background image

Anonyme

Alkoholiker

®


background image

background image

Anonyme

Alkoholiker

Ein Bericht über die Genesung

alkoholkranker

Männer und Frauen


background image

Titel der amerikanischen Originalausgabe:

„Alcoholics Anonymous“; First Printing 1939

Copyright © 1980 by

Alcoholics Anonymous World Service, Inc.

New York, N.Y., USA

Übersetzt aus dem Englischen nach der „Third Edition, New & Revised
1976,  Seventh  Printing  1980“  und  hergestellt  mit  der  Genehmigung
von Alcoholics Anonymous World Services, Inc. (A.A.W.S.)
A.A.W.S. ist auch Inhaber der englischen Version dieses Werkes. Kein
Teil dieses Werkes darf in irgendeiner Form in jeglicher Sprache ohne
schriftliche Genehmigung von A.A.W.S. veröffentlicht werden.

Herausgeber und copyright © 2009:

Anonyme  Alkoholiker  Interessengemeinschaft  e.V.,

Postfach 1151, D-84122 Dingolfing

www.anonyme-alkoholiker.de

ALCOHOLICS ANONYMOUS ®, AA®

sind registrierte Schutzzeichen von AA World Services, Inc.

Dies ist von der amerikanischen General Service Conference

und der deutschen GDK (Gemeinsame Dienstkonferenz)

anerkannte  Literatur

1. Auflage 2011

1.500 Ex.

Satz:

Anonyme  Alkoholiker,  Gemeinsames  Dienstbüro,

D-84122 Dingolfing

Printed in Germany by

Schnitzerdruck Print u. Media GmbH, D-87616 Marktoberdorf

®


background image

Inhalt

Vorwort zur deutschen Ausgabe des Buches .....................

VII

Einleitung zur amerikanischen Ausgabe des Buches ........

XI

Vorwort zur ersten Auflage des amerikanischen Buches ... XIII
Vorwort zur zweiten Auflage des amerikanischen Buches

XV

Vorwort zur dritten Auflage des amerikanischen Buches ..XXIII
Aus der Sicht des Arztes ................................................... XXV

Kapitel eins:

Bills Geschichte ....................................

1

Kapitel zwei:

Es gibt eine Lösung ...............................

21

Kapitel drei:

Mehr über Alkoholismus .......................

35

Kapitel  vier:

Wir Agnostiker .....................................

51

Kapitel fünf:

Wie es funktioniert ................................

67

Kapitel sechs: In die Tat umgesetzt ..............................

83

Kapitel sieben: Die Arbeit mit anderen .........................

103

Kapitel acht:

An die Ehefrauen ..................................

121

Kapitel neun:

Die Familie danach ..............................

143

Kapitel zehn:

An die Arbeitgeber ................................

159

Kapitel elf:

Eine Vision  für Sie ................................

177

Lebensgeschichte

Pioniere  der  AA-Gemeinschaft

Dr. Bobs Alptraum ..........................................................

195

Der Anonyme Alkoholiker Nummer drei ........................

207

Akzeptieren ist die Lösung ..............................................

219

Von den Fesseln befreit ....................................................

234

Berichte deutschsprachiger Anonymer Alkoholiker

1  Allein hielt ich es nicht länger aus ............................

244

2  Endlich in Frieden und Harmonie leben ...................

248


background image

3  Bedingungslos und nur für mich ...............................

256

4  Es fing ganz harmlos an ...........................................

263

5  Ich muss mich nicht mehr verstecken ........................

269

6  Frieden mit der Vergangenheit .................................

278

7  Der 6. Schritt war der Schlüssel ................................

283

8  Ich wollte es alleine schaffen .....................................

296

  9  Versprechen werden wahr ..........................................

310

10  Schön, dass du da bist ...............................................

319

11  Zum ersten Mal dachte ich über mich nach ..............

332

12  Verantwortung für mein Leben .................................

340

13  Mit 21 zu AA ............................................................

347

14  Ich liebe das Leben ...................................................

350

15  Auf der Eckbank eingekeilt ......................................

363

16  Nur was ich weitergebe, kann ich behalten ...............

371

17  Teilen hilft heilen ......................................................

380

18  Glücklich, froh und frei ... ........................................

393

19  Das Geschenk der Freiheit .......................................

406

Anhang

1  Die Tradition der AA-Gemeinschaft ..........................

419

  Die Zwölf  Traditionen (Kurzform) .............................

420

  Die Zwölf  Traditionen (Langform) ............................

423

2  Die spirituelle Erfahrung ............................................

429

3  Die AA-Gemeinschaft aus der Sicht von Ärzten .........

431

4  Der Lasker-Preis ........................................................

433

5  Die AA-Gemeinschaft aus der Sicht von Geistlichen ..

434

6  Gott, wie ich Ihn verstehe (Heinz Kappes) ..................

436

7  Wie man mit den Anonymen Alkoholikern in
  Verbindung kommt .....................................................

440


background image

VII

Vorwort

zur vierten Auflage der deutschen Übersetzung

des Buches „Anonyme Alkoholiker“

Das Buch „Anonyme Alkoholiker“ enthält die spiritu-

ellen Prinzipien und die praktischen Anleitungen, mit

denen die Selbsthilfegemeinschaft alkoholkranker

Männer und Frauen seit nunmehr fast fünf Jahrzehn-

ten erfolgreich arbeitet. Die AA-Gemeinschaft ist 1935

in den Vereinigten Staaten von zwei hoffnungslosen

Trinkern gegründet worden. Einer der beiden Gründer,

der New Yorker Börsenmakler Bill W., hat die Erfah-

rungen der jungen Gemeinschaft und ihrer bis dahin

etwa hundert Mitglieder 1939 aufgeschrieben und un-

ter dem Titel „Alcoholics Anonymous“ veröffentlicht.

Das Buch stieß auf Aufmerksamkeit und hat der Ge-

meinschaft den Namen gegeben, unter dem sie mittler-

weile in mehr als hundert Ländern verbreitet ist.
Die ersten Gruppen der Anonymen Alkoholiker sind

in Deutschland zu Anfang der fünfziger Jahre entstan-

den. Die Männer und Frauen, die sich damals im Er-

fahrungsaustausch um Nüchternheit und Lebenser-

neuerung bemühten, hatten dafür als Anleitung und

Hilfe zunächst nur, was Sprachkundige aus Besuchen

amerikanischer AA-Meetings mitbrachten. Es gab

noch keine Übersetzungen von AA-Literatur. Während

kleinere Schriften bald übersetzt waren und als kopier-

te Handzettel in Umlauf kamen, wurde das AA-Stan-

dardwerk „Anonyme Alkoholiker“ lange Zeit vermisst.
Die amerikanischen Anonymen Alkoholiker hüten

mit Respekt und Dankbarkeit dieses Buch in seiner ur-

sprünglichen Form. „The Big Book“ –  das große


background image

VIII

Buch, wie sie es nennen, ist in der Gemeinschaft weit

verbreitet. Die Gruppen sorgen dafür, dass neue Mit-

glieder der Gemeinschaft recht bald mit dem Buch ver-

traut werden.
Nach  dem  Farbeinband  der  bisher  erschienenen

deutschsprachigen Ausgaben wird hier zu Lande vom

„Blauen Buch“ gesprochen.
Rund zehn Jahre hatten die ersten Gruppen in Deutsch-

land auf das Buch warten müssen. Dann übersetzte

Pfarrer Heinz Kappes, ein der AA-Gemeinschaft ver-

bundener Geistlicher, das Buch.
Heinz Kappes, der in einem Schlusskapitel dieses Bu-

ches zu Wort kommt, schickte damals sein Manuskript

an die AA-Zentrale nach New York, von wo es in klei-

ner Auflage broschiert zurückkam. Es gab somit die

erste bescheidene Ausgabe des „Blauen Buches“. In die-

ser Form wurde es später im eigenen Land noch ein-

mal nachgedruckt.
Anfang der siebziger Jahre überarbeitete ein Team von

AA-Mitgliedern aus Deutschland, der Schweiz und aus

Österreich die erste Übersetzung. Es gab die dritte Auf-

lage des Buches, von der insgesamt 18.000 Exemplare

gedruckt worden sind. Diese Auflage enthielt erstmals

auch, neben dem an den amerikanischen Text ange-

lehnten Kernteil des Buches, Lebensgeschichten An-

onymer Alkoholiker.
Ein Teil der Lebensgeschichten aus der dritten Aufla-

ge sind in diese vierte Auflage übernommen worden. Ei-

nige andere Lebensgeschichten sind neu hinzugekom-

men. Übersetzt aus dem amerikanischen Originalbuch

sind die Lebensgeschichten der AA-Gründer Bill W.

und Dr. Bob sowie die Aufzeichnungen des Mannes,

der sich als dritter dem noch jungen Bündnis ange-

schlossen hatte.


background image

IX

Neu übersetzt ist der Kernteil des Buches, der bis Ka-

pitel elf reicht. Dabei wurde dem Wunsch des AA-Welt-

dienstbüros in New York Rechnung getragen, bei der

deutschen Übersetzung dem amerikanischen Original-

text möglichst eng zu folgen, damit durch die sprachli-

che Übertragung nichts von den AA-Grundgedanken

verloren geht oder verändert wird.
Auf dieses Vorwort folgen Einleitungen und Vorreden

zu den bisher erschienenen amerikanischen Auflagen

des Buches. Weil diese Vorworte gleichzeitig ein Stück

Aufzeichnung von AA-Geschichte darstellen, wurden

sie mit in dieses Buch aufgenommen. Das gilt auch für

die „Meinung des Arztes“, ein auf die Vorworte folgen-

des Kapitel, das Dr. Silkworth als einer der frühen

Freunde der Gemeinschaft geschrieben hat.
In den Lebensgeschichten im mittleren Teil des Buches

schildern Frauen und Männer aller Altersgruppen und

Gesellschaftsschichten die Not ihrer Krankheit und den

Weg, den sie mit Hilfe der Anonymen Alkoholiker da-

nach gegangen sind.
Die Kapitel im Anhang zu diesem Buch sind wieder-

um weitgehend aus dem amerikanischen Original über-

nommen worden. Das gilt für die AA-Traditionen eben-

so wie für die Abschnitte über „Die spirituelle Erfah-

rung“ und über die Ansichten, die Geistliche und Ärz-

te von den Anonymen Alkoholikern haben. Die im

Anhang abgedruckten Anmerkungen zum Lasker-Preis

stammen aus dem Originalbuch und sind ergänzt

durch einen Hinweis auf den Hermann-Simon-Preis.

Ergänzt  um  Hinweise  auf  die  Gegebenheiten  im

deutschsprachigen Europa ist das Kapitel „Wie man

mit  den  Anonymen  Alkoholikern  in  Verbindung

kommt.“
Die Gedanken in den Kapiteln „Die spirituelle Erfah-

rung“ und „Aus der Sicht von Geistlichen“ werden ver-


background image

X

tieft durch den Beitrag von Pfarrer Heinz Kappes

„Gott, wie ich Ihn verstehe“.
Am Schluss dieser Vorrede ist allen zu danken, die an

diesem Buch mitgearbeitet haben: den Übersetzern,

dem mit der Überarbeitung beauftragten Literaturteam

und den Schreibern der Lebensgeschichten. In den

Dank einzubeziehen sind die Pioniere der AA-Gemein-

schaft, auf die das Genesungsprogramm und die erst-

malige Niederschrift dieses Buches zurückgeht – und

diejenigen, die sorgsam über die Unverfälschtheit der

AA-Botschaft wachen.
Das Erscheinen dieses Buches ist begleitet von dem

Wunsch und von der Hoffnung, dass es in die Hän-

de vieler kommt, die daraus Nutzen zu ziehen imstan-

de sind.

Mai 1983

Anonyme Alkoholiker

       deutschsprachiger Länder


background image

XI

Einleitung  zur  jüngsten

Ausgabe  des  amerikanischen  Buches

„Alcoholics  Anonymous“

Dies ist die dritte Auflage des Buches „Anonyme Alko-

holiker“. Die erste Ausgabe erschien im April 1939 und

in  den  darauffolgenden  sechzehn  Jahren  kamen

300.000 Exemplare in Umlauf. Die zweite Auflage, 1955

veröffentlicht, erreichte insgesamt 1.150.000 Exempla-

re.
Weil das Buch für unsere Gemeinschaft zum Grund-

text geworden ist und einer so großen Zahl von Alkoho-

likern, Männern und Frauen, zu ihrer Genesung ver-

holfen hat, gibt es in der Gemeinschaft keine Neigung,

an diesem Text etwas Grundlegendes zu ändern. Des-

halb wurde der erste Teil des Werkes, in dem das

Genesungsprogramm beschrieben ist, unverändert in

der Form der Überarbeitung für die zweite und dritte

Ausgabe übernommen. Das Kapitel „Aus der Sicht des

Arztes“ blieb so, wie es ursprünglich im Jahr 1939 von

Dr. William Silkworth, dem großen medizinischen

Gönner unserer Gemeinschaft, geschrieben worden ist.
Der zweiten Auflage wurden die Anhänge über die

Zwölf Traditionen und die Anleitung, wie man in Kon-

takt mit der Gemeinschaft der Anonymen Alkoholiker

kommt, beigefügt. Die einschneidendste Änderung ge-

schah in dem Teil der persönlichen Lebensgeschichten,

der erweitert wurde, um das Wachstum der Gemein-

schaft widerzuspiegeln.
„Bills Geschichte“, „Dr. Bobs Alptraum“ und sechs

weitere persönliche Geschichten der ersten Ausgabe

wurden beibehalten, dreißig neue Geschichten beige-


background image

XII

fügt und dieser Teil in drei Gruppen geordnet. (Anmer-
kung zur deutschen Ausgabe: Die Bemerkungen über die
Lebensgeschichten beziehen sich auf das amerikanische
Originalbuch. Diese Ausgabe enthält Lebensgeschichten
deutschsprachiger Anonymer Alkoholiker.)
In der vorliegenden dritten Ausgabe des Buches blieb

die Gruppe I (Pioniere der Anonymen Alkoholiker) un-

verändert. Neun der Geschichten in der zweiten Grup-

pe („Sie hörten rechtzeitig auf“) wurden von der zwei-

ten Ausgabe übernommen und mit acht neuen Ge-

schichten ergänzt. Die acht Geschichten der dritten

Gruppe („Sie verloren nahezu alles“) wurden um fünf

neue erweitert.
Alle Änderungen im „Blauen Buch“ (AA-Freunde in

Amerika gaben dem Buch den Kosenamen „The Big

Book“) hatten den gleichen Zweck: die heutige Gestalt

der Gemeinschaft zutreffend darzustellen und noch

mehr leidende Alkoholiker zu erreichen.
Wenn Sie ein Trinkproblem haben, so hoffen wir, wer-

den Sie beim Lesen einer der Lebensgeschichten inne-

halten und denken: „Ja, so war das bei mir auch“ oder

noch besser: „Ja, so habe ich mich auch gefühlt“ und

vor allem: „Ja, ich glaube, dieses Programm kann bei

mir auch wirken.“


background image

XIII

Vorwort  zur  ersten  Auflage  des

amerikanischen  Buches

Dies ist das Vorwort, wie es beim Erstdruck der

Erstauflage im Jahr 1939 erschienen war.

Wir Mitglieder der Anonymen Alkoholiker sind mehr

als hundert Männer und Frauen, die von einem geisti-

gen und körperlichen Zustand Genesung gefunden

haben, der hoffnungslos zu sein schien.
Der Hauptzweck dieses Buches ist, anderen Alkoholi-
kern genau zu beschreiben, wie wir genesen sind. 
Wir

hoffen, dass diese Seiten so überzeugend sind, dass kei-

ne weiteren Beweise nötig sind. Wir meinen auch, dass

jedermann durch diesen Bericht unserer Erfahrungen

den Alkoholiker besser verstehen lernt. Viele Menschen

begreifen nicht, dass der Alkoholiker ein sehr kranker

Mensch ist. Darüber hinaus sind wir überzeugt, dass

unsere Lebensmethode auch für alle anderen Men-

schen von Nutzen sein kann.
Es ist wichtig, dass wir anonym bleiben, denn wir sind

zur Zeit noch zu wenige, um mit der überwältigenden

Zahl von Hilferufen fertig zu werden, die wahrschein-

lich durch diese Veröffentlichung ausgelöst werden. Da

wir meist im Geschäftsleben stehen oder einen freien

Beruf haben, könnten viele von uns ihre Beschäftigung

dann nicht mehr ausüben. Bitte verstehen Sie unsere

Arbeit mit Alkoholikern als freiwillige Verpflichtung.

Wenn wir in der Öffentlichkeit schreiben oder reden,

dann soll jedes Mitglied unserer Gemeinschaft seinen

Familiennamen weglassen: es soll sich Stattdessen ein-


background image

XIV

fach als „ein Mitglied der Anonymen Alkoholiker“

bezeichnen.
Wir richten auch an die Presse die sehr ernste Bitte, dass

sie diesen Wunsch achtet; andernfalls entstünden uns

Nachteile.
Wir sind keine Organisation im üblichen Sinn dieses

Wortes. Bei uns gibt es keine Mitgliedsbeiträge oder

sonstige finanziellen Verpflichtungen. Die einzige Vor-

aussetzung für die Mitgliedschaft ist der ehrliche

Wunsch, mit dem Trinken aufzuhören. Wir sind mit

keinem besonderen Religionsbekenntnis, keiner Sekte

oder Kirche verbunden, wir stehen aber auch in keinem

Gegensatz zu irgendetwas oder zu irgend jemandem.

Wir wollen einfach denen zu Hilfe kommen, die von die-

ser Krankheit betroffen sind.
Wir würden uns sehr freuen, von den Lesern zu hören,

die durch dieses Buch zu positiven Ergebnissen gekom-

men sind; von besonderem Interesse sind für uns Mit-

teilungen von solchen, die anfingen, mit anderen Alko-

holikern zu arbeiten. In solchen Fällen möchten wir uns

nützlich erweisen. Für Anfragen von wissenschaftli-

chen, medizinischen und religiösen Organisationen sind

wir dankbar.

 Anonyme Alkoholiker


background image

XV

Vorwort  zur  zweiten  Auflage  des

amerikanischen  Buches

Seitdem im Jahre 1939 das ursprüngliche Vorwort  zu

diesem Buch geschrieben worden ist, hat sich wahrhaft

ein Wunder ereignet.
In unserer frühesten Ausgabe sprachen wir die Hoff-

nung aus: „Jeder Alkoholiker, der auf Reisen ist, möge

an seinem Reiseziel die Gemeinschaft der Anonymen

Alkoholiker vorfinden. Schon jetzt“, so fährt jener alte

Text fort, „sind in anderen Gemeinden Gruppen mit

zwei, drei oder fünf unserer Mitglieder entstanden.“
Seitdem wir dieses Buch zum ersten Mal in Druck ga-

ben, sind bis zum Erscheinen der zweiten Auflage im

Jahr 1955 sechzehn Jahre vergangen. In dieser kurzen

Zeit ist die Gemeinschaft der Anonymen Alkoholiker

auf fast 6.000 Gruppen emporgeschossen; die Mitglie-

derzahl umfasst weit über 150.000 genesene Alkoholi-

ker.“ (Zahlenangaben in diesem Vorwort beziehen sich

auf den Stand, den die AA-Gemeinschaft 1955 erreicht

hatte.)
In jedem der Staaten der USA und in allen Provinzen

Kanadas gibt es solche Gruppen. Die AA-Gemein-

schaft hat blühende Zweige auf den Britischen Inseln,

in den skandinavischen Ländern, in Südafrika, Süd-

amerika, Mexiko, Alaska, Australien und Hawaii. Wenn

man alles zusammenzählt, sind in etwa 50 fremden

Ländern und Besitztümern der Vereinigten Staaten viel

versprechende Anfänge gemacht worden. Solche An-

fänge nehmen gerade jetzt in Asien Form an. Viele

unserer Freunde stärken unseren Mut und sagen: Dies

alles ist ja nur erst der Anfang; in ihm stecken die Vor-

zeichen einer bevorstehenden viel größeren Zukunft.


background image

XVI

Der Funke, der die erste AA-Gruppe entflammen soll-

te, wurde im Juni 1935 in Akron, Ohio, bei einem Ge-

spräch entzündet, das zwischen einem New Yorker

Börsenmakler und einem Arzt aus Akron geführt wur-

de. Sechs Monate zuvor war der Finanzmann durch

eine plötzliche spirituelle Erfahrung von seiner Trunk-

sucht befreit worden. Dies war auf ein Zusammentref-

fen mit einem befreundeten Alkoholiker erfolgt, der mit

den Oxford-Gruppen jener Tage in Berührung gekom-

men war.
Eine andere große Hilfe war dem Makler durch ei-

nen New Yorker Spezialarzt in der Behandlung von Al-

koholikern zuteil geworden, durch den inzwischen ver-

storbenen Dr. William D. Silkworth, der heute von den

AA-Mitgliedern beinahe wie ein medizinischer Heiliger

verehrt wird. Dr. Silkworths Bericht über jene Anfangs-

tage unserer Gemeinschaft erscheint auf den folgenden

Seiten. Von diesem Arzt hatte der Makler erfahren, dass

Alkoholismus eine lebensgefährliche Krankheit ist. Ob-

wohl der Makler nicht alle Grundsätze der Oxford-

gruppe annehmen konnte, war er doch davon über-

zeugt, dass eine Inventur in unserem Inneren notwen-

dig sei, das Eingeständnis der Charakterfehler, die Wie-

dergutmachung an den Geschädigten, die Hilfsbereit-

schaft anderen gegenüber und die Notwendigkeit, an

Gott zu glauben und von Ihm abhängig zu sein.

Vor seiner Reise nach Akron hatte sich der Makler

mit vielen Alkoholikern große Mühe gegeben, weil er

der Auffassung war, dass nur ein Alkoholiker einem an-

deren Alkoholiker helfen könne. Der Erfolg dieser Ar-

beit bestand aber nur darin, dass er selbst nüchtern ge-

blieben war. Der Finanzmann war auf einer Geschäfts-

reise nach Akron gekommen. Das Geschäft war fehlge-

schlagen. Und nun war bei ihm die große Furcht ent-


background image

XVII

standen, dass er wieder zu trinken anfangen würde.

Plötzlich wurde ihm klar, dass er, um sich selber zu ret-

ten, die Botschaft zu einem anderen Alkoholiker brin-

gen müsse. Jener andere Alkoholiker war eben der Arzt

in Akron.

Der Arzt hatte schon wiederholt spirituelle Methoden

erprobt, um mit seinem Alkoholdilemma fertig zu wer-

den. Er war jedoch dabei immer wieder gescheitert. Als

der Makler ihm aber die Ansichten des Dr. Silkworth

über den Alkoholismus und dessen Hoffnungslosigkeit

mitteilte, entwickelte der Arzt eine Bereitschaft, die er

bisher noch nie aufgebracht hatte, um das spirituelle

Heilmittel für seine Krankheit zu erringen. Er wurde

nüchtern und trank bis zum Augenblick seines Todes

im Jahre 1950 keinen Alkohol mehr. Dies schien zu

beweisen, dass ein Alkoholiker auf einen anderen eine

Einwirkung ausüben konnte, wie es Nichtalkoholiker

niemals fertigbrachten. Aber es zeigte auch, dass ein

intensives Bemühen des einen Alkoholikers um den an-

deren für die dauernde Genesung lebensnotwendig

war.

Von  diesem  Augenblick  an  arbeiteten  die  beiden

Männer fast wie besessen mit Alkoholikern, die in die

entsprechende Abteilung des Städtischen Krankenhau-

ses in Akron kamen. Ihr allererster, ein wirklich ver-

zweifelter Fall, genas sofort und wurde das AA-Mitglied

Nummer drei. Er hat nie mehr einen Schluck Alkohol

getrunken. Diese Arbeit in Akron dauerte den ganzen

Sommer 1935 hindurch. Es gab auch viele Fehlschlä-

ge.
Aber gelegentlich kam es doch zu einem ermutigenden

Erfolg. Als der Makler im Herbst 1935 wieder nach

New York zurückkehrte, war tatsächlich die erste AA-


background image

XVIII

Gruppe entstanden, obwohl das um jene Zeit noch nie-

mand so recht wahrnahm.
Eine zweite kleine Gruppe hatte sich in New York ge-

bildet. Außerdem gab es verstreut wohnende einzelne

Alkoholiker, welche die grundlegenden Ideen in Akron

oder in New York erfasst hatten und nun versuchten,

in anderen Städten Gruppen zu bilden.

Gegen Ende 1937 war die Zahl der Mitglieder, die

schon eine beträchtliche Zeit ihrer Nüchternheit erfolg-

reich bestanden hatten, so groß, dass die Gemeinschaft

davon überzeugt war: Jetzt ist ein neues Licht in der

finsteren Welt des Alkoholikers aufgegangen.
Nun war nach der Meinung der um ihre Existenz rin-

genden Gruppen die Zeit gekommen, dass sie ihre Bot-

schaft und einzigartige Erfahrung der Welt zur Kennt-

nis brachten. Im Frühjahr des Jahres 1939 trug dieser

Entschluss seine Frucht in der Veröffentlichung dieses

Buches. Damals war die Mitgliederzahl auf etwa 100

Männer und Frauen gestiegen.
Diese flügge gewordene Gemeinschaft, die bis dahin

ohne Namen gewesen war, wurde von jetzt ab nach dem

Titel ihres eigenen Buches „Anonyme Alkoholiker“ ge-

nannt. Die Zeit des Blindfliegens war zu Ende: Die An-

onymen Alkoholiker traten in eine neue Phase ihrer

Pionierzeit ein.

Mit dem Erscheinen des neuen Buches nahmen viele

Ereignisse ihren Anfang. Der bekannte Geistliche

Dr.Harry Emerson Fosdick besprach das Buch mit

warmer Zustimmung. Im Herbst 1939 druckte der da-

malige Herausgeber der Zeitschrift „Liberty“, Fulton

Oursler, in seiner Zeitschrift einen Teil daraus ab unter

der Überschrift „Alkoholiker und Gott“. Das brachte


background image

XIX

eine Flut von 800 dringenden Anfragen in das kleine

Büro in New York, das inzwischen eingerichtet worden

war. Jede Anfrage wurde gewissenhaft beantwortet,

Broschüren und Bücher wurden versandt. Mitglieder

bestehender Gruppen, die als Geschäftsleute viel unter-

wegs waren, wurden auf diese zukünftigen Neulinge

aufmerksam gemacht. Neue Gruppen entstanden. Und

man entdeckte zum allgemeinen Erstaunen, dass man

die Botschaft von AA ebenso durch die Post wie durch

das gesprochene Wort übermitteln konnte. Ende 1939

schätzte man, dass 800 Alkoholiker auf ihrem Weg zur

Genesung waren.

Im Frühjahr des Jahres 1940 gab John D. Rockefeller

für viele seiner Freunde einen Empfang, zu welchem er

AA-Mitglieder einlud, damit sie dort ihre Lebensge-

schichte erzählten. Die Nachricht hiervon ging durch

die Kabel der Welt. Wieder gingen Erkundigungen ein

und viele Menschen gingen zu den Buchläden, um das

Buch „Anonyme Alkoholiker“ zu kaufen. Im März

1941 war die Mitgliederzahl auf 2.000 angewachsen.
Dann schrieb Jack Alexander einen Artikel in der „Sa-

turday Evening Post“ und stellte vor das allgemeine Pu-

blikum ein so überzeugendes Bild von der AA-Gemein-

schaft hin, dass uns die Hilferufe von Alkoholikern ge-

radezu überschwemmten. Gegen Ende 1941 zählte man

8.000 Mitglieder. Nun schossen überall die AA-Grup-

pen wie Pilze aus dem Boden. AA war zu einer festen

Einrichtung in der amerikanischen Nation geworden.
Damit trat unsere Gemeinschaft in ihre gefährliche

und aufregende Periode der Entwicklungsjahre ein. Sie

musste die folgende Probe bestehen: Konnten diese gro-

ßen Massen von Alkoholikern, die eben noch ein völ-

lig ungeordnetes Leben geführt hatten, erfolgreiche Ge-

meinschaften miteinander bilden und zusammenarbei-


background image

XX

ten? Würde es Streitigkeiten über die Mitgliedschaft, die

Leitung und das Geld geben? Würde es zu Kämpfen

um Macht und Vorherrschaft kommen? Würden Spal-

tungen eintreten, welche die AA-Gemeinschaft wieder

auseinander rissen? Bald traten gerade diese Probleme

überall und in jeder Gruppe auf. Jedoch erwuchs aus

dieser Erfahrung mit ihren Sorgen und Zerreißproben

die Überzeugung: Entweder müssen die Anonymen Al-

koholiker eng zusammenhalten oder sie werden einzeln

zugrunde gehen. Entweder mussten wir unsere Ge-

meinschaft zu einer Einheit zusammenschließen oder

von der Bühne abtreten.
So wie wir die Grundsätze entdeckt hatten, nach de-

nen der einzelne Alkoholiker sein Leben gestalten konn-

te, so mussten wir auch jene Regeln entwickeln, nach

welchen die AA-Gruppen und die AA-Gemeinschaft

als Ganzes am Leben bleiben und wirkungskräftig

funktionieren konnten.
Man kam zu der Überzeugung, dass man keinen Alko-

holiker, keinen Mann und keine Frau, aus unserer Ge-

meinschaft ausschließen durfte. Unsere Leiter müssten

dienen, sie dürften aber nie regieren. Jede Gruppe müss-

te selbstständig sein. Es dürfte bei uns keine hauptbe-

ruflich tätigen Therapeuten geben. Außerdem dürfte es

keine Mitglieds- und andere Pflichtbeiträge geben.

Unsere Ausgaben müssten durch unsere eigenen freiwil-

ligen Beiträge gedeckt werden.
Überhaupt sollte man selbst in unseren Zentralbüros

mit einer möglichst geringen Organisation auskommen.

Unsere Beziehungen zur Öffentlichkeit sollten eher auf

Anziehung als auf Werbung gegründet sein. Es wurde

die Entscheidung getroffen, dass alle Mitglieder auf der

Ebene von Presse, Radio, Fernsehen und Film anonym

bleiben müssten. Und wir dürften unter keinen Um-

ständen Stellungnahmen abgeben, unseren Namen für


background image

XXI

andere Bestrebungen hergeben, Bündnisse mit ihnen

eingehen oder uns in öffentliche Auseinandersetzungen

verwickeln lassen.
Das war der wesentliche Inhalt der „Zwölf Traditio-

nen“ der Anonymen Alkoholiker, die im Anhang die-

ses Buches ausführlich behandelt werden. Obwohl kei-

ner dieser Grundsätze die Kraft von Vorschriften oder

Gesetzen besaß, waren sie doch um 1950 so weithin

angenommen, dass sie von unserer Ersten Internatio-

nalen Konferenz in Cleveland bestätigt wurden. Heute

ist diese bemerkenswerte Einigkeit in der AA-Gemein-

schaft einer der allerwichtigsten Aktivposten, den wir

haben.
Im selben Maß wie die inneren Schwierigkeiten unse-

rer Reifejahre allmählich ausgebügelt wurden, nahm

die Öffentlichkeit die Anonymen Alkoholiker mit einer

stürmisch wachsenden Freundlichkeit an. Dafür gab es

zwei Hauptgründe: die große Zahl der Genesungen und

die wiedervereinigten Familien. Diese machten überall

einen starken Eindruck.
Von den Alkoholikern, die zu den AA kamen und ei-

nen ernsthaften Versuch damit machten, wurden 50

Prozent nüchtern und blieben es auch; 25 Prozent wur-

den erst nach verschiedenen Rückfällen nüchtern; und

von den restlichen 25 Prozent erfuhren die, die weiter

bei den AA blieben, eine Besserung ihrer Krankheit.

Weitere Tausende nahmen an ein paar AA-Meetings teil

und lehnten das Programm zunächst ab. Aber auch von

diesen kamen zahlreiche, ungefähr zwei von dreien, im

Laufe der Zeit wieder zurück.
Ein weiterer Grund dafür, dass die AA-Gemeinschaft

so weithin angenommen wurde, war die Hilfe unserer

Freunde – der Freunde aus dem Bereich der Medizin,

der Religion, der Presse, zusammen mit zahllosen ande-

ren, die unsere sachkundigen, ständigen Fürsprecher


background image

XXII

wurden. Ohne eine solche Unterstützung hätte die Ge-

meinschaft sich viel langsamer entwickelt. Im Anhang

dieses Buches findet man manche Empfehlungen von

jenen frühen medizinischen und theologischen Freun-

den der Anonymen Alkoholiker.
Die AA-Gemeinschaft ist keine religiöse Organisation.

Auch nehmen wir keinen speziellen medizinischen

Standpunkt ein. Trotzdem arbeiten wir mit den Män-

nern der Medizin und Religion eng zusammen.
Da der Alkoholismus jeden ohne Ansehen seiner Per-

son befallen kann, stellen unsere Mitglieder einen ge-

nauen Querschnitt durch die Bevölkerung von Ameri-

ka dar; und derselbe Prozess geht nun auch in fernen

Ländern vor sich. Nach der Religionszugehörigkeit ha-

ben wir unter uns: Katholiken, Protestanten, Juden,

Hindus und – in geringer Zahl – auch Moslems und

Buddhisten. Mehr als 15 Prozent unserer Mitglieder

sind Frauen.
Unsere Mitgliederzahlen wachsen gegenwärtig in je-

dem Jahr um etwa sieben Prozent. Angesichts der Not

von vielen Millionen tatsächlicher und möglicher Alko-

holiker in der Welt ist unser Wirken von relativ gerin-

gem Einfluss. Aller Wahrscheinlichkeit nach werden wir

auch nie in der Lage sein, uns mit mehr als nur einem

Bruchteil des gesamten Alkoholproblems in allen seinen

Verzweigungen zu befassen. Ganz gewiss beanspru-

chen wir kein Monopol auf die eigentliche Therapie des

Alkoholikers.
Doch erfüllt uns die große Hoffnung, dass alle diejeni-

gen, die bisher noch keine Lösung ihres Alkohol-

problems gefunden haben, auf den Seiten dieses Buches

vielleicht eine Antwort finden und dass sie sich uns auf

dem Höhenweg zu einer neuen Freiheit anschließen

mögen.


background image

XXIII

Vorwort zur dritten Auflage des

amerikanischen Buches

Als diese Ausgabe im März 1976 in die Druckerei ging,

zählte die Gemeinschaft der Anonymen Alkoholiker

–  vorsichtig geschätzt  –  weltweit über eine Million Mit-

glieder, mit über 28.000 Meetinggruppen, 1994 über

89.000 Gruppen in 141 Ländern.

Umfragen unter AA-Gruppen in den Vereinigten

Staaten und in Kanada haben ergeben, dass es in der

Gemeinschaft der Anonymen Alkoholiker nicht nur

mehr und mehr Mitglieder gibt, sondern dass sich die

AA immer mehr verbreitet.
Frauen stellen jetzt mehr als ein Viertel der Mitglieder.

Unter den neuen Mitgliedern liegt der Anteil der Frau-

en bei einem Drittel. Sieben Prozent – das ergab die

Umfrage – sind unter dreißig Jahre alt, viele davon

unter zwanzig. 1992 sind ein Drittel Frauen; über ein

Fünftel 30 Jahre und jünger.

Die Grundsätze des AA-Programms, so scheint es,

gelten für Menschen mit den unterschiedlichsten Le-

bensarten, hat doch das Programm Genesung für Ange-

hörige der verschiedensten Nationalitäten gebracht. Die

Zwölf Schritte, sie sind die Zusammenfassung des Pro-

gramms, können in einem Land „Doce Pasos“, im an-

deren „Douze Etapes“ heißen, sie folgen jedoch dem

gleichen Pfad zur Genesung, der von den ersten Mit-

gliedern der Anonymen Alkoholiker markiert worden

ist.


background image

XXIV

Ungeachtet des großen Wachstums und der Spann-

weite der Gemeinschaft, ist das Programm in seinem

Kern einfach und persönlich. Täglich beginnt irgend-

wo auf der Welt Genesung damit, dass ein Alkoholiker

mit einem anderen Alkoholiker spricht und Erfahrung,

Kraft und Hoffnung teilt.


background image

XXV

Aus der Sicht des Arztes

Wir Anonymen Alkoholiker glauben, dass der Leser in-

teressiert sein wird zu erfahren, wie die Medizin den

Genesungsplan einschätzt, der in diesem Buch darge-

stellt wird. Ganz gewiss muss eine überzeugende Beur-

teilung von Seiten jener Ärzte kommen, die ihre Erfah-

rung mit den Leiden unserer Mitglieder gemacht und

deren Rückkehr zu einem gesunden Leben beobachtet

haben.
Ein wohlbekannter Arzt, Direktor an einem in Ameri-

ka weithin bekannten Krankenhaus, das sich auf Al-

kohol- und Rauschgiftsüchtige spezialisiert, richtete an

die Anonymen Alkoholiker den folgenden Brief:

„An jeden, den es betrifft:

Seit vielen Jahren habe ich mich auf die Behandlung

des Alkoholismus spezialisiert.
Gegen Ende 1934 behandelte ich einen Patienten, der

zwar einst ein erfolgreicher Geschäftsmann mit hoher

Erwerbskraft gewesen, aber den ich als hoffnungslos

zu betrachten pflegte.
Im Verlauf seiner dritten Behandlung machte er sich

gewisse Vorstellungen davon, durch welche Mittel

man möglicherweise zur Genesung gelangen könnte.

Es war ein Teil seiner eigenen Wiederherstellung, dass

er damit begann, seine Auffassung anderen Alkoholi-

kern mitzuteilen und ihnen einprägte, sie müssten

dies genauso wieder mit anderen machen. Daraus ist


background image

XXVI

das Fundament einer rapide wachsenden Gemein-

schaft zwischen diesen Männern und ihren Familien

geworden. Es sieht so aus, als ob dieser Mann und

mehr als hundert andere wirklich genesen sind.
Ich persönlich weiß um eine große Zahl von Fällen

dieser Art, bei der andere Methoden völlig versagt

hatten.
Diese Tatsachen scheinen mir für die Medizin äußerst

wichtig zu sein. Wegen der außerordentlichen Mög-

lichkeiten zu einem raschen Wachsen, die in dieser

Gruppe liegen, könnte sie eine neue Epoche in den

Annalen des Alkoholismus bedeuten. Es könnte sehr

wohl sein, dass diese Leute einen Weg zur Genesung

für Tausende besitzen, die sich in der gleichen Situa-

tion befinden.
Man kann sich absolut auf all das verlassen, was sie

über sich selbst aussagen.“

Ihr ergebener
William D. Silkworth, M.D.

Der Arzt, der uns auf unsere Bitten diesen Brief gab,

hatte die Freundlichkeit, seine Absichten in einem ande-

ren Dokument weiter auszuführen, das hier folgt. Er be-

stätigte in dieser Darstellung, dass wir, die unter den

Qualen des Alkoholismus gelitten haben, davon über-

zeugt sein müssen, dass die körperliche Verfassung des

Alkoholikers genauso anomal ist wie seine geistige.
Wir waren damit nicht zufrieden, dass man uns sagte,

wir könnten deshalb unser Trinken nicht beherrschen,

weil wir uns nicht richtig an unsere Lebensverhältnisse

anpassen könnten, dass wir immer auf der Flucht vor

der Wirklichkeit des Lebens seien oder dass wir an aus-


background image

XXVII

gesprochenen seelischen Defekten litten. Diese Dinge

waren bis zu einem gewissen Grad – tatsächlich sogar

bis zu einem beträchtlichen Grad – bei manchen von

uns wahr. Wir waren aber auch davon überzeugt, dass

unser Körper von der Krankheit gleichfalls betroffen

war. Nach unserer Überzeugung ist jede Darstellung

des Alkoholikers, die diesen körperlichen Aspekt außer

Acht lässt, unvollständig.
Die Theorie des Arztes, dass wir an einer Allergie ge-

genüber dem Alkohol leiden, interessiert uns. Da wir

Laien sind, mag unsere Auffassung von der Richtigkeit

dieser Theorie natürlich wenig Bedeutung haben. Als

ehemalige Problemtrinker können wir aber sagen, dass

diese Erklärung uns sinnvoll erscheint. Sie gibt uns für

viele Dinge eine Deutung, für die wir anders keine Be-

gründung finden könnten.
Obwohl unsere Lösung auf der Ebene des Spirituellen

und der Uneigennützigkeit liegt, sind wir doch dafür,

dass der Alkoholiker, der noch zittrig und verwirrt ist,

in ein Krankenhaus aufgenommen wird. In den aller-

meisten Fällen ist es notwendig, dass das Gehirn eines

Menschen erst wieder klar gemacht wird, bevor man

sich ihm nähern kann. Die Aussichten, dass er versteht

und annimmt, was wir ihm anbieten, sind dann viel

größer.

Der Arzt schreibt:
„Das Thema, das in diesem Buch dargestellt wird,

scheint mir für die, welche unter der Alkoholsucht lei-

den, von allerhöchster Bedeutung zu sein.
Ich sage das nach einer vieljährigen Erfahrung als

medizinischer Direktor eines der ältesten Kranken-

häuser  des  Landes,  das  Alkohol-  und  Drogen-

abhängigkeit behandelt.


background image

XXVIII

Ich empfand darum eine wirkliche Genugtuung, als

ich gebeten wurde, einige Worte über einen Gegen-

stand beizufügen, der in so meisterhafter und einge-

hender Weise auf diesen Seiten behandelt wird.
Wir Ärzte haben schon seit langer Zeit erkannt, dass

eine Art Moralpsychologie für die Alkoholiker von

drängender Wichtigkeit war. Diese Anwendung

brachte aber Schwierigkeiten mit sich, die zu überwin-

den weit über unser Vermögen ging. Mit unseren ul-

tramodernen Ausrüstungen und unserer wissen-

schaftlichen Einstellung allem gegenüber sind wir

vielleicht nicht gut genug ausgerüstet, die Mächte des

Guten anzuwenden, die außerhalb erlernter Erkennt-

nisse liegen.
Vor vielen Jahren kam einer der maßgeblichen Mit-

verfasser dieses Buches in dieses Krankenhaus und in

unsere Behandlung. Während der Zeit, da er hier war,

gewann er einige Auffassungen, die er dann sofort

praktisch zur Anwendung brachte.
Später bat er dann um die Erlaubnis, dass er hier

anderen Patienten seine Geschichte erzählen durfte.

Trotz einiger Bedenken haben wir unsere Zustim-

mung dazu gegeben.
Die Fälle, die wir dann weiterverfolgt haben, waren

außerordentlich interessant. Viele von ihnen waren

tatsächlich erstaunlich. Für jemand, der so lang und

mühsam auf dem Gebiet des Alkoholismus gearbei-

tet hat, sind dies wahrhaft begeisternde Dinge: die

Selbstlosigkeit dieser Männer, die wir dabei beobach-

ten konnten, das völlige Fehlen eines eigennützigen

Beweggrundes und ihr Gemeinschaftsgeist. Sie glau-

ben an ihre Sache, mehr aber noch an jene Macht, die

einen chronischen Alkoholiker von den Pforten des

Todes zurückreißen kann.


background image

XXIX

Natürlich muss man einen Alkoholiker zuerst von sei-

ner körperlichen Sucht nach dem berauschenden Ge-

tränk befreien. Das erfordert oft eine systematische

Krankenhausbehandlung, ehe er von psychologi-

schen Maßnahmen den größtmöglichen Nutzen ha-

ben kann. Wir glauben – und wir haben dies auch vor

einigen Jahren als eine Vermutung vorgetragen –,

dass die Wirkung des Alkohols bei diesen chronischen

Alkoholikern eine Allergie auslöst; denn die Erschei-

nungsform des süchtigen Verlangens ist auf diese

Gruppe begrenzt und kommt beim durchschnittli-

chen, maßvollen Trinker nie vor.
Diese allergischen Typen können niemals mehr Alko-

hol in irgendeiner Form ohne Gefahr zu sich nehmen.

Wenn sich die Gewohnheit bei ihnen erst einmal her-

ausgebildet hat und wenn offenbar  geworden  ist,

dass sie nicht aufhören können, wenn  sie  ihr  Ver-

trauen zu sich und den Mitmenschen verloren  ha-

ben, dann häufen sich die Probleme und werden in

erschreckendem Maße immer unlösbarer.
Wortreiche, aber inhaltsarme Appelle richten da sel-

ten etwas aus. Die Botschaft, die das Interesse dieser

Alkoholiker wecken und wachhalten soll, muss Tiefe

und Gewicht haben. Wenn sie ihr Leben erneuern

wollen, müssen ihre Ideale in fast jedem Fall auf eine

Macht gegründet sein, die größer ist als sie selbst.
Sollte jemand das Gefühl haben, dass wir Psychiater,

die ein Krankenhaus für Alkoholiker zu leiten haben,

mit einer solchen Äußerung sentimental erscheinen,

dann möge er einmal eine Zeitlang mit uns vorn an

der Front stehen, sich die Tragödien, die verzweifel-

ten Frauen und die kleinen Kinder anschauen.
Die Überwindung dieser Nöte sollte für ihn zum Teil

seiner täglichen Arbeit werden und ihm auch in der


background image

XXX

Nacht noch seinen Schlaf rauben. Dann wird sich

auch der zynischste Kritiker nicht mehr darüber wun-

dern, dass wir diese Gemeinschaft angenommen und

ermutigt haben. Langjährige Erfahrung bestärkt uns

in der Ansicht, dass nichts zur Rehabilitation dieser

Männer in höherem Maße beigetragen hat als die

selbstlose Bewegung, die jetzt unter ihnen selbst im

Wachsen begriffen ist.

Die Wirkung, die der Alkohol hervorruft, ist für

Männer und Frauen der wesentliche Grund zum

Trinken. Obwohl sie zugeben, dass sie sich schaden,

ist die vom Alkohol beeinflusste Wahrnehmung so

vage, dass nach einer gewissen Zeit Wahres von Fal-

schem nicht mehr unterschieden werden kann.
Für diese Männer und Frauen erscheint dann ihr al-

koholisches Leben allein als das normale.
Sie sind ruhelos, reizbar, unzufrieden, bis sie erneut

das Gefühl von Erleichterung und Behaglichkeit be-

kommen, das sofort nach einigen Gläsern Alkohol

über sie kommt – Alkohol, den sie andere Menschen

völlig ungestraft zu sich nehmen sehen.
Nachdem sie aber wieder, wie so viele, ihrer Gier erle-

gen sind – und sich die Erscheinungsform des süchti-

gen Verlangens abzeichnet –, gehen sie durch die be-

kannten Stadien einer Sauftour hindurch, aus der sie

dann voller Reue wieder auftauchen mit dem festen

Entschluss, nie wieder zu trinken.
Das wiederholt sich nun immer und immer wieder.

Und wenn ein solcher Mensch dann nicht die Erfah-

rung einer völligen psychischen Veränderung machen

kann, besteht sehr wenig Hoffnung darauf, dass er zur

Genesung kommt.


background image

XXXI

Andererseits findet sich genau derselbe Mensch, der

völlig verloren zu sein schien und der so viele Pro-

bleme hatte, dass er daran verzweifelte, nach einer

solchen psychischen Veränderung plötzlich ganz

leicht dazu imstande, sein Verlangen nach Alkohol zu

beherrschen. Dieser Vorgang wird denen seltsam

erscheinen, die ihn nicht verstehen, aber die einzig

erforderliche Anstrengung besteht darin, dass dieser

Mensch einige einfache Regeln befolgt.

Männer haben mich mit ebenso ehrlichem wie ver-

zweifeltem Flehen bedrängt: ‘Doktor, ich kann so

nicht mehr weitermachen. Ich besitze alles, was das

Leben wertvoll macht. Ich muss mit dem Trinken

aufhören, aber ich bringe es nicht fertig. Sie müssen

mir helfen.’
Wenn ein Arzt diesem Problem gegenübersteht und

wenn er sich selbst gegenüber ehrlich ist, wie sehr

muss er da so oft seine eigene Unzulänglichkeit füh-

len. Und wenn er auch alles hergibt, was er in sich hat,

so ist es doch oft nicht genug.
Da merkt man, dass man etwas mehr als nur die

menschliche Kraft braucht, um die entscheidende psy-

chische Veränderung zustande zu bringen. Obwohl

die Gesamtsumme der Genesungen, die durch psych-

iatrisches Bemühen bewirkt wird, beträchtlich ist,

müssen wir Ärzte doch zugeben, dass wir auf das Pro-

blem als Ganzes doch nur einen geringen Einfluss

ausgeübt  haben.Viele  Typen  von  Alkoholikern

sprechen auf die übliche psychologische Methode

nicht an.
Ich stehe nicht auf der Seite derer, die glauben, dass
der Alkoholismus ganz und gar ein Problem der ver-
standesmäßigen Kontrolle ist. Ich habe viele Patien-


background image

XXXII

ten gehabt, die zum Beispiel eine ganze Reihe von
Monaten an der Lösung eines bestimmten Problems
oder an einem geschäftlichen Unternehmen gearbei-
tet hatten, das bis zu einem gewissen, ihnen günsti-
gem Datum in Ordnung gebracht werden mussten.
Sie tranken etwa einen Tag vor diesem Datum ein
Glas – und ihr süchtiges Verlangen trat wieder so sehr
in den Vordergrund und verdrängte alle anderen In-
teressen, dass sie die wichtige Verabredung nicht ein-
halten konnten. Diese Leute tranken wirklich nicht,
um zu fliehen; sie tranken, um die Gier zu überwin-
den, die sie mit ihrer verstandesmäßigen Kontrolle
nicht beherrschen konnten.

Das süchtige Verlangen bringt Menschen in Situatio-

nen, in denen sie bereit sind, eher alles zu opfern, als

weiter zu kämpfen.

Die Einteilung der Alkoholiker in bestimmte Klassen

scheint höchst schwierig zu sein und liegt im Einzel-

nen auch außerhalb der Absicht dieses Buches. Un-

ter Alkoholikern gibt es natürlich die Psychopathen,

die in ihrem Gefühlsleben labil sind. Dieser Typ ist uns

allen bekannt. Sie schwören ständig dem Alkohol auf

ewig ab und quälen sich mit Schuldgefühlen. Sie fas-

sen viele Entschließungen, sie treffen aber nie eine

Entscheidung.

Dann gibt es den Typ des Menschen, der einfach

nicht zugeben will, dass er kein Glas vertragen kann.

Er plant immer neue Trinkmethoden. Er verändert

seine Alkoholsorte oder seine Umgebung. Dann gibt

es den Typ, der immer noch meint, er könne ohne

Gefahr wieder trinken, nachdem er eine gewisse Zeit

völlig frei vom Alkohol gewesen war. Und es gibt den

manisch depressiven Typ, der von seinen Freunden


background image

XXXIII

vielleicht am wenigsten verstanden wird und über den

ein ganzes Kapitel geschrieben werden könnte.
Und dann gibt es wieder jene Typen, die eigentlich in

jeder Beziehung normal sind, wenn man von der Wir-

kung absieht, die der Alkohol auf sie ausübt. Oft sind

sie fähige, intelligente und liebenswürdige Menschen.
Sie alle – und noch viele andere – haben ein einzi-

ges Symptom miteinander gemeinsam: Sie können

nicht anfangen zu trinken, ohne dass sie die Erschei-

nungsform des süchtigen Verlangens entwickeln. Wir

haben die Vermutung ausgesprochen, dass diese Er-

scheinung auf eine Allergie hinweist, welche diese

Leute von den anderen Menschen unterscheidet und

sie zu einer gesonderten Gruppe macht. Noch nie ist

diese Veranlagung durch irgendeine Behandlungsart,

die mir bekannt geworden ist, auf die Dauer beseitigt

worden. Als die einzige Abhilfe können wir nur zur

vollkommenen Enthaltung vom Alkohol raten.
Aber diese Feststellung stürzt uns sofort in einen bro-

delnden Kessel der Diskussionen. Viel ist für und wi-

der geschrieben worden. Unter den Ärzten scheint

sich jedoch als die allgemeine Meinung durchgesetzt

zu haben, dass der chronische Alkoholismus unheil-

bar ist.
Wo aber gibt es eine Lösung? Vielleicht kann ich die-

se Frage am besten beantworten, indem ich über eine
meiner Erfahrungen berichte.

Etwa ein Jahr, bevor ich diese Erfahrung machte,
wurde uns ein Mann eingeliefert, den wir wegen chro-
nischem Alkoholismus behandeln sollten. Er hatte
sich nur teilweise von einem Magenbluten erholt und
schien überdies ein Fall von pathologischem, geistigen
Zerfall zu sein. Er hatte alles verloren, was das Leben


background image

XXXIV

lebenswert macht – und er lebte sozusagen nur noch,
um zu trinken. Er gab das freimütig zu und glaubte
auch selbst, dass es für ihn keine Hoffnung mehr gab.
Nachdem man ihm den Alkohol entzogen hatte, fand
man, dass keine dauernde Schädigung des Gehirns
vorlag.

Er nahm den Lebensplan auf sich, der in diesem Buch
dargestellt wird. Ein Jahr später rief er mich an und
kündigte seinen Besuch an. Und da hatte ich ein
ganz eigenartiges Erlebnis. Ich erinnerte mich an den
Namen des Mannes und erkannte auch einigermaßen
seine Gesichtszüge wieder. Aber damit hörte auch alle
Ähnlichkeit auf.

Aus jenem zitternden, verzweifelten, nervösen Wrack
war ein neuer Mensch geworden, der nur so über-
strömte von Selbstvertrauen und Zufriedenheit. Ich
sprach eine Zeitlang mit ihm. Ich konnte aber einfach
in mir das Gefühl nicht mehr wachrufen, dass ich ihn
früher gekannt hatte. Für mich war er ein Fremder –
und als ein solcher verließ er mich auch. Eine lange
Zeit ohne Alkohol lag zwischen unseren Begegnun-
gen.

Wenn ich eine geistige Aufmunterung brauche, dann
denke ich oft an einen anderen Fall, der uns von ei-
nem in New York sehr bekannten Arzt überwiesen
worden war. Der Patient hatte sich seine eigene Dia-
gnose gestellt. Weil er von der Hoffnungslosigkeit sei-
ner Lage überzeugt war, hatte er sich in einem verlas-
senen Schuppen versteckt und war entschlossen, dort
zu sterben. Einige Leute, die nach ihm fahndeten, hat-
ten ihn gerettet und in einem entsetzlichen Zustand
zu mir gebracht.


background image

XXXV

Nachdem er körperlich wieder hergestellt war,  hatte
er ein Gespräch mit mir, in dem er frei heraus sagte,
jede Behandlung sei nur eine Kraftvergeudung, wenn
ich ihm nicht die Versicherung geben könne – was
noch nie jemand habe tun können – , dass er in Zu-
kunft die Willenskraft besitzen werde, seinem Drang
zum Trinken zu widerstehen.
Sein Alkoholproblem war so vielschichtig und seine
Depression war so tief, dass wir fühlten, seine einzi-
ge Hoffnung läge nur noch in dem, was wir damals
eine ‘moralische Psychologie’ nannten; wir zweifelten
aber daran, dass selbst dies eine Wirkung auf ihn
ausüben würde.
Immerhin ließ er sich völlig von den Gedanken über-
zeugen, die in diesem Buch enthalten sind. Seit einer
langen Reihe von Jahren hat er kein einziges Glas
mehr getrunken. Dann und wann sehe ich ihn; er ist
ein Mensch von so feiner Art geworden, wie man sie
immer gern sehen möchte.
So rate ich jedem Alkoholiker ernstlich, dieses Buch
durchzulesen. Er mag als Spötter mit dem Lesen an-
fangen, vielleicht endet er mit einem Gebet.“

      William D. Silkworth, M.D.


background image

XXXVI


background image

1

Kapitel 1

Bills  Geschichte

Auch die Stadt in New England, in die wir jungen Of-

fiziere von Plattsburg aus verlegt wurden, war vom

Kriegstaumel erfasst. Wir fühlten uns geschmeichelt,

wenn uns angesehene Bürger in ihre Häuser einluden

und uns das Gefühl gaben, Helden zu sein. Hier spür-

ten wir mitten im Krieg Zuneigung und Anerkennung.

Es waren erhabene Momente – und manchmal waren

wir auch richtig ausgelassen und fröhlich. –
Endlich ging das Leben nicht mehr an mir vorbei. In

diesem Drunter und Drüber entdeckte ich den Alko-

hol. Eindringliche Warnungen und Vorurteile meiner

Familie gegen das Trinken waren vergessen. –  Kurz

darauf waren wir auf dem Weg nach Europa. Ich fühlte

mich sehr einsam und wandte mich wieder dem Alko-

hol zu.
Wir landeten in England. Ich besuchte Winchester

Cathedral. Ich war davon sehr beeindruckt. Als ich

draußen herumschlenderte, erweckte ein Vers auf ei-

nem alten Grabstein meine Aufmerksamkeit:

„Hier liegt ein Hampshire Grenadier,
der trank zu Tod sich, ach,
mit zuviel Krügen kühlem Bier.
Gedenken folgt dem Kriegsmann nach,
ob ihn der grimm’ge Tod erschlug
durch Kugel oder Krug.“

Eine Warnung, die ich in den Wind schlug.


background image

2

Mit zweiundzwanzig Jahren schon Kriegsveteran, kam

ich schließlich nach Hause. Ich fühlte mich als Führer-

natur, denn hatten mir nicht die Männer meiner Ein-

heit gerade das immer wieder bestätigt? Mit meinem

Führungstalent wollte ich an die Spitze großer Unter-

nehmen kommen, die ich mit sicherem Geschick leiten

würde.
Ich belegte einen Abendkursus in Rechtswissenschaft

und bekam eine Anstellung als Schadenssachbearbeiter

in einer Versicherungsgesellschaft. Das Streben nach

Erfolg hatte mich gepackt. Ich würde der Welt zeigen,

wie wichtig ich war. Meine Arbeit führte mich zur Wall

Street und nach und nach begann ich, mich für die Bör-

se zu interessieren. Viele verloren Geld – aber einige

wurden auch sehr reich dabei. Warum nicht auch ich?

Außer mit Jura befasste ich mich jetzt auch mit Wirt-

schaftswissenschaften. Da ich schon auf dem Weg zum

Alkoholiker war, schaffte ich beinahe meinen Jura-

kursus nicht. Bei einer der Abschlussprüfungen war ich

so betrunken, dass ich weder denken noch schreiben

konnte. Obwohl ich noch nicht ständig trank, war meine

Frau beunruhigt. In langen Gesprächen versuchte ich,

sie zu beruhigen, indem ich ihr erzählte, dass geniale

Männer ihre besten Einfälle im Suff hatten und so zu

höchsten philosophischen Erkenntnissen gekommen

waren.
Als ich den Kursus in Rechtswissenschaften beendet

hatte, wusste ich, dass Jura nichts für mich war. Ich war

in das Mahlwerk der Wall Street geraten. Wirtschafts-

und Finanzbosse waren meine Vorbilder. Aus dieser

Verbindung von Suff und Spekulationen begann ich

die Waffe zu schmieden, die sich eines Tages wie ein

Bumerang gegen mich richten und mich kaputt ma-

chen würde. Meine Frau und ich lebten bescheiden und

sparten 1000 Dollar. Wir legten das Geld in Wertpa-


background image

3

pieren an, die damals billig und kaum gefragt waren.

Meine Vermutung, dass sie eines Tages im Kurs erheb-

lich steigen würden, bestätigte sich später. Ich konnte

Maklerfreunde jedoch nicht dazu bewegen, mich los-

zuschicken, um einen Überblick über Fabriken und Un-

ternehmen zu gewinnen. Aber meine Frau und ich be-

schlossen, es trotzdem zu tun. Nach einer von mir ent-

wickelten Theorie verloren die meisten Leute ihr Geld

an der Börse durch Unkenntnis des Marktes. Später

entdeckte ich noch viele andere Gründe dafür.
Wir gaben unsere Stellungen auf – und ab ging’s auf

dem Motorrad, den Beiwagen vollgestopft mit Zelt,

Decken,  Kleidern  zum  Wechseln  und  drei  großen

Handbüchern des Finanzmarktes. Unsere Freunde

meinten, man sollte uns auf unseren Geisteszustand

untersuchen. Vielleicht hatten sie Recht. Da ich eini-

gen Erfolg beim Spekulieren gehabt hatte, besaßen wir

etwas Geld. Um unser kleines Kapital nicht angreifen

zu müssen, arbeiteten wir einen Monat auf einer Farm.

Für lange Zeit sollte das für mich die letzte ehrliche, kör-

perliche Arbeit gewesen sein.
Wir bereisten den ganzen östlichen Teil der Vereinig-

ten Staaten in einem Jahr. Am Ende verschafften mir

meine Berichte an die Wall Street dort eine neue Stel-

lung und ich hatte ein hohes Spesenkonto zur Verfü-

gung. Ein Termingeschäft brachte uns in jenem Jahr

einen Gewinn von mehreren tausend Dollar.
In den nächsten paar Jahren flogen mir Geld und Bei-

fall nur so zu. Ich hatte es geschafft. Das Rascheln der

Geldscheine brachte viele dazu, meinem Beispiel zu fol-

gen. Der Aufschwung der späten Zwanzigerjahre nahm

überschäumende Formen an. Alkohol bildete einen

wichtigen Bestandteil meines Lebens. In den Jazz-

lokalen der Stadt wurde hitzig debattiert. Jeder warf

mit Tausendern nur so um sich und Fantasierte von


background image

4

Millionen. Sollten die Spötter ruhig spotten, mir war’s

gleich. Ich machte mich zum Gastgeber von Schön-

wetterfreunden.
Mein Trinken nahm ernstere Formen an, ich trank fast

den ganzen Tag und beinahe jeden Abend. Die Vorhal-

tungen meiner Freunde führten zu Streit und machten

mich zum Einzelgänger. In unserer aufwändigen Woh-

nung gab es hässliche Szenen. Meiner Frau war ich nie

richtig untreu geworden. Vor Seitensprüngen bewahrte

mich die Anhänglichkeit zu ihr und meine zeitweilig ex-

treme Trunkenheit.
Im Jahre 1929 packte mich das Golffieber. Deshalb

zogen wir aufs Land. Für meinen Ehrgeiz, den damals

berühmten Golfspieler Walter Hagen zu schlagen, er-

wartete ich den Beifall meiner Frau. Aber der Alkohol

holte mich schneller ein als ich Walter Hagen schlagen

konnte. Das morgendliche Zittern begann. Beim Golf-

spiel war es möglich, von morgens bis abends zu trin-

ken. Es machte mir Spaß, auf dem exklusiven Platz

umherzustreifen, der in mir schon solche Ehrfurcht er-

weckt hatte, als ich noch ein Junge gewesen war. Mei-

ne Haut nahm die makellose Bräune der Wohlhaben-

den an. Mit amüsierter Skepsis beobachtete der örtli-

che Bankangestellte den regen Ein- und Ausgang mei-

ner dicken Schecks.
Ganz unerwartet brach im Oktober 1929 an der New

Yorker Börse die Hölle los. Nach einem dieser verteu-

felten Tage schwankte ich aus einer Hotelbar in ein

Maklerbüro. Es war abends acht Uhr, fünf Stunden

nachdem die Börse geschlossen hatte. Der automati-

sche Kursanzeiger tickte immer noch. Ich starrte auf

einen Papierstreifen mit der Notierung XYZ 32. Am

Morgen waren es noch 52 gewesen. Wie so viele mei-

ner Freunde war auch ich ruiniert. Die Zeitungen be-

richteten, dass Menschen von den hohen Dächern der


background image

5

Finanzburgen in den Tod gesprungen waren. Das wi-

derte mich an. Ich würde nicht springen. Ich ging in

die Bar zurück. Seit 10 Uhr morgens hatten meine

Freunde mehrere Millionen verloren – na und? Mor-

gen war ein neuer Tag. Beim Trinken kehrte meine alte,

verbissene Entschlossenheit zu gewinnen, zurück.
Am nächsten Morgen rief ich einen Freund in Mont-

real an. Er hatte genügend Geld übrig behalten und

meinte, es wäre besser, wenn ich nach Kanada ginge.

Im Frühjahr des folgenden Jahres lebten wir wieder in

unserem altgewohnten Stil.
Ich fühlte mich wie Napoleon nach der Rückkehr von

Elba. Für mich gab es kein St. Helena. Aber bald trank

ich wieder – und mein großzügiger Freund war gezwun-

gen, mich fallen zu lassen. Diesmal waren wir endgül-

tig pleite.
Wir zogen zu den Eltern meiner Frau. Ich fand Arbeit,

die ich jedoch nach einer Schlägerei mit einem Taxifah-

rer verlor. Gott sei Dank konnte damals noch niemand

voraussehen, dass ich fünf Jahre lang keinen festen Ar-

beitsplatz haben und genauso lange Zeit kaum nüch-

tern sein würde.
Meine Frau nahm eine Stellung in einem Kaufhaus an.

Wenn sie abends erschöpft nach Hause kam, fand sie

mich betrunken vor. Ich wurde zum unerwünschten

Herumtreiber in den Maklerbüros.
Alkohol war kein Luxus mehr, er wurde zur Notwen-

digkeit. Zwei bis drei Flaschen schwarz gebrannter Gin

wurden zur Gewohnheit. Kleine Geschäfte brachten

hin und wieder einige hundert Dollar, so dass ich mei-

ne Schulden in den Bars und Lebensmittelgeschäften

bezahlen konnte. So ging es endlos weiter. Ich wachte

morgens sehr früh auf und war dabei von heftigem

Zittern geschüttelt. Um überhaupt frühstücken zu kön-


background image

6

nen, brauchte ich erst ein Wasserglas Gin und ein hal-

bes Dutzend Flaschen Bier. Trotzdem glaubte ich im-

mer noch, die Situation im Griff zu haben. Es gab aber

auch nüchterne Phasen, die meiner Frau wieder Hoff-

nung machten.
Nach und nach wurde es schlimmer. Das Haus wurde

von Gläubigern übernommen, meine Schwiegermut-

ter starb, meine Frau und mein Schwiegervater wur-

den krank.
Dann bot sich mir eine viel versprechende Gelegen-

heit, ein Geschäft zu machen. Die Aktien waren auf

dem Tiefstand von 1932 – und irgendwie gelang es mir,

eine Käufergruppe zu bilden. Ich sollte großzügig am

Gewinn beteiligt werden. Die guten Chancen verdarb

ich mir durch eine neue Sauftour.
Ich wachte auf. Das musste ein Ende haben. Ich sah

ein, dass ich nicht mal mehr ein einziges Glas trinken

durfte. Ich war restlos fertig. Früher hatte ich die heilig-

sten, schriftlichen Versprechungen gemacht. Jetzt aber

war meine Frau glücklich darüber, dass es mir dieses

Mal ernst damit war. Es war mir ernst.
Kurz danach kam ich dennoch betrunken nach Hau-

se. Ich hatte mich nicht dagegen gewehrt. Wo waren

meine großen Vorsätze geblieben? Ich wusste es einfach

nicht. Es war mir auch nicht bewusst geworden. Je-

mand hatte mir ein Glas zugeschoben – und ich hatte

es ausgetrunken. War ich verrückt? Bei so viel Unüber-

legtheit schien ich nicht weit davon entfernt zu sein.
Ich erneuerte meinen Vorsatz und versuchte es wie-

der. Nach einiger Zeit wurde das Selbstvertrauen von

Überheblichkeit abgelöst. Ich konnte über die Schnaps-

brennereien lachen.
Jetzt wusste ich, worauf es ankam.
Eines Tages betrat ich ein Café, um zu telefonieren.


background image

7

Plötzlich stand ich an der Bar, ohne zu wissen, wie ich

dahin gekommen war.
Als mir der Whisky zu Kopf stieg, sagte ich mir, dass

ich es das nächste Mal besser machen würde. Jetzt

wollte ich mich erst einmal besser fühlen und ließ mich

volllaufen.
Die Reue, den Schrecken und die Hoffnungslosigkeit

am nächsten Morgen werde ich nie vergessen. Der Mut

zu kämpfen war weg. Mein Hirn raste unkontrolliert

und ich hatte ein schreckliches Gefühl von drohendem

Unheil. Es war noch nicht Tag und ich wagte kaum,

über die Straße zu gehen, aus Angst, zusammenzubre-

chen und von einem Lieferwagen überfahren zu wer-

den. Eine Kneipe, die die ganze Nacht geöffnet hatte,

versorgte mich mit etlichen Glas Bier. Meine ver-

krampften Nerven kamen schließlich zur Ruhe. Durch

eine Morgenzeitung erfuhr ich, dass an der Börse wie-

der der Teufel los war. In mir auch.
Der Börsenmarkt würde sich erholen, ich aber nicht.

Das war hart. Sollte ich Schluss machen? Nein – jetzt

nicht. Ich war wie benebelt. Gin würde das beheben.

Zwei Flaschen und – totales Vergessen.
Körper und Geist sind wunderbare Mechanismen. Sie

hielten diese Qual noch zwei Jahre aus. In meiner

schrecklichen morgendlichen Verfassung vergriff ich

mich an dem dünnen Portemonnaie meiner Frau.
Dann stand ich wieder einmal schwankend vor einem

offenen Fenster oder am Medikamentenschrank, in

dem Gift war und verfluchte mich als Schwächling.
Durch Ausflüge in die Umgebung versuchten wir, die-

ser Situation zu entfliehen.
Dann kam die Nacht, in der meine körperlichen und

geistigen Qualen so höllisch waren, dass ich Angst hatte,

durchs geschlossene Fenster zu springen. Irgendwie


background image

8

schaffte ich es, meine Matratze in ein unteres Stock-

werk zu zerren, um die Gefahr zu verringern, falls ich

plötzlich springen sollte.
Ein Arzt kam und gab mir ein starkes Beruhigungsmit-

tel. Am nächsten Tag nahm ich beides, Gin und Beru-

higungsmittel. Diese Mischung gab mir bald den Rest.

Alle fürchteten um meinen Verstand. Ich auch. Wenn

ich trank, konnte ich wenig oder nichts essen. Ich hat-

te 40 Pfund Untergewicht.
Mein Schwager ist Arzt. Mit seiner und meiner Mut-

ter Hilfe wurde ich in ein bekanntes Rehabilitations-

krankenhaus für Alkoholiker gebracht. Durch eine

sogenannte Belladonna-Behandlung wurde mein Hirn

wieder klar. Hydrotherapie und leichte Gymnastik hal-

fen viel. Doch das Beste war, dass ich einen freundli-

chen Arzt traf, der mir erklärte, dass ich zwar selbst-

süchtig und leichtsinnig gewesen war, aber auch ernst-

haft krank, körperlich und geistig.
Es erleichterte mich irgendwie, als ich erfuhr, dass

Alkoholiker einen erstaunlich geschwächten Willen ha-

ben, wenn es darum geht, gegen Alkohol zu kämpfen,

obwohl dieser Wille in anderer Beziehung oft stark

bleibt. Das erklärte mein unglaubliches Benehmen bei

dem verzweifelten Versuch, mit dem Trinken aufzuhö-

ren. Da ich nun wusste, wie es um mich stand, keimte

neue Hoffnung in mir.
Drei oder vier Monate hielt diese Stimmung an. Regel-

mäßig ging ich in die Stadt und verdiente sogar etwas

Geld.
Selbsterkenntnis – das war sicherlich die Antwort.
Es war nicht die Antwort, denn der gefürchtete Tag

kam, an dem ich wieder trank. Mit meiner moralischen

und körperlichen Gesundheit ging es rapide bergab.

Nach kurzer Zeit war ich wieder im Krankenhaus.


background image

9

Das war das Ende, der Vorhang fiel, so schien es mir.

Meiner besorgten und verzweifelten Frau wurde mit-

geteilt, dass ich innerhalb eines Jahres entweder durch

Herzversagen im Delirium tremens oder durch Gehirn-

erweichung enden würde.
Sie müsse mich bald entweder dem Totengräber oder

der Irrenanstalt überlassen.

Mir brauchte man das nicht zu sagen. Ich wusste es

und begrüßte beinahe den Gedanken. Mein Stolz war

aufs Tiefste verletzt. Ich, der ich so sehr von mir über-

zeugt war und von meiner Fähigkeit, Schwierigkeiten

zu überwinden, war schließlich in die Ecke gedrängt.

Nun sollte ich in die Dunkelheit fallen und mich den

endlosen Reihen von Säufern anschließen. Ich dachte

an meine arme Frau. Trotz allem waren wir glücklich

gewesen.Was würde ich nicht alles geben, um wieder

gutzumachen! Damit war es aber jetzt vorbei.
Worte können nicht die Einsamkeit und Verzweiflung

wiedergeben, die ich im tiefen Morast des Selbstmitleids

fand. Treibsand war um mich herum in allen Richtun-

gen. Ich hatte mein Spiel gespielt – und verloren. Der

Alkohol war mein Meister.
Zitternd verließ ich als gebrochener Mann das Kran-

kenhaus. Furcht ernüchterte mich für kurze Zeit. Dann

kam der heimtückische Irrsinn des ersten Glases – und

am „Tag der Armee“ 1934 war ich wieder voll drin. Alle

kamen zu der Überzeugung, dass man mich irgendwo

einsperren müsse, oder ich würde elend zugrunde ge-

hen. Wie dunkel ist es doch vor Tagesanbruch.
In Wirklichkeit war das der Anfang meiner letzten Sauf-

phase. Bald aber sollte ich in das geschleudert werden,

was ich gern als die „Vierte Dimension“ des Daseins

bezeichne. Ich sollte Glück, Frieden und eigene Nütz-


background image

10

lichkeit kennenlernen in einem neuen Leben, das mit

fortschreitender Zeit immer schöner wird.
Und das geschah so: Gegen Ende dieses tristen No-

vembers saß ich in meiner Küche und trank. Mit einer

gewissen Befriedigung dachte ich daran, dass genug Gin

im Hause versteckt war, um mich durch die Nacht und

über den nächsten Tag zu bringen. Meine Frau arbei-

tete.
Ich überlegte, ob ich es wagen konnte, eine Flasche Gin

am Kopfende unseres Bettes zu verstecken. Vor Tages-

anbruch würde ich sie brauchen.
Meine Überlegungen wurden durch das Telefon un-

terbrochen. Mit munterer Stimme fragte ein alter Schul-

freund, ob er mal rüberkommen könne. Er war nüch-

tern. Soweit ich mich erinnern konnte, lag es Jahre zu-

rück, dass er in diesem Zustand nach New York gekom-

men war. Ich war überrascht. Gerüchten zufolge hatte

man ihn wegen alkoholischen Irrsinns in eine Klinik

eingewiesen. Ich fragte mich, wie er da hatte heraus-

kommen können. Sicher würde er zu Abend essen und

dann könnte ich ganz offen mit ihm trinken. Ohne

Rücksicht auf sein Wohlergehen dachte ich nur daran,

den Geist früherer Tage heraufzubeschwören.
Als Krönung einer Sauftour hatten wir einmal sogar

ein Flugzeug gechartert. Sein Kommen war wie eine

Oase in dieser trostlosen Wüste sinnlosen Lebens. Das

war es – eine Oase! Säufer sind so.
Die Tür ging auf, er stand da, frisch rasiert und strah-

lend. Da war etwas in seinem Blick. Er war auf un-

erklärliche Weise verändert. Was war geschehen?

Ich schob ihm einen Drink zu. Er lehnte ihn ab. Ent-

täuscht, aber neugierig überlegte ich, was mit dem Kerl

geschehen war. Er war nicht mehr er selbst.


background image

11

„Komm, was soll das alles?“, fragte ich mit Nachdruck.

Er schaute mich offen an. Lächelnd sagte er einfach:

„Ich habe meinen Glauben gefunden.“
Ich war bestürzt. Das war es also. Im vergangenen Som-

mer ein alkoholischer Spinner und jetzt ein leicht spin-

nender Glaubensbruder, argwöhnte ich. Er hatte die-

sen verklärten Blick. Ja, der alte Bursche hatte Feuer

gefangen. Lass ihn schwätzen, meinen Segen hat er!

Außerdem würde mein Gin länger halten als sein Pre-

digen.
Aber es war kein Geschwätz. Mit einfachen, knappen

Worten berichtete er, wie zwei Männer vor Gericht er-

schienen waren und den Richter dazu gebracht hatten,

seinen Einweisungsbeschluss aufzuheben. Sie hatten

von einem einfachen Glaubensgedanken und einem

praktischen, zu Aktivität auffordernden Arbeitspro-

gramm gesprochen. Das war vor zwei Monaten – und

das Ergebnis war offensichtlich. Es funktionierte!
Er war gekommen, um seine Erfahrungen an mich

weiterzugeben – wenn ich Wert darauf legte. Ich war

wie vor den Kopf geschlagen, aber dennoch interessiert.

Gewiss war ich interessiert. Ich musste es sein, denn ich

war ohne Hoffnung.
Er sprach stundenlang. Kindheitserinnerungen tauch-

ten in mir auf. Es war mir, als hörte ich die Stimme des

Pfarrers, wenn ich an stillen Sonntagen weit draußen

auf den Hügeln saß. Da war dieser Vorschlag zu einem

Nüchternheitsgelübde, dem ich nie gefolgt war. Eben-

so erinnerte ich mich an den gutmütigen Spott meines

Großvaters über die Geistlichkeit und deren Getue;

auch daran, dass er darauf beharrte, es gäbe wirklich

Musik in den Sphären. Gleichzeitig aber sprach er dem

Pfarrer das Recht ab, ihm vorzuschreiben, wie er den

Klängen zu lauschen habe. Ich dachte an die Furcht-


background image

12

losigkeit, mit der mein Großvater von all diesen Din-

gen kurz vor seinem Tode gesprochen hatte. Bei die-

sen Gedanken, die aus der Vergangenheit auftauchten,

hatte ich einen Kloß im Hals.
Der Kriegstag in der alten Winchester Cathedral tauch-

te wieder auf.
Ich hatte immer an eine Macht, größer als ich selbst,

geglaubt und hatte mir oft über diese Dinge Gedanken

gemacht. Ich war kein Atheist. Tatsächlich gibt es nur

wenige Atheisten, denn Atheismus bedeutet blind der

seltsamen Theorie zu vertrauen, dass das Universum

aus dem Nichts kommt und ziellos in das Nichts rast.

Die von mir anerkannten geistigen Größen aus der

Chemie, der Astronomie, ja sogar die aus der Abstam-

mungslehre sprachen von allumfassenden Gesetzen

und Kräften, die am Werk waren. Trotz aller gegentei-

ligen Anzeichen gab es bei mir wenig Zweifel, dass eine

machtvolle Absicht und Ordnung allem zugrunde lag.

Wie konnte es ohne Geist und Verstand so genaue und

unwandelbare Gesetze geben? Ich musste ganz einfach

an einen Geist des Universums glauben, der weder Zeit

noch Grenzen kennt. Bis dahin war ich mit meinen

Gedanken gekommen.
Damit hörte die Gemeinsamkeit zwischen der Geist-

lichkeit, den Weltreligionen und mir schon auf. Wenn

sie von einem Gott sprachen, der mir nahe stand, der

ein Gott der Liebe, der übermenschlichen Stärke und

der Wegweisung war, wurde ich verwirrt – und mein

Geist verschloss sich solchen Theorien.
Ich war bereit, zuzugestehen, dass Christus ein großer

Mann gewesen war, in weitem Abstand gefolgt von

denjenigen, die ihn für sich beanspruchen. Seine geis-

tige Lehre hielt ich für ausgezeichnet. Für mich hatte

ich das akzeptiert, was mir passte und bequem war;

den Rest beachtete ich nicht.


background image

13

Die Kriege, die Verbrennungen und Grausamkeiten,

die durch Religionsstreitigkeiten entfacht worden wa-

ren, machten mich krank. Mir kamen ehrliche Zwei-

fel, ob die Religionen den Menschen überhaupt Gutes

gebracht hatten. Wenn ich davon ausging, was ich in

Europa und danach gesehen hatte, konnte ich von

göttlichem Wirken zwischen den Menschen nichts

spüren. Hier noch von Brüderlichkeit zu reden war ein

grausamer Witz.
Wenn es einen Teufel gab, schien er der Herr der Welt

zu sein – und mich hatte er mit Sicherheit in seiner

Gewalt.
Aber nun saß mein Freund vor mir und erklärte mir

geradeheraus, dass Gott für ihn das getan hatte, was

er selbst für sich nicht hatte tun können. Sein mensch-

licher Wille hatte versagt. Ärzte hatten ihn für unheil-

bar erklärt. Die Gesellschaft war drauf und dran, ihn

einzusperren. Wie ich hatte auch er seine totale Nieder-

lage eingestanden. Dann war er tatsächlich wieder von

den Toten auferstanden, von einem Abfallhaufen in ein

Leben, wie er es besser nie gekannt hatte.
Kam diese Kraft aus ihm selbst? Offensichtlich nicht.

In ihm war nicht mehr Kraft gewesen als in diesem Au-

genblick in mir war – und da war gar keine.

Das haute mich um. Es dämmerte mir, religiöse Men-

schen könnten trotz allem Recht haben. Hier war et-

was im Menschenherzen am Werk, was Unmögliches

möglich machte.
In dem Moment wurde meine Vorstellung von Wun-

dern drastisch verändert.
Weg mit dem alten Hut. Hier saß mir ein Wunder am

Küchentisch gegenüber und verkündete große, gute

Neuigkeiten.


background image

14

Ich sah, dass mein Freund mehr als eine innerliche

Wandlung durchgemacht hatte. Er hatte eine andere

Basis. Er wurzelte in neuem Boden.
Trotz des lebenden Beispiels meines Freundes blieben

in mir Reste meines alten Vorurteils. Das Wort Gott er-

weckte in mir immer noch eine Art Antipathie. Dieses

Gefühl verstärkte sich bei dem Gedanken, dass es ei-

nen mir nahe stehenden Gott geben sollte. Mir lag die-

ser Gedanke nicht. Für Begriffe wie schöpferische In-

telligenz, allumfassender Geist oder Naturgeist konn-

te ich mich begeistern, aber ich widersetzte mich dem

Gedanken an einen Herrscher im Himmel, wie liebe-

voll seine Herrschaft auch immer sein mochte. Ich habe

seither mit einer Menge von Leuten gesprochen, die

früher genauso empfunden hatten.
Mein Freund machte einen Vorschlag, der mir damals

als ein neuer Gedanke erschien. Er sagte: „Warum
suchst du dir nicht deinen eigenen Begriff von Gott?“

Diese Aufforderung überzeugte mich. Sie ließ den geis-

tigen Eisberg schmelzen, in dessen Schatten ich viele

Jahre gelebt und gezittert hatte. Schließlich stand ich

im Sonnenlicht.
Es kam nur darauf an, bereit zu sein, an eine Macht,
größer als ich selbst, zu glauben. Mehr wurde von mir für
meinen Anfang nicht gefordert.
Ich erkannte, dass von hier aus das Wachstum begin-

nen konnte. Auf dem Fundament vollständiger Bereit-

schaft könnte ich das aufbauen, was ich in meinem

Freund sah. Würde ich die Bereitschaft haben? Selbst-

verständlich würde ich.
So wurde ich davon überzeugt, dass Gott für uns Men-

schen da ist, wenn wir Ihn wirklich wollen. Endlich sah

ich, fühlte ich, glaubte ich. Stolz und Vorurteile fielen


background image

15

wie Schuppen von meinen Augen. Eine neue Welt tat

sich auf.
Die wirkliche Bedeutung meines Erlebnisses in der Ka-

thedrale ging mir plötzlich auf. Für einen kurzen Au-

genblick hatte ich Gott gebraucht und gewollt. In mir

war eine demütige Bereitschaft, Ihn bei mir zu haben,

und Er kam. Aber bald wurde das Gefühl für Seine Ge-

genwart überdeckt durch laute Geschäftigkeit, vor al-

lem in mir selbst. Und so war es seitdem immer. Wie

blind war ich!
Den letzten Alkoholentzug machte ich im Kranken-

haus. Die Behandlung erschien ratsam, denn ich hatte

Anzeichen von Delirium tremens.
Dort empfahl ich mich demütig Gott, so wie ich Ihn

damals verstand und bat Ihn, mit mir zu tun, was Er

wolle. Ich vertraute mich uneingeschränkt Seiner Für-

sorge und Leitung an. Zum ersten Mal gab ich zu, dass

ich von mir aus nichts war; ohne Ihn war ich verloren.

Schonungslos bekannte ich mich zu meinen Sünden

und war bereit, sie von diesem neu gewonnenen Freund

mit Stumpf und Stiel von mir nehmen zu lassen. Seit-

dem habe ich keinen Alkohol mehr getrunken.
Mein Schulfreund besuchte mich und ich vertraute

ihm voll meine Probleme und Mängel an. Wir mach-

ten eine Liste von Menschen, die ich verletzt hatte und

gegen die ich Groll hegte. Ich erklärte meine völlige

Bereitwilligkeit, diesen Leuten meine Fehler einzuge-

stehen. Niemals mehr wollte ich sie kritisieren. All die-

se Dinge musste ich nach besten Kräften in Ordnung

bringen.
Ich musste mein Denken im Licht meiner neuen Got-

teserkenntnis überprüfen. Was mir früher als „gesun-

der Menschenverstand“ erschien, war mir jetzt gar

nicht mehr so selbstverständlich. Im Zweifel würde ich


background image

16

mich ruhig hinsetzen, Ihn nur um Leitung und Kraft

bitten, mich meinen Problemen in Seinem Sinn stellen

zu können. Niemals wollte ich etwas für mich selbst

erbitten, es sei denn, ich könnte damit anderen nütz-

lich sein. Nur so konnte ich erwarten, etwas zu erhal-

ten. Und das würde in hohem Maße sein.
Mein Freund versprach, ich würde in eine neue Bezie-

hung zu meinem Schöpfer treten, wenn diese Dinge ge-

tan wären. Ich würde die Grundlagen für eine neue Le-

bensform erhalten und Antworten auf alle meine Pro-

bleme.  Die  wesentlichen  Voraussetzungen  waren:

Glaube an die Macht Gottes, dazu genug Bereitwillig-

keit, Ehrlichkeit und Demut, den Dingen einen neuen

Stellenwert zu geben und zu erhalten.
Einfach, aber nicht leicht: Ein Preis musste bezahlt

werden. Das bedeutete Zerstörung der Ichbezogenheit.

Ich muss mich in allem an den Vater des Lichts wen-

den, der über uns allen steht.
Das waren revolutionäre und einschneidende Vor-

schläge, aber in dem Augenblick, in dem ich sie voll an-

nahm, hatten sie eine elektrisierende Wirkung. Da war

in mir Siegesgefühl, dem Frieden und Gelassenheit folg-

ten, wie ich es vorher nie gekannt hatte. Das gab mir

unendliches Vertrauen. Ich fühlte mich emporgehoben,

wie von einem starken, frischen Bergwind durchweht.

Gott offenbart sich den meisten Menschen zögernd.

Aber auf mich war sein Wirken schlagartig und tief

greifend.
Für einen Augenblick war ich stark beunruhigt und

rief meinen Freund, den Arzt, um ihn zu fragen, ob ich

noch bei Verstand sei. Er hörte mir erstaunt zu. Schließ-

lich schüttelte er seinen Kopf und sagte: „Mit dir ist et-

was geschehen, was ich nicht verstehe. Aber bleib nur

dabei. Besser so als vorher.“


background image

17

Der gute Doktor hat später noch viele Menschen er-

lebt, die solche Erfahrungen gemacht haben und er

wusste dann, dass es so etwas wirklich gibt.
Während ich im Krankenhaus lag, kam mir der Ge-

danke, dass es Tausende von hoffnungslosen Alkoholi-

kern gab, die glücklich darüber wären, das zu erhalten,

was mir so großmütig gegeben worden war. Vielleicht

könnte ich einigen von ihnen helfen. Sie wiederum

könnten es anderen weitergeben.
Mein Freund verwies darauf, wie notwendig es sei, die-

se Prinzipien allen meinen persönlichen Angelegenhei-

ten zugrunde zu legen. Dazu gehörte vorrangig, mit an-

deren so zusammenzuarbeiten, wie er es mit mir getan

hatte. Glaube ohne Taten sei leblos, sagte er. Wie ein-

leuchtend und wahr für den Alkoholiker! Wenn ein Al-

koholiker es versäumte, sein spirituelles Leben durch

Arbeit und selbstlose Hilfe für andere zu vervollkomm-

nen und zu erweitern, konnte er nicht die mit Sicher-

heit vor ihm liegenden Versuchungen und Tiefschläge

überleben. Wenn er nicht in diesem Sinn arbeitet, wird

er bestimmt wieder trinken – und wenn er wieder trinkt,

wird er bestimmt sterben. Deshalb ist der Glaube ohne

Taten wirklich tot. Und das trifft auf uns ganz sicher-

lich zu.
Meine Frau und ich widmeten uns mit Begeisterung

der Aufgabe, anderen Alkoholikern bei der Lösung ihrer

Probleme zu helfen. Das traf sich gut. Meine alten Ge-

schäftsfreunde blieben nämlich skeptisch, so dass ich

anderthalb Jahre kaum Arbeit fand. Damals ging es

mir nicht besonders gut, Wellen von Selbstmitleid und

Groll überschwemmten mich. Das trieb mich manch-

mal fast zum Glas zurück. Bald fand ich heraus: Wenn

alle anderen Mittel versagten, konnte ich den Tag ret-

ten, indem ich mich um einen anderen Alkoholiker küm-

merte.


background image

18

Oft bin ich verzweifelt zu meinem alten Krankenhaus

gegangen. Wenn ich mich dort mit jemandem unter-

hielt, war ich verblüfft, wie schnell ich wieder aufgerich-

tet und auf die Füße gestellt war. Das ist ein Lebensre-

zept, das in schwierigen Zeiten hilft.
Schnell fanden wir viele Freunde. Es bildete sich eine

Gemeinschaft und es ist eine wunderbare Sache, dar-

an teilzuhaben. Wir können uns des Lebens freuen,

selbst unter Druck und Schwierigkeiten. Ich habe

Hunderte von Familien gesehen, die ihre Füße auf die-

sen Weg gesetzt haben, der wirklich zu einem Ziel führt.

Wir haben gesehen, dass die unmöglichsten häuslichen

Verhältnisse wieder in Ordnung kamen. Streit und Ver-

bitterung aller Art verschwanden. Ich habe Menschen

gesehen, die aus Anstalten kamen und ihren wichtigen

Platz im Leben der Familien und Gemeinden wieder

einnahmen. Geschäftsleute und Akademiker haben ihr

Ansehen wiedergewonnen. Es gibt kaum eine Form von

Ärger und Elend, die wir nicht bewältigt haben. In ei-

ner Stadt im Westen und in deren Umgebung gibt es

Tausend von uns und unseren Familien. Wir treffen uns

häufig, so dass Neulinge die Gemeinschaft finden kön-

nen, die sie suchen. An diesen zwanglosen Zusammen-

künften nehmen oft zwischen fünfzig und zweihundert

Personen teil. An Zahl und Kraft nehmen wir ständig

zu.*
Ein Alkoholiker, der noch am Glas hängt, ist kein

liebenswertes Geschöpf. Unser Ringen um sie ist un-

terschiedlich anstrengend, oft komisch und manchmal

tragisch. Ein armer Kerl beging bei uns zu Haus Selbst-

mord. Er konnte oder wollte unsere Art zu leben nicht

begreifen.

* 2001 besteht AA weltweit aus ca. 100.000 Gruppen.


background image

19

Dennoch haben wir viel Freude an allem. Ich vermu-

te, dass mancher schockiert ist über unsere scheinbare

Frivolität und Weltlichkeit. Dahinter aber verbirgt sich

tödlicher Ernst. Der Glaube muss 24 Stunden am Tag

in uns und durch uns arbeiten, oder wir kommen um.
Die meisten von uns erkennen, dass wir nicht weiter

nach Utopia suchen müssen. Wir haben es jetzt und

hier. Täglich wird aus dem einfachen Gespräch mit

meinem Freund in unserer Küche ein sich erweitern-

der Kreis von Friede auf Erden und den Menschen ein

Wohlgefallen.

(Bill W., Mitbegründer der AA-Gemeinschaft,

ist am 24. Januar 1971 gestorben.)


background image

20


background image

21

Kapitel 2

Es  gibt  eine  Lösung

Wir Anonymen Alkoholiker kennen Tausende von

Männern und Frauen, die einst genauso hoffnungslos

waren wie Bill. Fast alle sind genesen. Sie haben das

Trinkproblem gelöst.
Wir sind Durchschnitts-Amerikaner. Alle Schichten

und viele Berufe sind bei uns vertreten wie politische,

wirtschaftliche, soziale und religiöse Richtungen. Wir

sind Menschen, die normalerweise keinen Umgang

miteinander hätten. Jedoch besteht zwischen uns eine

Gemeinschaft, ein gegenseitiges Wohlwollen und Ver-

ständnis. Das ist unbeschreiblich schön. Wir fühlen uns

wie Passagiere eines Ozeanriesen nach der Rettung aus

Seenot, wenn Verbrüderung, Lebensfreude und Ge-

meinschaftsgefühl das Schiff erfüllen, vom Maschinen-

raum bis zur Kommandobrücke. Im Gegensatz zu den

Schiffspassagieren hört unsere Freude über das Ent-

kommen aus der Katastrophe nicht auf, wenn wir

nachher wieder unserer eigenen Wege gehen. Das Ge-

fühl, gemeinsam eine Gefahr durchstanden zu haben,

ist ein Teil der Kraft, die uns verbindet. Doch das al-

lein würde uns nie so zusammengehalten haben, wie

wir heute zusammenstehen.

Für jeden von uns ist es eine überwältigende Tatsache,

dass wir eine gemeinsame Lösung gefunden haben. Wir

haben einen Weg gefunden, über den wir uns völlig ei-

nig sind und auf dem wir brüderlich vereint und in

voller Harmonie weitergehen. Das ist die gute Nach-


background image

22

richt, die dieses Buch den Menschen bringt, die noch

unter Alkoholismus leiden.
Eine derartige Krankheit – wir sind zu der Überzeu-

gung gekommen, dass es eine Krankheit ist – beein-

trächtigt unsere Umgebung so wie keine andere Krank-

heit. Hat jemand Krebs, wird er von allen bemitleidet

und keiner ist verärgert oder verletzt. Nicht so aber bei

der Alkoholkrankheit, denn mit ihr geht eine Vernich-

tung aller Dinge einher, die den Wert des Lebens ausma-

chen. Sie zieht alle mit herunter, deren Leben mit dem

Leidenden verbunden ist. Diese Krankheit hat in ih-

rem Gefolge: Missverständnisse, tiefe Verärgerung, fi-

nanzielle Unsicherheit, angewiderte Freunde und Ar-

beitgeber, ein grausames Leben unschuldiger Kinder,

unglücklicher Frauen und Eltern. Diese Liste lässt sich

beliebig fortsetzen.
Wir hoffen, dass dieses Buch diejenigen informiert und

tröstet, die betroffen sind oder jemals betroffen sein

könnten. Davon gibt es viele.
Hochqualifizierte Psychiater, die mit uns zu tun hat-

ten, waren manchmal nicht in der Lage, einen Alkoholi-

ker dazu zu bringen, rückhaltlos über seinen Zustand

zu sprechen. Seltsamerweise finden Ehefrauen, Eltern

und nahe Freunde uns Alkoholiker gewöhnlich noch

unzugänglicher als der Psychiater und der Arzt.
Wenn aber ein früherer Problemtrinker diese Lösung

gefunden und wenn er sich mit den Tatsachen über sich

selbst ausgerüstet hat, dann kann er im Allgemeinen

das rückhaltlose Vertrauen eines anderen Alkoholikers

in wenigen Stunden gewinnen. Ehe nicht ein solches

Verstehen zustande gekommen ist, kann wenig oder

nichts erreicht werden.
Derjenige, der auf den Alkoholiker zugeht, hatte die

gleichen Schwierigkeiten und weiß, wovon er spricht.


background image

23

Aus der ganzen Haltung seines Gesprächspartners er-

kennt der Betroffene, dass das der Mann mit einer ech-

ten Antwort ist. Dieser Mann hat nicht die Einstellung:

„Ich bin besser als du!“ Er hat nur den aufrichtigen

Wunsch zu helfen. Es sind keine Beiträge zu zahlen, es

werden keine eigennützigen Zwecke verfolgt, es wird

niemandem schön getan, es müssen keine Moralpre-

digten ertragen werden. Das sind die wirksamsten Vor-

aussetzungen dafür, dass jemand aufstehen und wie-

der leben kann.

Niemand von uns empfindet diese Arbeit als einzige

Berufung. Wir glauben auch nicht, dass wir erfolgrei-

cher wären, wenn wir es täten. Wir glauben, dass das

Aufhören mit dem Trinken nur ein Anfang ist. Viel

wichtiger wird es sein, unsere Grundsätze daheim, im

Beruf und in allen unseren Angelegenheiten vorzu-

leben. Wir alle verbringen viel von unserer freien Zeit

im Bemühen um andere Alkoholiker, was wir noch

näher beschreiben werden. Nur wenigen ist es möglich,

nahezu ihre gesamte Zeit dieserAufgabe zu widmen.
Wenn wir auf dem Weg bleiben, den wir beschritten

haben, wird zweifellos viel Gutes erreicht; dennoch ist

damit kaum mehr als die Oberfläche des Problems ange-

kratzt. Diejenigen von uns, die in großen Städten leben,

sind betroffen bei dem Gedanken, dass täglich Hunder-

te von Alkoholikern in Vergessenheit geraten. Viele

könnten genesen, wenn sie die Gelegenheit hätten, wie

wir sie gehabt haben. Wie können wir das weitergeben,

was uns so bereitwillig gegeben wurde?
Wir haben beschlossen, anonym ein Buch zu veröf-

fentlichen, in welchem wir das Problem so darstellen,

wie wir es sehen. In diese Arbeit werden wir unsere ge-

sammelten Erfahrungen und Kenntnisse einbringen.


background image

24

Wir empfehlen damit ein brauchbares Programm für

jeden, der ein Problem mit dem Trinken hat.
Es ist notwendig, dass medizinische, psychiatrische, ge-

sellschaftliche und religiöse Fragen diskutiert werden.

Dabei sind wir uns bewusst, dass diese Themen von ih-

rer Substanz her oft strittig sind. Nichts würde uns

mehrFreude bereiten, als ein Buch zu schreiben, das kei-

nen Anlass für Streit und Auseinandersetzungen gibt.

Wir  werden unser Bestes tun, dieses Ideal zu verwirk-

lichen. Die meisten von uns spüren, dass echte Toleranz

gegenüber Fehlern und Ansichten anderer Menschen

und die Achtung vor ihren Meinungen eine Einstellung

ist, die uns für andere nützlicher macht. Für uns Alko-

holiker hängt das Leben im wahrsten Sinne des Wor-

tes davon ab, dass wir ständig an andere Alkoholiker

denken und nach Wegen suchen, ihnen aus der Not zu

helfen.
Sie werden sich sicher schon gefragt haben, warum wir

alle vom Trinken schwer krank wurden. Sie sind ohne

Zweifel neugierig, wie und warum wir, trotz gegentei-

liger Ansicht von Fachleuten, von einem hoffnungslo-

sen geistigen und körperlichen Zustand genesen konn-

ten. Wenn Sie Alkoholiker sind und mit dem Trink-

problem fertig werden wollen, werden Sie vielleicht fra-

gen: „Was muss ich tun?“
Dieses Buch soll diese Fragen eingehend beantworten.

Wir werden Ihnen erzählen, was wir getan haben. Be-

vor wir darauf im Einzelnen zu sprechen kommen,

wird es gut sein, einige Punkte zusammenzufassen, so

wie wir sie sehen.
Wie oft hat man uns gesagt: „Ich kann Alkohol trin-

ken oder stehen lassen. Warum kann er es nicht?“ „War-

um trinkst du nicht wie ein normaler Mensch – oder

lässt es ganz?“ „Dieser Bursche kann mit Schnaps nicht


background image

25

umgehen.“ „Warum versuchst du es nicht mit Bier und

Wein?“ „Lass die Finger von harten Sachen!“ „Er muss

willensschwach sein.“ „Er könnte aufhören, wenn er

nur wollte.“ „Sie ist so ein nettes Mädchen, ich könnte

mir vorstellen, dass er ihretwegen aufhört.“ „Der Arzt

hat ihm gesagt, wenn er je wieder trinken würde, wäre

das sein Tod, trotzdem ist er schon wieder voll.“
Das sind die üblichen Bemerkungen über Trinker, wie

wir sie ständig hören. Hinter solchen Worten steht eine

ganze Welt von Unwissenheit und Unverständnis. Sol-

che Äußerungen können nur von Leuten stammen,

deren Reaktionen von den unsrigen völlig verschieden

sind.

Normal trinkende Menschen haben kaum Schwierig-

keiten, den Alkohol völlig aufzugeben, wenn sie einen

guten Grund dafür haben. Sie können trinken oder es

jederzeit lassen.
Dann gibt es noch den bestimmten Typ des harten

Trinkers. Seine Trinkgewohnheit kann unter Umstän-

den seine körperliche und geistige Gesundheit beein-

trächtigen. Dadurch kann er ein paar Jahre früher ster-

ben. Schlechte Gesundheit, große Liebe, eine neue

Umgebung oder ein strenger Arzt können ihn veran-

lassen, ganz aufzuhören oder nur noch mäßig zu trin-

ken. Das kann mühsam und schwierig für ihn sein,

vielleicht braucht er dafür sogar ärztliche Hilfe.

Wie aber ist es mit dem echten Alkoholiker? Er mag

am Anfang mäßig trinken. Er kann oder kann auch

nicht ein schwerer Gewohnheitstrinker werden. An ei-

nem Punkt seiner Trinkerlaufbahn jedoch fängt er an,

jede Kontrolle über seinen Alkoholkonsum zu verlie-

ren, sobald er zu trinken beginnt.


background image

26

Das ist der Bursche, der Ihnen durch seinen Kontroll-

verlust Rätsel aufgibt. In seinem Rausch tut er verrückte,

unglaubliche und tragische Dinge. Er ist wirklich Dr.

Jekyll und Mr. Hyde. Einen leichten Schwips hat er

selten, meistens ist er mehr oder weniger sinnlos betrun-

ken. Wenn er trinkt, ist er nicht mehr er selbst. Er mag

einer der feinsten Kerle der Welt sein, doch wenn er nur

einen Tag trinkt, wird er oft widerlich oder sogar ge-

meingefährlich. Er hat die seltene Gabe, sich genau im

falschen Moment zu betrinken, besonders dann, wenn

eine wichtige Entscheidung getroffen oder eine Verab-

redung eingehalten werden muss.
Er ist oft sehr vernünftig und in allen Dingen ausgegli-

chen, nur nicht, wenn es um Alkohol geht. In dieser Be-

ziehung ist er unglaublich unehrlich und selbstsüchtig.
Er besitzt oft besondere Fähigkeiten, Fertigkeiten und

Begabungen und hat eine viel versprechende Karriere

vor sich. Er benutzt seine Gaben, um sich und seiner

Familie eine viel versprechende Zukunft aufzubauen,

die er dann wieder kaputtmacht durch eine sinnlose

Serie von Besäufnissen. Er geht so betrunken zu Bett,

dass er normalerweise rund um die Uhr schlafen müsste.

Aber bereits früh am nächsten Morgen sucht er wie wild

nach der Flasche, die er die Nacht zuvor irgendwo ver-

steckt hatte. Wenn er es sich leisten kann, hat er im

ganzen Haus Alkoholdepots angelegt, um sicher zu

sein, dass ihm keiner seinen ganzen Vorrat wegnimmt,

um ihn in den Ausguss zu schütten. Wenn sein Zustand

schlimmer wird, fängt er an, starke Beruhigungsmittel

zusammen mit Alkohol zu schlucken, um seine Nerven

soweit zu beruhigen, damit er zur Arbeit gehen kann.
Dann kommt der Tag, an dem er es so nicht mehr

schafft und an dem er rund um die Uhr trinkt. Viel-

leicht geht er zu einem Arzt, der ihm Morphium oder

irgendwelche Beruhigungsmittel gibt, damit er langsam


background image

27

wieder zu sich finden kann. Von da an taucht er im-

mer wieder in Krankenhäusern und Sanatorien auf.
Das ist keineswegs ein vollständiges Bild des Alkoholi-

kers. Die Erscheinungsformen unserer Krankheit sind

sehr unterschiedlich. Im Allgemeinen kann man nach

dieser Beschreibung einen Alkoholiker erkennen.
Warum benimmt er sich so? Warum trinkt er dann den

ersten Schluck, wenn hundertfache Erfahrung ihm

gezeigt hat, dass ein Glas wieder einen erneuten Zusam-

menbruch mit all den begleitenden Leiden und Ernied-

rigungen bedeutet? Warum kann er nicht trocken blei-

ben? Was ist aus dem gesunden Menschenverstand und

der Willenskraft geworden, die in anderen Dingen

manchmal ja noch funktionieren?
Wahrscheinlich wird es auf diese Frage nie eine er-

schöpfende Antwort geben. Die Meinungen darüber,

warum ein Alkoholiker anders reagiert als andere Men-

schen, gehen weit auseinander.
Wir wissen nicht, warum so wenig für ihn getan wer-

den kann, wenn einmal ein gewisser Punkt erreicht ist.

Wir können dieses Rätsel nicht lösen. Wir wissen, dass

der Alkoholiker oft genau wie andere Menschen rea-

giert, wenn er nicht trinkt – was er manchmal über

Monate oder Jahre schafft. Wir wissen aber auch, dass

in dem Augenblick, in dem er Alkohol in irgendeiner

Form zu sich nimmt, in körperlicher und geistiger Hin-

sicht etwas geschieht, das es ihm unmöglich macht, auf-

zuhören. Die Erfahrungen jedes Alkoholikers werden

das zur Genüge bestätigen.
Diese Beobachtungen wären graue Theorie und über-

flüssig,  wenn  unser  Freund  nie  wieder  den  ersten

Schluck trinken würde, mit dem er diesen schrecklichen

Kreislauf in Bewegung setzt. Deshalb sitzt das Haupt-

problem des Alkoholikers in seinem Kopf und weni-


background image

28

ger in seinem Körper. Wenn Sie ihn fragen, warum er

mit dem letzten Besäufnis angefangen hat, wird er Ih-

nen wahrscheinlich eines seiner hundert Alibis anbie-

ten. Manchmal haben diese Entschuldigungen eine ge-

wisse Glaubwürdigkeit, aber keine von ihnen hält wirk-

lich stand, wenn man die Verwüstung betrachtet, die

das Besäufnis eines Alkoholikers anrichtet. Diese Ent-

schuldigungen hören sich an wie die Philosophie eines

Mannes, der sich bei Kopfweh mit dem Hammer auf

den Kopf schlägt, um seine Schmerzen nicht mehr zu

spüren. Wenn Sie einen Alkoholiker auf diese wackli-

gen Ausreden aufmerksam machen, wird er entweder

alles ins Lächerliche ziehen oder den Beleidigten spie-

len und sich weigern, darüber zu reden.
Hin und wieder wird er die Wahrheit erzählen. So selt-

sam es klingt, wahr ist: Er weiß meist genauso wenig

wie Sie, warum er den ersten Schluck getrunken hat.

Einige Trinker sind mit ihren Entschuldigungen eine

Zeitlang zufrieden. Aber in Wirklichkeit wissen sie

nicht, warum sie wieder trinken. Von dieser Krankheit

gepackt, wissen sie nicht mehr ein noch aus. Besessen

glauben sie, irgendwie, irgendwann das Spiel doch noch

zu gewinnen. Oft aber ahnen sie schon, dass sie am Bo-

den liegen und darauf warten, ausgezählt zu werden.
Wie wahr das ist, begreifen wenige. Irgendwie spüren

ihre Familien und ihre Freunde, dass diese Trinker ab-

norm sind, aber jeder wartet voller Hoffnung auf den

Tag, an dem der Leidende sich aus seiner Lethargie be-

freit und seine Willenskraft einsetzt.
Die traurige Wahrheit ist, dass dieser Tag nie kommt,

wenn der Betroffene wirklich Alkoholiker ist.
Er hat die Kontrolle verloren.
Jeder  Alkoholiker  überschreitet  irgendwann  die

Grenze  und  kommt  in  ein  Stadium,  wo  auch  der


background image

29

sehnlichste Wunsch, mit dem Trinken aufzuhören,

nichts mehr nützt. Dieser tragische Zustand ist meistens

schon früher erreicht als allgemein vermutet wird.
Es ist eine Tatsache, dass die meisten Alkoholiker aus
noch unbekannten Gründen die Macht verloren haben,
beim Trinken eine freie Entscheidung zu treffen. Unsere
sogenannte Willenskraft existiert praktisch nicht mehr.
Wir sind zu bestimmten Zeiten beim besten Willen nicht
in der Lage, uns die Erinnerung an Leiden und Demüti-
gungen ins Bewusstsein zurückzurufen, selbst wenn sie nur
eine Woche oder einen Monat zurückliegen. Wir sind
ohne Abwehrkraft gegen das erste Glas.
Die Konsequenzen, die auch nur ein Glas Bier nach

sich zieht, lassen uns nicht davor zurückschrecken, es

zu trinken. Wenn solche Gedanken auftauchen, sind sie

nebelhaft und werden nur zu gern von der fadenschei-

nigen Vorstellung verdrängt, dass wir uns diesmal so

wie andere Leute im Griff haben werden. Der Instinkt,

der uns beispielsweise davon abhält, unsere Hand auf

einen heißen Ofen zu legen, versagt hier vollkommen.
Der Alkoholiker sagt vielleicht ein bisschen leichtsin-

nig: „Diesmal werde ich mich nicht verbrennen – was

soll’s!“ Vielleicht denkt er sich auch gar nichts dabei.

Wie oft haben einige von uns auf diese lässige Art an-

gefangen zu trinken und nach dem dritten oder vier-

ten Glas auf die Theke geklopft und zu sich selbst ge-

sagt: „Mein Gott, wie konnte ich nur wieder anfangen?“

Dieser Gedanke wird sofort wieder verdrängt durch:

„Na gut, nach dem sechsten Glas werde ich aufhören.“

Oder: „Was hat das überhaupt für einen Sinn?“
Wenn sich diese Denkweise in einem Menschen fest-

setzt, der zum Alkoholiker veranlagt ist, kann mensch-

liche Hilfe bei ihm kaum noch etwas ausrichten. Wenn

er dann nicht eingesperrt wird, kann er sterben oder


background image

30

wahnsinnig werden. Legionen von Alkoholikern ha-

ben diese unumstößlichen und hässlichen Tatsachen im

Laufe der Geschichte bestätigt. Ohne die Gnade Got-

tes, durch die Alkoholiker eine Lösung ihrer Probleme

gefunden haben, wären es noch Tausende solcher Bei-

spiele mehr, denn viele wollen aufhören, schaffen es aber

nicht allein.

Es gibt eine Lösung. Fast keinem von uns fiel die Selbst-

erforschung, der Abbau unseres Hochmuts, das Beken-

nen unserer Unzulänglichkeiten leicht. Aber all das ist

nötig, um das Ziel zu erreichen. Wir sahen, dass diese

Methode bei anderen wirkte –  und erkannten, dass un-

ser Leben, wie wir es bisher gelebt hatten, hoffnungs-

los und leer war. Wenn also Menschen auf uns zu-

gingen, deren Problem gelöst worden war, brauchten

wir nur noch dieses einfache, spirituelle Handwerkszeug

aufzuheben, das sie uns vor die Füße gelegt hatten. Wir

haben ein Stück Himmel gefunden und sind in eine

neue Dimension unserer Existenz gelangt, von der wir

noch nicht einmal geträumt hatten.
Es ist doch eine Tatsache, dass wir tiefe und wirkungs-

volle spirituelle Erfahrungen* gemacht haben, die un-

sere ganze Einstellung zum Leben, zu unseren Mit-

menschen und zu Gottes Weltall völlig geändert haben.

Unser  heutiges  Dasein  basiert  auf   der  absoluten

Gewissheit, dass unser Schöpfer auf eine wunderbare

Art den Weg zu unseren Herzen gefunden hat und in

unser Leben eingetreten ist. Er hat für uns Dinge voll-

endet, die wir aus eigener Kraft nie zustande gebracht

hätten.
Wenn Sie ein so schwer kranker Alkoholiker sind, wie

wir es waren, gibt es nach unserer Überzeugung für Sie

*

 Vgl. den Anhang „Die spirituelle Erfahrung“


background image

31

keine halbe Lösung mehr. Wir waren da angekommen,

wo es unmöglich geworden war, so weiterzuleben. Wir

hatten  den  Zustand  erreicht,  aus  dem  uns  keine

menschliche Hilfe mehr zurückholen konnte. Uns blie-

ben nur zwei Möglichkeiten: entweder bis zum bitte-

ren Ende zu gehen und das Bewusstsein unserer uner-

träglichen Lage auszulöschen – oder wir mussten spi-

rituelle Hilfe annehmen. Das taten wir, weil wir es ehr-

lich wünschten und bereit waren, dafür etwas zu tun.

Ein amerikanischer Geschäftsmann – fähig, vernünf-

tig und mit gutem Charakter – zog jahrelang von ei-

nem Sanatorium ins andere. Er hatte die bekanntesten

amerikanischen Psychiater konsultiert. Dann war er

nach Europa gegangen und hatte sich in die Behand-

lung eines bekannten Arztes (des Psychiaters Dr. Jung)

begeben. Obwohl Erfahrung den Geschäftsmann skep-

tisch gemacht hatte, brachte er die Behandlung voll

Vertrauen zu Ende. Sein körperlicher und geistiger

Zustand wurde ungewöhnlich gut. Überdies glaubte er,

jetzt ein so gründliches Wissen über die Vorgänge in

seinem Denken zu haben und die darin verborgenen

Quellen zu kennen, dass er sich keinen Rückfall vor-

stellen konnte. Trotzdem war er nach kurzer Zeit wie-

der betrunken. Er war wie vor den Kopf gestoßen, dass

er sich keine einleuchtende Erklärung über seinen

Rückfall geben konnte.
Er ging wieder zu diesem Arzt zurück, den er bewun-

derte und fragte geradeheraus, warum er nicht gesund

werden könne. Vor allem wünsche er sich, seine Selbst-

kontrolle wiederzuerlangen. In Bezug auf andere Pro-

bleme schien er recht vernünftig und ausgeglichen zu

sein. Über Alkohol jedoch hatte er keinerlei Kontrolle.

Wie kam das?


background image

32

Er bat den Arzt, ihm die ganze Wahrheit zu sagen.

Die Bitte wurde erfüllt. Nach dem Urteil des Arztes war

der Geschäftsmann ein absolut hoffnungsloser Fall. Er

könne seine gesellschaftliche Stellung nie wieder erlan-

gen. Und wenn er lange leben wolle, müsste er sich hin-

ter Schloss und Riegel begeben oder einen Leibwäch-

ter engagieren. Das war die Meinung eines großen Arz-

tes.
Doch dieser Mann lebt noch und ist ein freier Mann.

Weder braucht er einen Leibwächter, noch ist er einge-

sperrt. Er kann überall auf dieser Welt hingehen, wo

andere freie Menschen hingehen, ohne ins Unglück zu

laufen, vorausgesetzt, er ist bereit, ein paar einfache

Lebensregeln zu befolgen.
Einige unserer alkoholkranken Leser mögen der An-

sicht sein, dass sie ohne spirituelle Hilfe auskommen.

Lasst uns den Fortgang der Unterhaltung erzählen, die

unser Freund mit seinem Arzt hatte.
Der Arzt sagte ihm: „Sie haben das Denken eines

chronischen Alkoholikers. Ich habe noch keinen gene-

sen sehen, bei dem diese Denkmuster schon so weit

fortgeschritten waren wie bei Ihnen.“ Unser Freund

hatte das Gefühl, als hätten sich die Tore der Hölle mit

einem Knall hinter ihm geschlossen.
Er sagte zum Arzt: „Gibt es da keine Ausnahme?“
„Doch“, antwortete der Arzt, „auch in Fällen wie dem

Ihren hat es seit jeher Ausnahmen gegeben. Hier und

dort, ab und zu hatten Alkoholiker das, was man eine

lebenswichtige, spirituelle Erfahrung nennt. Solche

Ereignisse waren für mich eine Art Wunder. Sie treten

als gewaltige Gefühlsbewegung und eine Art Neuorien-

tierung auf. Ideen, Gefühle und Haltungen, die einst

die bestimmenden Kräfte im Leben dieser Menschen

waren, werden plötzlich über Bord geworfen –  und


background image

33

völlig neue Vorstellungen und Beweggründe treten bei

ihnen in den Vordergrund. Tatsächlich habe ich ver-

sucht, in Ihnen etwas von solch einer gefühlsmäßigen

Neuorientierung auszulösen. Bei vielen sind die Me-

thoden, die ich angewandt habe, erfolgreich, aber ich

hatte nie Erfolg bei einem Alkoholiker Ihres Schlages *.“
Als unser Freund das gehört hatte, war er etwas er-

leichtert. Er überlegte sich, dass er immerhin ein gutes

Mitglied der Kirche war. Die darauf gründende Hoff-

nung zerstörte ihm der Arzt jedoch, indem er ihm sag-

te, dass seine religiösen Überzeugungen zwar gut sei-

en, sie ihm in diesem Falle aber nicht die nötige, lebens-

wichtige spirituelle Erfahrung vermittelten.
Das war das schreckliche Dilemma, in dem sich unser

Freund befand, als er die außergewöhnliche Erfahrung

machte, die wir bereits geschildert haben und die aus

ihm einen freien Mann machte.
Wir selbst suchten mit der Verzweiflung Ertrinkender

den gleichen Ausweg. Was zuerst nur wie ein schwa-

cher Strohhalm aussah, das erwies sich als liebende und

starke Hand Gottes. Ein neues Leben wurde uns ge-

geben, oder, wenn Sie so wollen, „eine neue Lebens-

form“, die funktioniert.
Der angesehene amerikanische Psychologe William

James beschreibt in seinem Buch „Vielfalt der religiö-

sen Erfahrungen“ eine Anzahl von Wegen, auf denen

Menschen Gott entdeckt haben. Wir wollen nieman-

den davon überzeugen, dass nur ein Weg zum Glauben

führt. Wenn das, was wir gelernt, gefühlt und gesehen

haben, überhaupt eine Bedeutung hat, dann diese: Wir

alle, gleich welcher Rasse, welchen Glaubens oder wel-

cher Hautfarbe, sind Kinder eines lebendigen Schöp-

fers und wir können zu Ihm auf einfache und leicht

*

 Vgl. den Anhang: „Die spirituelle Erfahrung“


background image

34

verständliche Weise in Beziehung treten, wenn wir nur

bereit und ehrlich genug sind, es zu versuchen. Jene

Menschen, die religiöse Bindungen haben, werden da-

bei nichts finden, was ihren Glauben oder ihre Glau-

bensausübung stört. Darüber gibt es bei uns keine

Meinungsverschiedenheiten. Wir sind der Meinung,

dass es uns nichts angeht, zu welcher Glaubensrichtung

sich jeder Einzelne zugehörig fühlt. Das sollte eine ganz

persönliche Angelegenheit sein, die jeder für sich selbst

im Hinblick auf seine früheren Bindungen oder nach

seiner heutigen Wahl entscheidet. Nicht jeder von uns

schließt sich einer Glaubensgemeinschaft an, aber die

meisten neigen dazu.
Im folgenden Kapitel wird erklärt, was wir unter Alko-

holismus verstehen. Danach wendet sich ein Kapitel an

Agnostiker, von denen jetzt viele zu uns gehören. Er-

staunlicherweise zeigt es sich, dass eine solche Überzeu-

gung kein großes Hindernis für eine spirituelle Erfah-

rung ist.
Weiter geht es mit einer klaren Gebrauchsanweisung,

wie wir gesund wurden. Später folgen Lebensgeschich-

ten von Alkoholikern. In den persönlichen Berichten

beschreibt jeder Einzelne in seiner Sprache und aus

seiner Sicht, wie er seine Verbindung zu Gott fand.

Diese Geschichten ergeben einen Querschnitt unserer

Gemeinschaft und lassen ganz klar erkennen, was sich

im Leben jedes Einzelnen ereignete. Wir hoffen, dass

niemand an diesen offenherzigen Selbstbekenntnissen

Anstoß nimmt. Wir hoffen, dass viele alkoholkranke

Männer und Frauen, die es dringend brauchen, diese

Seiten in die Hand bekommen.
Wir glauben, dass nur eine rückhaltlose Darstellung

unserer selbst und unserer Probleme sie dazu bringt zu

sagen: „Ja, ich bin auch einer von ihnen; das brauche

ich.“


background image

35

Kapitel 3

Mehr  über  Alkoholismus

Die meisten von uns wollten nicht zugeben, wirklich

Alkoholiker zu sein. Keiner mag den Gedanken, sich

körperlich und geistig von anderen zu unterscheiden.

Deshalb überrascht es nicht, dassTrinkerkarrieren von

zahllosen vergeblichen Versuchen gekennzeichnet sind,

so zu trinken wie andere Leute. Jeder abnorme Trin-

ker ist von dem Wahn besessen, er könne irgendwie, ir-

gendwann sein Trinken kontrollieren und genießen. Es

ist erstaunlich, mit welcher Hartnäckigkeit an dieser Il-

lusion festgehalten wird. Viele bleiben dabei, bis sie die

Schwelle des Irrsinns überschritten oder den Tod vor

Augen haben.
Wir haben gelernt, dass wir in unserem tiefsten Inne-

ren rückhaltlos zugeben mussten, Alkoholiker zu sein.

Das ist der erste Schritt zur Genesung. Der Wahn, dass

wir wie andere sind oder je wieder werden könnten,

muss zerschlagen werden.

Wir Alkoholiker sind Männer und Frauen, die die Fä-

higkeit verloren haben, kontrolliert zu trinken. Wir wis-

sen, dass kein Alkoholiker jemals wieder kontrolliert

trinken kann. Wir alle durchlebten Zeiten, in denen wir

meinten, die Kontrolle wiedererlangt zu haben. Auf sol-

che meistens kurzen Intervalle folgte unweigerlich ein

noch größerer Kontrollverlust, der nach einiger Zeit zu

einem erbärmlichen, unfassbaren Verfall führte. Bei uns

gibt es keinen Zweifel, dass Alkoholiker wie wir in der


background image

36

Gewalt einer fortschreitenden Krankheit sind, die im-

mer schlimmer wird, aber niemals besser.
Wir sind wie Menschen, die ihre Beine verloren haben;

ihnen wachsen niemals neue. Genauso wenig scheint

es irgendeine Art der Behandlung zu geben, die aus Al-

koholikern „Normalverbraucher“ macht. Wir haben

jede Möglichkeit der Heilung erprobt, die man sich nur

vorstellen kann. In einigen Fällen gab es eine kurzzei-

tige Besserung, der immer ein noch schlimmerer Rück-

fall folgte. Ärzte, die sich mit dem Alkoholismus aus-

kennen, stimmen in der Ansicht überein, dass es keine

Möglichkeit gibt, aus einem Alkoholiker einen norma-

len Trinker zu machen. Vielleicht wird die Wissenschaft

das eines Tages fertigbringen, aber so weit ist es noch

nicht.
Trotz allem, was wir sagen, wollen viele Alkoholiker

nicht glauben, dass es auch auf sie zutrifft. Sie versu-

chen, auf jede nur mögliche Art der Selbsttäuschung

und des Herumexperimentierens sich selbst zu bewei-

sen, dass sie die Ausnahme von der Regel – und somit

keine Alkoholiker sind. Wenn jemand, der früher nicht

kontrolliert trinken konnte, plötzlich eine Kehrtwen-

dung zustandebringt und wie ein Gentleman trinken

kann, dann ziehen wir unseren Hut vor ihm. Der Him-

mel weiß, wie lange und wie angestrengt wir versucht

haben, so wie andere Leute zu trinken!
Nachfolgend einige der Methoden, die wir ausprobiert

haben:
Nur  Bier  trinken,  eine  begrenzte  Menge  trinken,

nie allein trinken, nie frühmorgens trinken, nur zu Hau-

se trinken, nie Alkohol im Haus haben, nie während

der Dienstzeit trinken, nur auf  Partys trinken, von

Whisky auf Cognac übergehen, nur Naturwein trinken,

bei Trunkenheit am Arbeitsplatz mit der Kündigung

einverstanden sein, eine Reise unternehmen, keine Reise


background image

37

unternehmen, für immer abschwören (mit und ohne

heiligem Eid), mehr Sport treiben, spannende Bücher

lesen, in ein Entziehungsheim oder in ein Sanatorium

gehen, freiwillig in eine geschlossene Anstalt gehen –

die Liste ließe sich beliebig fortsetzen.
Wir möchten keinen zum Alkoholiker abstempeln,

aber Sie können sich sehr schnell selbst die Diagnose

stellen. Gehen Sie in die nächste Kneipe und versuchen

Sie, kontrolliert zu trinken. Versuchen Sie zu trinken

und ganz plötzlich aufzuhören. Versuchen Sie es mehr

als einmal. Wenn Sie ehrlich zu sich selbst sind, brau-

chen Sie nicht lange, um zu wissen, was mit Ihnen los

ist. Genaue Kenntnis Ihres Zustands mag durchaus ein

großes Zittern wert sein.
Obwohl es nicht zu beweisen ist, glauben wir, dass die

meisten von uns am Anfang ihrer Trinkerlaufbahn mit

dem Trinken hätten aufhören können. Die Schwierig-

keit besteht jedoch darin, dass bei wenigen Alkoholi-

kern der Wunsch, mit dem Trinken aufzuhören, stark

genug ist, wenn es noch Zeit wäre. Wir haben von ei-

nigen wenigen Fällen gehört, in denen Leute, die deut-

liche Anzeichen von Alkoholismus zeigten, aufgrund

eines übermächtigen Wunsches für eine lange Zeit mit

dem Trinken aufhören konnten. Hier ist so ein Fall:
Ein Mann von dreißig Jahren ging häufig auf Zech-

tour. Nach solchen Gelagen war er morgens sehr ner-

vös und beruhigte sich wieder mit Alkohol. Er war

ehrgeizig im Beruf, aber er sah, dass er nichts erreichen

würde, so lange er überhaupt noch trank. Wenn er ein-

mal anfing, verlor er jede Kontrolle.
Er beschloss, keinen Tropfen mehr anzurühren, bis er

nach erfolgreichem Geschäftsleben sich zur Ruhe set-

zen würde. Ein außergewöhnlicher Mann. Er blieb

fünfundzwanzig Jahre lang knochentrocken und setz-


background image

38

te sich im Alter von fünfundfünfzig nach einer erfolg-

reichen und befriedigenden Karriere zur Ruhe.
Dann wurde er das Opfer eines Irrglaubens, dem fast

jeder Alkoholiker unterliegt: Eine lange Zeit der Nüch-

ternheit und Selbstdisziplin würde ihn qualifizieren, wie

andere zu trinken. Er zog die Pantoffeln an und die

Flaschen hervor. Nach zwei Monaten fand er sich im

Krankenhaus wieder – verwirrt und gedemütigt. Da-

nach versuchte er für eine Weile, mit dem Trinken maß-

zuhalten, kam aber um einige Krankenhausaufenthalte

nicht herum. Mit aller Kraft versuchte er schließlich,

ganz aufzuhören, und stellte fest, dass er es nicht konn-

te. Er hatte zur Lösung seines Problems jede Möglich-

keit, die mit Geld zu kaufen war. Jeder Versuch schlug

fehl. Obwohl er zu Beginn seines Ruhestandes ein ro-

buster Mann war, verfiel er dann schnell und starb nach

vier Jahren.
Dieser Fall enthält eine eindringliche Lehre. Die meis-

ten von uns haben geglaubt, sie könnten wieder nor-

mal trinken, wenn sie eine lange Zeit nüchtern blieben.

Aber hier ist ein Mann, der mit fünfundfünfzig Jahren

erfahren musste, dass er genau dort war, wo er mit drei-

ßig aufgehört hatte.
Immer und immer wieder sehen wir: einmal Alkoholi-

ker – immer Alkoholiker! Wenn wir nach einer Zeit der

Nüchternheit wieder mit dem Trinken anfangen, sind

wir in kurzer Zeit wieder so übel dran wie vorher. Wenn

wir uns vornehmen, mit dem Trinken aufzuhören, darf

es keinen Vorbehalt geben, und in keinem Winkel un-

seres Hinterkopfes darf die Hoffnung lauern, eines Ta-

ges normal trinken zu können.
Die Lebensgeschichte dieses Mannes bringt junge

Menschen vielleicht auf die Idee, dass sie wie er aus

eigener Willenskraft aufhören könnten. Wir zweifeln


background image

39

daran, dass das viele fertig bringen, denn keiner will

wirklich aufhören. Kaum einer wird den Zeitpunkt

erleben, an dem er herausfindet, ob er es geschafft hat,

weil er schon das dem Alkoholiker eigentümliche, ver-

drehte Denken erworben hat. In unserer Gruppe gibt

es einige, die dreißig Jahre oder noch jünger sind. Sie

hatten nur ein paar Jahre getrunken und waren trotz-

dem genauso hilflos wie jene, die zwanzig Jahre lang

getrunken hatten.
Um Alkoholiker zu sein, muss man nicht unbedingt

lange und solche Mengen getrunken haben wie viele

von uns. Das trifft vor allem auf Frauen zu. Oft stei-

gen Frauen mit einer Veranlagung zum Alkoholismus

gleich voll ein und sind in wenigen Jahren in einem

Zustand, aus dem es kein Zurück mehr gibt. Manche

Trinker wären beleidigt, würde man sie als Alkoholi-

ker bezeichnen – und sind trotzdem erstaunt, wenn sie

merken, dass sie mit dem Trinken nicht aufhören kön-

nen. Wir erkennen unter den Jugendlichen eine große

Zahl potentieller Alkoholiker, weil wir mit den Sympto-

men vertraut sind. Aber versuchen Sie einmal, sie zur

Einsicht zu bringen.*
Wenn wir zurückblicken, wird uns klar, dass wir viele

Jahre weitergetrunken hatten, als wir schon über den

Punkt hinaus waren, an dem wir aus eigener Willens-

kraft hätten aufhören können. Wenn irgendeiner dar-

an zweifelt, ob er über diesen gefährlichen Punkt schon

hinaus ist, dann lassen Sie ihn versuchen, ein Jahr ohne

Alkohol auszukommen. Sollte er Alkoholiker und sei-

ne Krankheit schon sehr fortgeschritten sein, gibt es

* Diese Aussage fußt auf den beim Erstdruck des Buches vorliegenden Er-
kenntnissen. Nach einer 1982 in den Vereinigten Staaten und in Kanada
durchgeführten Umfrage waren ein Fünftel der AA-Mitglieder dreißig Jah-
re und jünger.


background image

40

kaum eine Erfolgschance. In den Anfängen unseres

Trinkens blieben wir gelegentlich ein Jahr oder länger

nüchtern und wurden danach wieder harte Trinker.

Selbst wenn Sie in der Lage sind, für eine längere Zeit

mit dem Trinken aufzuhören, können Sie ein potenti-

eller Alkoholiker sein. Wir meinen, dass wenige, an die

dieses Buch gerichtet ist, überhaupt ein Jahr lang tro-

cken bleiben können. Einige werden noch am selben

Tag betrunken sein, an dem sie sich vorgenommen hat-

ten, nichts zu trinken; die meisten schaffen es vielleicht

ein paar Wochen.

Diejenigen, die nicht kontrolliert trinken können, ste-

hen vor der Frage, wie man überhaupt aufhört. Wir

nehmen selbstverständlich an, dass der betroffene Le-

ser mit dem Trinken aufhören will. Ob jemand ohne

spirituelle Grundlage aufhören kann, hängt davon ab,

wie weit er seine Entscheidungsfähigkeit schon verlo-

ren hat, ob er trinken will oder nicht. Viele von uns

glaubten, einen starken Charakter zu haben. Da war

ein ungeheuer großes Verlangen, für immer mit dem

Trinken aufzuhören. Es war uns jedoch nicht möglich.

Wir kennen dieses rätselhafte Kennzeichen des Alko-

holismus – diese absolute Unfähigkeit, wie groß die

Notwendigkeit und der Wunsch, aufzuhören, auch sein

mögen.

Wie können wir unseren Lesern helfen, aus eigener

Überzeugung die Entscheidung zu treffen, ob sie zu uns

gehören?  Der  Versuch,  eine  gewisse  Zeit  mit  dem

Trinken aufzuhören, kann dabei helfen. Aber wir glau-

ben, dass wir den leidenden Alkoholikern und viel-

leicht auch der ganzen medizinischen Zunft eine noch

größere Hilfe anbieten können. Deshalb werden wir

einige der geistigen Zustände beschreiben, die dem


background image

41

Rückfall vorausgehen, denn dort scheint offensichtlich

die Wurzel des Problems zu liegen.
Was geht in einem Alkoholiker vor, der immer wieder

das hoffnungslose Experiment mit dem ersten Glas wie-

derholt? Freunde, die ihn zur Vernunft bringen wollen,

sind verblüfft, wenn er geradewegs in eine Kneipe mar-

schiert, obwohl ihn das letzte Besäufnis an den Rand

der Scheidung oder des Bankrotts gebracht hatte.

Warum macht er das? Was denkt er sich dabei?
Unser erstes Beispiel ist ein Freund, den wir Jim nen-

nen wollen. Dieser Mann hat eine liebenswerte Frau

und eine Familie. Er hatte eine gut gehende Automobil-

vertretung geerbt. Er wurde im Ersten Weltkrieg aus-

gezeichnet. Er ist ein guter Verkäufer. Jeder mag ihn.

Er ist intelligent und – soweit wir es beurteilen können

– normal, abgesehen von einer nervösen Veranlagung.

Bis zu seinem 35. Lebensjahr trank er keinen Alkohol.

Dann begann er zu trinken. Innerhalb weniger Jahre

wurde er, wenn er betrunken war, so gewalttätig, dass

er eingewiesen werden musste. Als er die Anstalt ver-

ließ, kam er mit uns in Kontakt.
Wir sagten ihm, was wir vom Alkoholismus wussten

und welche Lösung wir gefunden hatten. Er machte

einen Anfang. Seine Familie wurde wieder zusammen-

geführt und er fing an, als Verkäufer in dem Geschäft

zu arbeiten, das er durch seine Trinkerei verloren hat-

te. Eine Zeitlang ging alles gut.
Aber er vernachlässigte sein spirituelles Leben. Zu sei-

ner eigenen Bestürzung war er einige Male hinterein-

ander wieder betrunken.
Jedes Mal arbeiteten wir mit ihm und untersuchten ge-

nau, was sich ereignet hatte. Er gab zu, dass er wirk-

lich Alkoholiker war und sich in Besorgnis erregendem

Zustand befand. Er war sich darüber im Klaren, dass


background image

42

ihm ein neuer Gang in die Anstalt bevorstand, wenn

er so weitermachte. Hinzu kam, dass er seine Familie

verlieren würde, die er aufrichtig liebte.
Trotzdem betrank er sich wieder. Wir baten ihn, uns

genau zu erzählen, was passiert war. Hier ist die Ge-

schichte: „Am Dienstagmorgen kam ich zur Arbeit. Ich

erinnere mich, dass es mich störte, für ein Unterneh-

men Verkäufer sein zu müssen, das mir einmal gehört

hatte. Ich hatte eine kleine Auseinandersetzung mit dem

Chef, es war aber nichts Ernstes. Daraufhin entschloss

ich mich, einen Interessenten für ein Auto zu besuchen.

Unterwegs wurde ich hungrig, also hielt ich an einer

Gaststätte. Ich hatte nicht die Absicht zu trinken. Ich

wollte nur ein Sandwich essen. Ich hoffte auch, hier

vielleicht einen Kunden für ein Auto zu finden. Dieses

Lokal war mir seit Jahren bekannt. Während der Mo-

nate, in denen ich nüchtern war, hatte ich dort oft ge-

gessen. Ich setzte mich an einen Tisch, bestellte ein Sand-

wich und ein Glas Milch. Immer noch kein Gedanke

an Trinken. Ich bestellte noch ein Sandwich und ent-

schied mich für ein weiteres Glas Milch.
Plötzlich kam mir der Gedanke, ein Whisky in meiner
Milch könnte mir bei meinem vollen Magen nicht scha-
den. Ich bestellte einen Whisky und schüttete ihn in die
Milch. Ich hatte das dumpfe Gefühl, nicht sehr klug zu
handeln, beruhigte mich aber damit, dass ich ja den Whis-
ky auf vollen Magen trank.
Der Versuch lief so gut, dass ich noch einen Whisky

bestellte und ihn wieder in die Milch schüttete. Das

schien mir nichts auszumachen – und so versuchte ich

noch einen.“
 So fing für Jim wieder eine Reise in die Anstalt an.

Hier drohte die Verwahrung und damit der Verlust der

Familie und der Stellung. Ganz zu schweigen davon,


background image

43

wie schlecht es ihm geistig und körperlich immer nach

dem Trinken ging. Er wusste viel über sich selbst als Al-
koholiker. Dennoch wurden alle Gründe für das Nicht-
trinken einfach beiseite geschoben zugunsten der verrück-
ten Idee, Whisky trinken zu können, wenn er ihn nur mit
Milch mischte!
Wie man das auch immer definieren will, wir nennen

es reinen Wahnsinn. Wie kann ein solcher Mangel an

Selbsteinschätzung, an Fähigkeit, logisch zu denken,

anders genannt werden?
Vielleicht meinen Sie, dies sei ein extremer Fall. Für uns

ist das nicht weit hergeholt, denn diese Art zu denken

ist für jeden Einzelnen von uns charakteristisch gewe-

sen. Wir haben manchmal mehr als Jim über die Konse-

quenzen nachgedacht.
Immer war da dieses eigenartige geistige Phänomen:

Unser vernünftiges Denken war automatisch begleitet

von einer irrsinnig lächerlichen Entschuldigung für den

ersten Schluck. Vernunft konnte uns nicht im Zaum

halten. Der Irrsinn siegte. Am nächsten Tag fragten wir

uns ehrlich und allen Ernstes, wie das hatte passieren

können.

Bei manchen Gelegenheiten haben wir uns absichtlich

betrunken, was wir mit Nervosität, Ärger, Sorgen-

machen, Depression, Eifersucht oder ähnlichen Grün-

den rechtfertigten. Aber selbst wenn es so angefangen

hatte,  mussten  wir  nachher  zugeben,  dass  unsere

Rechtfertigung für den Rausch sinnlos und unzurei-

chend war im Licht dessen, was nachher immer eintrat.

Auch wenn wir vorsätzlich und nicht zufällig zu trin-

ken anfingen –  so sehen wir es heute  –, fehlt bei uns

jede ernsthafte und nützliche Einsicht in die schreckli-

chen Konsequenzen unseres Handelns.


background image

44

Wir verhalten uns beim ersten Schluck so absurd und

unverständlich, wie jemand, der den Tick hat, achtlos

über die Straße zu gehen. Für ihn ist es ein Nervenkit-

zel, kurz vor einem schnell fahrenden Fahrzeug beiseite

zu springen. Trotz gut gemeinter Warnungen macht

ihm das einige Jahre Freude. Bis zu diesem Zeitpunkt

würde man ihn als Narren bezeichnen, der eine merk-

würdige Auffassung von Spaß hat. Dann verlässt ihn

das Glück und er wird mehrmals hintereinander leicht

verletzt. Wenn er normal wäre, würde man erwarten,

dass er es bleiben lässt. Kurz darauf wird er wieder an-

gefahren und erleidet diesmal einen Schädelbruch.

Kaum aus dem Krankenhaus, wird er von einer Stra-

ßenbahn angefahren und bricht sich den Arm. Er ver-

spricht, mit seinem irrsinnigen Verhalten auf der Stra-

ße für immer aufzuhören, bricht sich aber nach ein paar

Wochen beide Beine.
So geht dieser Unsinn jahrelang weiter, begleitet von

seinem Versprechen, vorsichtig zu sein oder die Stra-

ße ganz zu meiden. Schließlich kann er nicht mehr ar-

beiten, seine Frau lässt sich von ihm scheiden und er

ist der Lächerlichkeit preisgegeben. Er versucht alles,

um sein irrsinniges Zwangsverhalten auf der Straße aus

dem Kopf zu bekommen. Er lässt sich in eine Anstalt

einweisen in der Hoffnung, dort Besserung zu finden.

Am Tag der Entlassung rennt er vor ein Feuerwehr-

auto und bricht sich das Kreuz. So ein Mann wäre ver-

rückt, nicht wahr?
Dieses Beispiel klingt vielleicht zu lächerlich. Aber ist

es das wirklich? Wir, die wir durch die Mangel gedreht

worden sind, müssen zugeben, dass dieses Bild genau

auf uns zuträfe, würden wir das oben beschriebene,

irrsinnige Verhalten im Straßenverkehr durch Alkoho-

lismus ersetzen. So intelligent wir vielleicht in anderer

Beziehung waren – wenn es um Alkohol ging, waren


background image

45

wir auf eine seltsame Weise verrückt. Das ist eine har-

te Sprache. Aber ist es nicht die Wahrheit?
Manche werden denken: „Ja, was ihr sagt, ist wahr,

aber es stimmt nicht ganz. Zugegeben, einige dieser

Symptome sind bei uns vorhanden, aber so extrem weit

gegangen wie ihr sind wir nicht. Wir werden auch kaum

so weit gehen. Nach dem, was ihr uns gesagt habt, ken-

nen wir uns so gut, dass solche Dinge nicht wieder vor-

kommen können. Wir haben durch unser Trinken nicht

alles in unserem Leben verloren. Wir haben es auch be-

stimmt nicht vor. Vielen Dank für die Information!“

Auf einige Nichtalkoholiker mag das alles zutreffen.

Die können ihr Trinken einschränken oder ganz aufhö-

ren, auch wenn sie im Augenblick leichtsinnig und stark

trinken. Sie haben geistig und körperlich noch keinen

solchen Schaden erlitten wie wir. Aber der Alkoholi-

ker oder derjenige, der die Veranlagung dazu hat, wird
nie in der Lage sein, aufgrund von Selbsterkenntnis mit
dem Trinken aufzuhören.
 Von dieser Regel gibt es kaum

eine Ausnahme. Das ist der Kernpunkt, den wir immer

und immer wieder herausstreichen möchten, um den

Alkoholikern unter unseren Lesern einzutrichtern, was

wir durch bittere Erfahrung lernen mussten.
Nehmen wir ein anderes Beispiel.
Fred ist Teilhaber eines Wirtschaftsprüfers. Er hat ein

gutes Einkommen, ein schönes Heim, ist glücklich ver-

heiratet und Vater von viel versprechenden, fast er-

wachsenen Kindern. Er hat eine solch gewinnende

Persönlichkeit, dass er sich überall Freunde macht.

Wenn es je einen erfolgreichen Geschäftsmann gab, so

ist es Fred. Offensichtlich ist er eine beständige, ausge-

glichene Persönlichkeit. Doch er ist Alkoholiker. Zum

ersten Mal sahen wir Fred vor etwa einem Jahr im


background image

46

Krankenhaus, wo er sich vom „großen Zittern“ erhol-

te. Es war seine erste Erfahrung dieser Art und er

schämte sich sehr. Er war weit davon entfernt, zuzu-

geben, dass er Alkoholiker war. Er redete sich ein, ins

Krankenhaus gekommen zu sein, um seine Nerven zu

beruhigen. Der Arzt gab ihm ernsthaft zu verstehen,

dass es möglicherweise schlimmer um ihn stand als er

sich vorstellte. Einige Tage lang war er wegen seines Zu-

standes bedrückt. Er entschloss sich, ganz mit dem

Trinken aufzuhören. Der Gedanke, das vielleicht nicht

zu schaffen, kam ihm angesichts seines Charakters und

seiner Stellung gar nicht in den Sinn.

Fred wollte es nicht wahrhaben, Alkoholiker zu sein,

noch weniger wollte er zugeben, dass zur Lösung sei-

nes Problems ein spirituelles Heilmittel nötig war. Wir

erzählten, was wir über Alkoholismus wussten. Er war

interessiert und gab zu, einige dieser Symptome zu ha-

ben. Aber er war weit davon entfernt, sich einzugeste-

hen, dass er sich nicht selbst helfen konnte. Er war da-

von überzeugt, dass diese erniedrigende Erfahrung und

sein neu erworbenes Wissen ihn für den Rest seines

Lebens nüchtern halten würden. Selbsterkenntnis wür-

de alles in Ordnung bringen.

Eine Zeitlang hörten wir nichts mehr von Fred. Eines

Tages erzählte man uns, dass er wieder im Kranken-

haus sei. Diesmal war er ganz schön wacklig. Er ließ

uns wissen, dass er uns dringend sehen wollte.

Die Geschichte, die er uns erzählte, war sehr aufschluss-

reich. Hier war jemand, der absolut davon überzeugt

war, dass er mit dem Trinken aufhören müsse, jemand,

der keine Entschuldigung für sein Trinken hatte, der

glänzendes Urteilsvermögen und Entschlusskraft in

allen sonstigen Dingen an den Tag legte und der trotz-

dem wieder flach lag.


background image

47

Lassen wir ihn selbst erzählen: „Ich war sehr beein-

druckt von dem, was ihr mir über Alkoholismus gesagt

habt, und habe wirklich nicht daran geglaubt, dass ich

jemals wieder trinken würde. Ich konnte schon euren

Gedanken über diesen spitzfindigen Irrsinn folgen, die

dem ersten Schluck vorausgehen. Ich vertraute aber

darauf, dass mir so etwas nicht passieren könnte, nach

allem, was ich gelernt hatte. Ich nahm für mich in An-

spruch, noch nicht so weit zu sein, wie die meisten von

euch. Normalerweise konnte ich meine anderen Pro-

bleme bewältigen. Und deshalb wollte ich auch da er-

folgreich sein, wo ihr versagt habt. Ich meinte, einen be-

rechtigten Anspruch auf Selbstvertrauen zu haben –

und dass es lediglich eine Frage des Trainings meiner

Willenskraft und meiner Wachsamkeit sei, nicht zu trin-

ken.
Mit dieser Einstellung ging ich meinen Geschäften

nach und eine Zeitlang ging alles gut. Ich hatte keine

Schwierigkeiten, alkoholische Getränke abzulehnen,

und machte mir Gedanken darüber, ob ich nicht einer

einfachen Sache zuviel Gewicht beigemessen hatte.

Eines Tages reiste ich nach Washington, um einem

Regierungsbüro einen Rechnungsbericht vorzulegen.

Während dieser Zeit der Trockenheit war ich vorher

schon einmal unterwegs gewesen, so dass dies nichts

Neues für mich war. Körperlich fühlte ich mich prima.

Ich hatte auch keine schwerwiegenden Probleme oder

Sorgen. Mein Geschäft ging gut, ich war zufrieden –

und meine Partner waren es auch. Der Tag ging zu Ende

ohne Wolke am Horizont.
Ich ging in mein Hotel und zog mich gemächlich zum

Essen um. Als ich die Schwelle des Speisesaals betrat,
kam mir der Gedanke, dass es doch ganz nett wäre, ein
paar Cocktails zum Essen zu trinken. Das war alles.
Nichts weiter.


background image

48

Ich bestellte einen Cocktail und mein Essen. Dann

bestellte ich noch einen Cocktail. Nach dem Essen ent-

schloss ich mich zu einem Spaziergang. Als ich zum Ho-

tel zurückkehrte, kam mir der Gedanke, dass ein Whis-

ky-Soda vor dem Zubettgehen nicht schlecht wäre. Also

ging ich an die Bar und trank einen. Ich erinnere mich,

in dieser Nacht noch einige mehr getrunken zu haben

– und viele mehr am nächsten Morgen. Ich erinnere

mich dunkel, in einem Flugzeug nach New York ge-

sessen und bei der Landung anstelle meiner Frau ei-

nen freundlichenTaxifahrer gefunden zu haben. Mit

dem fuhr ich ein paar Tage herum. Ich weiß kaum,

wohin wir fuhren, was ich sagte und was ich tat. Das

Nächste, woran ich mich erinnere, war das Kranken-

haus, mit unerträglichen geistigen und körperlichen

Qualen.
Als ich wieder klar denken konnte, rekonstruierte ich

den Abend in Washington sorgfältig. Ich war weder auf
der Hut gewesen, noch hatte ich versucht, gegen das ers-
te Glas anzukämpfen. Diesmal hatte ich überhaupt nicht
an die Konsequenzen gedacht. 
Ich hatte so sorglos mit

dem Trinken angefangen, als wären die Cocktails Li-

monade gewesen. Auf einmal erinnerte ich mich, was

meine Alkoholiker-Freunde mir gesagt und wie sie mir

prophezeit hatten, dass für mich – befangen im alko-

holischen Denken – Stunde und Ort kämen, da ich

wieder trinken würde. Man hatte mir gesagt, dass die

Barriere, die ich mir aufgebaut hatte, eines Tages einem

unbedeutenden Anlass zum Trinken nicht standhalten

würde. Gut, genau das war passiert; mehr noch: Alles,

was ich über Alkoholismus gelernt hatte, war mir über-

haupt nicht in den Sinn gekommen.
Von diesem Augenblick an wurde mir mein alkoholi-

sches Denken bewusst. Ich sah ein, dass Willenskraft

und Selbsterkenntnis gegen ein solch merkwürdiges


background image

49

geistiges Vakuum nicht helfen konnten. Ich hatte nie

Verständnis für Leute, die sagten, ein Problem hätte sie

hoffnungslos überwältigt. Jetzt kannte ich das. Es war

wie ein Schlag mit dem Hammer.
Zwei Anonyme Alkoholiker besuchten mich. Sie grins-

ten, was mir nicht besonders gefiel, und fragten mich,

ob ich mich als Alkoholiker betrachte und ob es mir

dieses Mal wirklich reiche. Ich musste beidem zustim-

men. Sie überhäuften mich mit Beweisen, dass das al-

koholische Denken, das ich in Washington gezeigt

hatte, ein hoffnungsloser Zustand war. Sie zählten Dut-

zende von Fällen aus eigener Erfahrung auf. Der letz-

te Funke Hoffnung, aus eigener Kraft nüchtern zu blei-

ben, wurde dadurch erstickt.
In groben Zügen erläuterten sie mir die spirituelle Lö-

sung und das praktische Programm, mit dem Hunderte

ihr Problem mit Erfolg angegangen waren. Obgleich ich

nur auf dem Papier zu einer Kirche gehörte, waren ihre

Vorschläge vom Verstand her nicht schwer zu fassen.

Das Programm war vernünftig, verlangte aber striktes

Handeln.
Das hieß, dass ich einige lebenslang gehegte Auffassun-

gen über Bord werfen musste. Das war nicht leicht. Als

ich mich entschlossen hatte, das durchzustehen, hatte

ich im gleichen Augenblick das seltsame Gefühl, dass

ich nicht mehr so schwer an meinem Alkoholismus zu

tragen hatte. Das hat sich tatsächlich bewahrheitet.
Genauso wichtig war die Entdeckung, dass die tiefgrei-

fenden spirituellen Grundsätze alle meine Probleme lö-

sen würden. Seitdem bin ich zu einer zufriedeneren und

– wie ich hoffe – auch nützlicheren Lebensweise ge-

langt. Meine frühere Lebensart war auf keinen Fall

schlecht, aber die schönsten Augenblicke von damals

würde ich nicht gegen die schlechtesten von heute ein-


background image

50

tauschen. Ich möchte nicht dahin zurück, selbst wenn

ich könnte.“
Die Geschichte von Fred spricht für sich selbst. Wir

hoffen, dass sie bei Tausenden ankommt, denen es so

ging wie ihm. Er hatte nur den Anfang der Talfahrt er-

lebt. Die meisten Alkoholiker müssen viel tiefer, bevor

sie wirklich anfangen, ihre Probleme zu lösen.
Viele Ärzte und Psychiater stimmen mit unserer An-

sicht überein. Einer von ihnen, Mitarbeiter eines welt-

bekannten Krankenhauses, gab einigen von uns folgen-

de Stellungnahme:
„Was ihr über die hoffnungslose Lage des Durch-

schnittsalkoholikers sagt, ist meiner Meinung nach rich-

tig. Was die zwei von euch betrifft, deren Geschichte

ich  gehört  habe,  so  besteht  bei  mir  kein  Zweifel,

dass es sich hundertprozentig um hoffnungslose Fälle

handelte. Da konnte nur noch Gott helfen. Wäret ihr

freiwillig zu mir als Patienten in dieses Krankenhaus

gekommen, hätte ich euch nicht aufgenommen, wenn

ich es hätte verhindern können. Leute wir ihr zerreis-

sen einem das Herz.
Obwohl ich kein religiöser Mensch bin, habe ich tiefen

Respekt vor dem spirituellen Zugang zu euren Proble-

men. In den meisten Fällen gibt es wohl keine andere

Lösung.“
Um es noch mal zu sagen:
Zu gewissen Zeiten hat der Alkoholiker keinen wirk-

samen geistigen Schutz gegen das erste Glas. Von we-

nigen Fällen abgesehen, kann weder er selbst noch ir-

gendein anderes menschliches Wesen ihm dazu verhel-

fen.
Dieser Schutz muss von einer Höheren Macht kom-

men.


background image

51

Kapitel 4

Wir  Agnostiker

In den vorhergehenden Kapiteln haben Sie einiges über

Alkoholismus erfahren. Wir hoffen, dass wir den Un-

terschied zwischen einem Alkoholiker und einem Nicht-

alkoholiker klargemacht haben. Wenn Sie feststellen,

dass Sie nicht gänzlich mit dem Trinken aufhören kön-

nen, obwohl Sie es aufrichtig wünschen, oder wenn Sie

beim Trinken keine rechte Kontrolle über die Menge

haben, so sind Sie wahrscheinlich Alkoholiker. Wenn

das der Fall ist, leiden Sie möglicherweise unter einer

Krankheit, die nur durch spirituelle Erfahrung über-

wunden werden kann.
Für einen, der sich als Atheist oder Agnostiker fühlt,

scheint eine solche Erfahrung unmöglich zu sein. Wenn

er bei dieser Meinung bleibt, bedeutet das seinen Un-

tergang, besonders wenn er ein hoffnungsloser Alko-

holiker ist. Die Entscheidung zwischen dem sicheren

Tod durch Alkohol und einem Leben auf spiritueller

Grundlage ist nicht immer leicht zu treffen.
Aber so schwierig ist das gar nicht. Zu Anfang gehör-

te etwa die Hälfte unserer Freunde zu eben dieser Grup-

pierung. Einige von uns versuchten zunächst, die Ent-

scheidung zu umgehen. Wider besseres Wissen hofften

wir, keine echten Alkoholiker zu sein. Nach einiger Zeit

mussten wir eine spirituelle Lebensgrundlage finden –

oder es war aus. Wahrscheinlich wird es Ihnen auch so

gehen. Kopf hoch! Ungefähr die Hälfte von uns glaubt,

Atheist oder Agnostiker zu sein. Unsere Erfahrung

zeigt, dass Sie nicht zu verzagen brauchen.


background image

52

Wenn lediglich Anstandsregeln oder eine bessere Le-

bensphilosophie genügen würden, mit dem Alkoho-

lismus fertig zu werden, wären viele von uns schon lange

wieder genesen. Aber wir mussten erkennen, dass sol-

che Regeln und Philosophien uns nicht retten konnten,

wie auch immer wir es versuchten. Wir konnten uns

noch so sehr wünschen, moralisch zu sein und in der

Philosophie Trost zu finden; Tatsache war, wir konn-

ten das mit ganzer Macht wollen, aber die benötigte

Kraft war nicht da. Unsere menschlichen Kraftquel-

len, vom Willen beherrscht, reichten nicht aus, sie ver-

sagten vollkommen.
Mangel  an  Kraft,  das  war  unser  Dilemma.  Wir

mussten eine Kraft finden, durch die wir leben konn-

ten –  und es musste eine Kraft, größer als wir selbst,

sein. Genau das war es. Aber wo und wie sollten wir

diese Kraft finden?
Darum geht es in diesem Buch. Sein wichtigstes An-

liegen ist, Sie eine Kraft finden zu lassen, die größer

ist als Sie selbst und die Ihr Problem lösen wird. Das

heißt, wir haben ein Buch geschrieben, von dem wir

annehmen, dass es sowohl einen spirituellen, wie auch

einen moralischen Anspruch hat. Und das bedeutet

selbstverständlich auch, dass wir über Gott sprechen

werden. Dabei ergeben sich für die Agnostiker Schwie-

rigkeiten.
Oft sprechen wir mit einem neuen Freund und erleben,

wie seine Hoffnung wächst, während wir über sein

Alkoholproblem sprechen und ihm von unserer Ge-

meinschaft erzählen.
Aber sein Gesicht wird lang, wenn wir von spirituel-

len Angelegenheiten reden, besonders, wenn wir Gott

erwähnen. Wir haben etwas auf den Tisch gebracht,

von dem unser Freund glaubt, er hätte es geschickt

umgangen oder völlig ignoriert.


background image

53

Wir können es ihm nachfühlen. Auch wir hatten diese

ehrlichen Zweifel und Vorurteile. Einige von uns wa-

ren antireligiös. In anderen rief das Wort „Gott“ eine

Vorstellung wach, mit der jemand versucht hatte, sie

während ihrer Kindheit zu beeindrucken. Vielleicht

lehnten wir diese bestimmte Vorstellung deshalb ab,

weil sie uns unzulänglich schien. Wir bildeten uns ein,

dass  wir  mit  dieser  Zurückweisung  den  Gottes-

gedanken völlig aufgegeben hätten. Uns beunruhigte

die Idee, dass der Glaube und die Abhängigkeit von

einer Macht, jenseits von uns, etwas Schwaches oder

gar Feiges wären. Wir schauten mit tiefem Misstrauen

auf diese Welt voller streitender Menschen, sich be-

kämpfender Glaubensrichtungen und unerklärlichen

Elends. Argwöhnisch betrachteten wir jene, die von sich

behaupteten, gläubig zu sein. Wie konnte ein höheres

Wesen überhaupt mit all dem etwas zu tun haben? Und

wer konnte ein höheres Wesen überhaupt begreifen?
Aber in bestimmten Augenblicken, etwa wenn wir von

einer sternklaren Nacht beeindruckt waren, kam uns

der Gedanke: „Wer hat das alles geschaffen?“ Ein Ge-

fühl von Ehrfurcht und Staunen überkam uns, aber das

war flüchtig und bald vergessen.

Ja, das waren die Gedanken und Erfahrungen von uns

Agnostikern. Doch wir können Sie schnell beruhigen.

Sobald wir die Vorurteile überwinden und unsere Be-

reitschaft ausdrücken konnten, an eine Macht, größer

als wir selbst, zu glauben, kamen wir vorwärts, obwohl

es uns allen unmöglich war, diese Macht, die Gott ist,

umfassend zu erklären oder zu verstehen.
Sehr zu unserer Beruhigung entdeckten wir, dass wir

die Vorstellung, die andere von Gott hatten, nicht zu

teilen brauchten. Unsere eigene Vorstellung, so unzu-

reichend sie auch war, genügte, Ihm näher zu kommen


background image

54

und eine Verbindung zu Ihm herzustellen. Sobald wir

die mögliche Existenz einer schöpferischen Intelligenz,

den Geist des Universums – als Grundlage aller Dinge

– anerkannten, bemächtigte sich unser ein neues Ge-

fühl der Kraft und Führung, vorausgesetzt, dass wir

auch sonst noch andere einfache Schritte machten. Wir

spürten, dass Gott es denen, die Ihn suchten, nicht zu

schwer macht. Für uns ist die geistige Sphäre weit,

unermesslich, allumfassend; nicht abweisend und nie

verschlossen denen, die aufrichtig danach suchen. Sie

ist offen für alle, so glauben wir.
Wenn wir also mit Ihnen über Gott sprechen, meinen

wir Ihre eigene Vorstellung von Gott. Das trifft auch

auf andere religiöse Ausdrücke in diesem Buch zu. Auch

wenn Sie Vorurteile gegen religiöse Formulierungen

haben, lassen Sie sich dadurch nicht davon abhalten,

sich ehrlich zu fragen, was die Begriffe für Sie bedeu-

ten.
Zunächst genügte uns das, um mit dem spirituellen

Wachstum zu beginnen. Damit konnten wir unsere

erste bewusste Verbindung zu Gott, wie wir Ihn ver-

standen, herstellen. Später ertappten wir uns dabei,

dass wir viele Dinge akzeptierten, die vorher total au-

ßerhalb unserer Reichweite schienen. Das war Wachs-

tum; denn wenn wir wachsen wollten, mussten wir ir-

gendwo anfangen. So gebrauchten wir unsere eigene

Vorstellung, wie unvollkommen sie auch war.

Wir mussten uns nur eine kurze Frage stellen: „Glau-

be ich nun oder bin ich wenigstens bereit zu glauben,

dass es eine Macht gibt, die größer ist als ich selbst?“
Sobald einer von sich sagen kann, dass er glaubt oder

willens ist zu glauben, versichern wir ihm nachdrück-

lich, dass er auf dem richtigen Weg ist. Es hat sich bei


background image

55

uns wiederholt erwiesen, dass auf diesem einfachen

Grundstein ein wunderbarer spiritueller Aufbau errich-

tet werden kann.*

Das waren großartige Neuigkeiten für uns, denn wir

hatten gemeint, wir könnten uns keine spirituellen

Grundsätze  zu  eigen  machen,  ehe  wir  nicht  viele

Glaubensdinge akzeptierten, die uns unannehmbar

erschienen. Wenn andere uns ihre spirituelle Auffassung

nahe brachten, wie oft sagten wir dann: „Hätte ich

bloß, was er hat! Ich bin sicher, es würde klappen, wenn

ich nur so glauben könnte wie er. Aber ich kann die vie-

len Glaubensartikel, die für ihn so klar sind, nicht als

volle Wahrheit annehmen.“ Es war tröstlich zu erfah-

ren, dass wir auf einer viel einfacheren Ebene anfan-

gen konnten.
Abgesehen von unserer offensichtlichen Unfähigkeit,

vieles auf Treu und Glauben anzuerkennen, standen

uns oft Eigensinn, Überempfindlichkeit und unbedach-

tes Vorurteil im Weg. Viele von uns waren so empfind-

lich, dass sogar eine beiläufige Erwähnung geistlicher

Belange sie in Harnisch brachte. Diese Denkweise muss-

ten wir aufgeben. Obwohl sich einige von uns sträub-

ten, gab es keine großen Schwierigkeiten, solche Gefühle

über Bord zu werfen. Angesichts dessen, was der Al-

kohol angerichtet hatte, waren wir bald spirituellen

Dingen gegenüber so aufgeschlossen, wie wir es ande-

ren Dingen gegenüber schon sein konnten. In dieser

Hinsicht war Alkohol von großer Überzeugungskraft.

Er zwang uns schließlich zu vernünftigem Denken.

Manchmal war das ein langwieriger Vorgang; wir hof-

fen nur, dass kein anderer so lange voller Vorurteile ist,

wie es einige von uns waren.

*

 Vgl. den Anhang „Die spirituelle Erfahrung“


background image

56

Der Leser mag immer noch fragen, warum er an eine

Macht, größer als er selbst, glauben soll. Wir meinen,

dass es gute Gründe dafür gibt. Einige davon wollen

wir uns mal ansehen.
Der praktische Mensch von heute pocht auf Fakten

und Resultate. Gleichwohl akzeptiert das Zwanzigste

Jahrhundert bereitwillig alle möglichen Theorien, wenn

sie nur auf Fakten gegründet sind. Beispielsweise gibt

es zahlreiche Theorien über Elektrizität, an denen nie-

mand auch nur zweifelt. Warum diese Bereitwilligkeit?

Weil wir nicht erklären können, was geschieht, wenn

wir am Schalter drehen, obwohl wir wahrnehmen, was

damit veranlasst wird.
Heutzutage vertraut jeder in vieler Hinsicht dem Au-

genschein, ohne dass es für alles eines sichtbaren Bewei-

ses bedarf. Und zeigt die Wissenschaft nicht, dass der

sichtbare Beweis der schwächste ist? Ständig zeigt sich

bei Erforschung der materiellen Welt, dass der äußere

Anschein nicht der inneren Wirklichkeit entspricht.

Dafür ein Beispiel:
Der einfache Stahlträger besteht aus einer großen An-

zahl von Elektronen, die mit unheimlicher Geschwin-

digkeit umeinanderwirbeln. Diese winzigen Körper

gehorchen genauen Gesetzen, die für die ganze mate-

rielle Welt gültig sind. Die Wissenschaft lehrt es uns. Wir

haben keinen Grund zu zweifeln.
Wenn uns jedoch die vollkommen logische Annahme

präsentiert wird, dass es hinter der materiellen Welt und

dem materiellen Leben, so wie wir es sehen, eine all-

mächtige, führende, schöpferische Intelligenz gibt, mel-

det sich in uns sofort Widerspruch. Wir gehen emsig

daran, uns zu beweisen, dass es nicht so ist. Wir lesen

dicke Bücher und ergehen uns in windigen Streiterei-

en in der Annahme, das Universum brauche keinen

Gott zu seiner Erklärung. Wären unsere Behauptun-


background image

57

gen wahr, würde sich daraus ergeben, dass das Leben

aus dem Nichts entstanden ist, keine Bedeutung hat und

im Nichts endet.

Anstatt uns selbst als intelligente Anwälte und Vor-

kämpfer von Gottes immer weiter fortschreitender

Schöpfung zu betrachten, wollten wir Agnostiker und

Atheisten glauben, dass unsere menschliche Intelligenz

das letzte Wort, das A und O, der Anfang und das Ende

von allem war.
Ziemlich großspurig, nicht wahr?
Wir, die wir diesen unsicheren Pfad gegangen sind,

bitten Sie, alle Vorurteile beiseite zu lassen, sogar die

gegen die bestehenden Religionen. Wie auch immer die

menschlichen Unzulänglichkeiten der verschiedenen

Religionen sein mögen, aus Erfahrung wissen wir, dass

der Glaube Millionen von Menschen Sinn und Rich-

tung gegeben hat. Gläubige Menschen haben eine

schlüssige Vorstellung, worum es im Leben geht.
Wir hatten überhaupt keine.
Wir machten uns einen Spaß daraus, spirituelle Über-

zeugungen und Praktiken anderer in spöttischer und

höhnischer Weise zu zerpflücken. Dabei haben wir nicht

zur Kenntnis genommen, dass viele spirituell gesinnte

Menschen aller Rassen, Farben und Bekenntnisse ei-

nen Grad von Stabilität, Zufriedenheit und Nützlich-

keit zeigten, den wir selbst hätten anstreben sollen.
Stattdessen sahen wir die menschlichen Schwächen

dieser Leute – und manchmal benutzten wir ihre Unzu-

länglichkeiten als Grund zur Pauschalverurteilung. Wir

sprachen von Intoleranz, waren aber selbst intolerant.
Uns entging die Wirklichkeit und Schönheit des Wal-

des, weil wir uns von der Hässlichkeit einiger seiner


background image

58

Bäume ablenken ließen. Nie schenkten wir der spiritu-

ellen Seite des Lebens ein offenes Ohr.
Wenn wir unsere Lebensgeschichten erzählen, ergibt es

sich, dass wir uns auf unterschiedlichen Wegen dem

Glauben an die Macht genähert haben, die größer ist

als wir selbst. Ob uns ein gewisser Weg oder eine Vorstel-

lung zusagt, macht kaum einen Unterschied. Die Erfah-

rung hat uns gelehrt, dass wir uns über den Weg nicht

zu sorgen brauchen, wenn wir nur das Ziel im Auge

behalten. Das sind Fragen, die jeder Einzelne für sich

selbst beantworten muss.
In einem jedoch sind sich diese Männer und Frauen

auffallend einig. Jeder Einzelne hat Zugang gefunden

zu einer Macht, größer als er selbst und glaubt an sie.

Diese Macht hat in jedem Fall das Wunderbare, das

menschlich Unmögliche vollbracht. Wie es ein berühm-

ter amerikanischer Staatsmann ausdrückte: „Das Er-

gebnis zählt.“
Hier ist die Rede von Tausenden von Männern und

Frauen, die mitten im Leben stehen. Sie bekennen frei-

mütig, dass, seit sie begonnen haben, an eine Höhere

Macht zu glauben, seit sie eine bestimmte Einstellung

zu dieser Macht haben und einige ganz einfache Din-

ge tun, in ihrer Art zu leben und zu denken ein Um-

sturz stattfand. Zusammenbruch und Verzweiflung vor

Augen und angesichts totalen Verfalls ihres Mensch-

seins fanden sie eine neue Macht, fanden Frieden,

Glück und einen neuen Lebenssinn. Das geschah bald,

nachdem sie ganzen Herzens einige einfache Bedingun-

gen erfüllt haben. Einst durcheinander und verwirrt

durch die scheinbare Sinnlosigkeit ihrer Existenz, sind

sie heute ein Beweis für die tiefer liegenden Gründe,

warum sie sich im Leben so schwer taten. Sie erzäh-

len, warum ihr Leben so unbefriedigend war, ganz

abgesehen vom Trinkproblem. Sie zeigen auf, wie die


background image

59

Verwandlung über sie gekommen ist. Wenn viele Hun-

derte sagen können, dass das Bewusstsein der Gegen-

wart Gottes heute die wichtigste Tatsache in ihrem Le-

ben ist, sind sie ein überzeugender Grund, dass man

glauben sollte.
Unsere Welt hat in den letzten hundert Jahren mehr

materiellen Fortschritt gemacht als in den Tausenden

von Jahren davor. Die Gründe dafür sind allgemein be-

kannt. Historiker, die sich mit der Geschichte des Al-

tertums beschäftigen, sagen uns, dass die Menschen

jener Tage so intelligent waren wie die besten von heu-

te. Trotzdem war der materielle Fortschritt in früherer

Zeit äußerst langsam. Der Geist moderner wissen-

schaftlicher Untersuchungen, Forschung und Erfin-

dung war nahezu unbekannt. Im materiellen Bereich

war der menschliche Geist gefesselt durch Aberglau-

ben, Tradition und vielerlei fixe Ideen.
Zeitgenossen von Columbus war die Vorstellung einer

runden Erde geradezu absurd. Andere wieder hätten

Galilei fast hingerichtet wegen seiner astronomischen

Ketzerei.
Wir fragten uns Folgendes: Sind nicht einige von uns

genauso voreingenommen und unvernünftig in spiritu-

ellen Dingen, wie es unsere Vorfahren in materiel-

len Dingen waren? Selbst in diesem Jahrhundert hat-

ten amerikanische Zeitungen Angst, den Bericht über

den ersten erfolgreichen Flug der Gebrüder Wright bei

Kittyhawk zu drucken. Waren denn nicht alle Flugver-

suche zuvor fehlgeschlagen? Landete nicht Professor

Langleys Flugmaschine auf dem Grunde des Potomac-

Flusses? War es nicht so, dass die besten mathemati-

schen Gehirne bewiesen hatten, dass der Mensch nie-

mals würde fliegen können? Hatten die Menschen nicht

gesagt, dass Gott dieses Vorrecht den Vögeln vorbe-

halten hätte? Nur dreißig Jahre später war die Erobe-


background image

60

rung der Luft fast eine alte Geschichte und waren Flug-

reisen eine Selbstverständlichkeit.
Auf den meisten Gebieten hat unsere Generation eine

totale Befreiung des Denkens miterlebt. Zeige einem

Hafenarbeiter in der Sonntagsbeilage einer Zeitung den

Artikel über Pläne, den Mond mit einer Rakete zu erfor-

schen, und er wird sagen: „Ich wette, sie schaffen es –

und vielleicht dauert es auch gar nicht mehr so lange.“

Ist es nicht bezeichnend für unser Zeitalter, mit welcher

Leichtigkeit wir alte Ideen gegen neue austauschen, wie

schnell wir bereit sind, unbrauchbar gewordene Theo-

rien und Erfindungen auszuwechseln gegen neue, die

funktionieren?
Wir  mussten  uns  fragen,  warum  wir  bei  unseren

menschlichen Problemen nicht die gleiche Bereitschaft

aufbringen konnten, unsere Ansicht zu ändern. Wir

hatten Probleme mit zwischenmenschlichen Beziehun-

gen, wir konnten unsere Gefühlswelt nicht kontrollie-

ren. Wir waren eine Beute für Trübsal und Depressio-

nen, wir konnten für unseren Lebensunterhalt nicht

sorgen, wir hatten ein Gefühl der Nutzlosigkeit, wir

waren voller Furcht, wir waren unglücklich. Es schien,

dass wir keine echte Hilfe für andere Leute sein konn-

ten. War nicht eine grundsätzliche Lösung dieser heil-

losen Verwirrungen wichtiger als ein Filmbericht über

den Mondflug?
Selbstverständlich.
Als wir sahen, wie andere ihre Probleme durch einfa-

ches Vertrauen auf den Geist des Universums lösten,

mussten wir aufhören, die Allmacht Gottes zu bezwei-

feln. Unsere Ideen versagten, doch die Idee Gott wirk-

te.
Der fast kindliche Glaube der Wright-Brüder, eine

Maschine bauen zu können, die fliegt, war die Antriebs-


background image

61

kraft für das Gelingen. Ohne diesen Glauben wäre

nichts erfolgt. Wir Agnostiker und Atheisten hielten an

dem Gedanken fest, dass wir aus eigener Kraft unsere

Probleme lösen könnten. Als uns andere zeigten, dass

die Kraft Gottes in ihnen wirkt, kamen wir uns wie die

Leute  vor,  die  darauf   bestanden  hatten,  dass  die

Wrigths nie fliegen würden.
Logik ist eine große Sache, uns gefiel sie und gefällt sie

noch. Nicht zufällig wurde uns die Kraft gegeben, lo-

gisch zu denken, die Kraft, die Wahrnehmung unserer

Sinne zu überprüfen und Schlüsse zu ziehen. Das ist

eine der großartigsten menschlichen Eigenschaften.

Wir agnostisch Orientierten waren nicht zufrieden mit

einer Lehre, die sich nicht vernünftig begreifen und

deuten lässt. Wir haben deshalb Schwierigkeiten zu

erklären, warum wir unseren jetzigen Glauben für ver-

nünftig halten, warum wir es für vernunftgemäßer und

logischer ansehen zu glauben als nicht zu glauben,

warum wir sagen, dass unser früheres Denken unklar

und verwaschen war, als wir unsere Hände im Zweifel

erhoben und riefen: „Wir wissen es nicht.“
Als wir zu Alkoholikern wurden, am Boden zerstört

durch eine selbst herbeigeführte Krise, die wir nicht hin-

auszögern und der wir nicht ausweichen konnten,

mussten wir uns furchtlos der Frage stellen, ob Gott

alles ist oder ob Er nichts ist. Es gibt einen Gott, oder

es gibt keinen. Welche Entscheidung sollten wir treffen?
An diesem Punkt angekommen, wurden wir unaus-

weichlich vor die Glaubensfrage gestellt. Wir konnten

uns an der Frage nicht mehr vorbeimogeln. Einige von

uns waren bereits auf der Brücke der Vernunft weiter

zu dem ersehnten Ufer des Glaubens gegangen.
Die Umrisse und die Verheißung des Neulands brach-

ten Glanz in müde Augen und frischen Mut in erlahmte


background image

62

Seelen.Freundliche Hände streckten sich zum Willkom-

men entgegen. Wir waren dankbar, dass uns die Ver-

nunft so weit geführt hatte. Aber irgendwie zögerten wir

noch, das Ufer zu betreten. Wahrscheinlich hatten wir

uns auf dieser letzten Meile zu sehr auf die Vernunft

verlassen und wollten nur ungern diese Stütze aufge-

ben.
Das war nur natürlich. Wir wollten etwas genauer dar-

über nachdenken. Waren wir nicht unbewusst durch

eine bestimmte Art von Glauben dorthin gebracht

worden, wo wir jetzt standen? Glaubten wir denn nicht

an unsere eigene Urteilskraft? Hatten wir kein Vertrau-

en in unsere Fähigkeit zu denken? War das nicht eine

Art Glauben? Ja, wir waren gläubig, kniefällig vor dem

Götzen der Vernunft. Wie auch immer, wir entdeckten,

dass der Glaube zu allen Zeiten Bestandteil unseres Le-

bens gewesen war.
Wir entdeckten auch, dass wir Götzendiener gewesen

waren. Und was für eine geistige Gänsehaut uns das

beschert hatte!
Hatten wir nicht, so oder so, Menschen, Gefühle, Din-

ge, Geld und uns selbst angebetet? Und dann aus ed-

lerem Beweggrund heraus den Sonnenuntergang, die

See oder eine Blume andächtig betrachtet?
Wer von uns hatte nicht irgendetwas oder irgend-

jemanden geliebt? Was hatten diese Gefühle, diese Lie-

be, diese Anbetung mit reiner Vernunft zu tun? Wenig

oder gar nichts, wie wir endlich einsahen. War das al-

les nicht der Stoff, aus dem unser Leben geschneidert

war? Bestimmten diese Gefühle schließlich nicht die

Richtung unseres Daseins? Man konnte unmöglich

sagen, wir hätten keine Fähigkeit zum Glauben, zur

Liebe und zur Verehrung. In dieser oder jener Form

hatten wir hauptsächlich aus dem Glauben gelebt.


background image

63

Stellen Sie sich ein Leben ohne Glauben vor! Gäbe es

nur die reine Vernunft, wäre das kein Leben. Aber natür-

lich glaubten wir an das Leben. Es war da, obgleich

wir es nicht in dem Sinn beweisen konnten, wie man

beweisen kann, dass die kürzeste Entfernung zwischen

zwei Punkten die Gerade ist.
Konnten wir immer noch sagen, dass alles nichts war

als eine Anhäufung von Elektronen, aus dem Nichts

entstanden, ohne Bedeutung, auf dem Weg ins Nichts?

Natürlich konnten wir das nicht sagen. Selbst die Elek-

tronen scheinen es besser zu wissen, jedenfalls nach

Meinung der Chemiker.

Also sahen wir, dass die Vernunft nicht alles ist. Außer-

dem ist der Verstand, wie er von den meisten von uns

benutzt wird, nicht unbedingt zuverlässig, auch wenn

er von den besten Köpfen stammt. Wie war das noch

mit  den  Menschen,  die  bewiesen  hatten,  dass  der

Mensch nie fliegen kann?
Wir jedoch sahen eine andere Art Flug, eine spirituel-

le Befreiung von dieser Welt. Wir sahen Menschen, die

über ihre Probleme hinauswuchsen. Sie sagten, Gott

habe diese Dinge möglich gemacht – und wir lächel-

ten nur. Wir hatten spirituelle Befreiung gesehen, woll-

ten uns aber einreden, es wäre nicht wahr.
In Wirklichkeit hielten wir uns selbst zum Narren,

denn tief im Inneren eines jeden Mannes, einer jeden

Frau und eines jeden Kindes steckt ein Gottesbe-

wusstsein. Es mag durch Elend, Prunk oder Anbetung

anderer Dinge verdeckt sein, aber in irgendeiner Form

ist es vorhanden. Denn der Glaube an eine Macht,

größer als wir selbst, und das wunderbare Wirken die-

ser Macht im menschlichen Leben sind Tatsachen, die

so alt sind wie die Menschheit selbst.


background image

64

Schließlich sahen wir ein, dass der Glaube an irgendei-

ne Art von Gott ein Teil von uns selbst war, genauso

wie das Gefühl, das wir einem Freund entgegenbrin-

gen. Manchmal mussten wir furchtlos nach Gott su-

chen, aber Er war da. Er war eine Realität wie wir. Wir

fanden die große Wahrheit tief in uns selbst. Letzten

Endes kann Er nur dort gefunden werden. So war das

mit uns.
Wir können den Boden nur ein wenig ebnen. Wenn

unsere Aussage hilft, Vorurteile zu beseitigen, Sie in die

Lage versetzt, ehrlich zu denken, und Sie darin be-

stärkt, in Ihrem Inneren eifrig zu suchen, dann können

Sie, wenn Sie wollen, uns auf der breiten Straße beglei-

ten. Mit dieser Einstellung können Sie nicht fehlgehen.

Sie werden sich sicher Ihres Glaubens bewusst.
In diesem Buch werden Sie über Erfahrungen eines

Mannes lesen, der glaubte, er wäre ein Atheist. Seine

Geschichte ist so interessant, dass einiges davon jetzt

erzählt werden sollte. Sein Sinneswandel war drama-

tisch, überzeugend und bewegend.
Unser Freund war der Sohn eines Geistlichen. Er be-

suchte eine konfessionelle Schule, wo er gegen das, was

er als Übermaß an religiöser Erziehung empfand, rebel-

lierte. Jahre danach wurde er von Kummer und Enttäu-

schung verfolgt. Bankrott, Irrsinn, tödliche Krankheit,

Selbstmord – diese Katastrophen in seiner engsten Fa-

milie verbitterten und bedrückten ihn. Nachkriegser-

nüchterung, immer schwererer Alkoholismus, drohen-

der geistiger und körperlicher Zusammenbruch brach-

ten ihn an den Rand der Selbstzerstörung.
Eines Nachts während eines Krankenhausaufenthal-

tes kam ein Alkoholiker auf ihn zu, der ein spirituelles

Erlebnis gehabt hatte. Aus unserem Freund brach es

erbittert hervor: „Wenn es einen Gott gibt, so hat er

bestimmt nichts für mich getan!“ Aber später, als der


background image

65

Patient wieder allein in seinem Zimmer war, stellte er

sich die Frage: „Ist es möglich, dass all die gläubigen

Menschen, die ich kannte, Unrecht haben?“ Während

er über die Antwort nachgrübelte, fühlte er sich, als sei

er in der Hölle. Dann, wie ein Donnerschlag, kam ihm

ein großartiger Gedanke. Er verdrängte alles andere.
„Wer bist du, dass du zu behaupten wagst, es gibt kei-

nen Gott?“
Dieser Mann erzählt, dass er aus dem Bett taumelte

und auf die Knie fiel. Unmittelbar darauf war er von

der Überzeugung überwältigt, dass Gott gegenwärtig

ist.
Mit der Gewalt einer großen Flutwelle strömte es über

ihn und durch ihn hindurch. Die Barrieren, die er im

Laufe  der  Jahre  aufgebaut  hatte,  wurden  hinweg-

geschwemmt. Er fühlte die Gegenwart unendlicher

Kraft und Liebe, er hatte das Ufer betreten. Zum ers-

ten Mal lebte er in der bewussten Gemeinschaft mit sei-

nem Schöpfer.

Damit war der Grundstein für unseren Freund gelegt.

Auch spätere Schicksalsschläge konnten ihm nichts

anhaben. Sein Alkoholproblem war von ihm genom-

men. Es verschwand eben in dieser Nacht vor vielen

Jahren. Von wenigen Augenblicken der Versuchung

abgesehen, ist bei ihm der Gedanke an Alkohol nie wie-

der aufgetaucht – und wenn, überkam ihn jedesmal ein

großer Widerwille. Offensichtlich konnte er nicht trin-

ken, auch wenn er gewollt hätte. Gott hat ihn genesen

lassen.
Ist das nicht eine Wunderheilung?
Eigentlich war es ganz einfach. Durch die Umstände

wurde er bereit zu glauben. Demütig vertraute er sich

seinem Schöpfer an – er hatte seinen Weg gefunden.


background image

66

Genauso hat Gott auch uns allen geistige Gesundheit

wiedergegeben. Diesem Mann kam die Erleuchtung

plötzlich. Bei einigen von uns geht es langsamer. Aber

Er ist zu allen gekommen, die Ihn ehrlich suchten.
Als wir uns Ihm näherten, offenbarte Er sich uns.


background image

67

Kapitel 5

Wie  es  funktioniert

Selten haben wir jemanden gesehen, der gescheitert ist,

obwohl er unseren Weg gewissenhaft gegangen ist.

Nicht zur Genesung gelangen diejenigen, die sich nicht

ganz in dieses einfache Programm einbringen können

oder wollen. Meistens sind es Männer und Frauen, die

aus ihrer Veranlagung heraus sich selbst gegenüber

nicht ehrlich sein können. Solche Unglücklichen gibt

es. Es ist nicht ihre Schuld. Es scheint, als seien sie so

geboren. Sie sind von Natur aus nicht in der Lage, eine

Lebensweise anzunehmen und für sich zu entwickeln,

die eine absolute Ehrlichkeit verlangt. Ihre Gene-

sungschancen liegen unter dem Durchschnitt. Darüber

hinaus gibt es auch Menschen, die unter ernsten Stö-

rungen in ihrem Denken und Fühlen leiden. Dennoch

genesen viele von ihnen, wenn sie die Fähigkeit haben,

ehrlich zu sein.

Unsere Lebensgeschichten offenbaren, wie wir waren,

was geschah und wie wir heute sind. Wenn Sie sich dar-

über klargeworden sind, dass Sie das haben wollen, was

wir heute besitzen – und wenn Sie willens sind, den gan-

zen Weg zu gehen, um es zu bekommen – dann sind

Sie auch bereit, dafür gewisse Schritte zu tun.
Vor manchen Schritten scheuten wir zurück. Wir dach-

ten, wir können einen einfacheren, bequemeren Weg

finden. Aber das ging nicht. Ernsthaft und eindring-

lich bitten wir Sie, von Anfang an furchtlos und gründ-

lich zu sein. Einige von uns hatten versucht, an alten


background image

68

Vorstellungen festzuhalten: Das Resultat war gleich

Null, bis wir kapitulierten.
Denken Sie daran, dass wir es mit Alkohol zu tun ha-

ben: Er ist verschlagen, trügerisch, mächtig! Ohne Hil-

fe ist es viel zu schwer für uns. Aber es gibt einen, der

alle Kraft hat – und das ist Gott. Mögen Sie ihn jetzt

finden!
Halbe Sachen nützten uns nichts. Wir standen am

Wendepunkt. Hingebungsvoll baten wir Ihn um seinen

Schutz und seine Hilfe. Hier sind die Schritte, die wir

gegangen sind und die als Programm zur Genesung

empfohlen werden.

1. Wir gaben zu, dass wir dem Alkohol gegenüber

machtlos sind  –  und unser Leben nicht mehr

meistern konnten.

2. Wir kamen zu dem Glauben, dass eine Macht,

größer als wir selbst, uns unsere geistige Gesundheit

wiedergeben kann.

3. Wir fassten den Entschluss, unseren Willen und

unser Leben der Sorge Gottes  –  wie wir Ihn ver-

standen  –  anzuvertrauen.

4. Wir machten eine gründliche und furchtlose

Inventur in unserem Inneren.

5. Wir gaben Gott, uns selbst und einem anderen

Menschen gegenüber unverhüllt unsere Fehler zu.

6. Wir waren völlig bereit, all diese Charakterfeh-

ler von Gott beseitigen zu lassen.

7. Demütig baten wir Ihn, unsere Mängel von uns

zu nehmen.

8. Wir machten eine Liste aller Personen, denen wir

Schaden zugefügt hatten – und wurden willig, ihn

bei allen wieder gutzumachen.


background image

69

9. Wir machten bei diesen Menschen alles wieder

gut  – wo immer es möglich war –, es sei denn, wir

hätten dadurch sie oder andere verletzt.
10. Wir setzten die Inventur bei uns fort –  und wenn

wir Unrecht hatten, gaben wir es sofort zu.
11. Wir suchten durch Gebet und Besinnung die

bewusste Verbindung zu Gott –  wie wir Ihn verstan-

den – zu vertiefen. Wir baten Ihn nur, uns Seinen

Willen erkennbar werden zu lassen und uns die Kraft

zu geben, ihn auszuführen.
12. Nachdem wir durch diese Schritte ein spirituel-

les Erwachen erlebt hatten, versuchten wir, diese

Botschaft an Alkoholiker weiterzugeben und unser

tägliches Leben nach diesen Grundsätzen auszurichten.

Viele von uns riefen aus: „Was sind das für Vorschrif-

ten! Das schaffe ich nie!“ Seien Sie nicht mutlos. Kei-

ner von uns war in der Lage, diese Prinzipien auch nur

annähernd vollständig zu befolgen. Wir sind keine

Heiligen. Es kommt darauf an, dass wir willens sind,

anhand spiritueller Grundsätze zu wachsen. Die Prin-

zipien, die wir aufstellten, sind unser Leitfaden, der zum

Fortschritt führt. Wir streben eher nach spirituellem

Fortschreiten als nach spiritueller Vollkommenheit.
Unsere Beschreibung des Alkoholikers, das Kapitel

„Wir Agnostiker“ und unsere Lebensgeschichten of-

fenbaren drei wesentliche Erkenntnisse:

a) ...dass wir Alkoholiker sind und unser Leben nicht

mehr meistern konnten;

b) ...dass wahrscheinlich keine menschliche Macht

uns vom Alkoholismus befreien konnte;

c) ...dass Gott es tun konnte und würde, wenn wir

Ihn suchten.


background image

70

Als wir das begriffen hatten, waren wir beim Dritten
Schritt angelangt. 
Darin steht, dass wir den Entschluss

fassten, unseren Willen und unser Leben der Sorge

Gottes, wie wir Ihn verstanden, anzuvertrauen. Was

meinten wir damit – und wie gehen wir vor?
Zunächst müssen wir davon überzeugt sein, dass ein

Leben, das von Eigenwillen gesteuert wird, kaum Er-

folg haben kann. Mit dieser Einstellung kommen wir

fast immer mit irgendetwas oder irgendjemandem in

Konflikt, selbst wenn unsere Beweggründe gut sind. Die

meisten Menschen versuchen, durch ihre eigene An-

triebskraft zu leben. Jeder ist wie ein Schauspieler, der

die ganze Vorstellung allein bestreiten will. Er versucht

ständig, die Beleuchtung, das Ballett und die Szenerie

sowie den Rest der Schauspieler nach seinem Kopf zu

arrangieren. Wenn man seine Arrangements nur so las-

sen würde, wenn die Leute nur das täten, was er woll-

te, wäre die Vorstellung ein Erfolg. Jeder, er selbst ein-

geschlossen, wäre zufrieden. Das Leben wäre wunder-

bar. Beim Versuch, dieses alles zu arrangieren, mag der

Schauspieler manchmal gute Eigenschaften zeigen.

Vielleicht ist er freundlich, rücksichtsvoll, geduldig und

großzügig, vielleicht sogar bescheiden und uneigennüt-

zig. Er kann aber auch gemein, egoistisch, eigennützig

und unehrlich sein. Er wird aber, wie die meisten Men-

schen, wahrscheinlich unterschiedliche Charakterzü-

ge haben.
Was aber geschieht gewöhnlich? Die Aufführung läuft

nicht sehr gut. Er fängt an zu glauben, dass er vom

Schicksal nicht richtig behandelt wird. Er beschließt,

sich noch mehr anzustrengen. Bei nächster Gelegen-

heit wird er noch anspruchsvoller oder nachgiebiger –

je nachdem. Die Darstellung gefällt ihm immer noch

nicht. Selbst wenn er zugibt, dass es auch ein wenig an

ihm liegen könnte, ist er dennoch davon überzeugt,


background image

71

dass die anderen mehr Schuld daran haben. Er wird

ärgerlich, entrüstet und bedauert sich selbst. Was ist sein

Grundproblem? Ist er nicht in Wirklichkeit gerade dann

selbstsüchtig, wenn er versucht, freundlich zu sein? Ist

er nicht das Opfer von Selbsttäuschung, wenn er meint,

der Welt Befriedigung und Glück für sich abzuringen,

wenn er es nur richtig anstellt? Ist es für alle anderen

Mitspieler klar, welche seine wahren Ziele sind? Führt

sein Vorgehen nicht dazu, dass es ihm die anderen heim-

zahlen wollen, indem sie ihm die Show stehlen? Stiftet

er nicht auch in seinen besten Augenblicken eher Un-

ruhe als Frieden?
Unser Schauspieler ist extrem ichbezogen. Er benimmt

sich wie ein wohlhabender Ruheständler, der im Win-

ter im Sonnenschein Floridas über die schlechte Lage

der Nation klagt; wie der Geistliche, der die Sünden des

20. Jahrhunderts bejammert; wie Politiker und Weltver-

besserer, die sicher sind, dass sich eine ideale Gesellschaft

verwirklichen ließe, wenn nur der Rest der Welt mitma-

chen würde; wie der gesetzlose Geldschrankknacker,

der meint, die Gesellschaft habe ihm Unrecht getan.
Und nicht anders benimmt sich der Alkoholiker, der

alles verloren hat und eingesperrt worden ist. Wenn wir

auch noch so widersprechen, sind wir nicht meistens

mit uns selbst, mit unserem Groll und Selbstmitleid

beschäftigt?
Egoismus – Ichbezogenheit! Das, glauben wir, ist die

Wurzel unserer Schwierigkeiten.
Getrieben von allen möglichen Formen von Furcht,

Selbsttäuschung, Egoismus und Selbstmitleid treten wir

unseren Mitmenschen auf die Füße – und sie schlagen

zurück. Hin und wieder verletzen sie uns, ohne dass wir

es anscheinend provoziert haben. Aber unweigerlich

stellt sich heraus, dass wir irgendwann in der Vergan-


background image

72

genheit ichbezogene Entscheidungen getroffen haben,

die uns später verwundbar machten.
Wir glauben, dass wir unsere Schwierigkeiten im We-

sentlichen selbst geschaffen haben. Sie erwachsen aus

uns selbst  – und der Alkoholiker ist ein extremes Bei-

spiel für einen Menschen, dessen Eigensinn mit ihm

durchgeht, obwohl er das meistens nicht zugibt. Vor

allem müssen wir Alkoholiker uns von dieser Selbst-

sucht befreien. Wir müssen es – oder sie bringt uns um!

Mit Gott wird es gelingen. Ohne Seine Hilfe scheint es

meist unmöglich, von dieser Ichbezogenheit wegzu-

kommen. Viele von uns hatten moralische oder philo-

sophische Überzeugungen in Hülle und Fülle, aber wir

konnten nicht danach leben, obwohl wir es gern woll-

ten. Ebensowenig konnten wir unsere Selbstsucht we-

sentlich reduzieren, wie sehr wir es auch wünschten

oder aus eigener Kraft versuchten. Wir waren auf

Gottes Hilfe angewiesen.
Das ist das Wie und Warum. Zuallererst mussten wir

aufhören, den lieben Gott zu spielen. Es funktionierte

nicht. Als Nächstes beschlossen wir, dass von jetzt an

Gott in diesem Drama des Lebens unser Regisseur sein

sollte. Er ist der Chef – und wir handeln in Seinem Auf-

trag. Er ist der Vater – und wir sind Seine Kinder. Die

meisten guten Ideen sind einfach. Und diese Auffassung

war der Schlussstein des neuen Triumphbogens, durch

den hindurch wir zur Freiheit gelangten.
Als wir uns ernsthaft zu dieser Lebenseinstellung be-

kannt hatten, folgten alle möglichen bemerkenswerten

Dinge. Wir hatten einen neuen „Chef“; Er war allmäch-

tig. Er gab uns das, was wir brauchten, wenn wir zu

Ihm standen und Seine Arbeit gut ausführten.
Auf dieser Grundlage ließ das Interesse an uns selbst,

unseren kleinen Plänen und Vorhaben immer mehr

nach. Zunehmend interessierten wir uns dafür, was wir


background image

73

dem Leben beisteuern konnten. Sobald wir neue Kraft

in uns spürten, sobald wir uns an unserem Seelenfrie-

den erfreuten, sobald wir entdeckten, dass wir dem Le-

ben erfolgreich entgegentreten konnten, sobald wir uns

Seiner Gegenwart bewusst wurden, verloren wir un-

sere Furcht vor dem Heute, dem Morgen und der Zu-

kunft. Wir waren wiedergeboren.
Jetzt waren wir mitten im Dritten Schritt. Viele von uns

sagten zu unserem Schöpfer, wie wir Ihn verstanden:
„Gott, ich gebe mich in Deine Hand, richte mich auf

und tu mit mir nach Deinem Willen. Erlöse mich von

den Fesseln meines Ichs, damit ich Deinen Willen bes-

ser erfüllen kann. Nimm meine Schwierigkeiten hinweg,

damit der Sieg über sie Zeugnis von Deiner Macht,

Deiner Liebe, Deiner Führung ablegen möge vor den

Menschen, denen ich helfen möchte. Möge ich immer

Deinen Willen tun!“
Bevor wir diesen Schritt taten, haben wir gut nachge-

dacht und uns geprüft, ob wir dazu bereit waren, so

dass wir uns schließlich ohne Einschränkung in Got-

tes Hand geben konnten.
Wir  fanden  es  wünschenswert,  diesen  spirituellen

Schritt mit einem verständnisvollen Menschen zu tun,

vielleicht unserer Frau, dem besten Freund oder einem

geistlichen Berater. Allerdings ist es besser, Gott allein

gegenüberzutreten als mit jemandem, der nicht das

richtige Verständnis dafür aufbringt. Natürlich war die

Wahl der Worte jedem selbst überlassen, solange zum

Ausdruck kam, dass wir uns Ihm rückhaltlos anver-

trauten.
Das war erst ein Anfang: Wenn er aber ehrlich und

demütig gemacht wurde, war eine starke Wirkung

manchmal sofort spürbar.
Zunächst stürzten wir uns voller Eifer in die Arbeit. Wir


background image

74

begannen mit einem inneren Hausputz, etwas, das viele

von uns bis dahin noch nie versucht hatten. Unser Ent-

schluss, uns Gott anzuvertrauen, war ein lebenswich-

tiger und entscheidender Schritt. Er konnte jedoch nur

dann wirksam werden, wenn darauf sofort die echte

Anstrengung folgte, den Dingen, die uns den Weg ver-

sperrten, ins Auge zu sehen und uns von ihnen zu lö-

sen. Der Alkohol war dabei nur ein Symptom. Wir

mussten also bis zu den Ursachen und inneren Voraus-

setzungen vordringen.
Aus diesem Grund begannen wir mit einer persönli-

chen Inventur. Das war der Vierte Schritt. Ein Geschäft,

das nicht regelmäßig Inventur macht, geht gewöhnlich

Pleite. Die Inventur im Geschäftsleben ist ein Prozess,

bei dem Tatbestände festgestellt werden, mit denen man

sich auseinandersetzen muss. Es geht um eine ehrliche

Bestandsaufnahme. Ein Ziel dabei ist, beschädigte und

unverkäufliche Ware festzustellen und sich ohne Be-

dauern schnell davon zu trennen. Wenn ein Geschäfts-

inhaber erfolgreich sein will, darf er sich über den wirk-

lichen Wert seiner Ware nichts vormachen.
Genau das Gleiche taten wir mit unserem Leben. Wir

machten ehrlich Inventur. Zuerst suchten wir die Feh-

ler in unserem Verhalten, die unserem Versagen zu-

grunde lagen. Überzeugt davon, dass unser Ich in sei-

nen verschiedenen Erscheinungsformen uns immer

wieder Niederlagen beigebracht hatte, untersuchten wir

nun, wo und wie sich das Ich gewöhnlich äußert.
Groll ist der Missetäter Nummer eins. Er zerstört

mehr Alkoholiker, als es andere Dinge tun. Er ist der

Ursprung jeder seelischen Erkrankung. Wir waren ja

nicht nur geistig und körperlich, sondern auch seelisch

krank.
Wenn wir die seelische Krankheit überwunden haben,

erholen wir uns auch geistig und körperlich wieder.


background image

75

Bei der Auseinandersetzung mit unserem Groll mach-

ten wir eine Liste von Leuten, Institutionen und Vor-

schriften, über die wir uns geärgert hatten. Wir frag-

ten uns, warum wir uns geärgert hatten. Meistens fan-

den wir heraus, dass unsere Selbstachtung, unsere

Portemonnaies, unser Ehrgeiz, unsere Erwartungen,

unsere persönlichen Beziehungen (einschließlich der se-

xuellen) verletzt oder bedroht waren. Wir waren ge-

kränkt. Wir waren „fuchsteufelswild“.
Auf unsere „Groll-Liste“ schreiben wir neben jeden

Namen die uns zugefügten Kränkungen. Waren es

unsere Selbstachtung, unsere Sicherheit, unser Streben,

unsere persönlichen oder sexuellen Beziehungen, die

beeinträchtigt waren?

Wir machten es, wenn möglich, so klar wie in fol-

gendem Beispiel:

Ich bin

Grund:

Verletzt bei mir:

verärgert über:
Herrn Meier

Seine Aufmerksamkei-

Sexualbeziehung

ten meiner Frau gegen-

Selbstachtung (Angst)

über.
Erzählte meiner Frau

Sexualbeziehung

von meiner Geliebten.

Selbstachtung (Angst)

Meier könnte meine

Sicherheit

Stellung im Büro be-

Selbstachtung (Angst)

kommen.

Frau Müller

Ist eine dumme Gans. Sie

Persönliche

hat mich von oben herab

Beziehungen

behandelt. Ließ ihren

Selbstachtung (Angst)

Mann wegen des Trin-
kens einsperren. Er ist
mein Freund. Sie ist
eine Klatschbase.


background image

76

Ich bin

Grund:

Verletzt bei mir:

verärgert über:

meinen Arbeit-

Ist unberechenbar, un-

Selbstachtung (Angst)

geber

gerecht und aufgeblasen.

Sicherheit

Droht, mich rauszuwer-
fen, weil ich trinke und
die Spesenabrechnung
fälsche.

meine Frau

Versteht mich nicht und

Stolz – persönliche

nörgelt. Mag Meier gern.

sexuelle Beziehungen

Will das Haus auf ihren

Sicherheit (Angst)

Namen überschreiben
lassen.

Wir blickten auf unser Leben zurück. Nichts zählte

außer Gründlichkeit und Ehrlichkeit. Wir betrachteten

das Ergebnis sorgfältig. Das Erste, was uns auffiel, war,

dass diese Welt und ihre Menschen oft Unrecht hat-

ten. Bis zu diesem Ergebnis kamen die meisten, weiter

nicht. Wir schlossen daraus, dass die Menschen uns

weiterhin Unrecht taten – und wir blieben gekränkt.

Manchmal hatten wir Gewissensbisse – und dann wa-

ren wir mit uns selbst böse. Je mehr wir kämpften und

versuchten, unseren eigenen Willen durchzusetzen, um

so schlimmer wurde es. Es war wie im Krieg, der Sie-

ger gewann nur scheinbar. Unser Triumph war nur kurz-

lebig.
Es liegt auf der Hand, dass ein Leben voll tiefem Groll

nur zu Sinnlosigkeit und Unglück führen kann. Wir

vergeuden Stunden, die für uns wertvoll sein könnten,

in eben dem Ausmaß, wie wir dies zulassen. Für den

Alkoholiker aber, dessen Hoffnung im Bewahren und

Wachstum einer spirituellen Erfahrung liegt, ist Groll

unendlich schwerwiegend. Verhängnisvoll, wie wir

meinen. Denn wenn wir solche Gefühle hegen, ver-


background image

77

schließen wir uns dem Licht des Geistes. Der Wahn-

sinn des Alkohols kehrt wieder – und wir trinken er-

neut. Und für uns heißt zu trinken zu sterben.
Wenn wir leben wollen, müssen wir uns von Zorn be-

freien. Nörgelei und Verrücktspielen sind nichts für uns.

Andere Menschen können sich diesen zweifelhaften

Luxus leisten, für Alkoholiker aber ist er Gift.
Wir wandten uns wieder der Liste zu, denn dort war

der Schlüssel für die Zukunft. Jetzt waren wir bereit,

diese Liste aus einem ganz anderen Blickwinkel zu se-

hen. Wir begannen zu begreifen, dass die Welt und ihre

Menschen uns wirklich beherrschten. In diesem Sta-

dium hatte das Fehlverhalten anderer – ob eingebildet

oder wirklich vorhanden – die Kraft, tatsächlich zu

töten. Wie konnten wir dem entkommen? Wir sahen

ein, dass wir die Grollgefühle in den Griff bekommen

mussten. Aber wie? Wir konnten sie uns genausowe-

nig wegwünschen wie den Alkohol.
Das war unser Weg: Wir hielten uns vor Augen, dass

die Menschen, die uns Unrecht taten, vielleicht seelisch

krank waren. Wenngleich wir ihr Wesen und die Art,

wie sie uns beeinträchtigten, nicht mochten, mussten

wir einsehen, dass auch sie krank waren. Wir baten

Gott, Er möge uns dabei helfen, ihnen gegenüber die

gleiche Toleranz, das gleiche Mitleid und die Geduld

aufzubringen, wie wir sie gern einem kranken Freund

gewähren würden. Wenn uns jemand beleidigt hatte,

sagten wir uns: „Das ist ein kranker Mensch. Wie kann

ich ihm helfen? Gott, bewahre mich davor, ärgerlich zu

werden. Dein Wille geschehe.“
Wir vermeiden Vergeltung oder Streit, denn auch kran-

ke Menschen würden wir nicht so behandeln. Wenn

wir es tun, nehmen wir uns die Chance, ihnen zu hel-

fen. Wir können nicht jedem helfen, aber wenigstens


background image

78

wird Gott uns dahin führen, gegenüber jedem Einzel-

nen eine freundliche und tolerante Haltung einzuneh-

men.
Wir kommen wieder auf unsere Liste zurück. Wir be-

schäftigten uns nicht mehr mit dem, was andere falsch

gemacht hatten, sondern suchten beherzt nach unse-

ren eigenen Fehlern. Wo waren wir selbstsüchtig, un-

ehrlich, egoistisch und feige gewesen? Obwohl wir nicht

immer gänzlich an allem Schuld gewesen waren, ver-

suchten wir, die Fehler der anderen Beteiligten gänz-

lich außer Acht zu lassen. Wo lag unsere Schuld? Es

ging um unsere Inventur, nicht um die der anderen.

Wenn wir bei uns Fehler erkannten, schrieben wir sie

auf. Schwarz auf weiß hielten wir sie uns vor Augen.

Wir gaben ehrlich unsere Fehler zu und waren willig,

diese Angelegenheiten in Ordnung zu bringen.
Beachten Sie, dass in unserer Tabelle das Wort „Angst“

in Zusammenhang mit den Schwierigkeiten mit Herrn

Meier, Frau Müller, dem Arbeitgeber und der Ehefrau

in Klammern gesetzt ist. Dieses kleine Wort berührt fast

jeden Lebensbereich. Angst ist ein schlechter und brü-

chiger Faden; das Gewebe unserer Existenz war damit

durchzogen. Angst löste eine Kettenreaktion aus, die

uns ins Unglück stürzte, das wir unserer Meinung nach

nicht verdient hatten. Aber hatten wir die Kugel nicht

selbst ins Rollen gebracht? Manchmal meinen wir,

Angst sollte auf dieselbe Stufe gestellt werden wie Dieb-

stahl. Es scheint sogar, dass sie noch mehr Unheil an-

richtet.
Wir durchleuchteten unsere Ängste gründlich. Wir

brachten sie zu Papier, auch wenn wir in Verbindung

mit ihnen keinen Groll hegten. Wir fragten uns, wa-

rum wir überhaupt Ängste hatten. Hatte uns unser

Selbstvertrauen im Stich gelassen? Selbstvertrauen ist

eine gute Sache, soweit es tragfähig ist, aber damit war


background image

79

es nicht weit her. Einige von uns hatten einst große

Selbstsicherheit, aber sie löste weder das Angstproblem

noch ein anderes. Wenn sie uns überheblich machte,

wurde alles noch schlimmer.
Wir können uns vorstellen, dass es einen besseren Weg

gibt. Denn wir haben jetzt eine andere Grundlage; die

Grundlage ist, dass wir auf Gott vertrauen und uns auf

Ihn verlassen. Wir vertrauen dem unendlichen Gott

eher als unserem endlichen Ich. Wir sind auf der Welt,

um die Rolle zu spielen, die Er uns zuweist. In genau

dem Maße, wie wir uns so verhalten, wie wir glauben,

dass Er uns haben möchte und uns demütig auf Ihn

verlassen, in dem Maße befähigt Er uns, Unglück mit

Gelassenheit zu begegnen.
Wir rechtfertigen uns nicht für unser Gottvertrauen.

Wir belächeln jene, die meinen, dass Spiritualität der

Weg der Schwäche ist. Im Gegenteil: Es ist der Weg der

Stärke. Glaube bedeutet nach jahrhundertealten Er-

kenntnissen Mut. Alle Menschen, die glauben, haben

Mut. Sie vertrauen auf ihren Gott. Wir brauchen Gott

nie zu rechtfertigen. Statt dessen lassen wir Ihn durch

uns zeigen, was Er tun kann. Wir bitten Ihn, unsere

Angst von uns zu nehmen und richten unsere Aufmerk-

samkeit darauf, so zu sein, wie Er uns haben will. Plötz-

lich beginnen wir, aus der Angst herauszuwachsen.
Hier ein Wort zum Thema Sexualität: Viele von uns

mussten hier einiges in Ordnung bringen. Vor allem ver-

suchten wir, diese Frage vernünftig anzugehen und

nicht in Extreme zu verfallen.
Bekanntlich gehen die Meinungen weit auseinander.

Die einen beharren darauf, dass Sex eine Begierde nie-

derer Natur sei, eine notwendige Voraussetzung zur

Fortpflanzung. Dann gibt es Stimmen, die nach Sex

und noch mehr Sex rufen, die die Institution der Ehe


background image

80

beklagen, die glauben, dass die meisten menschlichen

Schwierigkeiten auf das Sexuelle zurückzuführen sind.

Sie glauben, wir hätten nicht genug oder nicht die rich-

tige Art von Sex. Sie messen ihm in allem Bedeutung

zu. Die eine Richtung will dem Menschen keine Wür-

ze bei seiner Kost erlauben, die andere möchte uns mit

reinem Pfeffer ernähren. Wir möchten nicht Schieds-

richter für Sexualverhalten sein. Jeder von uns hat se-

xuelle Probleme. Das ist menschlich. Was können wir

in dieser Sache tun?
Wir betrachten unser eigenes Verhalten der vergange-

nen Jahre. Wo waren wir selbstsüchtig, unehrlich oder

rücksichtslos gewesen? Wem hatten wir weh getan?

Hatten wir auf unverantwortliche Weise Eifersucht,

Argwohn oder Verbitterung erweckt? Wo hatten wir

etwas falsch gemacht, was hätten wir Stattdessen tun

sollen?  Wir schrieben alles nieder und sahen es uns an.

Auf diese Weise trachteten wir, ein gesundes und nor-

males Ideal für unser zukünftiges Sexualleben zu for-

men. Wir fragten uns bei jeder Beziehung, ob sie eigen-

nützig ist oder nicht. Wir baten Gott, unseren Vorstel-

lungen Form zu geben und uns zu helfen, nach ihnen

zu leben. Wir erinnerten uns immer daran, dass unser

Sexualtrieb gottgegeben und daher gut ist. Er sollte

weder leichtfertig oder selbstsüchtig genutzt werden,

noch sollte er verachtet und verabscheut werden.

Wie auch immer unser Ideal aussehen mag, wir müs-

sen bereit sein, ihm entgegenzuwachsen. Dort, wo wir

Schaden angerichtet haben, müssen wir willens sein, ihn

wieder gutzumachen, vorausgesetzt, dass wir dabei

nicht noch mehr Schaden verursachen. Mit anderen

Worten, wir behandeln sexuelle wie jedes andere Pro-


background image

81

blem. In der Meditation fragen wir Ihn, wie wir uns in

jedem einzelnen Fall verhalten sollen. Er gibt uns die

richtige Antwort, wenn wir sie wollen.
Gott allein kann unsere Sexualangelegenheiten beur-

teilen. Rat von anderen ist oft wünschenswert, aber Gott

sollte die letzte Instanz sein. Halten wir fest, dass eini-

ge ebenso verbohrt über Sex denken wie andere leicht-

fertig. Wir vermeiden deshalb überzogene Urteile oder

Ratschläge.
Angenommen, wir erreichen das erstrebte Ideal nicht

und stolpern? Bedeutet das, dass wir uns wieder betrin-

ken werden?
Einige meinen, dem wäre so. Aber das ist nur die hal-

be Wahrheit. Es hängt von uns und unseren Beweg-

gründen ab. Wenn wir bereuen, was wir getan haben

und den ehrlichen Wunsch haben, dass Gott uns hilft,

es besser zu machen, glauben wir, dass uns vergeben

wird und wir daraus gelernt haben. Wenn wir nicht

bereuen und wir mit unserem Verhalten weiterhin an-

deren weh tun, können wir ganz sicher sein, wieder zu

trinken. Das sind keine Theorien, sondern Tatsachen

aus unserer Erfahrung.
Zusammenfassend zum Thema Sexualität: Wir beten

ernsthaft um ein richtiges Ideal, um Führung in jeder

fragwürdigen Situation, um geistige Gesundheit und

um die Kraft, das Richtige zu tun. Wenn Sexualität eine

zu große Belastung wird, bemühen wir uns um so mehr,

anderen zu helfen. Wir kümmern uns um ihre Nöte

und tun etwas für sie. Dabei kommen wir auf andere

Gedanken. Es beruhigt den übersteigerten Drang. Die-

sem nachzugeben, würde ein gebrochenes Herz bedeu-

ten.
Wenn wir bei unserer Inventur sorgfältig waren, haben

wir eine Menge niedergeschrieben. Wir haben unseren


background image

82

Groll aufgeschrieben und gründlich untersucht. Nach

und nach sahen wir ein, wie nutzlos und verhängnis-

voll er ist. Wir begannen, seine furchtbare Zerstörungs-

kraft zu begreifen. Wir lernten Schritt für Schritt, To-

leranz, Geduld und guten Willen gegenüber allen Men-

schen zu üben, sogar gegenüber unseren Feinden, denn

wir betrachteten sie als Kranke. Wir machten eine

Liste der Menschen, die wir durch unser Verhalten ver-

letzt haben, und wurden willens, die Vergangenheit in

Ordnung zu bringen, soweit wir es konnten.
In diesem Buch lesen Sie immer wieder, dass der Glau-

be das für uns getan hat, was wir selbst nicht für uns

tun konnten. Wir hoffen, Sie sind jetzt davon überzeugt,

dass Gott alles beseitigen kann, was Sie aus Eigenwillen

von Ihm getrennt hat. Wenn Sie schon eine Entschei-

dung getroffen und Ihre größeren Unzulänglichkeiten

festgestellt haben, ist ein guter Anfang gemacht.
Wenn das so ist, haben Sie einige große Brocken der

Wahrheit über sich selbst geschluckt und verdaut.


background image

83

Kapitel 6

In  die  Tat  umgesetzt

Wir haben unsere Inventur gemacht. Wir haben ver-

sucht, eine neue Lebenseinstellung zu finden und ein

neues Verhältnis zu unserem Schöpfer. Wir versuchen

auch, die Hindernisse auf unserem Weg zu entdecken.

Wir haben gewisse Fehler zugegeben; in groben Zügen

haben wir festgestellt, wo unsere Schwierigkeiten liegen

und haben unseren Finger auf die schwachen Stellen

in unserer persönlichen Inventur gelegt. Nun müssen

diese ausgemerzt werden. Das erfordert, dass wir han-

deln. Gott, uns selbst und einem anderen Menschen

unverhüllt unsere Fehler zuzugeben, war alles, was zu

tun war. Damit sind wir beim Fünften Schritt in unse-

rem Genesungsprogramm.
Das alles ist schon schwierig genug, erst recht, wenn

wir unsere Fehler mit einem anderen Menschen bespre-

chen.  Wir  meinen,  es  sei  genug,  diese  Dinge  uns

selbst einzugestehen. Das ist zu bezweifeln.
In der Praxis ist es üblicherweise so, dass unsere einsa-

me Selbstbewertung nicht ausreicht. Viele von uns hiel-

ten es für notwendig, noch viel weiter zu gehen. Wir

können uns eher mit dem Gedanken befreunden, un-

sere innersten Angelegenheiten mit jemand anderem zu

besprechen, wenn wir gute Gründe dafür haben.
Der wichtigste Grund zuerst: Wenn wir diesen lebens-

wichtigen Schritt überspringen, könnten wir vom Trin-

ken nicht loskommen. Immer wieder haben Neue ver-

sucht, gewisse Dinge aus ihrem Leben für sich zu be-


background image

84

halten. Um sich diese demütigende Erfahrung zu er-

sparen, wandten sie sich einfacheren Methoden zu. Mit

ziemlicher Sicherheit betranken sie sich wieder.
Da sie im übrigen Programm weiter gearbeitet hatten,

wunderten sie sich, warum sie rückfällig geworden

waren. Nach unserer Meinung liegt es daran, dass sie

ihr Großreinemachen niemals zu Ende geführt haben.
Zugegeben, sie machten Inventur, konnten sich aber

von einigen der übelsten Artikel am Lager nicht tren-

nen.
Sie meinten, sie hätten ihren Egoismus und ihre Angst

verloren; sie meinten, sie wären demütig geworden.
In dem Sinne jedoch, wie wir es für nötig halten, ha-

ben sie erst dann genug über Demut, Furchtlosigkeit

und Ehrlichkeit gelernt, wenn sie einem anderen ihre
ganze Lebensgeschichte erzählt haben.
Mehr als andere Menschen führt der Alkoholiker ein

Doppelleben. Er hat sehr viel von einem Schauspieler.

Der Umwelt zeigt er sich in seiner Bühnenrolle. So sol-

len ihn seine Mitmenschen sehen. Er möchte ein gewis-

ses Ansehen genießen, aber weiß in seinem Inneren,

dass er es nicht verdient.

Dieser Zwiespalt wird noch verstärkt durch das, was

er bei seinen Sauftouren anstellt. Gewisse Episoden, an

die er sich schwach erinnert, ekeln ihn an, wenn er

wieder zu Besinnung kommt.
Diese Erinnerungen sind ein Alpdruck. Er zittert bei

dem Gedanken, jemand könnte ihn beobachtet haben.

So gut er kann, vergräbt er diese Erinnerungen in sei-

nem Unterbewusstsein. Er hofft, dass sie nie wieder ans

Ta-geslicht kommen. Er steht unter ständiger Angst und

Spannung. Das treibt ihn zum Nochmehrtrinken.


background image

85

Die Psychologen sind geneigt, uns zuzustimmen. Wir

haben viel Geld für Untersuchungen ausgegeben. Nur

in wenigen Fällen haben wir uns den Ärzten gegenüber

fair verhalten. Weder haben wir ihnen die ganze Wahr-

heit erzählt, noch sind wir ihrem Rat gefolgt. Wir wa-

ren nicht bereit, diesen uns wohlgesinnten Menschen

gegenüber ehrlich zu sein  –  und schon gar nicht ge-

genüber anderen. Kein Wunder, dass die Mediziner eine

so  geringe  Meinung  von  Alkoholikern  und  ihren

Genesungsaussichten haben!
Wenn wir auf dieser Welt lange und glücklich leben

wollen, müssen wir gegenüber irgendeinem Menschen

vollkommen ehrlich sein. Es ist nur von Vorteil, wenn

wir gut überlegen, bevor wir den oder die Menschen

auswählen, mit denen wir diesen sehr persönlichen und

vertraulichen Schritt tun.
Wer von uns zu einer Religion gehört, bei der die Beichte

vorgeschrieben ist, muss und will natürlich zu dem

Geistlichen gehen, dessen Pflicht es ist, die Beichte ab-

zunehmen. Auch wenn wir keine religiöse Bindung

haben, tun wir gut daran, mit jemandem zu reden, der

von einer der bestehenden Religionen eingesetzt ist. Sol-

che Menschen erfassen und verstehen unser Problem

oft sehr schnell. Natürlich treffen wir auch dort manch-

mal jemanden, der den Alkoholiker nicht versteht.
Wenn wir das nicht können oder nicht möchten, su-

chen wir in unserem Bekanntenkreis einen verschwie-

genen, verständnisvollen Freund. Vielleicht ist unser

Arzt oder Psychologe die richtige Person.
Es kann jemand aus unserer eigenen Familie sein, aber

wir können unseren Ehepartnern oder unseren Eltern

nicht Dinge enthüllen, die sie verletzen oder unglück-

lich machen würden. Wir haben kein Recht, unsere ei-

gene Haut auf Kosten anderer zu retten. Diesen Teil


background image

86

unserer Geschichte erzählen wir jemandem, der ihn

verstehen wird, der aber nicht davon betroffen ist.

Grundsätzlich müssen wir immer hart gegen uns selbst

sein und immer rücksichtsvoll gegenüber anderen.
Ungeachtet der Notwendigkeit, sich jemandem mitzu-

teilen, ist es möglich, dass man sich in einer Lage befin-

det, in der man keinen passenden Gesprächspartner hat.

Wenn das der Fall ist, kann dieser Schritt aufgescho-

ben werden, jedoch nur dann, wenn wir absolut bereit

sind, ihn bei der ersten Gelegenheit nachzuholen. Wir

sagen das, weil wir sehr darauf bedacht sind, mit dem

richtigen Menschen zu sprechen. Es ist wichtig, dass

er etwas vertraulich behandeln kann; dass er das, was

wir vorhaben, versteht und billigt und nicht versucht,

unseren Plan zu ändern. Aber wir sollten das nicht als

Entschuldigung dafür benutzen, das Gespräch auf die

lange Bank zu schieben.
Wenn wir uns entschieden haben, wer unsere Geschich-

te anhören soll, vergeuden wir keine Zeit. Wir ha-

ben unsere geschriebene Inventur und sind auf ein lan-

ges Gespräch vorbereitet. Wir erklären unserem Ge-

sprächspartner, was wir vorhaben und warum wir es

tun müssen. Er sollte wissen, dass es für uns um Le-

ben und Tod geht. Die meisten Menschen, auf die man

mit diesem Anliegen zugeht, werden gern helfen; un-

ser Vertrauen ehrt sie.
Wir legen unseren Stolz ab und gehen daran, jeden

Winkel unseres Charakters und jede dunkle Ecke unse-

rer Vergangenheit auszuleuchten. Wenn wir einmal die-

sen Schritt getan und dabei nichts zurückgehalten ha-

ben, sind wir froh. Wir können unseren Mitmenschen

wieder in die Augen schauen. Wir können mit uns sel-

ber Ruhe und Frieden finden. Unsere Ängste fallen von

uns ab. Wir beginnen, die Nähe unseres Schöpfers zu

spüren.


background image

87

Es mag sein, dass wir eine bestimmte Vorstellung von

Glauben hatten, aber jetzt fangen wir an, eine spiritu-

elle Erfahrung zu machen. Der Eindruck, dass das

Trinkproblem verschwunden sei, überwältigt uns oft.

Wir fühlen uns auf einer breiten Straße, geführt vom

Geist des Universums.
Nach Hause zurückgekehrt, ziehen wir uns für eine

Stunde an einen ruhigen Ort zurück und denken über

alles noch einmal sorgfältig nach. Wir danken Gott von

ganzem Herzen, dass wir Ihn jetzt besser kennen. Wir

nehmen dieses Buch zur Hand und schlagen die Seite

mit den Zwölf Schritten auf. Sorgfältig lesen wir die

ersten fünf der Empfehlungen und fragen uns, ob wir

irgendetwas ausgelassen haben. Denn wir bauen einen

Torbogen, durch den wir schließlich als freie Menschen

gehen werden. Haben wir bis jetzt solide Arbeit geleis-

tet? Sind die Steine richtig gesetzt? Haben wir beim

Fundament an Zement gespart? Haben wir versucht,

Mörtel ohne Sand zu mischen?
Wenn wir mit den Antworten zufrieden sind, können

wir zum Sechsten Schritt übergehen. Wir haben immer

betont, wie unerlässlich Bereitschaft ist.
Sind wir jetzt bereit, von Gott alle Dinge beseitigen zu

lassen, von denen wir zugegeben haben, dass sie zu

verwerfen sind?
Kann Er sie jetzt alle von uns nehmen, jedes einzelne?
Wenn wir uns aber immer noch an etwas klammern und

es nicht loslassen wollen, bitten wir Gott, dass er uns

zur Bereitschaft verhilft.
Wenn wir schließlich bereit sind, sagen wir etwa Fol-

gendes: „Mein Schöpfer, ich bin nun willig, mich Dir

ganz auszuliefern mit allen meinen guten und schlech-

ten Seiten. Ich bitte, die Charaktermängel jetzt von mir

zu nehmen, die mich daran hindern, Dir und meinen


background image

88

Mitmenschen gegenüber nützlich zu sein. Gib mir

Kraft, von jetzt an Deinen Willen auszuführen. Amen.“

Damit haben wir Schritt Sieben vollzogen.
Jetzt muss noch mehr getan werden, denn „Glaube oh-

ne Werke ist tot“. Betrachten wir Schritte Acht und
Neun.
Wir  haben  eine  Liste  aller  Personen,  die  wir  ge-

kränkt hatten und sind willig, wieder gutzumachen.

Wir hatten diese Liste schon bei der Inventur gemacht.

Wir unterzogen uns einer gründlichen Selbsteinschät-

zung. Nun gehen wir zu unseren Mitmenschen und ma-

chen den Schaden wieder gut, den wir in der Vergan-

genheit angerichtet haben. Wir versuchen, die Trüm-

mer wegzuschaffen, die sich angehäuft haben, als wir

noch nach unserem Eigenwillen lebten und allein die

Regie führen wollten. Wenn uns die Bereitschaft dazu

noch fehlt, bitten wir solange, bis sie sich einstellt. Er-

innern wir uns daran, dass wir am Anfang überein-

stimmten, den ganzen Weg zu gehen, um den Alkohol
zu besiegen.
Wahrscheinlich kommen uns noch einige Bedenken.

Wenn wir auf die Liste unserer Kollegen und Freunde

schauen, die wir verletzt haben, zögern wir vielleicht,

einigen von ihnen auf einer spirituellen Ebene zu be-

gegnen. Wir können beruhigt sein: Manchen Leuten

gegenüber brauchen und sollten wir nicht gleich bei der

ersten Begegnung die Spiritualität betonen. Wir wür-

den sie nur voreingenommen machen. Im Augenblick

geht es nur darum, unser Leben in Ordnung zu brin-

gen. Aber das allein ist noch kein Ziel. Unsere eigentli-

che Aufgabe ist, uns dazu fähig zu machen, Gott und

unseren Mitmenschen in höchstem Maße dienlich zu

sein. Es ist selten klug, jemanden anzusprechen, der

noch unter dem Unrecht leidet, das wir ihm angetan

haben, und ihm mitzuteilen, dass wir gläubig gewor-


background image

89

den sind. Das hieße, beim Boxen gleich das Kinn hin-

zuhalten. Warum sollen wir uns anbieten, als Fanati-

ker oder frömmelnde Langweiler abgestempelt zu wer-

den? Damit vernichten wir die spätere Gelegenheit, eine

nutzbringende Botschaft weitergeben zu können. Aber

unser Gegenüber ist sicher beeindruckt von unserem

aufrichtigen Wunsch, Unrecht in Ordnung zu bringen.

Er wird mehr an einem Beweis des guten Willens in-

teressiert sein, als an unserem Gerede über spirituelle

Entdeckungen.
Das soll uns aber nicht als Entschuldigung dienen, um

uns vor dem Thema Gott zu drücken. Wenn es einem

guten Zweck dient, sind wir bereit, unsere Überzeu-

gung taktvoll und vernünftig zu vertreten. Hier stellt

sich die Frage, wie wir dem Menschen gegenüber auf-

treten, den wir gehasst haben. Es kann sein, dass er uns

mehr verletzt hat als wir ihn. Obwohl wir eine bessere

Einstellung ihm gegenüber gefunden haben, sind wir

immer noch nicht gerade erpicht darauf, ihm unsere

Fehler einzugestehen.
Bei einem Menschen, den wir nicht mögen, beißen wir

eben die Zähne zusammen. Es ist schwerer, zu einem

Feind hinzugehen als zu einem Freund, aber es bringt

mehr. Wir gehen zu ihm, im Geiste der Hilfsbereitschaft

und der Vergebung. Wir gestehen ihm unsere frühere

Abneigung ein und drücken unser Bedauern darüber

aus.
In solchen Fällen kritisieren oder streiten wir unter

keinen Umständen. Wir sagen einfach, dass wir nie vom

Alkohol loskommen, bevor wir nicht unser Möglichs-

tes getan haben, unsere Vergangenheit in Ordnung zu

bringen. Wir sollten vor unserer eigenen Tür kehren und

uns darüber klar werden, dass wir solange nichts zu-

stande bringen, ehe wir es nicht tun. Aber wir sollten

nie versuchen, dem Anderen zu sagen, was er zu tun


background image

90

hat; seine Fehler stehen nicht zur Diskussion. Wir blei-

ben bei unseren. Wenn wir ruhig, offen und ehrlich sind,

werden wir mit dem Ergebnis zufrieden sein.
In neun von zehn Fällen geschieht das Unerwartete.

Manchmal gibt derjenige, mit dem wir uns unterhal-

ten, seine eigene Schuld zu. So werden jahrelange Feh-

den in einer Stunde beigelegt. Nur selten sind unsere

Bemühungen erfolglos. Manchmal erkennen unsere

früheren Feinde das, was wir tun, hoch an und wün-

schen uns Glück. Gelegentlich werden sie uns sogar ihre

Hilfe anbieten. Jedoch sollte es uns auch nichts ausma-

chen, wenn uns jemand hinauswirft. Wir haben unse-

ren guten Willen gezeigt und unseren Teil getan. Da ist

dann eben nichts zu machen.
Die meisten Alkoholiker haben Schulden. Wir gehen

unseren Gläubigern nicht aus dem Wege. Wir sagen

ihnen, was wir im Augenblick zu tun versuchen. Wir

verheimlichen nicht, dass wir getrunken haben. Meis-

tens wissen sie es ja ohnehin, ob wir es nun wahrha-

ben wollen oder nicht. Wir scheuen uns auch nicht, aus

Furcht vor finanziellen Nachteilen unser Alkohol-

problem zuzugeben. Wenn wir so vorgehen, kann uns

selbst ein unbarmherziger Gläubiger überraschen. In-

dem wir einen Rückzahlungsmodus vereinbaren, zei-

gen wir diesen Leuten, dass es uns Leid tut. Unser Trin-

ken hat uns zu langsamen Zahlern gemacht. Wir müs-

sen unsere Angst vor Gläubigern verlieren, egal wie,

denn wenn wir uns fürchten, ihnen gegenüberzutreten,

sind wir in Gefahr, wieder zu trinken.
Vielleicht haben wir eine Straftat begangen, die uns

ins Gefängnis bringen würde, sollte sie bekannt wer-

den. Vielleicht haben wir Geld unterschlagen und sind

nicht in der Lage, es zu ersetzen. Im Vertrauen haben

wir das bereits einem anderen Menschen mitgeteilt. Wir

sind aber sicher, ins Gefängnis zu müssen oder unsere


background image

91

Stelle zu verlieren, wenn es bekannt würde. Vielleicht

handelt es sich auch nur um ein kleineres Vergehen wie

eine gefälschte Spesenabrechnung. Die meisten von uns

haben so etwas schon getan. Vielleicht sind wir geschie-

den und haben wieder geheiratet, sind aber den Unter-

haltsverpflichtungen an die erste Frau nicht nachge-

kommen. Sie ist empört und droht uns, uns hinter Git-

ter zu bringen. Auch solchen Ärger kann es geben.
Obwohl Wiedergutmachung in vielerlei Formen mög-

lich ist, gibt es einige allgemeine Grundsätze, nach de-

nen wir uns richten sollten. Erinnern wir uns an die Ent-

scheidung, den ganzen Weg zu gehen, um eine spiritu-

elle Erfahrung zu machen. Jetzt bitten wir um Kraft

und Führung, das Richtige zu tun, ohne Rücksicht auf

die persönlichen Folgen. Vielleicht verlieren wir unse-

re Stellung oder unseren Ruf, vielleicht droht uns Ge-

fängnis.
Dennoch sind wir voller Bereitschaft. Wir müssen es

sein. Wir dürfen vor nichts zurückschrecken.
Häufig sind jedoch auch andere Menschen darin ver-

wickelt. Deshalb dürfen wir nicht übereilt den törich-

ten Märtyrer spielen, der unnötig andere opfert, um sich

selbst vom Alkohol zu retten.
Ein Mann, den wir kennen, hatte wieder geheiratet.

Weil er getrunken hatte, war er aus Groll seiner ersten

Frau den Unterhalt schuldig geblieben. Darüber war

sie wütend. Vor Gericht erwirkte sie einen Haftbefehl.
Zu diesem Zeitpunkt hatte er bereits mit unserer Le-

bensführung begonnen, war in einer sicheren Position

und hatte wieder Boden unter den Füßen.
Es wäre beeindruckend mutig gewesen, wenn er zum

Richter gegangen wäre und gesagt hätte: „Hier bin ich.“

Wir meinen zwar, er müsse notfalls auch dazu bereit

sein. Wenn er aber im Gefängnis säße, könnte er für


background image

92

keine der beiden Familien sorgen. Wir schlugen ihm vor,

seiner ersten Frau zu schreiben, seine Fehler zuzuge-

ben und sie um Verzeihung zu bitten. Das tat er und

schickte auch einen kleinen Geldbetrag. Er erklärte ihr,

was er versuchen würde, in Zukunft zu tun. Er sei auch

bereit, ins Gefängnis zu gehen, wenn sie darauf beste-

he. Natürlich bestand sie nicht darauf –  und die gan-

ze Angelegenheit ist seit langem geregelt.
Bevor wir etwas Schwerwiegendes unternehmen, von

dem andere mit betroffen würden, müssen wir deren

Zustimmung einholen. Wenn wir das Einverständnis

haben, wenn wir uns auch mit anderen beraten und Gott

um Hilfe gebeten haben und der drastische Schritt

angezeigt ist, dürfen wir nicht davor zurückschrecken.

Da fällt uns die Geschichte eines anderen Freundes

ein. In seiner Trinkerzeit nahm er von einem verhass-

ten Konkurrenten eine größere Summe an, ohne dafür

eine Quittung auszustellen. Später leugnete er, das Geld

erhalten zu haben, und nutzte den Vorfall, um den an-

deren in Misskredit zu bringen. So zerstörte er durch

seine Gemeinheit auch noch den Ruf des anderen.

Tatsächlich war sein Konkurrent ruiniert.
Unser Freund merkte, dass er ein Unrecht getan hatte,

das er nicht wieder gutmachen konnte. Wenn er die alte

Geschichte wieder aufwärmte, musste er befürchten,

damit den Ruf seines jetzigen Geschäftspartners mit zu

ruinieren. Er musste darüber hinaus befürchten, seine

eigene Familie in Verruf zu bringen und ihr den Le-

bensunterhalt zu entziehen.
Welches Recht hatte er, Menschen mit hineinzuziehen,

die von ihm abhängig waren? Wie konnte er, möglicher-

weise durch eine öffentliche Erklärung, seinen einsti-

gen Konkurrenten entlasten?


background image

93

Nachdem er sich mit seiner Frau und seinem Ge-

schäftspartner beraten hatte, kam er zu dem Schluss,

dass es besser sei, dieses Risiko zu wagen, als vor sei-

nem Schöpfer zu stehen mit der Schuld, einen ande-

ren durch eine Verleumdung ruiniert zu haben. Er er-

kannte, dass er alle Folgen, die daraus entstehen wür-

den, in Gottes Hand legen müsse; sonst würde er bald

wieder mit dem Trinken anfangen –  und dann wäre

sowieso alles verloren.
Seit langen Jahren besuchte er erstmals wieder einen

Gottesdienst. Nach der Predigt stand er ruhig auf und

gab eine Erklärung ab. Sein Tun fand allgemeine Zu-

stimmung und heute ist er einer der geachteten Bürger

seiner Stadt. Das alles liegt nun Jahre zurück.

Es ist durchaus möglich, dass wir auch zu Hause Är-

ger haben. Vielleicht haben wir mit Frauen Verhältnis-

se, die wir nicht gerne an die große Glocke gehängt

wissen möchten. Wir bezweifeln, dass Alkoholiker in

dieser Hinsicht grundsätzlich schlimmer sind als andere

Leute. Aber das Trinken kompliziert die sexuellen Be-

ziehungen zu Hause. Nach ein paar Jahren an der Sei-

te eines Alkoholikers ist eine Ehefrau erschöpft, verbit-

tert und ablehnend. Wie könnte sie auch anders sein?
Der Ehemann fängt an, sich einsam zu fühlen und

sich zu bemitleiden. Er beginnt, sich in Nachtlokalen

und dergleichen herumzutreiben – und das nicht nur,

um zu saufen.
Vielleich hat er ein heimliches und aufregendes Verhält-

nis mit „der Frau, die ihn versteht“. Vielleicht versteht

sie ihn wirklich, aber was ändert das an der verfahre-

nen Sache?
Ein Mann in einer derartigen Situation ist oft voller

Reue, besonders dann, wenn er mit einer treuen und


background image

94

tapferen Frau verheiratet ist, die für ihn buchstäblich

durch die Hölle gegangen ist.
Wie auch immer – irgendetwas muss jetzt gesche-

hen. Wenn wir sicher sind, dass unsere Frau nichts

weiß, sollten wir es ihr sagen? Nicht unbedingt, so glau-

ben wir.
Wenn sie eine Ahnung hat, dass wir fremdgegangen

sind, sollten wir es ihr dann in allen Einzelheiten erzäh-

len? Auf jeden Fall sollten wir unsere Schuld zugeben.
Es ist möglich, dass sie darauf besteht, alle Einzelhei-

ten zu erfahren. Sie will wissen, wer jene andere Frau

ist und wo diese wohnt. Hier sollten wir antworten, dass

wir nicht das Recht haben, jemand anderen mit hinein-

zuziehen. Was wir getan haben, tut uns Leid – und mit

Gottes Hilfe soll es nicht wieder geschehen. Mehr kön-

nen wir nicht tun. Wir haben kein Recht, weiter zu

gehen. Obwohl es berechtigte Ausnahmen gibt und wir

keine allgemeinen Regeln aufstellen wollen, haben wir

erfahren, dass das oft der beste Weg ist.
Unser Lebensplan ist keine Einbahnstraße: Er passt

gleichermaßen für Mann und Frau. Wenn er verges-

sen soll, kann sie es auch. Es ist jedoch immer besser,

nicht unnötigerweise jemanden beim Namen zu nen-

nen, auf den sich dann Eifersucht konzentrieren könn-

te.
Vielleicht gibt es Fälle, in denen uneingeschränkte Of-

fenheit erforderlich ist. Kein Außenstehender kann eine

solch vertrauliche Angelegenheit beurteilen. Es kann

wohl sein, dass beide beschließen, mit Vernunft und

Liebe Vergangenes vergangen sein zu lassen. Jeder

sollte dafür beten und dabei das Glück des Anderen

an die erste Stelle setzen.
Dabei müssen wir uns immer vor Augen halten, dass

wir es hier mit der schrecklichsten aller menschlichen


background image

95

Gefühlsregungen zu tun haben, mit der Eifersucht. Tak-

tisch klüger ist es vielleicht, das Problem von der Flan-

ke anzugehen, als frontal darauf loszumarschieren.
Auch wenn wir keine solchen Schwierigkeiten haben,

gibt es zu Hause noch genug zu tun. Manchmal hören

wir einen Alkoholiker sagen, dass das einzig Wichtige

für ihn ist, trocken zu bleiben. Selbstverständlich muss

er trocken bleiben, denn wenn er das nicht tut, wird er

überhaupt kein Zuhause mehr haben.
Aber er ist noch weit davon entfernt, an seiner Frau und

seinen Eltern, die er jahrelang schlecht behandelt hat,

alles wieder gutgemacht zu haben. Die Geduld, die Müt-

ter und Ehefrauen für Alkoholiker aufgebracht haben,

ist jenseits aller Vorstellungskraft. Wenn das nicht so

gewesen wäre, hätten viele von uns heute kein Heim

mehr und wären wahrscheinlich tot.
Der Alkoholiker ist wie ein Wirbelsturm, er fegt auf

seinem Weg rücksichtslos durch das Leben anderer.

Herzen werden gebrochen. Innige Beziehungen gehen

in die Brüche. Zuneigungen werden zerstört. Selbst-

süchtige und rücksichtslose Gewohnheiten halten das

Familienleben in Aufruhr.
Wir meinen, ein Mensch ist gedankenlos, wenn er sagt,

dass Trockenheit genug sei. Er ist wie der Farmer, der

nach einem Wirbelsturm aus dem Keller steigt und sein

Haus  zerstört  vorfindet.  Zu  seiner  Frau  sagte  er:

„Mama, das ist alles nicht so wichtig; ist es nicht

großartig, dass der Sturm aufgehört hat?“
Ja, vor uns liegt eine Menge Wiederaufbauarbeit, die

viel Zeit beanspruchen wird. Wir müssen die Sache

selbst in die Hand nehmen. Mit einem reuevollen Mur-

meln, dass es uns Leid tut, ist es nicht getan. Wir soll-

ten uns mit unserer Familie zusammensetzen und die

Verangenheit,  wie  wir  sie  heute  sehen,  ganz  offen


background image

96

durchleuchten. Dabei achten wir sorgfältig darauf, die

Familienangehörigen nicht zu kritisieren. Ihre Fehler

mögen  offenkundig sein, wahrscheinlich aber ist un-

ser eigenesHandeln dafür mitverantwortlich. Es ist ein

Großreine-machen mit der Familie. Und wir bitten je-

den Morgen in einer Meditation unseren Schöpfer

darum, uns denWeg der Geduld, der Toleranz, der

Freundlichkeit und der Liebe zu zeigen.
Ein spirituelles Leben ist keine Theorie. Wir müssen

es leben. Wenn die eigene Familie nicht den Wunsch

hat, nach spirituellen Grundsätzen zu leben, sollten wir

sie nicht dazu drängen. Wir sollten auch nicht ständig

mit ihnen über spirituelle Dinge reden. Die Familie wird

sich zur rechten Zeit ändern. Unser Verhalten wird sie

mehr überzeugen als unsere Worte. Wir dürfen nicht

vergessen, dass zehn oder zwanzig Jahre an der Seite

eines Alkoholikers aus jedem einen Skeptiker machen.
Es mag Unrecht geben, das wir nie wieder gutmachen

können. Wir sorgen uns darum nicht, solange wir uns

ehrlich sagen können, dass wir wieder gutmachten, falls

wir es könnten. Manchen Leuten, denen wir nicht per-

sönlich gegenübertreten können, schicken wir einen auf-

richtigen Brief. In einigen Fällen mag es triftige Grün-

de geben, die Wiedergutmachung aufzuschieben. Wir

schieben aber nichts auf die lange Bank, wenn es ver-

mieden werden kann.
Wir sollten bei der Wiedergutmachung einfühlsam, takt-

voll, rücksichtsvoll und demütig vorgehen, ohne un-

terwürfig und kriecherisch zu sein. Als Volk Gottes

stehen wir aufrecht und kriechen vor niemandem.
Wenn wir in diesem Abschnitt unserer Entwicklung

sehr gewissenhaft sind, werden wir verblüfft sein, noch

bevor wir den Weg zur Hälfte zurückgelegt haben. Wir

werden eine neue Freiheit und ein neues Glück kennen


background image

97

lernen. Wir wollen die Vergangenheit weder beklagen

noch die Tür hinter ihr zuschlagen. Wir werden verste-

hen, was das Wort Gelassenheit bedeutet und erfahren,

was Frieden ist. Wie tief wir auch gesunken waren, wir

werden merken, dass andere aus unseren Erfahrungen

Nutzen ziehen können. Das Gefühl der Nutzlosigkeit

und des Selbstmitleids wird verschwinden. Unsere Ich-

bezogenheit wird in den Hintergrund treten, das Inter-

esse an unseren Mitmenschen wachsen. Unsere Selbst-

bezogenheit wird dahinschmelzen. Unsere Einstellung

zum Leben und unsere Erwartungen werden sich än-

dern. Angst vor den Menschen und vor wirtschaftli-

cher Ungewissheit werden schwinden. Ohne lange

nachzudenken, werden wir jetzt mit Situationen fertig,

die uns früher umgeworfen haben. Plötzlich wird uns

bewusst, dass Gott für uns das erledigt, wozu wir al-

lein nicht in der Lage sind.
Sind das alles übertriebene Versprechen? Wir meinen

nicht. Sie werden überall bei uns Wirklichkeit –  manch-

mal schneller, manchmal langsamer. Sie werden sich

immer erfüllen, wenn wir daran arbeiten!
Diese Gedanken bringen uns zum Zehnten Schritt, der

empfiehlt, dass wir weiterhin Inventur machen und

neue Fehler immer wieder korrigieren. Wir haben die-

sen Lebensweg mutig beschritten, als wir mit der Ver-

gangenheit aufgeräumt haben. Wir sind in die Welt des

Geistes eingetreten. Unsere nächste Aufgabe ist es, im-

mer besser zu verstehen und zu handeln. Das geht nicht

über Nacht und sollte ein Leben lang weitergehen.
Seien Sie weiter auf der Hut vor Unehrlichkeit, Groll

und Furcht. Wenn diese Gefühle wieder aufkommen,

bitten wir Gott sofort, sie zu beseitigen. Wir sprechen

sofort darüber und machen es gleich wieder gut, wenn

wir jemandem Schaden zugefügt haben. Anschließend

wenden wir unsere Gedanken entschlossen jemandem


background image

98

zu, dem wir helfen können. Unsere Parole heißt jetzt

Liebe und Toleranz.
Wir haben aufgehört, gegen alles und jeden zu kämp-

fen – selbst gegen den Alkohol, denn inzwischen ist

unsere geistige Gesundheit zurückgekehrt. Nur noch

selten interessiert uns der Alkohol. Wenn wir in Versu-

chung kommen, schrecken wir davor zurück wie vor

einer heißen Flamme. Wir reagieren gesund und nor-

mal und stellen sogar fest, dass dies ganz von selbst ge-

schieht. Diese neue Einstellung zum Alkohol ist uns

geschenkt worden, ohne dass wir daran gedacht oder

uns darum bemüht hätten. Sie kommt einfach. Das ist

das Wunder. Wir kämpfen nicht mehr dagegen und wir

müssen der Versuchung nicht mehr aus dem Wege ge-

hen. Es ist, als wären wir auf neutralen Boden gestellt

worden –  sicher und geschützt. Und dabei haben wir

nicht einmal dem Alkohol abgeschworen. Das Problem

wurde einfach von uns genommen. Es existiert nicht

mehr für uns. Das macht uns nicht überheblich, aber

auch nicht ängstlich. Das ist unsere Erfahrung. So rea-

gieren wir, solange wir uns unsere spirituelle Verfassung

erhalten.
Nichts ist leichter als das spirituelle Programm zu ver-

nachlässigen und uns auf den Lorbeeren auszuruhen.

Wenn wir das tun, rennen wir direkt in unser Unglück,

denn Alkohol ist ein heimtückischer Feind.
Wir sind nicht vom Alkoholismus geheilt. Alles, was wir

in der Hand haben, ist eine tägliche Bewährungsfrist

unter der Bedingung, unser spirituelles Leben instand-

zuhalten. Jeden Tag aufs Neue müssen wir den Gedan-

ken an Gottes Willen in unser Tun einbeziehen: „Wie

kann ich Dir am besten dienen – Dein Wille geschehe

(nicht meiner)!“
Das sind Gedanken, die uns immer begleiten müssen.


background image

99

In dieser Richtung können wir unsere Willenskraft trai-

nieren, soviel wir wollen. Das ist der richtige Gebrauch

des Willens.
Viel ist schon darüber gesagt worden, wie wir Stärke,

Eingebung und Führung von Ihm erhalten, der alles

Wissen und alle Macht besitzt. Wenn wir den Weg-

weisungen sorgfältig gefolgt sind, fühlen wir allmählich,

wie Sein Geist in uns hineinströmt. Bis zu einem gewis-

sen Grad sind wir gottesbewusst geworden. Wir haben

angefangen, diesen lebenswichtigen sechsten Sinn zu

entwickeln. Aber wir müssen noch weitergehen. Und

das bedeutet mehr Arbeit.
Der Elfte Schritt empfiehlt Gebet und Besinnung. Vor

dem Beten sollten wir nicht zurückschrecken. Bessere

Menschen als wir machen ständig Gebrauch davon. Es

wirkt, wenn wir die richtige Einstellung dazu haben und

daran arbeiten. Es wäre einfacher, an dieser Stelle un-

bestimmt zu bleiben. Wir glauben jedoch, einige kon-

krete und wertvolle Vorschläge machen zu können.
Vor dem Einschlafen gehen wir die Ereignisse des Ta-

ges in Gedanken durch. Waren wir voller Groll, Selbst-

sucht, Unehrlichkeit oder Furcht? Müssen wir uns bei

jemandem entschuldigen? Haben wir etwas für uns

behalten, was wir sofort mit jemandem besprechen soll-

ten? Waren wir allen gegenüber freundlich und liebe-

voll? Was hätten wir besser machen können? Dachten

wir meistens nur an uns selbst? Oder dachten wir da-

ran, für andere etwas zu tun, und wie wir sonst den

Strom des Lebens bereichern könnten? Aber wir müs-

sen aufpassen, dass wir nicht in Verzweiflung, Selbst-

vorwürfe oder krankhaftes Grübeln verfallen, denn das

würde unser Nützlichsein für andere verringern. Nach-

dem wir unseren Rückblick beendet haben, bitten wir

Gott um Vergebung und um Rat, was wir besser ma-

chen können.


background image

100

Beim Erwachen wollen wir über die 24 Stunden nach-

denken, die vor uns liegen. Sorgfältig planen wir den

Tag. Vorher bitten wir Gott, unsere Gedanken zu lei-

ten. Besonders bitten wir darum, dass unser Denken

frei bleibt von Selbstmitleid, Unehrlichkeit und selbst-

süchtigen Motiven. Unter diesen Voraussetzungen

können wir unsere geistigen Fähigkeiten zuversichtlich

einsetzen; denn schließlich gab uns Gott den Verstand,

damit wir ihn nutzen. Unser Denken bewegt sich auf

einer höheren Ebene, wenn es frei von falschen Absich-

ten ist.
Beim Nachdenken über unseren Tag kann es möglich

sein, dass wir unentschlossen sind. Es kann sein, dass

wir die Richtung nicht bestimmen können, die wir ein-

schlagen sollen. Hier bitten wir Gott um Eingebung,

um Erkenntnis oder um eine Entscheidung. Wir ent-

spannen uns und nehmen es leicht. Wir quälen uns

nicht. Oft sind wir erstaunt, wie die richtigen Antwor-

ten kommen, wenn wir es eine Weile so versucht ha-

ben. Was vorher nur eine Ahnung oder eine gelegent-

liche Eingebung war, wird allmählich ein wirksamer Be-

standteil unseres Denkens.
Da wir noch unerfahren sind und gerade erst bewusst

Verbindung zu Gott gefunden haben, ist es unwahr-

scheinlich, dass wir jederzeit inspiriert werden. Wenn

wir solche Erwartungen hegen, müssen wir wohl mit

allerlei törichten Ideen und Handlungen bezahlen.

Dennoch werden wir es erleben, wie sich unser Den-

ken im Laufe der Zeit mehr und mehr auf Eingebung

stützt. Allmählich können wir uns darauf verlassen.
Im Allgemeinen schließen wir die Zeit der Besinnung

mit einem Gebet ab. Wir bitten, dass uns den ganzen

Tag über gezeigt wird, was unser nächster Schritt sein

soll. Wir bitten darum, dass uns gegeben wird, was wir

zur Lösung der Probleme brauchen. Besonders bitten


background image

101

wir darum, von Eigenwillen frei zu bleiben. Wir hüten

uns auch davor, nur für uns selbst etwas zu erbitten. Das

können wir allenfalls, wenn dadurch anderen geholfen

wird. Aber wir vermeiden es, selbstsüchtig für unsere

eigenen Ziele zu beten. Viele von uns haben damit eine

Menge Zeit vergeudet. Aber so etwas funktioniert nie,

Sie können leicht sehen, warum.

Wenn es geht, bitten wir unsere Frauen oder unsere

Freunde, an der morgendlichen Besinnung teilzuneh-

men. Wenn wir zu einer Religionsgemeinschaft gehö-

ren, die eine festgelegte Morgenandacht kennt, nehmen

wir auch daran teil.
Wenn wir keiner Konfession angehören, können wir

passende Gebete auswählen und lernen. Dafür gibt es

viele hilfreiche Bücher. Vorschläge kann man von sei-

nem Priester, Geistlichen oder Rabbiner erhalten. Sei-

en Sie offen, auch von gläubigen Menschen zu lernen.

Machen Sie Gebrauch von dem, was sie Ihnen zu bie-

ten haben.

Wenn wir tagsüber unruhig sind oder in Zweifel gera-

ten, machen wir eine Pause und bitten um richtiges

Denken und Handeln. Ständig halten wir uns vor Au-

gen, dass wir nicht mehr diejenigen sind, die alles be-

stimmen.
Demütig sagen wir uns jeden Tag viele Male: „Dein

Wille geschehe!“ Dann sind wir viel weniger den Ge-

fahren von Aufregung, Furcht, Wut, Sorge, Selbstmit-

leid oder törichten Entscheidungen ausgesetzt. So

werden wir wesentlich leistungsfähiger. Wir ermüden

nicht so schnell. Wir verbrauchen unsere Energien nicht

mehr so leichtsinnig wie früher, als wir unser Leben so

einrichten wollten, wie es uns gerade passte.


background image

102

Es funktioniert –  es funktioniert wirklich.
Wir Alkoholiker sind undiszipliniert. Deshalb lassen wir

uns auf die einfache Weise, die wir gerade beschrieben

haben, von Gott lenken.
Aber das ist nicht alles. Jetzt müssen wir aktiv werden

und aktiv bleiben. „Glaube ohne Werke ist tot.“ Das

nächste Kapitel ist ganz dem Zwölften Schritt gewid-

met.


background image

103

Kapitel 7

Die  Arbeit  mit  anderen

Praktische Erfahrung zeigt, dass nichts uns so sehr

vom Trinken abhält wie intensive Arbeit mit anderen

Alkoholikern. Das funktioniert auch, wenn alle ande-

ren Aktivitäten versagen. Dies ist unsere Zwölfte Emp-

fehlung: Geben Sie diese Botschaft an andere Alkoho-

liker weiter! Sie können helfen, wenn niemand sonst es

kann. Sie können das Vertrauen von Alkoholikern er-

werben, wenn andere hilflos sind. Denken Sie daran,

dass diejenigen, die noch trinken, sehr krank sind.
Ihr Leben bekommt einen neuen Sinn. Zu sehen, wie

Menschen genesen, wie sie wiederum anderen hel-

fen, wie die Einsamkeit verschwindet, wie die Gemein-

schaft um Sie herum wächst und wie Sie Freunde ge-

winnen, das sind Erfahrungen, die Sie nicht missen

sollten. Wir sind sicher, dass keiner von Ihnen das mis-

sen möchte. Begegnung mit Neuen und häufiger Kon-

takt untereinander, das sind Lichtblicke in unserem Le-

ben.
Vielleicht kennen Sie keine Trinker, die genesen möch-

ten. Sie können leicht welche finden, indem Sie bei

Ärzten, Geistlichen oder in Krankenhäusern nachfra-

gen. Sie werden Ihnen nur zu gern helfen. Spielen Sie

sich nicht als Evangelist oder Weltverbesserer auf. Lei-

der gibt es viele Vorurteile. Sie werden sich nur selbst

Hindernisse in den Weg legen, wenn Sie Vorurteile

wachrufen. Geistliche und Ärzte sind kompetent – und

wenn Sie wollen, können Sie viel von ihnen lernen. Aber

gerade wegen Ihrer eigenen Trinkerfahrung können Sie


background image

104

für andere Alkoholiker auf einzigartige Weise nützlich

sein. Also arbeiten Sie mit ihnen zusammen, kritisieren

Sie aber nie. Unser einziges Ziel ist, hilfreich zu sein.
Wenn Sie jemanden finden, der für die Anonymen Al-

koholiker in Frage kommt, bringen Sie alles über ihn

in Erfahrung. Wenn er nicht mit dem Trinken aufhö-

ren will, vergeuden Sie keine Zeit damit, ihn überreden

zu wollen. Sie machen vielleicht eine spätere Gelegen-

heit zunichte. Diesen Vorschlag sollten Sie auch seiner

Familie machen. Diese sollte geduldig sein und einse-

hen, dass sie es mit einem kranken Menschen zu tun

hat.
Wenn es irgendein Anzeichen gibt, dass er aufhören

will, dann führen Sie ein offenes Gespräch mit dem

Menschen, der ihm am nächsten steht. Meistens ist das

seine Frau. Machen Sie sich ein Bild vom Verhalten des

Alkoholikers, seinen Problemen, seiner Vergangenheit,

vom Ernst seines Zustandes und seinen religiösen Nei-

gungen. Sie brauchen dieses Wissen, um sich an seine

Stelle versetzen zu können, um zu spüren, wie Sie am

liebsten von ihm angesprochen würden, wenn es umge-

kehrt wäre.
Manchmal ist es klug zu warten, bis der Alkoholiker

voll drinhängt. Die Familie mag dagegen sein. Wenn

der Alkoholiker nicht in einer gefährlichen körper-

lichen Verfassung ist, ist es besser, dieses Risiko einzu-

gehen. Geben Sie sich nicht mit ihm ab, wenn er sehr

betrunken ist, es sei denn, er benimmt sich scheußlich

und die Familie braucht Ihre Hilfe. Warten Sie das Ende

des Rausches ab oder wenigstens einen lichten Augen-

blick! Dann sollte seine Familie oder ein Freund ihn fra-

gen, ob er tatsächlich aufhören und alles unternehmen

will, um das zu erreichen. Wenn er Ja sagt, dann sollte

seine Aufmerksamkeit darauf gelenkt werden, dass Sie

einer sind, der genesen ist. Sie sollen ihm beschrieben


background image

105

werden als Mitglied einer Gemeinschaft, die als Teil

ihrer eigenen Genesung versucht, anderen zu helfen.

Man sollte ihm sagen, dass Sie gern mit ihm sprechen

würden, wenn er Wert darauf legt.

Wenn er Sie nicht sehen möchte, drängen Sie sich

nicht auf. Auch sollte die Familie ihn nicht hysterisch

anflehen, irgendetwas zu unternehmen, noch sollten sie

ihm viel von sich erzählen. Sie sollten das Ende seines

nächsten Besäufnisses abwarten. Sie können dafür

sorgen, dass er in der Zwischenzeit einmal auf dieses

Buch aufmerksam wird. Für all das gibt es keine be-

sonderen Regeln. Die Familie sollte darüber entschei-

den. Aber bitten Sie die Familie dringend, nicht über-

ängstlich zu sein, weil das alles verderben könnte.
Im Allgemeinen sollte die Familie nicht versuchen,

ihm Ihre Geschichte zu erzählen. Es sollte vermieden

werden, dass der Kontakt durch seine Familie herge-

stellt wird. Da ist es noch besser, wenn er Sie durch ei-

nen Arzt oder eine Institution kennen lernt. Wenn Ihr

Schützling  Behandlung  in  einem  Krankenhaus

braucht, soll er sie haben, aber nicht mit Zwang, au-

ßer, wenn er gewalttätig ist. Der Arzt kann, wenn er will,

dem Patienten sagen, dass es einen Ausweg gibt.
Wenn es Ihrem Schützling besser geht, mag der Arzt

Ihren Besuch vorschlagen. Obgleich Sie mit der Fami-

lie gesprochen haben, sollten die Angehörigen aus dem

ersten Gespräch herausgehalten werden. Unter diesen

Voraussetzungen wird der Betroffene merken, dass er

nicht unter Zwang steht. Er wird merken, dass er sich

mit Ihnen verständigen kann, ohne dass seine Familie

an ihm herumnörgelt. Besuchen Sie ihn, solange er

noch zittert. Wahrscheinlich ist er zugänglicher, wenn

er noch in schlechter Verfassung ist.


background image

106

Wenn möglich, sollten Sie mit ihm allein sprechen.

Fallen Sie nicht mit der Tür ins Haus, beginnen Sie mit

ganz allgemeinen Dingen und kommen Sie nach einer

Weile auf das Trinken zu sprechen.
Erzählen Sie ihm einiges über Ihre Trinkgewohnheiten,

Symptome und Erfahrungen, um ihn zu ermutigen,

über sich selbst zu reden. Wenn er sprechen möchte, las-

sen Sie ihn. Auf diese Weise wird Ihnen klarer, wie Sie

weitermachen sollten. Wenn er nicht mitteilsam ist,

geben Sie ihm einen kurzen Überblick über Ihr Trinker-

leben bis zu dem Zeitpunkt, an dem Sie aufgehört ha-

ben. Aber sagen Sie jetzt noch nicht, wie das gelungen

ist.
Wenn er ernsthaft zuhören will, erzählen Sie ausführ-

lich von den Schwierigkeiten, die Ihnen der Alkohol be-

reitet hat. Dabei sollten Sie es vermeiden zu predigen

oder zu belehren. Wenn er guter Laune ist, erzählen Sie

ihm lustige Episoden aus Ihrer Vergangenheit. Bringen

Sie ihn soweit, dass er von seinen eigenen Erlebnissen

spricht.

Wenn er merkt, dass Sie alle Trinkertricks kennen, dann

beschreiben Sie ihm Ihr Leben als Alkoholiker. Erzählen

Sie ihm, wie durcheinander Sie waren und wie Sie

schließlich erfahren haben, dass Sie krank sind. Erzäh-

len Sie ihm genau, welche verzweifelten Versuche Sie

gemacht haben, um aufzuhören. Beschreiben Sie ihm

das verdrehte Denken, das wieder zum ersten Glas und

zur nächsten Sauftour führt.
Wir schlagen vor, dass Sie es so machen, wie wir es im

Kapitel über Alkoholismus beschrieben haben. Wenn

er Alkoholiker ist, wird er Sie sofort verstehen. Zu Ih-

ren geistigen Ungereimtheiten werden ihm ein paar

eigene einfallen.


background image

107

Wenn Sie überzeugt sind, dass er wirklich Alkoholiker

ist, beschreiben Sie ihm die Hoffnungslosigkeit der

Krankheit. Zeigen Sie ihm anhand Ihrer eigenen Erfah-

rungen, wie verdreht der Geisteszustand ist, der zum

ersten Glas führt und der das normale Funktionieren

der Willenskraft verhindert. Beziehen Sie sich jetzt noch

nicht auf dieses Buch, es sei denn, er hätte es schon

gesehen und möchte darüber sprechen. Hüten Sie sich

davor, ihn als Alkoholiker abzustempeln. Lassen Sie ihn

seine eigenen Schlüsse ziehen.
Wenn er weiterhin meint, kontrolliert trinken zu kön-

nen, sagen Sie ihm, dass er das möglicherweise kann –

wenn sein Alkoholismus noch nicht zu weit fortge-

schritten ist. Beharren Sie darauf, dass seine Chancen

auf Genesung aus eigener Kraft gering sind, wenn er

ernsthaft krank ist.

Sprechen Sie weiterhin von Alkoholismus als einer

Krankheit mit tödlichem Ausgang. Sprechen Sie mit

ihm über die körperlichen und geistigen Begleiterschei-

nungen des Alkoholismus. Lenken Sie seine Aufmerk-

samkeit hauptsächlich auf Ihre eigenen Erfahrungen.

Erklären Sie ihm, dass viele zum Untergang bestimmt

sind, die ihre missliche Lage nicht wahrhaben wollen.

Die Ärzte sind zu Recht abgeneigt, ihren Alkoholiker-

Patienten die ganze Wahrheit zu sagen, es sei denn, sie

bringt etwas. Sie aber können mit ihm über die Hoff-

nungslosigkeit des Alkoholismus reden, denn Sie bie-

ten eine Lösung an. Ihr Freund wird bald zugeben, dass

er viele, wenn nicht alle Züge eines Alkoholikers trägt.

Wenn sein eigener Arzt bereit ist, ihm zu sagen, dass er

ein Alkoholiker ist, um so besser. Selbst wenn Ihr

Schützling sich seinen Zustand noch nicht ganz einge-

standen hat, wird er neugierig sein, wie Sie es geschafft

haben. Lassen Sie ihn fragen, wenn er will. Erzählen


background image

108

Sie ihm genau, was mit Ihnen geschehen ist. Betonen Sie

freimütig den spirituellen Aspekt. Wenn der Betroffe-

ne Agnostiker oder Atheist ist, dann heben Sie sehr

deutlich hervor, dass er mit Ihrer Vorstellung von Gott
nicht übereinstimmen muss. 
Er kann sich jede Vorstel-

lung wählen, die ihm zusagt, solange sie ihm selber sinn-

voll erscheint. Hauptsache, er ist bereit, an eine Macht,
größer als er selbst, zu glauben und nach spirituellen
Grundsätzen zu leben.
Wenn Sie es mit so jemandem zu tun haben, dann be-

nutzen Sie besser die Alltagssprache, um spirituelle

Grundsätze zu schildern. Es hat keinen Zweck, Vor-

urteile gegen theologische Leitsätze und Begriffe wach-

zurufen, über die er ohnehin nur verworrene Vorstel-

lungen hat. Bringen Sie solche Dinge nicht zur Spra-

che, egal wie Ihre eigene Überzeugung ist.

Ihr Schützling mag einer Konfession angehören. Er

mag eine intensivere religiöse Erziehung und Ausbil-

dung genossen haben. In diesem Falle fragt er sich ver-

wundert, was Sie ihm über sein Wissen hinaus noch zu

sagen haben. Er ist neugierig zu erfahren, warum sein

eigener Glaube versagt hat und warum Ihrer so gute

Erfolge zu erzielen scheint. Ihr Schützling ist vielleicht

ein Beispiel für die Tatsache, dass Glaube allein nicht

genügt. Um lebendig zu sein, muss der Glaube von

Selbstaufopferung und selbstlosem, konstruktivem

Handeln begleitet sein. Machen Sie dem neuen Freund

klar, dass Sie nicht gekommen sind, um ihm Religions-

unterricht zu geben. Geben Sie zu, dass er wahrschein-

lich mehr über Religion weiß als Sie. Aber machen Sie

ihn darauf aufmerksam, dass er seinen Glauben und

seine Erkenntnisse, wie tief sie auch sein mögen, nicht

richtig angewandt hat, sonst würde er nicht trinken.

Vielleicht kann er anhand Ihrer Lebensgeschichte


background image

109

herausfinden, wo er es versäumt hat, nach den Gebo-

ten zu leben, die er so gut kennt. Wir vertreten weder

einen bestimmten Glauben noch irgendeine religiöse

Gemeinschaft. Wir befassen uns nur mit allgemeinen

Grundsätzen, wie sie den meisten Konfessionen gemein-

sam sind.
Beschreiben Sie in groben Zügen, wie es bei Ihnen ab-

gelaufen ist, wie Sie sich eingeschätzt haben, wie Sie mit

der Vergangenheit klargekommen sind und warum Sie

sich bemühen, ihm zu helfen. Es ist wichtig für ihn zu

begreifen, dass Ihr Versuch, diese Erfahrung an ihn wei-

terzugeben, eine wichtige Rolle bei Ihrer eigenen Gene-

sung spielt. Es kann durchaus sein, dass er Ihnen mehr

hilft als Sie ihm. Machen Sie ihm klar, dass er Ihnen

nicht verpflichtet ist. Sie hoffen lediglich, dass auch er

versuchen wird, anderen Alkoholikern zu helfen, wenn

er aus seinen eigenen Schwierigkeiten herauskommt.

Weisen Sie darauf hin, wie wichtig es ist, das Wohlerge-

hen anderer Menschen über das eigene zu stellen. Ma-

chen Sie ihm deutlich, dass er nicht unter Druck steht

und dass er Sie nicht wiederzusehen braucht, wenn er

nicht will. Sie sollten nicht beleidigt sein, wenn er den

Kontakt abbrechen will, denn er hat Ihnen mehr gehol-

fen als Sie ihm.
Wenn das, was Sie gesagt haben, vernünftig, ruhig und

voll menschlichem Verständnis war, haben Sie vielleicht

einen Freund gewonnen. Vielleicht haben Sie ihn durch

das Gespräch über den Alkoholismus nachdenklich

gemacht. Das wäre nur zu seinem Besten. Je hoffnungs-

loser er sich fühlt, um so besser. Er wird dann eher Ihren

Vorschlägen folgen.
Ihr Schützling mag Gründe anführen, warum er meint,

das Programm nicht in allen Punkten nötig zu haben.

Er mag sich gegen den Gedanken auflehnen, jetzt ans

Großreinemachen gehen zu müssen, wozu das offene


background image

110

Gespräch mit anderen notwendig ist. Widersprechen

Sie solchen Ansichten nicht. Erzählen Sie ihm, dass Sie

auch einmal so empfunden haben wie er. Sie bezwei-

feln aber, ob Sie große Fortschritte gemacht hätten,

ohne etwas unternommen zu haben. Sprechen Sie bei

dem ersten Besuch von der Gemeinschaft der Anony-

men Alkoholiker. Wenn er Interesse zeigt, borgen Sie

ihm dieses Buch.

Wenn Ihr Freund nicht weiter von sich selbst erzählen

will, bleiben Sie nicht, bis er Ihrer überdrüssig wird.

Geben Sie ihm Gelegenheit, über alles nachzudenken.

Wenn Sie dennoch bleiben, lassen Sie ihn die Richtung

des Gesprächs bestimmen. Manchmal ist ein Neuer er-

picht darauf, sofort in das Genesungsprogramm ein-

zusteigen. Sie mögen versucht sein, es ihm zuzugeste-

hen. Das kann ein Fehler sein. Hat er nämlich später

Schwierigkeiten, könnte er sagen, Sie hätten ihn ge-

drängt. Am ehesten werden Sie Erfolg mit Alkoholikern

haben, wenn Sie sich nicht als Kreuzritter oder Refor-

mator aufspielen. Vermeiden Sie, im Gespräch den Ein-

druck spiritueller und moralischer Überheblichkeit zu

erwecken. Bieten Sie ihm Ihr spirituelles Rüstzeug zur

Begutachtung an und zeigen Sie ihm, was Sie damit er-

reicht haben. Bieten Sie ihm Freundschaft und Kame-

radschaft an. Sagen Sie ihm, dass Sie alles tun werden,

um ihm zu helfen, wenn er gesund werden will.
Wenn er an der Lösung, die Sie ihm anbieten, nicht

interessiert ist, wenn er erwartet, dass Sie nur als Ban-

kier für seine finanziellen Schwierigkeiten fungieren

oder als Kindermädchen bei seinen Sauftouren da sind,

dann müssen Sie ihn wahrscheinlich fallen lassen, bis

er seine Meinung ändert. Voraussichtlich wird er das

erst tun, wenn er noch mehr eingesteckt hat.


background image

111

Sollte er ernsthaft interessiert sein und Sie wiederse-

hen wollen, schlagen Sie ihm vor, in der Zwischenzeit

dieses Buch zu lesen. Danach muss er selbst entschei-

den, ob er weitermachen will. Er sollte weder von Ih-

nen noch von seiner Frau, noch von seinen Freunden

angetrieben oder gedrängt werden. Um Gott zu finden,

muss der Wunsch aus seinem Inneren kommen.
Wenn er glaubt, er kann es anders erreichen, oder wenn

er einen anderen spirituellen Weg vorziehen möchte, er-

mutigen Sie ihn, seinem eigenen Gewissen zu folgen.

Wir haben kein Monopol auf  Gott, wir haben nur

unseren Weg zu Ihm, der für uns geholfen hat. Unter-

streichen Sie jedoch, dass wir Alkoholiker vieles gemein-

sam haben und dass Sie ihm auf jeden Fall freund-

schaftlich gesinnt sind. Lassen Sie es damit genug sein.
Seien Sie nicht entmutigt, wenn er nicht gleich reagiert.

Suchen Sie sich einen anderen Alkoholiker und versu-

chen Sie es erneut. Sie werden ganz bestimmt einen fin-

den, der verzweifelt genug ist, Ihr Angebot begierig an-

zunehmen.
Sie verschwenden Zeit, wenn sie jemandem nachlau-

fen, der nicht mitmachen kann oder will. Wenn Sie so

jemanden in Ruhe lassen, wird er bald überzeugt sein,

dass er aus eigener Kraft nicht gesunden kann. Zuviel

Zeit für einen einzelnen verschwenden bedeutet, einem

anderen Alkoholiker die Gelegenheit vorzuenthalten zu

leben und glücklich zu sein. Einer von uns scheiterte

völlig mit seinem ersten halben Dutzend Schützlingen.

Heute erzählt er oft von den vielen, die inzwischen ge-

nesen sind und die um ihre Chance gebracht worden

wären, wenn er sich weiter mit den noch Uneinsichti-

gen beschäftigt hätte.
Angenommen, es kommt zu einem zweiten Gespräch.

Der andere hat inzwischen dieses Buch gelesen und


background image

112

sagt, er sei bereit, sich mit den Zwölf Schritten des Gene-

sungsprogramms zu befassen. Da Sie selbst Erfahrun-

gen damit gemacht haben, können Sie ihm viele prak-

tische Tipps geben. Lassen Sie ihn wissen, dass Sie zur

Verfügung stehen, wenn er sich Ihnen anvertrauen

möchte. Bestehen Sie aber nicht darauf, wenn er sich

lieber an jemand anderen wenden will.
Vielleicht ist er pleite und obdachlos. In diesem Fall

könnten Sie ihm helfen, eine Arbeit zu finden, oder ihm

eine kleine finanzielle Unterstützung gewähren. Ihre

Familie und die sonstigen Verpflichtungen haben na-

türlich Vorrang. Vielleicht möchten Sie Ihren Schütz-

ling für einige Tage bei sich zu Hause aufnehmen. Aber

holen Sie zuerst das Einverständnis Ihrer Familie ein

und passen Sie auf, dass der andere Sie nicht wegen Ih-

res Geldes, Ihrer Beziehungen und Ihrer Gastfreund-

schaft ausnützt. Wenn Sie das zulassen, schaden Sie

ihm nur. Sie ermöglichen ihm, unaufrichtig zu sein. Sie

tragen eher dazu bei, dass er vor die Hunde geht, als

dass Sie ihm helfen.
Scheuen Sie nie diese Verantwortung, aber gehen Sie

sicher, dass Sie das Richtige tun, wenn Sie solche Ver-

antwortung übernehmen. Anderen zu helfen ist der

Grundstein Ihrer Genesung. Ab und zu eine freundli-

che Tat ist nicht genug. Wenn es nötig ist, müssen Sie

täglich der gute Samariter sein. Das kann Sie viele

schlaflose Nächte kosten, Ihre Freizeit stark beeinträch-

tigen und Ihre berufliche Arbeit stören. Es könnte be-

deuten, Geld und Heim zu teilen, aufgebrachte Ehe-

frauen und Verwandte zu beraten, zahllose Besuche auf

Polizeirevieren, in Sanatorien, Krankenhäusern, Ge-

fängnissen und Obdachlosenheimen zu machen. Es ist

möglich, dass Ihr Telefon Tag und Nacht klingelt. Ihre

Frau wird Ihnen manchmal sagen, dass sie sich vernach-

lässigt fühlt. Es ist möglich, dass ein Betrunkener das


background image

113

Mobiliar Ihres Hauses zerschlägt oder eine Matratze

anbrennt. Es kann sein, dass Sie sich ihm gegenüber

zur Wehr setzen müssen, wenn er gewalttätig wird.

Manchmal müssen Sie einen Arzt rufen und nach sei-

ner Weisung Beruhigungsmittel verabreichen. Ein an-

deres Mal kann es sein, dass Sie die Polizei oder eine

Ambulanz rufen müssen. Gelegentlich werden Sie mit

solchen Dingen konfrontiert.
Selten gestatten wir einem Alkoholiker, für längere

Zeit in unserer Wohnung zu leben. Es ist nicht gut für

ihn und schafft manchmal ernsthafte Probleme in der

Familie.
Auch wenn ein Alkoholiker auf angebotene Hilfe nicht

eingeht, besteht kein Grund, seine Familie hängen zu

lassen. Ihr gegenüber sollten Sie weiterhin hilfsbereit

sein. Sprechen Sie mit der Familie über Ihre Lebens-

weise. Wenn sie spirituelle Grundsätze annimmt und

praktiziert, hat das Familienoberhaupt eine viel größere

Chance zu genesen. Selbst wenn er weiter trinkt, wird

für die Familie das Leben erträglicher sein.
Für den Alkoholiker, der willig und fähig ist, gesund

zu werden, ist wenig Fürsorge im eigentlichen Sinne des

Wortes nötig oder erwünscht.
Diejenigen, die nach Geld und Obdach rufen anstatt

sich um ihr Alkoholproblem zu kümmern, sind auf dem

Holzweg. Trotzdem gehen wir sehr weit, um einander

mit dem Nötigsten zu versorgen, wenn es angebracht

ist. Das mag widersprüchlich erscheinen, aber uns er-

scheint das nicht so.
Nicht das Geben steht hier zur Debatte, sondern das

Wann und Wie. Davon hängt oft Erfolg oder Misser-

folg ab. In dem Augenblick, in dem unsere Fürsorge zur

Versorgung wird, fängt der Alkoholiker an, sich mehr

auf  unsere  Hilfe  zu  verlassen  als  auf  Gott.  Unser


background image

114

Schützling verlangt nach diesem und jenem und be-

hauptet, er könne mit dem Alkoholproblem nicht fer-

tig werden, bevor seine materielle Not behoben ist. –

Unsinn! Einige von uns mussten sehr harte Schläge

einstecken, bevor sie diese Wahrheit gelernt hatten:

Arbeit oder keine Arbeit – Frau oder keine Frau –, wir

hören einfach solange mit dem Trinken nicht auf, wie

wir uns lieber auf andere Menschen verlassen als auf

Gott.
Prägen Sie es tief in das Bewusstsein eines jeden Alko-

holikers, dass er gesund werden kann, ohne sich von

irgendjemandem abhängig zu machen. Die einzige

Bedingung ist, dass er Gott vertraut und reinen Tisch

macht.
Nun zum häuslichen Problem: Es mag Scheidung,

Trennung oder gespannte Beziehungen geben. Wenn

Ihr Schützling bei seiner Familie wieder gutgemacht

hat, so viel er konnte und ihr ausführlich erklärt hat,

nach welchen neuen Grundsätzen er jetzt lebt, sollte er

darangehen, diese Grundsätze nun zu Hause in die Tat

umzusetzen – sofern er noch in der glücklichen Lage

ist, ein Zuhause zu haben. Obwohl seine Familie viel-

leicht auch Fehler gemacht hat, sollte er sich zunächst

nicht darum kümmern.
Er sollte sich vielmehr darauf konzentrieren, seine ei-

gene Spiritualität zu leben. Streiten und Kritisieren

sollten gemieden werden wie die Pest. In vielen Fami-

lien ist das schwer durchzuführen, aber es muss ge-

macht werden, wenn man Erfolg sehen will.
Wenn das einige Monate durchgehalten wird, ist die

Wirkung auf die Familie sicherlich groß. Die unverträg-

lichsten Leute entdecken, dass sie eine gemeinsame

Basis haben, auf der sie sich finden können. Nach und

nach werden die Angehörigen ihre eigenen Unzuläng-

lichkeiten einsehen und zugeben. Alles kann dann in


background image

115

einer Atmosphäre von Hilfsbereitschaft und Freund-

lichkeit besprochen werden.
Nachdem die Angehörigen greifbare Erfolge sehen,

werden sie wahrscheinlich mitziehen. Das wird alles

von selbst und zur rechten Zeit geschehen. Vorausset-

zung ist, dass der Alkoholiker dabei bleibt, trocken,

rücksichtsvoll und hilfsbereit zu sein, ganz gleich, was

andere sagen oder tun. Natürlich können wir alle die-

sem hohen Anspruch nicht ständig genügen. Haben wir

Fehler gemacht, müssen wir den angerichteten Scha-

den wiedergutmachen, wenn wir nicht mit einem Rück-

fall büßen wollen.
Wenn es eine Scheidung oder Trennung gegeben hat,

so sollte sich das Paar nicht übereilt wieder zusammen-

tun. Der Mann sollte sich seiner Genesung sicher sein.

Die Frau sollte volles Verständnis für die neue Lebens-

führung aufbringen. Wenn beide ihre alte Beziehung

wieder aufnehmen wollen, dann nur auf einer besse-

ren Grundlage, denn die vorherige funktionierte nicht.

Das erfordert von beiden eine neue Einstellung und eine

neue Haltung. Manchmal ist es im Interesse aller Be-

teiligten, dass ein Paar getrennt bleibt. Offensichtlich

gibt es dafür keine Regeln. Lassen wir den Alkoholi-

ker sein Programm Tag für Tag leben. Wenn die Zeit

für ein gemeinsames Leben gekommen ist, werden es

beide Teile spüren.
Nehmen Sie es keinem Alkoholiker ab, wenn er sagt,

er könne nicht eher genesen, bis er seine Familie zurück-

hat. Das stimmt einfach nicht. Es gibt Fälle, in denen

die Frau aus dem einen oder anderen Grund nie zu-

rückkommt.
Erinnern Sie den Schützling daran, dass seine Gene-

sung nicht von Menschen abhängt. Sie ist von seiner

Beziehung zu Gott abhängig. Wir haben Menschen

erlebt, die gesund geworden sind, obwohl ihre Familie


background image

116

überhaupt nicht zurückgekehrt ist. Wir haben andere

erlebt, die rückfällig wurden, als die Familie zu früh

zurückkam.
Sie beide, der Neue und Sie, müssen Tag für Tag den

Weg des spirituellen Fortschritts gehen. Wenn sie bei-

de durchhalten, werden erstaunliche Dinge gesche-

hen. Rückblickend erkennen wir, dass alles, was mit uns

geschah, nachdem wir uns Gott anvertraut hatten,

besser war als alles, was wir jemals hätten planen kön-

nen. Folgen Sie den Geboten der Höheren Macht und

Sie werden bald in einer neuen und besseren Welt le-

ben, ganz gleich, wie es jetzt um Sie steht!
Wenn Sie sich mit einem Alkoholiker und seiner Fa-

milie befassen, sollten Sie darauf achten, sich nicht in

ihre Streitigkeiten einzumischen. Damit vergeben Sie

sich vielleicht die Chance, zu helfen. Machen Sie der

Familie mit Nachdruck klar, dass sie es mit einem kran-

ken Menschen zu tun hat, der entsprechend behandelt

werden sollte. Sie sollten vor aufkommendem Groll

und Eifersucht warnen. Sie sollten darauf hinweisen,

dass seine Charaktermängel nicht über Nacht ver-

schwinden werden. Erklären Sie ihnen, dass er am Be-

ginn einer Entwicklung steht. Wenn die Familie unge-

duldig wird, sei sie an die segensreiche Tatsache erin-

nert, dass er trocken ist.
Wenn Sie bei der Lösung Ihrer eigenen häuslichen

Probleme erfolgreich waren, erzählen Sie der Familie

des Neuen, wie Sie das geschafft haben. So können Sie

auf den richtigen Weg weisen, ohne zu kritisieren. Die

Geschichte, wie Sie und Ihre Frau die Schwierigkeiten

gemeistert haben, ist wertvoller als Kritik zu üben.
Vorausgesetzt, wir sind innerlich gefestigt, so können

wir alle möglichen Dinge tun, von denen andere mei-

nen, Alkoholiker könnten sie nicht tun. Die Leute


background image

117

meinen, wir dürften da nicht hineingehen, wo Alkohol

ausgeschenkt wird; wir sollten ihn nicht im Hause ha-

ben; wir sollten Freunden aus dem Weg gehen, die Al-

kohol trinken; wir sollten Filme meiden, in denen

Trinkszenen vorkommen; wir sollten nicht in Bars ge-

hen; unsere Freunde sollten ihre Flaschen wegräumen,

wenn wir sie besuchen; wir sollten weder an Alkohol

denken, noch überhaupt daran erinnert werden. Un-

sere Erfahrung zeigt aber, dass das nicht unbedingt so

sein muss.
Wir werden täglich mit Alkohol konfrontiert. Ein Al-

koholiker, der damit nicht fertig wird, steckt immer

noch im alkoholischen Denken. Mit seiner spirituellen

Verfassung stimmt irgendetwas nicht. Seine einzige

Chance, trocken zu bleiben, wäre ein Ort wie Grönland.

Und selbst dort könnte ein Eskimo mit einer Flasche

Whisky auftauchen und alles ruinieren! Fragen Sie ein-

mal eine Frau, die ihren Mann an einen entlegenen Ort

geschickt hat, in der Annahme, er würde dort seinem

Alkoholproblem entkommen!
Die Bekämpfung des Alkoholismus nach der Metho-

de, den kranken Menschen von der Versuchung fern

zu halten, ist nach unserer Meinung zum Scheitern ver-

urteilt. Wenn der Alkoholiker versucht, sich selbst abzu-

schirmen, kann ihm das eine Zeitlang gelingen. Ge-

wöhnlich aber endet das mit einer neuen Katastrophe.

Wir haben diese Methoden ausprobiert. Diese Versu-

che, das Unmögliche zu tun, sind immer fehlgeschla-

gen.
Es gibt keine Regel, die uns verbietet, an Orte zu ge-

hen, wo getrunken wird. Wir können überall hingehen,
wenn wir einen vernünftigen Grund haben, uns dort auf-
zuhalten. 
Wir meinen damit Bars, Nachtklubs, Tanzver-

anstaltungen, Empfänge, Hochzeiten und Partys. Wer

Erfahrungen mit einem Alkoholiker hat, dem mag das


background image

118

wie eine Herausforderung des Schicksals vorkommen,

aber das ist es nicht.

Sie haben sicher gemerkt, dass wir eine wichtige Ein-

schränkung gemacht haben. Fragen Sie sich deshalb

bei jedem Anlass: „Gibt es für mich triftige gesellschaft-

liche, geschäftliche oder persönliche Gründe, um dort-

hin zu gehen? Oder erwarte ich etwas Ersatzvergnügen

durch die Atmosphäre solcher Orte?“
Wenn Sie sich auf diese Fragen befriedigende Antwor-

ten geben können, brauchen Sie keine Befürchtungen

zu haben. Gehen Sie hin oder halten Sie sich fern, was

immer Sie für richtig halten. Seien Sie sicher, dass Sie

innerlich gefestigt sind, ehe Sie aufbrechen – und dass

Sie einen guten Grund haben, dorthin zu gehen. Den-

ken Sie nicht daran, was der Anlass Ihnen bringt, son-

dern denken Sie daran, was Sie dort einbringen kön-

nen. Wenn Sie unsicher sind, arbeiten Sie lieber mit ei-

nem anderen Alkoholiker!
Warum mit langem Gesicht dort sitzen, wo getrunken

wird, und den „guten alten Tagen“ nachtrauern? Wenn

es ein froher Anlass ist, versuchen Sie, zur guten Lau-

ne der anderen beizutragen; wenn es ein geschäftlicher

Anlass ist, widmen Sie sich mit Eifer Ihren Geschäf-

ten. Wenn Sie mit jemandem zusammen sind, der in ei-

nem Lokal essen möchte, gehen Sie auf  alle Fälle

mit.
Lassen Sie Ihre Freunde wissen, dass sie Ihretwegen

ihre Gewohnheiten nicht zu ändern brauchen. Erklä-

ren Sie allen Freunden zur rechten Zeit und am rech-

ten Ort, warum Ihnen Alkohol nicht bekommt. Wenn

Sie das überzeugend tun, wird Sie kaum jemand zum

Trinken einladen. Während Ihrer Trinkerzeit hatten Sie

sich mehr und mehr isoliert. Jetzt kehren Sie ins gesell-


background image

119

schaftliche Leben zurück. Fangen Sie nicht wieder an,

sich zurückzuziehen, nur weil Ihre Freunde Alkohol

trinken.
Heute ist es Ihre Aufgabe, dort zu sein, wo Sie ande-

ren so hilfreich wie irgendmöglich sein können. Zögern

Sie nie, dorthin zu gehen, wo Sie helfen können, auch

dann nicht, wenn es sich um den allerübelsten Ort han-

delt. Bleiben Sie immer an vorderster Front mit Ihrem

Auftrag – und Gott wird Sie schützen.
Viele von uns haben Alkohol zu Hause. Manche brau-

chen ihn, um blutigen Anfängern durch einen schwe-

ren Entzug hindurchzuhelfen. Einige von uns bieten

ihren Gästen nach wie vor Alkohol an, wenn es keine

Alkoholiker sind. Andere meinen, wir sollten nieman-

dem Alkohol anbieten. Diese Frage wird bei uns nicht

diskutiert. Wir sind der Meinung, dass jede Familie das

selbst entscheiden kann.
Sorgfältig sollten wir darauf achten, keine Intoleranz

und keinen Hass gegenüber den Trinkgewohnheiten

der Gesellschaft zu zeigen. Die Erfahrung lehrt, dass

solche Haltung keinem hilft. Jeder Neue rechnet damit,

dass wir eine solche Einstellung haben – und ist unend-

lich erleichtert festzustellen, dass wir keine Hexenver-

brenner sind. Der Geist der Intoleranz könnte Alko-

holiker abstoßen, deren Leben ohne diese Engstirnig-

keit hätte gerettet werden können. Selbst der Sache der

Abstinenzlerbewegung würden wir mit Intoleranz kei-

nen guten Dienst erweisen. Kein Trinker unter Tausen-

den lässt sich gern etwas über Alkohol erzählen von

jemandem, der den Alkohol hasst.
Eines Tages, so hoffen wir, werden die Anonymen Al-

koholiker der Öffentlichkeit dazu verhelfen, die Schwere

des Alkoholproblems besser zu verstehen. Das werden

wir jedoch nie erreichen, wenn wir eine verbitterte oder


background image

120

feindselige Einstellung gegenüber dem Alkohol haben.

Bei Trinkern würden wir damit sowieso nichts erreichen.
Letzten Endes haben wir unsere Probleme selbst ge-

schaffen. Die Flaschen waren nur ein Symbol. Außer-

dem haben wir aufgehört, alles und jeden zu bekämp-

fen. Wir müssen das einfach!


background image

121

Kapitel 8

An  die  Ehefrauen*

Von einigen Ausnahmen abgesehen, ist in unserem

Buch bisher nur von Männern die Rede. Aber das, was

wir gesagt haben, trifft genauso auf Frauen zu. Mehr

und mehr kümmern wir uns jetzt auch um trinkende

Frauen. Alles deutet darauf hin, dass Frauen ihre Ge-

sundheit genauso schnell wiedererlangen wie Männer,

wenn sie unseren Vorschlägen folgen.
Bei jedem Mann, der trinkt, sind auch andere betrof-

fen: die Ehefrau, die vor Angst zitternd die nächste Sau-

ferei erwartet; Mutter und Vater, die zusehen müssen,

wie ihr Sohn langsam verkommt.
Unter uns gibt es Ehefrauen, Angehörige und Freun-

de, deren Problem gelöst wurde, aber auch solche, die

bis jetzt keine befriedigende Lösung gefunden haben.

Wir möchten, dass sich die Ehefrauen von Anonymen

Alkoholikern an die Frauen wenden, deren Männer

trinken.
Was die Frauen von Anonymen Alkoholikern zu sa-

gen haben, kann fast jedem helfen, der durch die Ban-

de des Blutes oder der Zuneigung mit einem Alkoholi-

ker verbunden ist.

*

 Dieses Kapitel wurde 1939 geschrieben, als es nur wenige Frauen in der

Gemeinschaft der Anonymen Alkoholiker gab. Es geht davon aus, dass der
Alkoholiker in der Familie meistens der Ehemann ist. Viele Vorschläge die-
ses Kapitels können auch demjenigen helfen, der mit einer Alkoholikerin
zusammenlebt – ob sie noch trinkt oder ob sie mit Hilfe der AA auf dem
Weg der Genesung ist. Ein weiterer Hinweis ist am Schluss dieses Kapitels
zu finden.


background image

122

Als Ehefrauen von Anonymen Alkoholikern möchten

wir, dass Sie merken, dass wir Sie verstehen wie kaum

ein anderer. Wir wollen hier die Fehler untersuchen, die

wir selbst gemacht haben. Wir wollen Ihnen das Ge-

fühl vermitteln, dass keine Lage zu schwierig und kein

Unglück zu groß ist, um nicht überwunden zu werden.
Wir sind einen schweren Weg gegangen, darüber gibt

es keinen Zweifel. Lange mussten wir uns mit verletz-

tem Stolz, Enttäuschung, Selbstmitleid, Missverständ-

nis und Angst herumschlagen. Keine angenehmen

Begleiter. Wir wurden von übertriebener Zuneigung

bis zu bitterem Groll getrieben. Einige von fielen von

einem Extrem ins andere, immer in der Hoffnung, dass

eines Tages unsere Lieben wieder sie selbst sein wür-

den.
Unsere Treue und der Wunsch, dass unsere Ehemän-

ner den Kopf hochtragen und wie andere Männer sein

sollten, haben uns in viele missliche Lagen gebracht.

Wir waren uneigennützig und aufopfernd. Um unse-

ren Stolz und den Ruf unseres Ehemannes zu schüt-

zen, haben wir unzählige Male gelogen. Wir haben ge-

betet, gebettelt, wir waren geduldig. Wir haben wie wild

um uns geschlagen. Wir sind weggelaufen. Wir waren

hysterisch. Wir waren krank vor Angst. Wir sehnten

uns nach Zuneigung. Um uns zu rächen, hatten wir Lie-

besaffären mit anderen Männern.
Unser Zuhause war an vielen Abenden ein Schlacht-

feld. Am nächsten Morgen küssten wir uns und ver-

trugen uns wieder. Unsere Freunde haben uns geraten,

den Mann zu verlassen, was wir mit Entschlossenheit

getan haben, nur um nach kurzer Zeit zurückzukehren

und immer weiter zu hoffen.
Unsere Männer haben große, heilige Eide geschworen,

dass sie nun für immer mit dem Trinken aufgehört

hätten. Wir haben ihnen geglaubt, wenn das auch sonst


background image

123

keiner konnte oder wollte. Dann, nach Tagen, Wochen

oder Monaten war wieder die Hölle los.
Selten hatten wir Freunde zu Hause, denn wir wuss-

ten nie, in welchem Zustand oder zu welcher Zeit

der„Herr des Hauses“ erscheinen würde. Wir konnten

kaum gesellschaftliche Verpflichtungen eingehen. Bald

waren wir so weit, dass wir fast allein lebten. Wenn wir

irgendwohin eingeladen wurden, tranken unsere Ehe-

männer heimlich soviel, dass sie den ganzen Abend

verdarben. Wenn sie jedoch nichts tranken, machte ihr

Selbstmitleid sie zu Spielverderbern.
Es gab keine finanzielle Sicherheit. Sein Arbeitsplatz

war immer in Gefahr oder verloren. Nicht einmal ein

Panzerwagen hätte die Lohntüte sicher nach Hause

bringen können. Das Konto schmolz dahin wie But-

ter in der Sonne.
Manchmal gab es auch andere Frauen. Wie nieder-

schmetternd war diese Entdeckung! Wie grausam zu

hören, dass andere Frauen unsere Männer verstehen

und wir nicht!
An der Tür hatten wir Geldeintreiber, Gerichtsvollzie-

her, wütende Taxifahrer, Polizisten, Penner, Kumpels

und sogar die Damen, die er manchmal nach Hause

brachte. Und unsere Ehemänner hielten uns für ungast-

lich. „Spielverderberin, Meckerziege und Heulsuse“ –

so nannten sie uns. Am nächsten Tag waren sie wie-

der die alten – und wir vergaben ihnen wieder und ver-

suchten zu vergessen.
Wir haben versucht, die Liebe unserer Kinder zu ih-

rem Vater zu erhalten. Den Kleinen haben wir erzählt,

dass Vater krank sei, was der Wahrheit näher kam, als

wir wussten.
Unsere Männer schlugen die Kinder, traten Türfüllun-

gen ein, zertrümmerten wertvolles Geschirr und rissen


background image

124

die Tasten aus dem Klavier. Inmitten dieser Hölle war

es möglich, dass sie mit der Drohung wegliefen, für

immer mit der anderen Frau zusammenzuleben. In der

Verzweiflung haben wir uns selbst betrunken – das Be-

säufnis, um alle Besäufnisse zu beenden. Das unerwar-

tete Ergebnis war, dass unsere Ehemänner das sogar

mochten.
An diesem Punkt angelangt, ließen wir uns vielleicht

scheiden und nahmen die Kinder mit nach Hause zu

unseren Eltern. Daraufhin wurden wir von den Schwie-

gereltern scharf kritisiert, weil wir ihn verlassen hatten.

Normalerweise sind wir geblieben, immer wieder. Als

uns und unseren Familien die Armut drohte, suchten

wir uns schließlich selbst Arbeit.
Als die Besäufnisse immer dichter aufeinander folgten,

holten wir uns ärztlichen Rat. Die alarmierenden kör-

perlichen und geistigen Symptome, die Anfälle von tie-

fer Reue, Depressionen und Minderwertigkeitsgefüh-

len, die sich unserer Lieben bemächtigten – all das er-

schreckte und quälte uns. Wie Tiere in einer Tretmüh-

le haben wir geduldig und unermüdlich getreten. Jeder

Versuch, Boden zu gewinnen, war vergeblich und wir

sind erschöpft zurückgefallen.
Die meisten von uns haben das letzte Stadium miter-

lebt: Einweisung in Kuranstalten, Krankenhäuser und

Gefängnisse. Manchmal gab es Delirien und Irrsinn.

Der Tod war oft nahe.
Unter solchen Umständen machten wir natürlich Feh-

ler. Einige entstanden aus der Unwissenheit über Alko-

holismus. Manchmal hatten wir so etwas wie eine Ah-

nung, dass wir es mit kranken Menschen zu tun hat-

ten. Hätten wir die Besonderheit der Alkoholkrankheit

wirklich verstanden, hätten wir uns wahrscheinlich

anders verhalten.


background image

125

Wie konnten Männer, die ihre Frauen und Kinder lieb-

ten, so gedankenlos, gefühllos und grausam sein. In

solchen Menschen kann keine Liebe sein, dachten wir.

Als wir gerade von ihrer Herzlosigkeit überzeugt wa-

ren, überraschten sie uns mit erneuten Vorsätzen und

neuen Aufmerksamkeiten. Eine Zeitlang waren sie lie-

benswert wie früher. Kurz darauf machten sie die neu

aufgebaute Zuneigung wieder kaputt. Fragte man sie,

warum sie wieder trinken, hatten sie als Antwort eine

dumme Entschuldigung oder auch keine. Es war so ver-

wirrend und so niederdrückend. Konnten wir uns in

den Männern, die wir geheiratet hatten, so getäuscht

haben? Wenn sie tranken, waren sie Fremde. Manch-

mal waren sie so un zugänglich, dass es schien, als wäre

eine große Mauer um sie herum gebaut.
Und selbst wenn sie ihre Familien nicht liebten, wie

konnten sie sich selbst gegenüber so blind sein? Was war

aus ihrem Urteilsvermögen, ihrem gesunden Menschen-

verstand und ihrer Willenskraft geworden? Warum

konnten sie nicht begreifen, dass Trinken ihren Unter-

gang bedeutete? Wie kam es, dass sie alles einsahen,

wenn sie auf diese Gefahren aufmerksam gemacht

wurden – und sich dann doch sofort wieder betranken?
Das sind Fragen, die jede Frau bewegen, die einen  Al-

koholiker zum Mann hat. Wir hoffen, dass dieses Buch

einige Fragen beantwortet hat. Vielleicht hat Ihr Mann

in dieser seltsamen Welt des Alkoholismus gelebt, wo

alles verzerrt und übertrieben ist. Sie spüren sicherlich,

dass er Sie mit seinem besseren Ich wirklich liebt.
Natürlich gibt es da Dinge, die nicht zusammenpassen.

Beinahe in jedem Fall aber erscheint uns der Alkoholi-

ker nur lieblos und rücksichtslos. Das kommt daher, weil

er selbst verwirrt und angeekelt ist von diesen schreck-

lichen Dingen, die er sagt und tut. Heute sind die


background image

126

meisten unserer Männer bessere Ehegatten und Väter,

als sie es je waren.
Versuchen Sie, Ihren alkoholkranken Mann nicht zu

verdammen, einerlei, was er sagt oder tut. Er ist ledig-

lich einer von jenen kranken, unvernünftigen Men-

schen. Behandeln Sie ihn, wenn Sie können, als hätte

er Lungenentzündung. Wenn er Sie ärgert, denken Sie

daran, dass er sehr krank ist.
Für das eben Gesagte gibt es aber eine wichtige Aus-

nahme. Wir sind uns darüber im Klaren, dass es einige

Männer gibt, die unfähig sind, gute Vorsätze zu ent-

wickeln. Da hilft auch keine Geduld. Ein Alkoholiker

mit dieser Veranlagung ist schnell bei der Hand, Ihnen

dieses Kapitel um die Ohren zu schlagen. Lassen Sie

ihm das nicht durchgehen. Wenn Sie sicher sind, dass

er ein solcher Typ ist, könnten Sie zu der Überzeugung

gelangen, es wäre besser zu gehen. Soll er denn Ihr

Leben und das Ihrer Kinder ruinieren? Vor allem dann,

wenn er die Möglichkeit hat, seinen Alkoholmissbrauch

zu beenden, sofern er wirklich den Preis dafür bezah-

len will.
Das Problem, mit dem Sie sich für gewöhnlich he-

rumschlagen, fällt unter eine von vier Kategorien:
Erstens: Ihr Ehemann ist vielleicht nur ein starker

Trinker. Es kann sein, dass er regelmäßig trinkt oder

sehr viel nur bei bestimmten Anlässen. Vielleicht gibt

er zuviel Geld für Schnaps aus. Es kann sein, dass es

seine geistigen und körperlichen Kräfte mindert, aber

er merkt es nicht. Manchmal bringt er Sie und seine

Freunde in Verlegenheit. Er ist davon überzeugt, dass

er mit dem Schnaps umgehen kann, dass Schnaps ihm

nicht schadet und dass Trinken in seinem Beruf not-

wendig ist. Er wäre wahrscheinlich beleidigt, wenn man

ihn als Alkoholiker bezeichnen würde. Die Welt ist voll

von solchen Leuten.


background image

127

Einige werden weniger trinken oder ganz aufhören und

andere wieder nicht. Von denen, die weiter trinken,

werden viele nach einiger Zeit wirklich zu Alkoholi-

kern.
Zweitens: Ihr Ehemann zeigt Kontrollverluste. Er ist

nicht in der Lage, für kürzere oder längere Zeit auf

Alkohol zu verzichten, selbst wenn er es wollte. Oft hat

er sich nicht mehr in der Hand, wenn er trinkt. Er gibt

zu, dass das stimmt, aber er ist davon überzeugt, dass

er sich bessern wird. Mit oder ohne Ihre Hilfe macht

er Experimente, weniger oder gar nichts zu trinken. Mag

sein, dass seine Freunde anfangen, sich von ihm abzu-

wenden. Vielleicht leidet auch schon sein Beruf irgend-

wie darunter. Manchmal ist er beunruhigt und spürt,

dass er nicht trinken kann wie andere Leute. Oft trinkt

er morgens und den ganzen Tag hindurch, um seine

Nervosität unter Kontrolle zu halten. Nach schweren

Trinkgelagen hat er Gewissensbisse und erzählt Ihnen,

dass er aufhören möchte. Wenn er den Kater überwun-

den hat, denkt er schon wieder darüber nach, wie er

das nächste Mal mäßig trinken kann.
Wir glauben, dieser Mann ist in Gefahr. Das sind die

Kennzeichen eines echten Alkoholikers. Vielleicht kann

er seinen Beruf immer noch ziemlich gut ausüben. Er

hat noch keineswegs alles zerstört. Wie wir unter uns

sagen, „er wünscht sich, aufhören zu wollen“.
Drittens: 
Dieser Ehemann ist noch viel weiter gegan-

gen als Ehemann Nummer zwei. Obgleich er einst ge-

nau wie Nummer zwei war, wurde es bei ihm schlim-

mer. Seine Freunde haben sich abgewandt, sein Fami-

lienleben ist fast kaputt und er kann keine Arbeitsstel-

le halten. Vielleicht wurde der Arzt gerufen und der

elende  Kreislauf  durch  Entziehungsanstalten  und

Krankenhäuser hat begonnen. Er gibt zu, dass er nicht

wie andere Leute trinken kann, aber versteht nicht,


background image

128

warum. Er klammert sich an die Vorstellung, dass er

doch noch einen Weg finden wird aufzuhören. Es ist

möglich, dass er den Punkt erreicht hat, wo er es ver-

zweifelt wünscht, aber nicht kann.
Sein Fall wirft zusätzliche Fragen auf. Wir werden ver-

suchen, sie Ihnen zu beantworten. Selbst in einer sol-

chen Situation können Sie noch zuversichtlich sein.
Viertens: Vielleicht haben Sie einen Ehemann, an dem

Sie völlig verzweifeln. Er wanderte von einer Anstalt

in die andere. Er ist gewalttätig oder macht einen ein-

deutig geistesgestörten Eindruck, wenn er betrunken

ist. Manchmal trinkt er schon auf dem Rückweg vom

Krankenhaus. Vielleicht hat er ein Delirium tremens

gehabt. Die Ärzte mögen die Köpfe schütteln und Ih-

nen den Rat geben, ihn verwahren zu lassen. Vielleicht

waren Sie schon gezwungen, ihn verwahren zu lassen.
Und doch ist dieses Bild vielleicht nicht so schwarz, wie

es aussieht. Viele unserer Ehemänner waren genauso

weit gekommen. Trotzdem wurden sie gesund.
Lassen Sie uns nun auf Ehemann Nummer eins zu-

rückkommen. Eigenartigerweise ist es oft schwer, mit

ihm umzugehen. Er hat Spaß am Trinken. Es beflügelt

seine Vorstellungskraft. Er fühlt sich seinen Freunden

näher bei einem Schlückchen. Vielleicht trinken Sie

selbst gern mit ihm, wenn er es nicht übertreibt. Sie

haben glückliche Abende mit ihm verbracht, plaudernd

am Kamin bei einem Glas Wein. Vielleicht lieben sie

beide Partys, die ohne Alkohol langweilig wären.
Wir haben selbst solche Abende genossen und hatten

Spaß daran. Wir wissen, dass Alkohol Geselligkeiten

in Schwung zu bringen vermag. Einige von uns  –  nicht

alle  –  meinen, Alkohol habe Vorzüge, wenn man ihn

vernünftig trinkt.
Die erste Voraussetzung für den Erfolg ist, dass Sie


background image

129

niemals wütend sind. Selbst dann, wenn Ihr Mann

unerträglich wird und Sie ihn vorübergehend verlas-

sen müssen, sollten Sie, wenn Sie können, ohne Groll

gehen. Geduld und Ausgeglichenheit sind äußerst

wichtig.
Was sein Trinken betrifft, sollten Sie ihm unserer An-

sicht nach keine Vorschriften machen. Wenn er auf die

Idee kommt, Sie seien eine Nörglerin oder Spielverder-

berin, ist Ihre Chance gleich Null, irgendetwas Nützli-

ches zu erreichen. Er wird dies als Ausrede benutzen,

noch mehr zu trinken. Er wird Ihnen sagen, dass Sie

ihn nicht verstehen. Das wird zu einsamen Abenden

für Sie führen. Er wird vielleicht jemand anderen su-

chen, der ihn tröstet  –  nicht immer einen anderen

Mann.

Setzen Sie alles daran, dass das Trinken Ihres Mannes

Ihre Beziehungen zu den Kindern oder den Freunden

nicht zerstört. Die Kinder brauchen Ihre Kamerad-

schaft und Hilfe. Es ist möglich, dass Sie ein ausgefüll-

tes und nützliches Leben führen, obwohl Ihr Partner

weiter trinkt. Wir kennen Frauen, die keine Angst ha-

ben und selbst unter diesen Umständen glücklich sind.
Hängen Sie nicht Ihr Herz daran, Ihren Ehemann

umzukrempeln. Vielleicht sind Sie dazu auch gar nicht

in der Lage, wie sehr Sie sich auch anstrengen.
Wir wissen, dass es manchmal schwierig ist, diesen

Vorschlägen zu folgen. Aber Sie können sich viel Kum-

mer ersparen, wenn es Ihnen gelingt, sie zu beachten.

Vielleicht wird Ihr Mann Ihre Vernunft und Ihre Ge-

duld schätzen lernen. Das kann der Grundstein sein für

ein sachliches Gespräch über sein Alkoholproblem.

Bringen Sie ihn dahin, dass er das Thema selbst an-

schneidet. Achten Sie darauf, ihn während einer sol-

chen Diskussion nicht zu kritisieren. Versuchen Sie


background image

130

stattdessen, sich in seine Lage zu versetzen. Machen Sie

ihm klar, dass Sie ihm eher helfen möchten als zu kriti-

sieren.
Wenn es zu einer Aussprache kommt, können Sie ihm

vorschlagen, dieses Buch oder wenigstens das Kapitel

über Alkoholismus zu lesen. Sagen Sie ihm, dass Sie

sich Sorgen gemacht haben, wenn auch vielleicht un-

nötigerweise. Sie glaubten aber, er sollte über die Sa-

che besser Bescheid wissen. Jeder sollte sich nämlich

über das Risiko im Klaren sein, das er eingeht, wenn

er zuviel trinkt. Geben Sie ihm zu verstehen, dass Sie

an seine Fähigkeiten glauben, aufzuhören oder weni-

ger zu trinken. Sagen Sie ihm, dass Sie keine Heulsuse

sein wollen; Sie möchten nur, dass er auf seine Gesund-

heit achtet. So werden Sie vielleicht erreichen, ihn für

das Thema Alkoholismus zu interessieren.
Wahrscheinlich hat er einige Alkoholiker unter seinen

Bekannten. Sie könnten vorschlagen, dass sie sich bei-

de um sie kümmern. Trinker helfen gern anderen Trin-

kern. Ihr Mann möchte vielleicht mit einem von ihnen

sprechen.
Wenn  dieses  Vorgehen  bei  Ihrem  Mann  kein  In-

teresse weckt, ist es besser, die Sache ganz fallen zu las-

sen. Wenn das Gespräch gut war, wird er das Thema

später von sich aus aufgreifen. Das mag geduldiges

Warten erfordern, aber die Sache ist es wert. In der

Zwischenzeit können Sie versuchen, der Frau eines

anderen starken Trinkers zu helfen. Wenn Sie nach die-

sen Prinzipien handeln, ist es möglich, dass Ihr Mann

aufhört oder weniger trinkt.
Angenommen, die Beschreibung Nummer zwei trifft

auf Ihren Mann zu. Die gleichen Regeln wie bei Num-

mer eins sollten angewandt werden. Aber nach seinen

nächsten Saufgelagen fragen Sie ihn, ob er nicht wirk-

lich gerne für immer mit dem Trinken aufhören wolle.


background image

131

Bitten Sie ihn nicht, er solle es für Sie oder irgend-

jemand anderen tun. Würde er nicht selbst gerne auf-

hören?
Die Chancen dafür stehen gut. Zeigen Sie ihm dieses

Buch und sagen Sie ihm, was Sie über Alkoholismus

herausgefunden haben. Weisen  Sie ihn darauf hin, dass

die Verfasser dieses Buches als Alkoholiker etwas da-

von verstehen. Erzählen Sie ihm einige der interessan-

ten Geschichten, die Sie gelesen haben. Wenn Sie mei-

nen, dass er vor einem spirituellen Heilmittel noch zu-

rückschreckt, fordern Sie ihn auf, das Kapitel über Al-

koholismus zu lesen. Vielleicht wird ihn das dazu an-

regen, weiterzumachen.
Wenn er begeistert ist, hängt viel von Ihnen ab. Ist er

unentschlossen oder glaubt er, kein Alkoholiker zu sein,

schlagen wir vor, ihn in Ruhe zu lassen. Vermeiden Sie

es, ihm das Programm aufzunötigen. Die Saat in ihm

ist gelegt. Er weiß, dass Tausende von Männern wie

er genesen sind. Aber sprechen Sie nicht darüber, wenn

er getrunken hat, da mag er zornig sein. Früher oder

später werden Sie wahrscheinlich erleben, dass er das

Buch noch einmal liest. Warten Sie, bis wiederholtes

Stolpern ihn davon überzeugt, dass er etwas tun muss.

Je mehr Sie ihn antreiben, desto länger mag seine Ge-

nesung verzögert werden.
Nochmals: Sie sollten ihn nicht drängen. Lassen Sie

ihn selbst entscheiden. Sie können guten Mutes zuse-

hen, wie er sich noch ein paar Mal betrinkt. Nur wenn

er selbst davon anfängt, sollten Sie über seinen Zustand

oder dieses Buch sprechen. Manchmal kann es besser

sein, wenn ihm jemand, der nicht zur Familie gehört,

das Buch gibt. Das kann ihn zum Handeln bringen,

ohne dass Feindseligkeiten aufkommen. Wenn Ihr Ehe-

mann sonst ein normaler Mensch ist, sind Ihre Chan-

cen in diesem Stadium gut.


background image

132

Wenn Sie einen Ehemann der dritten Kategorie ha-

ben, können Sie sich glücklich schätzen. Weil Sie sicher

sind, dass er aufhören will, können Sie mit diesem

Buch so freudig zu ihm gehen, als ob Sie auf eine Öl-

quelle  gestoßen  wären.  Vielleicht  wird  er  Ihre

Begeissterung nicht teilen, aber er wird sicherlich das

Buchlesen und vielleicht auch gleich das Programm an-

gehen. Wenn nicht, werden Sie wahrscheinlich nicht

lange warten müssen.
Es wäre anzunehmen, dass Männer der vierten Kate-

gorie absolut hoffnungslose Fälle sind. Dem ist aber

nicht so. Viele Anonyme Alkoholiker waren es. Von

allen waren sie aufgegeben worden. Der Untergang

schien sicher. Und trotzdem haben auch solche Män-

ner auf bemerkenswerte Weise eine gefestigte Genesung

erfahren.
Es gibt Ausnahmen. Einige von ihnen waren durch

den Alkohol so geschädigt, dass sie nicht aufhören

konnten. Es gibt auch Fälle, in denen der Alkoholis-

mus durch andere Krankheiten verschlimmert wird. Ein

guter Arzt oder Psychiater kann Ihnen sagen, ob die-

se Komplikationen schwerwiegend sind.
Auf jeden Fall sollten Sie versuchen, Ihren Mann zum

Lesen dieses Buches zu bewegen. Er könnte begeistert

reagieren. Wenn er bereits in einer Anstalt ist, aber Sie

und den Arzt davon überzeugen kann, dass er es ernst

meint, geben Sie ihm eine Chance, unsere Methode aus-

zuprobieren, es sei denn, der Arzt glaubt, dass seine

geistige Verfassung zu anormal oder gefährlich sei.
Wir geben diese Empfehlung voller Zuversicht. Über

Jahre haben wir uns um Alkoholiker in Anstalten ge-

kümmert.
Seit dieses Buch zum ersten Mal veröffentlicht worden

ist, haben Anonyme Alkoholiker Tausende aus Asylen


background image

133

und Anstalten herausgeholt. Die meisten von ihnen

sind nie dorthin zurückgekehrt. Die Kraft Gottes reicht

weit.
Ihre Situation mag anders sein. Vielleicht haben Sie

einen Ehemann, der noch frei herumläuft, obwohl er

in eine Anstalt gehört. Manche können oder wollen

nicht vom Alkoholismus wegkommen. Wenn sie zu

gefährlich werden, ist es für sie das Beste, sie unterbrin-

gen zu lassen. Hierbei sollte selbstverständlich immer

ein guter Arzt die Entscheidung treffen. Die Frauen und

Kinder eines solchen Mannes leiden schrecklich, aber

nicht mehr als der Betroffene selbst.
Manchmal aber sind Sie es, die ein neues Leben anfan-

gen müssen. Wir kennen Frauen, die das getan haben.

Wenn  solche  Frauen  ihrem  Leben  eine  spirituelle

Grundlage geben, wird der Weg einfacher.
Wenn Ihr Ehemann trinkt, machen Sie sich wahr-

scheinlich Gedanken, was andere Leute darüber den-

ken, und gehen Ihren Freunden aus dem Weg. Sie zie-

hen sich mehr und mehr in sich selbst zurück und glau-

ben, jeder spreche über die Zustände bei Ihnen zu

Hause. Sie meiden das Thema Alkohol sogar bei Ih-

ren Eltern. Sie wissen nicht, was Sie Ihren Kindern sa-

gen sollen. Geht es Ihrem Mann gerade schlecht, dann

werden Sie zur zitternden Einsiedlerin und wünschen,

das Telefon wäre nie erfunden worden.
Wir  meinen, dass diese Schwierigkeiten unnötig sind.

Es ist nicht nötig, dass Sie ausführlich über Ihren Mann

sprechen, Sie können aber ruhig Ihre Freunde über die

Art seiner Krankheit informieren. Achten Sie jedoch

darauf, ihn nicht in Verlegenheit zu bringen oder ihm

weh zu tun.
Wenn Sie solchen Menschen vorsichtig erklärt haben,

dass er krank ist, werden Sie eine neue Atmosphäre


background image

134

schaffen. Schranken, die zwischen Ihnen und Ihren

Freunden entstanden waren, werden verschwinden

und wohlwollendes Verständnis wird entstehen. Sie

werden nicht länger befangen sein oder das Gefühl

haben, sich entschuldigen zu müssen, so als hätte Ihr

Mann einen schwachen Charakter. Das Gegenteil

kann der Fall sein. Ihr neuer Mut, Ihre Gutmütigkeit

und Unbefangenheit werden Wunder wirken in Ihren

Beziehungen zur Umwelt.
Die gleiche Verhaltensweise gilt für den Umgang mit

Ihren Kindern. Falls sie nicht vor ihrem Vater geschützt

werden müssen, ist es besser, keine Partei zu ergreifen

in einem Streit, den er während des Trinkens mit ihnen

hat. Benutzen Sie Ihre Kraft lieber, um ein besseres

häusliches Klima zu schaffen. Dann wird sich die

furchtbare Spannung mindern, die im Heim eines je-

den Problemtrinkers herrscht.
Häufig haben Sie sich verpflichtet gefühlt, dem Ar-

beitgeber Ihres Mannes und Freunden zu erzählen,

dass er krank sei, wenn er in Wahrheit betrunken war.

Vermeiden Sie die Beantwortung solcher Anfragen, so

oft Sie können. Wenn möglich, überlassen Sie diese

Erklärungen Ihrem Mann.
Ihr Wunsch, ihn zu schützen, sollte nicht so weit ge-

hen, dass Sie Menschen belügen, die ein Recht darauf

haben zu wissen, wo er ist und was er tut. Reden Sie

mit ihm darüber, wenn er nicht betrunken und gut ge-

launt ist. Fragen Sie ihn, was Sie tun können, wenn er

Sie wieder in eine solche Lage bringt. Aber machen Sie

ihm dabei keine Vorwürfe wegen früherer Vorkomm-

nisse.
Dann gibt es noch eine andere lähmende Angst. Viel-

leicht fürchten Sie, dass Ihr Mann seinen Arbeitsplatz

verlieren könnte. Sie denken an die Schande und an die


background image

135

schweren Zeiten, die Ihnen und Ihren Kindern bevor-

stehen. Vielleicht müssen Sie diese Erfahrung machen,

vielleicht haben Sie das auch schon einige Male hinter

sich gebracht. Sollte es wieder geschehen, betrachten

Sie es in einem anderen Licht. Vielleicht stellt es sich

als Segen heraus. Es kann Ihren Ehemann zu der Über-

zeugung bringen, mit dem Trinken für immer aufhö-

ren zu wollen. Und Sie wissen nun, dass er aufhören

kann, wenn er will. Hin und wieder war dieses ver-

meintliche Unglück eine Wohltat für uns, denn es eb-

nete uns den Weg, Gott zu erkennen.
An anderer Stelle haben wir schon darauf hingewie-

sen, wieviel besser das Leben sich auf einer spirituel-

len Ebene leben lässt. Wenn Gott das uralte Rätsel

Alkoholismus lösen kann, kann Er auch Ihre Proble-

me lösen. Wir Frauen haben herausgefunden, dass wir,

wie jeder, nicht frei sind von Stolz, Selbstmitleid, Eitel-

keit und allem, was die egozentrische Person ausmacht.

Auch wir waren nicht erhaben über Selbstsucht und

Unehrlichkeit. Als aber unsere Männer anfingen, ihr

Leben nach spirituellen Prinzipien auszurichten, regte

sich in uns der Wunsch, es auch zu tun.

Am Anfang glaubten einige von uns, dass wir diese

Hilfe nicht nötig hätten. Wir dachten, im Grunde ge-

nommen wären wir recht gute Ehefrauen und würden

noch besser, wenn unsere Partner mit dem Trinken auf-

hörten. Aber es war töricht zu meinen, wir wären so

gut, dass wir Gott nicht brauchten.

Nun versuchten wir, spirituelle Prinzipien in unserem

täglichen Leben anzuwenden. Wenn wir das tun, mer-

ken wir, dass es auch unsere eigenen Probleme löst. Es

ist eine wunderbare Sache, wenn Furcht, Kummer und

verletzte Gefühle allmählich verschwinden. Wir raten

Ihnen dringend, unser Programm auszuprobieren.


background image

136

Nichts hilft Ihrem Ehemann so sehr, wie Ihre gänzlich

veränderte Einstellung ihm gegenüber, die Gott Ihnen

zeigen wird. Gehen Sie diesen Weg mit Ihrem Mann

gemeinsam, so gut Sie können.
Wenn Sie und Ihr Mann eine Lösung für das drücken-

de Trinkproblem finden, werden sie beide sicher sehr

froh sein. Aber nicht alle Schwierigkeiten lösen sich auf

einmal. Die Saat beginnt, in neuer Erde zu keimen. Da-

mit hat das Wachstum gerade erst begonnen. Trotz des

neugefundenen Glücks wird es Höhen und Tiefen ge-

ben. Viele der alten Schwierigkeiten werden immer

noch da sein. So soll es auch sein.
Glaube und Aufrichtigkeit werden bei ihnen beiden

auf die Probe gestellt werden. Betrachten Sie diese Prü-

fungen als Teil Ihres Erwachsenwerdens, denn so wer-

den Sie lernen zu leben. Sie werden Fehler machen, aber

wenn sie beide es ernst meinen, werden die Fehler Sie

nicht in die Knie zwingen. Stattdessen werden Sie

Nutzen daraus ziehen. Wenn die Fehler überwunden

sind, wird Sie ein besseres Leben erwarten.
Einige Hindernisse, die Ihnen im Weg stehen, sind

Ärger, verletzte Gefühle und Groll. Ihr Ehemann wird

manchmal  unvernünftig  sein  und  Sie  haben  den

Wunsch, ihn zu kritisieren. Aus einer kleinen Wolke am

häuslichen Horizont braut sich schnell ein drohendes

Gewitter zusammen. Solcher Familienkrach ist gefähr-

lich, besonders für Ihren Mann. Oft müssen Sie es auf

sich nehmen, das zu vermeiden oder unter Kontrolle

zu halten.
Vergessen Sie niemals, dass Groll eine tödliche Gefahr

für den Alkoholiker ist. Das soll nicht heißen, dass Sie

Ihrem Mann immer Recht geben müssen, wenn es eine

echte Meinungsverschiedenheit gibt. Achten Sie nur

darauf, nicht empfindlich oder kritisch zu reagieren,

wenn Sie anderer Meinung sind.


background image

137

Sie und Ihr Mann werden feststellen, dass sie beide

ernsthafte Probleme besser lösen können als alltägliche.

Wenn sie wieder mal eine heiße Diskussion haben, egal

worüber, sollten sie darin wetteifern, wer als erster lä-

chelt und sagt: „Jetzt wird es ernst. Es tut mir Leid, dass

ich mich so gehen ließ. Wir wollen später darüber spre-

chen.“ Wenn Ihr Mann versucht, sein Leben auf eine

spirituelle Grundlage zu stellen, wird er alles tun, was

in seiner Macht steht, um Meinungsverschiedenheiten

oder Streit zu vermeiden.
Ihr Mann weiß, dass er Ihnen mehr verdankt als seine

Trockenheit. Er will wieder gutmachen. Erwarten Sie

jedoch nicht zuviel. Er denkt und handelt, wie er sich

es in Jahren angewöhnt hat. Die Losung lautet: Ge-

duld, Toleranz, Verständnis und Liebe. Leben Sie da-

nach – und er wird es erwidern. Die Regel heißt: Le-

ben und leben lassen. Wenn sie beide die Bereitschaft

zeigen, eigene Fehler zu korrigieren, wird es nicht nö-

tig sein, einander zu kritisieren.
Wir Frauen tragen in uns das Bild des idealen Man-

nes, das Muster eines Kerls, wie wir ihn gern als Ehe-

mann hätten. Ganz klar, dass wir erwarten, er müsse

jetzt,  da  er  nicht  mehr  trinkt,  unseren  Traumvor-

stellungen entsprechen. Das trifft sicher nicht zu, denn

genau wie Sie steht auch er am Anfang einer Entwick-

lung. Haben Sie Geduld!
Ein anderes Gefühl, dem wir oft nachhängen, ist der

Groll darüber, dass unsere Liebe und Treue unseren

Partner nicht vom Alkoholismus befreien konnten.
Wir können den Gedanken nicht ertragen, dass der

Inhalt eines Buches oder die Gespräche mit anderen

Alkoholikern in wenigen Wochen das erreicht haben,

wofür wir jahrelang gekämpft hatten. In solchen Au-

genblicken  vergessen  wir,  dass  Alkoholismus  eine

Krankheit ist, der wir machtlos gegenüberstehen muss-


background image

138

ten. Ihr Mann wird der erste sein, der es Ihrer Zunei-

gung und Sorge zuschreibt, dass er an dem Punkt an-

gelangt ist, an dem er eine spirituelle Erfahrung machen

konnte. Ohne Sie wäre er lange vorher zugrunde ge-

gangen. Wenn Groll aufkommt, halten Sie inne und ma-

chen Sie sich klar, wie gut es Ihnen geht: Die Familie

ist vereint, der Alkohol ist nicht mehr das Problem, Sie

und Ihr Mann arbeiten auf eine nie erträumte Zukunft

hin.
Eine weitere Schwierigkeit mag sich dadurch ergeben,

dass Sie eifersüchtig sind, weil er anderen Menschen,

speziell Alkoholikern, seine Aufmerksamkeit schenkt.

Sie hatten sich nach seiner Gesellschaft gesehnt. Jetzt

verbringt er viele Stunden damit, anderen Alkoholikern

und deren Familien zu helfen. Sie meinen, er sollte jetzt

Ihnen gehören. Tatsache jedoch ist, dass er die Arbeit

mit anderen braucht, um seine eigene Trockenheit zu

erhalten. Manchmal ist er so engagiert, dass er Sie tat-

sächlich vernachlässigt. Ihr Haus ist voller Fremder. Ei-

nige gefallen Ihnen vielleicht nicht. Er befasst sich mit

deren Sorgen, mit den Ihren aber überhaupt nicht. Es

nützt wenig, wenn Sie ihn darauf ansprechen und mehr

Aufmerksamkeit für sich verlangen.
Wir glauben, es ist ein großer Fehler, seine Begeisterung

für die Arbeit mit Alkoholikern zu dämpfen. Sie soll-

ten seine Anstrengungen so gut wie möglich unterstüt-

zen.
Wir schlagen vor, dass Sie den Frauen seiner neuen Al-

koholiker-Freunde ein wenig Aufmerksamkeit widmen.

Diese Frauen brauchen den Rat und die Zuwendung

einer Frau, die das Gleiche durchgemacht hat.
Es ist wahrscheinlich, dass Sie und Ihr Ehemann sehr

zurückgezogen gelebt haben. Das Trinken isoliert oft

auch die Frau eines Alkoholikers. Sie brauchen neue


background image

139

Interessen und einen neuen Lebensinhalt ebenso wie

Ihr Mann. Wenn Sie mitmachen anstatt sich zu bekla-

gen, werden Sie sehen, dass seine überschwängliche

Begeisterung langsam abklingt. In Ihnen beiden wird

ein neues Verantwortungsgefühl für andere erwachen.

Ihr Mann und Sie sollten mehr daran denken, was sie

in das Leben einbringen können, als daran, was sie he-

rausholen wollen.
Wenn Sie so handeln, wird Ihr Leben von selbst rei-

cher werden. Sie werden Ihr altes Leben verlieren, um

ein viel besseres zu finden.
Es ist möglich, dass Ihr Mann auf dieser neuen Grund-

lage einen guten Anfang macht. Gerade dann, wenn

alles in Ordnung zu kommen scheint, enttäuscht er Sie,

indem er betrunken nach Hause kommt.
Wenn Sie davon überzeugt sind, dass er wirklich mit

dem Trinken aufhören will, brauchen Sie sich nicht auf-

zuregen. Natürlich wäre es besser, wenn er überhaupt

keinen Rückfall hätte, wie es bei vielen der Fall war.

Manchmal braucht er überhaupt nichts Schlimmes zu

bedeuten. Ihr Mann wird sofort einsehen, dass er sei-

ne spirituellen Aktivitäten verdoppeln muss, wenn er

überleben will. Sie brauchen ihn nicht an seinen Man-

gel an Spiritualität zu erinnern, er wird es selbst wis-

sen. Muntern Sie ihn auf und fragen Sie ihn, wie Sie

ihm noch besser helfen können.
Das geringste Anzeichen von Furcht oder Unverständ-

nis  könnte  die  Genesungschancen  Ihres  Mannes

mindern. In einem schwachen Augenblick könnte er

Ihre  Abneigung  gegenüber  seinen  hochtrabenden

Freunden als eine seiner lächerlichen Ausreden dafür

benutzen, dass er wieder trinkt.
Nie und nimmer dürfen wir versuchen, das Leben ei-

nes Mannes vor allen Anfechtungen abzuschirmen. Er


background image

140

wird es sofort merken, wenn Sie versuchen, seine Verab-

redungen oder Angelegenheiten so zu lenken, damit er

nicht in Versuchung kommt. Geben Sie ihm das Ge-

fühl, dass er kommen und gehen kann, wann und wie

er will. Das ist wichtig.
Wenn er sich betrinkt, geben Sie nicht sich die Schuld.

Entweder hat Gott das Alkoholproblem von Ihrem

Mann genommen oder nicht. Falls nicht, ist es besser,

wenn es sehr schnell zutage tritt. Sie und Ihr Mann kön-

nen dann wieder auf den Boden der Tatsachen zurück-

kommen. Um einen erneuten Rückfall zu vermeiden,

sollten Sie das Problem zusammen mit allen anderen

Schwierigkeiten in Gottes Hand legen.
Wir wissen, dass wir Ihnen viele Anregungen und Rat-

schläge gegeben haben. Es hat vielleicht manchmal

schulmeisterlich geklungen. Wenn das so ist, tut es uns

Leid. Auch wir mögen Leute nicht, die uns dauernd be-

lehren wollen. Aber was wir hier weitergegeben haben,

gründet auf Erfahrungen, die teilweise sehr schmerz-

haft waren. Wir mussten diese Dinge auf die harte Tour

lernen. Darum sind wir so darum bemüht, dass Sie uns

verstehen, damit Sie sich diese unnötigen Schwierigkei-

ten ersparen.
Ihnen allen, die Sie vielleicht bald zu uns gehören, ru-

fen wir zu: „Viel Glück – und Gott schütze Sie!“

Dreizehn Jahre, nachdem dieses Kapitel geschrieben wur-
de,  wurde  die  Gemeinschaft  der  Al-Anon-Familien-
gruppen gegründet. Obwohl sie völlig getrennt von den
Anonymen Alkoholikern sind, benutzen sie die allgemei-
nen Prinzipien des AA-Programms als Leitlinie für Ehe-
männer, Ehefrauen, Verwandte, Freunde und alle, die
Alkoholikern nahestehen.


background image

141

Die vorherigen Seiten zeigen (obwohl nur an Frauen
gerichtet) die Probleme auf, denen solche Menschen sich
gegenübersehen können. Alateen für Kinder von Alko-
holikern im Teenageralter ist ein Teil von Al-Anon.

Alle AA-Kontaktstellen im deutschsprachigen Raum ge-
ben Auskunft, wo Al-Anon-Familiengruppen zu erreichen
sind. Auskunft ist auch über folgende Adresse erhältlich:

Al-Anon-Familiengruppen
Zentrales Dienstbüro
Emilienstraße 4
D-45128 Essen

www.al-anon.de


background image

142


background image

143

Kapitel 9

Die  Familie  danach

Unsere Frauen haben gewisse Vorschläge gemacht, wie

sich eine Frau ihrem Mann gegenüber verhalten soll,

der auf dem Weg der Genesung ist. Vielleicht haben sie

dabei den Eindruck erweckt, dass man ihn in Watte

packen und auf ein Podest stellen muss.
Eine Wiederherstellung bedeutet das genaue Gegenteil.

Alle Mitglieder der Familie sollten einander mit Tole-

ranz, Verständnis und Liebe begegnen. Das macht ge-

wisse Zugeständnisse notwendig.
Der Alkoholiker, seine Frau, seine Kinder, seine Ange-

hörigen, jeder hat wahrscheinlich eigene Vorstellungen

über die Rollenverteilung innerhalb der Familie. Jeder

ist daran interessiert, dass seine Wünsche respektiert

werden. Je mehr Zugeständnisse ein Familienmitglied

von den anderen fordert, um so empfindlicher reagie-

ren diese. Das bringt Missklang und Verdruss.
Und warum?
Ist es nicht deshalb, weil jeder die Führung überneh-

men will? Ist es nicht deshalb, weil jeder versucht, das

Familienleben so zu arrangieren, wie er es haben möch-

te? Versucht nicht jeder unbewusst, aus dem Familien-

leben mehr herauszuholen als er bereit ist zu geben?
Mit dem Trinken aufzuhören ist nur der erste Schritt

aus einer düsteren, spannungsgeladenen Atmosphäre.
Ein Arzt hat das einmal so ausgedrückt:
„Jahrelanges Zusammenleben mit einem Alkoholiker

macht mit ziemlicher Sicherheit jede Ehefrau und je-


background image

144

des Kind neurotisch. Die ganze Familie ist bis zu einem

gewissen Grade krank.“
Beim  Aufbruch  in  ein  neues  Leben  muss  der  Fa-

milie klar sein, dass sie nicht nur schönes Wetter haben

wird. Jeder wird sich mal Blasen laufen und hinterher-

hinken.  Es  gibt  verführerische  Abkürzungen  und

abwärts führende Seitenpfade, die sie vielleicht einschla-

gen und sich dabei verirren.
Wir wollen einige der Hindernisse nennen, auf die die

Familie stößt. Wir wollen auch Vorschläge machen, wie

man diese Hindernisse überwinden und sogar zum

Wohle anderer umwandeln kann. Die Angehörigen

eines Alkoholikers sehnen sich danach, dass Glück und

Sicherheit zurückkehren. Sie erinnern sich an die Zeit,

als Vater noch begeisterungsfähig, einfühlsam und er-

folgreich war. Das heutige Leben wird an früheren Jah-

ren gemessen, und wenn es schlechter ausfällt, könnte

die Familie unglücklich sein.Das Vertrauen der Fami-

lie in Vater steigt schnell. Sie glaubt, dass die gute alte

Zeit bald zurückkommt –  und verlangt, dass Vater sie

sofort zurückbringt. Sie meint, dass Gott ihnen die

Begleichung einer längst überfälligen Rechnung schul-

det.
Aber der Herr des Hauses hat Jahre damit verbracht,

Geschäft, Liebe, Freundschaft und Gesundheit kaputt-

zumachen – das alles ist nun ruiniert oder beschädigt.

Es wird einige Zeit dauern, um die Trümmer zu besei-

tigen. Wenn auch die alten Gebäude nach und nach

durch neue, schönere ersetzt werden, so wird das Jah-

re dauern.
Vater weiß, dass er Vorwürfe verdient. Er wird Jahre

harter Arbeit brauchen, um finanziell wieder auf die

Beine zu kommen. Aber man sollte ihm deshalb keine

Vorhaltungen machen. Vielleicht wird er nie mehr viel


background image

145

Geld haben. Aber die kluge Familie bewundert ihn für

das, was er zu sein versucht, als für das, was er erwer-

ben will.
Hin und wieder wird die Familie von der Vergangen-

heit eingeholt. Im Leben fast aller Alkoholiker gab es

verrückte, demütigende, beschämende oder tragische

Eskapaden. Die erste Reaktion wird sein, diese Leichen

im Keller zu verstecken und die Tür zu verriegeln. Die

Familie ist von der Idee besessen, dass künftiges Glück

nur erreicht werden kann, indem man Vergangenes

vergisst. Wir meinen, dass diese Einstellung selbstsüch-

tig ist und in direktem Widerspruch steht zu unserer

neuen Einstellung zum Leben.
Henry Ford hat einst die kluge Bemerkung gemacht,

dass die Erfahrung den höchsten Wert im Leben dar-

stellt. Das entspricht nur dann der Wahrheit, wenn man

bereit ist, die Vergangenheit in ein Guthaben umzumün-

zen. Wir wachsen an unserer Bereitschaft, Fehler zu er-

kennen, zu berichtigen und aus ihnen Aktivposten zu

machen. So wird die Vergangenheit des Alkoholikers

zur wichtigsten Kapitalanlage für die Familie –  oft

bleibt es die einzige.
Die schmerzliche Vergangenheit kann von unermessli-

chem Wert sein für andere Familien, die immer noch

mit ihren Problemen ringen. Wir sind der Meinung, dass

jede Familie, die von der Last befreit worden ist, denen

etwas schuldet, die noch nicht so weit sind. Und wenn

es die Umstände erfordern, sollte jedes Familienmit-

glied nur zu bereit sein, frühere Fehler – auch sehr

schmerzhafte – aus der Versenkung hervorzuholen.

Noch Leidenden zu zeigen, wie uns geholfen wurde,

ist doch gerade das, was das Leben jetzt für uns lebens-

wert macht.
Halten wir an dem Gedanken fest, dass die dunkle Ver-


background image

146

gangenheit in Gottes Händen der wertvollste Besitz ist.

Sie ist für andere der Schlüssel zum Leben und zum

Glück. Damit können wir Tod und Elend von ihnen

fernhalten.
Man kann Fehler der Vergangenheit auch so lange ans

Tageslicht zerren, bis sie zu einer echten Qual werden.

Da gibt es Fälle, in denen Alkoholiker oder ihre Frau-

en Liebesabenteuer hatten. In der ersten Begeisterung

der spirituellen Erfahrung baten sie einander um Ver-

zeihung und rückten enger zusammen. Das Wunder

einer Versöhnung lag auf der Hand. Später, bei irgend-

einem Streit, grub der seinerzeit Betrogene die alte Af-

färe aus und wirbelte den alten Staub wieder auf. Ei-

nige von uns hatten solche Wachstumsschmerzen und

haben damit viel Schaden angerichtet. Ehepartner wa-

ren manchmal gezwungen, sich eine Zeitlang zu tren-

nen, bis sie die Sache in einem neuen Licht sahen und

der verletzte Stolz besiegt war. In den meisten Fällen

überlebte der Alkoholiker diese schwere Prüfung ohne

Rückfall, aber nicht immer. Wir meinen deshalb, dass

man über vergangene Begebenheiten nur dann mitei-

nander sprechen sollte, wenn es einem guten und nütz-

lichen Zweck dient.
Wir in den Familien von Anonymen Alkoholikern ha-

ben wenige solcher Leichen im Keller. Jeder kennt die

alkoholbedingten Schandtaten und Fehltritte des an-

deren. Dies ist eine Voraussetzung, die im Alltag un-

sägliches  Leid  schaffen  kann.  Verleumderischer

Klatsch, Gelächter auf Kosten anderer und eine Nei-

gung, Vorteile aus dem intimen Wissen über andere zu

ziehen, könnte die Folge sein. Unter uns passiert das

kaum. Wir sprechen häufig übereinander, aber meistens

im Geiste von Liebe und Toleranz.
Ein weiterer, von uns sorgfältig beachteter Grundsatz

ist, dass wir vertrauliche Mitteilungen eines anderen


background image

147

nicht weitergeben, es sei denn, wir sind uns seiner Zu-

stimmung sicher. Wir finden es besser, möglichst bei

unseren eigenen Geschichten zu bleiben. Wer sich selbst

kritisiert oder über sich selbst lacht, wirkt positiv auf

andere. Kritik oder Spott von anderen bewirken oft das

Gegenteil. Familienangehörige sollten sorgfältig auf

solche Dinge achten. Eine unvorsichtige und unbe-

dachte Bemerkung – und der Teufel ist wieder los. Wir

Alkoholiker sind empfindsame Menschen. Manche von

uns brauchen lange, um über diese ernsthafte Behin-

derung hinauszuwachsen.
Viele Alkoholiker sind schnell zu begeistern. Sie fallen

von einem Extrem ins andere. Am Anfang der Gene-

sung schlagen sie gewöhnlich einen von zwei Wegen ein.

Entweder stürzen sie sich kopfüber in ihren Beruf, um

wieder auf die Füße zu kommen, oder sie sind von

ihrem neuen Leben so gefesselt, dass sie kaum noch an

etwas anderes denken und kaum noch von etwas an-

derem reden. Das gibt zwangsläufig Ärger im Famili-

enleben. Wir können ein Lied davon singen.
Wir meinen, es ist gefährlich, wenn er sich Hals über

Kopf in die Lösung seiner wirtschaftlichen Probleme

stürzt. Davon wird auch die Familie berührt: zuerst

angenehm, weil sie merkt, dass sich die finanziellen

Schwierigkeiten langsam lösen; dann weniger ange-

nehm, weil sie sich vernachlässigt fühlt.
Vater ist tagsüber ganz in Anspruch genommen und

abends müde. Er zeigt wenig Interesse an den Kindern

und reagiert ärgerlich, wenn man ihm deshalb Vorwürfe

macht. Wenn er nicht gerade gereizt ist, wirkt er träge

und langweilig und überhaupt nicht fröhlich und lie-

bevoll, wie ihn die Familie haben möchte.
Mutter mag seine Unaufmerksamkeit beklagen – und

alle sind enttäuscht und lassen es ihn spüren. Durch

solche Vorhaltungen wird eine Barriere aufgebaut.


background image

148

Er macht jede Anstrengung, um die verlorene Zeit auf-

zuholen. Er versucht verzweifelt, Wohlstand und Ruf

wiederherzustellen – und tut damit seiner Meinung

nach sein Bestes.
Mutter und Kinder denken da manchmal ganz anders.

Vernachlässigt und schlecht behandelt in der Vergan-

genheit, meinen sie, dass der Vater ihnen mehr schul-

det, als sie bekommen. Sie möchten, dass er mehr Auf-

hebens um sie macht. Sie erwarten von ihm, dass er ih-

nen das Leben bietet, das sie hatten, bevor er soviel

getrunken hat. Er soll auch Reue zeigen für das, was

er ihnen angetan hat. Aber von Vater kommt nichts.

Die Verstimmung wächst. Er wird immer unzugängli-

cher. Oft geht er wegen Kleinigkeiten in die Luft. Der

Familie ist das ein Rätsel. Sie kritisieren ihn und wer-

fen ihm vor, dass er sein spirituelles Programm vernach-

lässigt.
Das alles kann vermieden werden. Beide, Vater und die

Familie, haben einander missverstanden, obwohl jeder

seine Rechtfertigung haben mag. Streit führt zu nichts

und macht die Sache nur noch schlimmer. Die Familie

muss sich darüber klar sein, dass Vater zwar erstaunli-

che Fortschritte macht, aber immer noch auf dem Weg

der Genesung ist. Die Angehörigen sollten dankbar

sein, dass er trocken ist und wieder in diese Welt passt.

Sie sollten seine Fortschritte würdigen. Sie sollten nie

vergessen, dass durch sein Trinken vielerlei Schaden ent-

standen ist, der nicht so schnell behoben werden kann.

Wenn sie dafür ein Gespür entwickeln, werden sie auch

seine zeitweilige Verschrobenheit, seine Niedergeschla-

genheit oder seine Gleichgültigkeit nicht so ernst neh-

men, die ohnehin verschwinden werden, wenn an ihre

Stelle Toleranz, Liebe und spirituelles Verständnis tre-

ten werden.
Das Familienoberhaupt sollte sich daran erinnern, dass


background image

149

hauptsächlich er dafür verantwortlich zu machen ist,

was seinem Heim widerfahren ist. Er kann dieses Konto

vielleicht in seinem ganzen Leben nicht mehr ausglei-

chen. Er muss die Gefahr erkennen, die darin liegt, dass

er sich zu sehr auf die finanziellen Erfolge konzentriert.

Obwohl viele von uns sich im Laufe der Zeit wirtschaft-

lich erholen, mussten wir erkennen, dass Geld nicht an

erster Stelle stehen darf. Für uns kam materieller Wohl-

stand immer nach Fortschritten im spirituellen Bereich,

nie umgekehrt.
Weil das Familienleben mehr als alles andere gelitten

hat, ist es angezeigt, dass sich ein Mann da besonders

bemüht. Er kommt in keiner Richtung weiter, wenn er

nicht dafür sorgt, dass unter seinem Dach wieder Selbst-

losigkeit und Liebe einkehren. Wir wissen, dass es

schwierige Ehefrauen und Angehörige gibt. Der Mann,

der seinen Alkoholismus überwinden will, sollte dar-

an denken, wie viel er dazu beigetragen hat, dass sie so

geworden sind.
Wenn jedes Mitglied einer Familie, in der noch solche

Spannungen bestehen, eigene Fehler einsieht und sie

anderen gegenüber zugibt, ist die Grundlage für eine

hilfreiche  Aussprache  gegeben.  Diese  Familien-

gespräche werden dann konstruktiv sein, wenn sie ohne

hitzige Argumente, ohne Selbstmitleid, Selbstgerech-

tigkeit oder gereizte Kritik geführt werden. Nach und

nach werden Mutter und Kinder einsehen, dass sie

zuviel verlangen, und Vater wird erkennen, dass er zu-

wenig gibt. Geben statt nehmen heißt das oberste Ge-

bot.
Nehmen wir mal an, dass Vater am Tiefpunkt eine

aufwühlende spirituelle Erfahrung gemacht hat. Über

Nacht ist er ein anderer Mensch geworden. Er wurde

ein religiöser Schwärmer. Nichts anderes interessiert ihn

mehr. Sobald es eine Selbstverständlichkeit geworden


background image

150

ist, dass er nicht mehr trinkt, wird die Familie zuerst

mit Besorgnis, später mit Entrüstung auf ihren seltsa-

men, neuen Vater schauen. Morgens, mittags und

abends dreht sich das Gespräch nur noch um spiritu-

elle Dinge. Vielleicht verlangt er sogar, dass auch die

Familie Gott im Schnellverfahren findet. Oder er zeigt

der Familie gegenüber eine erstaunliche Gleichgültig-

keit und meint, er stünde über weltlichen Belangen. Er

mag auch Mutter, die ihr Leben lang gläubig war, vor-

werfen, sie hätte keine Ahnung davon, worum es geht.

Sie sollte sich, solange es noch Zeit ist, seine Sorte von

Spiritualität verschaffen.
Wenn Vater diesen Weg einschlägt, kann es sein, dass

die Familie ungnädig reagiert. Vielleicht ist sie eifersüch-

tig auf einen Gott, der ihnen Vaters Zuneigung gestoh-

len hat.
Obwohl die Angehörigen dankbar sind, dass er nicht

mehr trinkt, gefällt ihnen der Gedanke nicht, dass Gott

das Wunder vollbracht hat, wo sie versagten. Oft ver-

gessen sie, dass menschliche Hilfe Vater nicht mehr er-

reichen konnte. Sie können nicht begreifen, warum ihre

Liebe und Zuneigung ihm nicht helfen konnte. Sie fin-

den, Vater ist gar nicht so fromm, wie er tut.
Wenn er die Fehler der Vergangenheit wirklich gutma-

chen will, warum kümmert er sich um jeden in der Welt,

nur nicht um seine Familie? Was soll sein Gerede, dass

Gott sich ihrer annehmen werde?  Sie vermuten: „Va-

ter spinnt ein bisschen.“
So durcheinander, wie sie glauben, ist er gar nicht. Viele

von  uns  haben  den  gleichen  Höhenflug  mitge-

macht. Wie haben wir in spiritueller Trunkenheit ge-

schwelgt. Uns ging es wie einem ausgehungerten Gold-

gräber,  der  nach  seinem  letzten  Bissen  Brot  den

Gürtel noch enger geschnallt hatte und der nun auf


background image

151

eine Goldader gestoßen ist. Die Freude darüber, dass

lebenslanger Misserfolg nun ein Ende hatte, kannte

keine Grenzen. Vater ist überzeugt davon, dass er noch

etwas viel Besseres als Gold gefunden hat. Eine Zeit-

lang mag er versuchen, den Schatz ganz für sich zu

behalten. Vielleicht sieht er nicht gleich ein, dass er erst

die Oberfläche einer unendlichen Goldader angekratzt

hat. Sie bringt ihm erst Ertrag, wenn er sein Leben lang

weitergräbt und alles, was er findet, weiterschenkt.
Wenn die Familie mitzieht, wird Vater bald merken,

dass seine Wertvorstellungen verzerrt sind. Er wird ein-

sehen, dass sein spirituelles Wachstum nur in eine Rich-

tung führt. Für einen Durchschnittsmann wie ihn ist

ein spirituell orientiertes Leben, das nicht auch die

Verpflichtungen gegenüber seiner Familie einschließt,

gar nicht so vollkommen. Wenn die Familie erkennt,

dass Vaters derzeitiges Benehmen nur eine Entwick-

lungsphase ist, wird alles gut werden. Inmitten einer ver-

ständnisvollen und einfühlsamen Familie wird Vater

schnell aus den Kinderschuhen seiner spirituellen Ent-

wicklung herauswachsen.
Sollte die Familie ihn jedoch verurteilen und kritisie-

ren, könnte das Gegenteil eintreten. Vater könnte das

Gefühl haben, durch sein Trinken jahrelang bei jeder

Meinungsverschiedenheit den Kürzeren gezogen zu ha-

ben. Jetzt aber – so denkt er – sei er, mit Gott an seiner

Seite, der Überlegene.
Falls die Familie weiter kritisiert, könnte sich dieser

Trugschluss des Vaters noch mehr verhärten. Anstatt

die Familie zu behandeln, wie er sollte, zieht er sich

weiter in sich zurück. Er empfindet, er habe eine spiri-

tuelle Rechtfertigung, so zu handeln.
Obwohl die Familie mit Vaters spirituellen Aktivitäten

nicht ganz einverstanden sein mag, sollte sie ihm ruhig


background image

152

seinen Kopf lassen. Selbst wenn er seine Familie bis zu

einem gewissen Grad vernachlässigt und ihr gegen-

über teilweise verantwortungslos handelt, sollte man

ihn  trotzdem  anderen  Alkoholikern  helfen  lassen,

soviel er mag. In der ersten Zeit seiner Genesung festigt

das mehr als alles andere seine Nüchternheit. Obwohl

einige seiner Äußerungen beunruhigend und unange-

nehm sind, glauben wir doch, dass Vater auf einem

festeren Fundament steht als der Mann, der Geschäft

und beruflichen Erfolg vor seine spirituelle Entwick-

lung stellt. Er wird wohl kaum wieder mit dem Trin-

ken anfangen – und alles, was er macht, ist besser als

ein Rückfall.
Diejenigen von uns, die viel Zeit in einer spirituellen

Scheinwelt verbracht haben, merkten schließlich, dass

das kindisch war. Diese Traumwelt ist durch Sinn für

das Reale ersetzt worden, begleitet von einem wachsen-

den Bewusstsein um die Macht Gottes in unserem Le-

ben. Wir kamen zu dem Glauben, Er möchte es, dass

wir unsere Köpfe über den Wolken bei Ihm haben, dass

aber unsere Füße fest auf der Erde stehen sollen. Dort

stehen unsere Weggefährten und dort muss auch un-

sere Arbeit getan werden. Für uns sind das die Reali-

täten. Für uns besteht kein Widerspruch zwischen ei-

ner machtvollen, spirituellen Erfahrung und einem

Leben in gesunder und glücklicher Nützlichkeit.
Ein weiterer Vorschlag:
Ob die Angehörigen spirituelle Überzeugungen haben

oder nicht, sie tun gut daran, sich die Grundsätze ge-

nauer anzusehen, nach denen der Alkoholiker zu leben

versucht. Die Angehörigen werden wahrscheinlich die-

sen einfachen Grundsätzen zustimmen, auch wenn das

Familienoberhaupt sich noch etwas schwer tut, sie zu

praktizieren.


background image

153

Nichts wird dem Mann, der von dem spirituellen Weg

abgekommen ist, so viel helfen, wie eine Frau, die ein

spirituelles Programm annimmt und einen besseren,

praktischen Gebrauch davon macht.
Es wird weitere, tiefgreifende Änderungen in der Fa-

milie geben. Der Alkohol hat Vater für viele Jahre so

untüchtig gemacht, dass Mutter das Oberhaupt im

Haus wurde. Tapfer übernahm sie diese Verpflichtun-

gen. Die Umstände zwangen sie oft, Vater wie ein kran-

kes und widerspenstiges Kind zu behandeln. Selbst

wenn er mal sein Recht behaupten wollte, so gelang ihm

das nicht, seine Trinkerei setzte ihn ständig ins Unrecht.

Mutter plante alles und gab die Anweisungen. Wenn

er trocken war, gehorchte Vater für gewöhnlich. So

gewöhnte sich Mutter ohne eigenes Zutun daran, dass

sie in der Familie die Hosen anhatte.
Doch Vater, nun zu neuem Leben erwacht, fängt plötz-

lich an, sich selbst zu behaupten. Das bringt Ärger, der

vermieden werden kann, wenn in der Familie jeder je-

dem seinen Freiraum lässt.
Das Trinken isoliert die meisten Familien von der Au-

ßenwelt. Vater hat alle Interessen verloren – Verei-

ne, Bürgerpflichten, Sport. Wenn er nun wieder an sol-

chen Dingen teilnimmt, mag ein Gefühl der Eifersucht

aufkommen. Die Familie glaubt, ein Vorrecht an ihrem

Vater zu haben, so dass für Außenstehende nichts üb-

rig bleibt. Mutter und Kinder verlangen, dass er zu

Hause bleibt, um Versäumtes nachzuholen. Besser

wäre es, die Angehörigen suchten sich neue und eige-

ne Aktivitäten.
Ganz am Anfang soll sich das Ehepaar klar werden,

dass jeder hier und da nachgeben muss, wenn die Fa-

milie am gesellschaftlichen Leben teilnehmen will. Va-

ter wird notwendigerweise viel Zeit mit anderen Alko-


background image

154

holikern verbringen, aber diese Aktivität sollte nicht

übertrieben werden. Man wird neue Bekanntschaften

mit Menschen machen, die nichts über Alkoholismus

wissen. Deren Bedürfnissen sollte man Rechnung tra-

gen. Die Belange der Gemeinde können Aufmerksam-

keit verlangen. Obwohl die Familie bisher keine religiö-

sen Bindungen hatte, kann der Wunsch wach werden,

solche Kontakte zu suchen oder Mitglied einer Glau-

bensgemeinschaft zu werden.
Gerade den Alkoholikern, die früher religiöse Men-

schen verspottet haben, wird durch solche Kontakte ge-

holfen. Weil der Alkoholiker selbst eine spirituelle Erfah-

rung gemacht hat, wird er mit diesen Leuten viel ge-

meinsam haben, wenn er auch in manchen Dingen an-

derer Meinung ist. Wenn er über religiöse Fragen nicht

streitet, schafft er sich neue Freunde und findet mit Si-

cherheit neue Wege zu Freude und nützlichem Leben.

Er und seine Familie können eine Bereicherung in sol-

chen Gemeinschaften sein. Vielleicht bringt er neuen

Mut und neue Hoffnung zu manchem Priester, Pfar-

rer oder Rabbins, die ihr Leben dem Wohl unserer ge-

plagten Welt opfern. Das hier Gesagte ist nur als hilf-

reicher Vorschlag gemeint, wir sehen darin aber keinerlei

Verpflichtung. Als an keine Konfession gebundene

Leute können wir für andere keine Entschlüsse fassen.

Jeder sollte sein eigenes Gewissen befragen.

Wir haben bis jetzt zu Ihnen über ernste, manchmal

tragische Dinge gesprochen. Wir haben Alkohol in sei-

ner schlimmsten Form abgehandelt. Aber wir sind kein

trauriger Verein. Wenn Neue nicht den Spaß und die

Freude in unserem Dasein sähen, wollten sie diese Le-

bensform nicht. Wir bestehen darauf, uns des Lebens

zu freuen. Wir versuchen, uns nicht über den Zustand

der Welt zynisch auszulassen – und wir tragen auch


background image

155

nicht die Sorgen dieser Welt auf unseren Schultern.

Wenn wir einen Menschen im Sumpf des Alkoholismus

versinken sehen, leisten wir ihm Erste Hilfe und stellen

ihm das zur Verfügung, was wir haben. Um seinetwil-

len erzählen und erleben wir in Erinnerung nochmals

die Schrecken unserer Vergangenheit. Diejenigen je-

doch, die versuchten, die ganze Last und die Sorgen

anderer auf ihren Schultern zu tragen, wurden bald von

dieser Last erdrückt.
Wir glauben, dass Lachen und Fröhlichsein nützlich

sind. Außenstehende sind manchmal schockiert, wenn

wir in fröhliches Gelächter ausbrechen über eine tragi-

sche Erfahrung aus unserer Vergangenheit. Aber wa-

rum sollten wir nicht lachen? Wir sind genesen – und

uns wurde die Kraft gegeben, anderen zu helfen.
Jeder weiß es, dass kranke Menschen und solche, die

nicht unbeschwert sein können, selten lachen. So lasst

jede Familie zusammen oder für sich allein unbeschwert

sein, so oft die Umstände es erlauben. Wir sind sicher,

dass Gott uns glücklich, froh und frei haben möchte.

Wir können uns nicht dem Glauben verschreiben, dass

dieses Leben ein Jammertal ist, obwohl es genau das

für viele von uns einmal war. Unser Elend war haus-

gemacht. Gott hat es nicht verursacht. Vermeiden Sie

also, vorsätzlich Trübsal zu blasen. Wenn Schwierig-

keiten kommen, ziehen Sie freudig Nutzen daraus als

Gelegenheit, Seine Allmacht darzutun.
Nun zur Gesundheit: Ein Körper, der durch Alko-

hol schwer mitgenommen ist, erholt sich nicht über

Nacht, genauso wenig wie verdrehtes Denken und Nie-

dergeschlagenheit sofort verschwinden. Wir sind über-

zeugt, dass ein Leben aus der Seele heraus eine unge-

heure Kraft zur Wiederherstellung der Gesundheit ist.

Wir, von schwerem Trinken genesen, sind Wunder

geistiger Gesundheit. Wir haben bemerkenswerte Ver-


background image

156

änderungen in unserem Körper festgestellt. Kaum ei-

ner aus unserer Gemeinschaft trägt jetzt noch Zeichen

des früheren, ausschweifenden Lebens.
Aber das bedeutet nicht, dass wir die Gesundheit ver-

nachlässigen; Gott hat diese Welt reichlich versorgt mit

guten Ärzten, Psychologen und Therapeuten verschie-

denster Art.
Zögern Sie deshalb nicht, diese Fachleute aufzusuchen,

wenn Sie gesundheitliche Probleme haben. Die meisten

dieser Fachleute helfen gern, damit sich ihre Mitmen-

schen eines gesunden Geistes und eines gesunden Kör-

pers erfreuen können.
Denken Sie daran, dass Gott zwar Wunder an uns voll-

bracht hat, dass wir aber nie das Können eines guten

Arztes oder Psychiaters unterschätzen sollten. Oft sind

deren Dienste zur Behandlung eines Neuen und zur spä-

teren Beobachtung seines Falles unentbehrlich.
Einer der vielen Ärzte, der dieses Buch im Manuskript

gelesen hat, gab  uns den Tipp, dass Süßigkeiten für uns

Alkoholiker oft hilfreich sind, wobei in jedem Einzel-

fall ärztlicher Rat befolgt werden muss.
Der erwähnte Arzt war der Meinung, Alkoholiker soll-

ten immer Schokolade zur Hand haben als schnellen

Energiespender in Zeiten der Ermüdung. Gegen ein

manchmal nachts aufkommendes unbestimmtes Trink-

verlangen hilft schon ein Bonbon. Nach dem Aufhö-

ren haben viele von uns gemerkt, dass sie Süßigkeiten

mögen und dass diese ihnen gut taten.
Ein Wort zu den sexuellen Beziehungen. Der Alkohol

war für manche Männer sexuell so anregend, dass sie

übertrieben haben. Paare können es gelegentlich kaum

fassen, dass der Mann, nachdem er mit dem Trinken

aufgehört hat, zur Impotenz neigt. Wenn die Ursache

dafür nicht verstanden wird, kann es zu einer Störung


background image

157

im Gefühlsleben kommen. Einige von uns mussten

diese Erfahrung machen. Sie konnten aber nach eini-

gen Monaten eine viel feinere und innigere Beziehung

erleben als früher. Wenn die Störungen anhalten, soll-

ten Sie nicht zögern, einen Arzt oder Psychologen auf-

zusuchen. Wir kennen nur wenige Fälle mit langwieri-

gen Problemen.

Für den Alkoholiker kann es schwer sein, freundliche

Beziehungen zu seinen Kindern wieder herzustellen.

Sein Trinken hat in ihren jungen Seelen tiefe Spuren

hinterlassen. Ohne es auszusprechen, hassen sie ihn aus

ganzem Herzen für das, was er ihnen und ihrer Mut-

ter angetan hat.
Kinder werden oft von einem erschütternd harten und

grausamen Denken beherrscht. Sie scheinen nicht ver-

geben und vergessen zu können. Das mag noch Mo-

nate dauern, nachdem ihre Mutter den Vater in seinem

neuen Leben und Denken längst angenommen hat.
Irgendwann werden die Kinder erkennen, dass er ein

neuer Mensch ist, sie werden es ihn auf ihre Art spü-

ren lassen. Wenn es so weit ist, kann man sie anregen,

an der morgendlichen Meditation teilzuhaben.
Ohne Groll und Voreingenommenheit nehmen sie jetzt

auch am täglichen Gespräch über das Programm teil.

Von diesem Punkt an wird es schnell aufwärts gehen.

Solches Sichwiederfinden bringt oft wunderbare Früch-

te.
Ob  die Angehörigen ein spirituelles Programm akzep-

tieren oder nicht – der Alkoholiker muss es, wenn er

genesen will. Die anderen müssen von seiner neuen Ein-

stellung überzeugt sein, ohne den geringsten Schatten

eines Zweifels. Glauben heißt für die meisten Famili-

en, die mit einem Trinker gelebt haben, erst zu sehen.


background image

158

Dazu ein Beispiel: Einer unserer Freunde ist ein star-

ker Raucher und Kaffeetrinker. Ohne Zweifel, er über-

treibt. Seine Frau macht ihm deshalb Vorhaltungen in

der Absicht, ihm zu helfen. Er gab zu, dass er übertrieb,

sagte aber ganz offen, er sei nicht bereit, damit aufzuhö-

ren. Nun gehörte seine Frau zu den Leuten, die diese

Genussmittel für eine Sünde halten. Also nörgelte sie.

Ihre Kleinlichkeit brachte ihn zu einem Wutanfall. Er

betrank sich.
Natürlich war unser Freund im Unrecht – es hätte sei-

nen Tod bedeuten können. Er musste das zugeben, so

peinlich ihm das war, und seine spirituelle Einstellung

überdenken.
Heute ist er ein eifriges Mitglied der Gemeinschaft der

Anonymen Alkoholiker. Er raucht immer noch und

trinkt immer noch Kaffee.
Aber weder seine Frau noch andere erlauben sich ein

Urteil darüber. Seine Frau sieht ein, dass es falsch von

ihr war, aus dieser Bagatelle eine solche Affäre zu ma-

chen, wo er doch gerade eine viel schwerere Sache über-

wunden hatte.

Wir haben drei Slogans, die hierher passen:

Das Wichtigste zuerst

Leben und leben lassen

Eile mit Weile


background image

159

Kapitel 10

An  die  Arbeitgeber

Bei den vielen Arbeitgebern heutzutage denken wir an

einen aus unserer Gemeinschaft, der einen Gutteil sei-

nes Lebens in der großen Geschäftswelt verbracht hat.

Er hat Hunderte von Mitarbeitern eingestellt und ent-

lassen. Er kennt den Alkoholiker aus der Sicht des Ar-

beitgebers. Seine gegenwärtige Einstellung könnte für

alle Geschäftsleute außerordentlich nützlich sein. Aber

er soll selbst berichten:

„Ich war stellvertretender Direktor eines Unterneh-

mens, das 6.600 Leute beschäftigte. Eines Tages kam

meine Sekretärin und sagte, Herr B. bestehe darauf,

mich zu sprechen. Ich ließ ihm mitteilen, dass ich nicht

daran interessiert sei. Wieder einmal hatte ich ihn ge-

warnt, dass ich ihm nur noch eine Chance geben wür-

de. Kurz darauf hatte er mich an zwei aufeinanderfol-

genden Tagen aus Hartford angerufen, wobei er so be-

trunken war, dass er kaum sprechen konnte. Ich sagte
ihm, nun sei es aus – ein für allemal.
Meine Sekretärin kam zurück, um zu sagen, dass nicht

Herr B. am Telefon sei, sondern dessen Bruder. Er müs-

se mir etwas mitteilen. Ich erwartete eine Bitte um

Nachsicht. Aber es kamen folgende Worte durch den

Hörer:
‘Ich wollte Ihnen nur sagen, dass Paul am letzten Sams-

tag in Hartford aus einem Hotelfenster gesprungen ist.


background image

160

Er hinterließ uns einen Brief, in dem steht, Sie seien der

beste Vorgesetzte gewesen, den er je hatte. Ihnen sei in

keiner Weise ein Vorwurf zu machen.’
Ein anderes Mal, als ich einen Brief öffnete, der auf

meinem Schreibtisch lag, fiel ein Zeitungsausschnitt

heraus. Es war die Todesanzeige von einem der besten

Verkäufer, die ich je hatte. Nachdem er zwei Wochen

durchgesoffen hatte, steckte er seine Zehe an den Ab-

zug einer geladenen Schrotflinte und den Lauf in sei-

nen Mund. Sechs Wochen vorher hatte ich ihn wegen

Trinkens entlassen.
Noch eine andere Erfahrung: Die Stimme einer Frau

kam schwach als Ferngespräch aus Virginia. Sie woll-

te wissen, ob ihr Mann noch durch die Firma versi-

chert sei. Vier Tage vorher hatte er sich in seinem Holz-

schuppen erhängt. Ich hatte ihn wegen seines Trinkens

entlassen müssen, obwohl er hochbegabt, anpassungs-

fähig und einer der besten Organisatoren war, die ich

kannte.
So sind drei tüchtige Männer aus dieser Welt gegan-

gen, nur weil ich über den Alkoholismus nicht so Be-

scheid wusste wie heute. Ironie des Schicksals: Ich wur-

de selbst zum Alkoholiker. Wenn nicht ein verständnis-

voller Mensch eingegriffen hätte, wäre ich ihren Weg

gegangen. Mein Abstieg kostete das Unternehmen et-

liche tausend Dollar. Es kostet nämlich viel Geld, je-

manden für eine Führungsposition auszubilden. Sol-

che unnötigen Ausgaben sind gang und gäbe. Wir mei-

nen, dass unser Geschäftsleben durchzogen ist von ei-

nem Problem, das durch umfassendes Verständnis be-

hoben werden könnte.
Fast jeder aufgeschlossene Arbeitgeber fühlt eine mo-

ralische Verantwortung für das Wohlbefinden seiner

Mitarbeiter und versucht, dieser Verantwortung gerecht

zu werden. Dass er sich dem Alkoholiker gegenüber


background image

161

nicht immer so verhalten hat, ist leicht zu verstehen. Für

ihn war der Alkoholiker oft ein Narr ersten Ranges. We-

gen besonderer Fähigkeiten oder aufgrund einer per-

sönlichen Sympathie hat der Arbeitgeber ihn manch-

mal länger behalten, als es vernünftig war. Manche

Arbeitgeber haben jedes Mittel versucht. Nur in ganz

wenigen Fällen hat es an Geduld und Toleranz gefehlt.

Und wir, die wir die besten Arbeitgeber hintergangen

haben, können uns kaum darüber beklagen, wenn

schließlich doch noch kurzer Prozess mit uns gemacht

wurde.
Hier ist ein typisches Beispiel:  Ein Direktor einer der

großen Banken von Amerika weiß, dass ich nicht mehr

trinke. Eines Tages erzählte er mir von einem anderen

Direktor dieser Bank, der nach Beschreibung zweifel-

los Alkoholiker war. Das schien mir eine Möglichkeit,

mich nützlich zu machen. So verbrachte ich zwei Stun-

den damit, meinen Bekannten, diesen leitenden Bank-

beamten, über Alkoholismus als Krankheit aufzuklä-

ren. Ich beschrieb ihm die Symptome und Folgen, so

gut ich konnte. Sein Kommentar war: ‘Sehr interessant.

Aber ich bin sicher, dass dieser Mann aufgehört hat zu

trinken. Er ist gerade zurück von einem dreimonatigen

Urlaub, hat eine Kur gemacht und sieht gut aus. Um

der Sache Nachdruck zu verleihen, hat ihm der Vor-

stand erklärt, das sei seine letzte Chance.’
Aus meiner Erfahrung heraus konnte ich da nur ant-

worten, dass es mit dem Mann noch viel schlimmer kom-

men würde, wenn die Sache den üblichen Gang näh-

me. Ich fühlte, dass das unvermeidlich war – und machte

mir Gedanken, ob die Bank ihm damit unrecht tue.

Wäre es nicht besser, den Mann mit einigen Alkoholi-

kern aus unserer Gemeinschaft zusammenzubringen?

Er könnte eine Chance haben. Ich machte darauf auf-

merksam, dass ich seit drei Jahren keinen Tropfen mehr


background image

162

getrunken hatte – und das trotz meiner Schwierigkei-

ten, die neun von zehn Leuten dazu gebracht hätten,

sich um den Verstand zu saufen. Warum sollte man ihm

nicht wenigstens eine Gelegenheit geben, meine Ge-

schichte anzuhören? ‘O nein’, sagte mein Freund: ‘Die-

ser Bursche ist entweder fertig mit dem Alkohol, oder

er verliert seinen Job. Wenn er soviel Willenskraft und

Mut hat wie du, dann schafft er es!’

Am liebsten hätte ich verzweifelt die Hände über dem

Kopf zusammengeschlagen, weil ich sah, dass ich mich

meinem Freund von der Bank nicht verständlich ma-

chen konnte. Er konnte einfach nicht glauben, dass sein

Kollege an einer schweren Krankheit litt. Da konnte

man nur noch abwarten.

Vor kurzem hatte der Mann einen Rückfall und wur-

de rausgeworfen. Nach seiner Entlassung nahmen wir

Kontakt mit ihm auf. Ohne viel Aufhebens akzeptierte

er die Grundsätze und die Verhaltensweise, die uns

geholfen hatten. Zweifellos ist er auf dem Weg der Ge-

nesung. Mir zeigt dieser Vorfall den Mangel an Ver-

ständnis für das, was einem Alkoholiker wirklich fehlt,

und den Mangel an Wissen über die Hilfestellung, die

der Arbeitgeber nützlicherweise gegenüber kranken

Arbeitnehmern leisten könnte.

Wenn Sie als Arbeitgeber helfen möchten, lassen Sie

mal Ihr eigenes Trinken oder Nichttrinken aus dem

Spiel. Ob Sie ein starker oder maßvoller Trinker oder

ein Abstinenzler sind, so haben Sie doch festgefahrene

Meinungen, vielleicht sogar Vorurteile. Wer mäßig

trinkt, ärgert sich über einen Alkoholiker vielleicht mehr

als jemand, der gar nichts trinkt. Wenn Sie nur gelegent-

lich trinken, kennen Sie Ihre Reaktionen. Es ist mög-

lich, dass Sie in vielen Dingen ganz sicher werden; für

den Alkoholiker aber ist das nicht immer so. Als jemand,


background image

163

der mit Alkohol umgehen kann, können Sie trinken oder

es sein lassen. Sie sind in der Lage, Ihr Trinken immer

zu kontrollieren. Wenn Sie sich mal abends einen leich-

ten Schwips angetrunken haben, stehen Sie frühmor-

gens auf, schütteln Ihren Kopf und gehen Ihrer Arbeit

nach. Für Sie ist der Alkohol kein Problem. Deshalb

können Sie nicht verstehen, warum es für jemand an-

deren ein Problem sein kann, es sei denn, dieser ande-

re ist dumm und haltlos!

Im Umgang mit einem Alkoholiker mag in Ihnen ein

ganz natürlicher Widerwille aufkommen, dass ein

Mensch so schwach, dumm und verantwortungslos

sein kann. Sogar dann, wenn Sie die Krankheit besser

verstehen, ist das möglich.
Ein Blick auf den Alkoholiker in Ihrem Betrieb ist

manchmal recht aufschlussreich. Ist er nicht meistens

scharfsinnig, schnelldenkend, einfallsreich und liebens-

wert? Arbeitet er nicht hart und hat ein Auge dafür, was

erledigt werden muss, wenn er nüchtern ist? Wäre er

mit all diesen Vorzügen nicht wert, gehalten zu werden,

wenn er nicht trinken würde? Sollte nicht bei ihm der-

selbe Maßstab angelegt werden wie bei anderen kran-

ken Angestellten? Ist er es wert, gerettet zu werden?

Wenn Sie diese Fragen aus humanitären oder geschäft-

lichen Gründen bejahen, können die folgenden Vor-

schläge hilfreich sein.
Können Sie das Gefühl beiseite schieben, dass Alkoho-

lismus nur etwas mit schlechter Gewohnheit, Halsstar-

rigkeit oder Willensschwäche zu tun hat?
Wenn Ihnen das Schwierigkeiten macht, kann es sich

lohnen, die Kapitel zwei und drei, in denen die Alkohol-

krankheit ausführlich behandelt wird, nochmals zu

lesen. Sie als Geschäftsmann wissen, dass man vor

Vertragsabschluss  die  Bedingungen  kennen  muss.


background image

164

Wenn Sie zugestehen, dass Ihr Angestellter krank ist,

kann ihm dann seine Vergangenheit vergeben werden?

Kann man seine Dummheiten vergessen? Kann man

ihm zugute halten, dass er das Opfer einer verworre-

nen Denkweise war, die direkt durch die Wirkung des

Alkohols auf sein Gehirn entstand?
Nie werde ich den Schock vergessen, den ich bekam,

als mir ein prominenter Arzt in Chicago von Fällen er-

zählte, bei denen der Druck der Rückenmarkflüssigkeit

das Hirn schädigte. Kein Wunder, dass ein Alkoholi-

ker so seltsam unvernünftig ist. Wer würde es nicht sein,

mit so einem Hirn? Normale Trinker leiden darunter

nicht und können deshalb die Verwirrung des Alkoho-

likers nicht verstehen.
Ihr Mitarbeiter hat vermutlich versucht, eine Menge

von Rückfällen – wahrscheinlich ziemlich schlimme –

zu verbergen. Solche Anlässe können Ihren Wider-

willen erregen. Wahrscheinlich können Sie sich nicht

vergegenwärtigen, wie ein sonst überdurchschnittlicher

Mann in so etwas hineingerät. Sie müssen diese Ent-

gleisungen, so schrecklich sie auch sind, der abnormen

Wirkung zuschreiben, die Alkohol bei ihm auslöst. Bei

oder nach einem Trinkgelage tut ein Alkoholiker, auch

wenn er in nüchternem Zustand ein Beispiel an Ehr-

lichkeit ist, unglaubliche Dinge. Danach ist sein Abscheu

grenzenlos. Fast immer sind solche Verrücktheiten

nicht mehr als ein vorübergehender Zustand.
Das soll nicht bedeuten, dass alle Alkoholiker ehrlich

und aufrichtig sind, wenn sie nicht trinken. Natürlich

stimmt das nicht.
Sie als Arbeitgeber werden oft von solchen Leuten aus-

genutzt. Manche Alkoholiker werden Vorteile aus Ih-

rer Freundlichkeit ziehen, wenn Sie als Arbeitgeber

Verständnis und Hilfsbereitschaft erkennen lassen.


background image

165

Wenn Sie davon überzeugt sind, dass Ihr Mann nicht

mit dem Trinken aufhören will, sollte er entlassen

werden; je früher desto besser. Sie tun ihm keinen Ge-

fallen, wenn Sie ihn behalten. Der Rausschmiss mag für

einen solchen Mann zum Segen werden. Die Entlas-

sung kann der Anstoß sein, den er braucht.
Ich weiß, dass in meinem speziellen Fall nichts, was

meine Firma hätte tun können, mich vom Trinken

abgehalten hätte. Solange ich meine Stellung halten

konnte, sah ich absolut nicht den Ernst meiner Lage.

Hätten sie mich erst rausgeschmissen und dann Schritte

unternommen, um mir die Lösung aufzuzeigen, wie sie

in diesem Buch geschildert wird, dann hätte es sein

können, dass ich nach sechs Monaten als gesunder

Mann zu ihnen zurückgekehrt wäre.
Es gibt viele, die aufhören wollen – und mit denen

kommen Sie weiter. Ihr verständnisvoller Umgang mit

ihnen zahlt sich aus.
Vielleicht kennen Sie einen solchen Mann. Er will mit

dem Trinken aufhören – und Sie wollen ihm dabei hel-

fen, selbst wenn es nur im Interesse der Firma ist. Sie

wissen jetzt mehr über Alkoholismus. Sie können er-

kennen, dass er geistig und körperlich krank ist. Sie sind

bereit, seine letzten Auftritte zu übersehen. Vielleicht

könnte man so an die Sache herangehen:
Sagen Sie ihm, dass Sie über sein Trinken Bescheid

wissen und dass das aufhören muss. Sie können ihm

sagen, dass Sie seine Fähigkeiten schätzen und ihn gern

behalten wollten, aber nicht, wenn er weitertrinkt.
Eine entschiedene Haltung in diesem Punkt hat vielen

von uns geholfen.
Als Nächstes können Sie ihm versichern, dass Sie nicht

beabsichtigen, Moral zu predigen oder ihn zu verdam-

men. Sollte das früher geschehen sein, dann nur auf-


background image

166

grund eines Missverständnisses. Wenn irgendwie mög-

lich, lassen Sie ihn erkennen, dass Sie es gut mit ihm

meinen. An diesem Punkt ist es an der Zeit, die Krank-

heit Alkoholismus zu erklären. Sagen Sie ihm, dass er

Ihrer Ansicht nach ein schwer kranker – vielleicht tod-

kranker – Mann ist. Fragen Sie ihn, ob er unter diesen

Umständen nicht wieder gesund werden will.
Sie müssen fragen, weil viele Alkoholiker, verdreht und

vergiftet wie sie sind, gar nicht aufhören wollen.
Will er es denn?
Will er jeden notwendigen Schritt unternehmen, alles

daranzusetzen, um wieder gesund zu werden und für

immer mit dem Trinken aufzuhören?
Falls er ja sagt: meint er es wirklich ehrlich oder denkt

er im Stillen, dass er Sie täuschen kann, dass er nach

einer Pause und einer Behandlung dann und wann

wieder etwas Alkohol trinken kann?
Wir glauben, dass der Betroffene hier sorgfältig unter

die Lupe genommen werden sollte. Versichern Sie sich,

dass er weder sich selbst noch Sie täuscht.
Ob Sie dieses Buch erwähnen, ist Ihnen überlassen.

Wenn er sich nicht festlegt und immer noch meint, dass

er irgendwann wieder trinken kann  –  und sei es nur

Bier  –  dann können Sie ihn nach seinem nächsten Be-

säufnis rauswerfen. Wenn er ein Alkoholiker ist, wird

das fast mit Sicherheit wieder geschehen.
Mit Nachdruck muss ihm das verständlich gemacht

werden. Entweder haben Sie es mit einem Menschen

zu tun, der gesund werden will und kann, oder nicht.

Wenn nicht, wozu dann Zeit mit ihm verschwenden?
Das mag hart klingen, aber ist üblicherweise der beste

Weg.
Nachdem Sie sich davon überzeugt haben, dass Ihr


background image

167

Mann gesund werden will und dass er alles tun wird,

um das zu erreichen, können Sie ihm eine feste Vorge-

hensweise vorschlagen. Für die meisten trinkenden

Alkoholiker und für solche, die gerade eine Trinkphase

hinter sich haben, ist in gewissem Umfang eine körper-

liche Behandlung erwünscht, ja sogar geboten. Die

Angelegenheit der körperlichen Behandlung sollten Sie

natürlich dem Arzt überlassen.
Wie auch immer die Behandlungsmethode ist, es geht

darum, Körper und Geist von den Folgen des Alkohol-

missbrauches zu befreien. In kundigen Händen dau-

ert das selten lange noch ist es sehr teuer. Ihr Mann hat

größere Chancen, wenn er in eine körperliche Verfas-

sung versetzt wird, in der er richtig denken kann und

in der er nicht mehr nach Alkohol giert.
Wenn Sie ihm eine solche Behandlung vorschlagen,

kann es wichtig sein, dass Sie ihm die Kosten dafür

vorfinanzieren. Sie sollten ihm aber klarmachen, dass

alle vorfinanzierten Ausgaben später von seinem Lohn

einbehalten werden. Es ist besser für ihn, wenn er sich

voll verantwortlich fühlt.
Wenn Ihr Mitarbeiter das Angebot annimmt, sollte

darauf hingewiesen werden, dass die körperliche Be-

handlung nur ein kleiner Teil des Ganzen ist. Obwohl

Sie ihm die bestmögliche medizinische Betreuung zu-

kommen lassen, muss er wissen, dass er eine innere

Wandlung durchzumachen hat. Um über das Trinken

hinwegzukommen, ist eine Änderung des Denkens und

der Einstellung notwendig. Wir alle mussten die Ge-

nesung über alles stellen, denn ohne sie hätten wir bei-

des verloren, Familie und Beruf.
Haben Sie volles Vertrauen in seine Fähigkeiten, ge-

sund zu werden? Da wir beim Vertrauen sind: Können

Sie sich darauf einstellen, dass diese Angelegenheit von


background image

168

Ihrer Seite aus streng vertraulich behandelt wird, dass

seine alkoholbedingten Verfehlungen und seine anste-

hende Behandlung nie ohne seine Einwilligung er-

wähnt werden? Nach seiner Rückkehr ist es wohl an-

gebracht, ein eingehendes Gespräch mit ihm zu führen.
Kommen wir auf das Hauptthema dieses Buches zu-

rück. Hier werden gezielte Vorschläge gemacht, wie der

Arbeitnehmer sein Problem lösen kann. Für Sie als Ar-

beitgeber sind einige der hier vorgetragenen Gedanken

sicher ungewöhnlich. Vielleicht sind Sie mit dem, was

wir vorschlagen, nicht ganz einverstanden. Was wir

anzubieten haben, ist nicht der Weisheit letzter Schluss,

aber bei uns hat es funktioniert. Sicher kommt es Ih-

nen mehr auf das Resultat an als auf die Methode. Ob

Ihr Mitarbeiter es mag oder nicht, er muss die bittere

Wahrheit über Alkoholismus erleben. Das wird ihm

nicht schaden, auch wenn er davon nicht begeistert ist.
Wir schlagen vor, den behandelnden Arzt auf dieses

Buch aufmerksam zu machen. Wenn der Patient fähig

ist, dieses Buch zu lesen, obwohl er noch am Boden

zerstört ist, kann er sich seiner Lage bewusst werden.
Wie immer auch der Zustand des Patienten sein mag,

so hoffen wir doch, dass der Arzt ihm die Wahrheit sagt.

Wenn dem Patienten dieses Buch ausgehändigt wird,

dann sagt am besten niemand zu ihm, er müsse sich an

unsere Vorschläge halten. Er muss selbst entscheiden.
Sie möchten natürlich darauf wetten, dass Ihre verän-

derte Haltung und der Inhalt dieses Buches das Pro-

blem aus der Welt schaffen. In manchen Fällen ist das

so, in anderen wieder nicht. Wenn Sie am Ball bleiben,

wird in der Mehrzahl der Fälle Ihr Bemühen von Er-

folg gekrönt sein. In dem Maße, in dem unsere AA-

Gemeinschaft wächst, vergrößert sich die Chance, dass

betroffene Arbeitnehmer in Kontakt mit uns treten


background image

169

können. Wir sind davon überzeugt, dass bis dahin

durch dieses Buch schon eine ganze Menge erreicht

werden kann.
Wenn Ihr Angestellter aus einer Behandlung zurück-

kommt, dann reden Sie mit ihm. Fragen Sie ihn, ob er

glaubt, eine Lösung gefunden zu haben. Wenn er be-

reit ist, sein Problem mit Ihnen zu besprechen, wenn

er weiß, dass Sie Verständnis haben und durch nichts,

was er Ihnen erzählen möchte, aus der Fassung zu brin-

gen sind, dann hat er einen guten Start.
Übrigens: Können Sie wirklich ruhig bleiben, wenn

der Mann anfängt, schockierende Dinge zu erzählen?

Er könnte Ihnen beispielsweise gestehen, dass er seine

Spesenabrechnung frisiert hat oder dass er plante, Ih-

nen Ihren besten Kunden abspenstig zu machen. Tat-

sächlich kann er so auspacken, wenn er unseren Weg

zur Genesung akzeptiert hat, der – wie Sie wissen –

strikte Ehrlichkeit erfordert.
Können Sie das wie ein schlechtes Geschäft abschrei-

ben und neu mit ihm beginnen? Sollte er Ihnen Geld

schulden, dann ist es ratsam, mit ihm Vereinbarungen

zu treffen.
Wenn er über seine familiäre Situation spricht, kön-

nen Sie zweifellos hilfreiche Vorschläge machen. Darf

er sich mit Ihnen offen aussprechen, solange er nicht

Geschäftsklatsch verbreitet oder seine Kollegen kriti-

siert? Ein Angestellter mit diesen Charaktereigenschaf-

ten verdient Ihre uneingeschränkte Loyalität.
Die größten Feinde von uns Alkoholikern sind Groll,

Eifersucht, Neid, Enttäuschung und Angst. Wo immer

Menschen im Geschäftsleben zusammenkommen, erge-

ben sich Rivalitäten – und aus diesen erwachsen Intri-

gen.
Oft haben wir Alkoholiker den Eindruck, als wolle man


background image

170

uns fertig machen. Meistens ist das nicht der Fall. Aber

hin und wieder wird unser Trinken taktisch genutzt.
Da war zum Beispiel ein boshafter Kollege, der immer

dumme, kleine Witze über die Heldentaten aus der Sauf-

zeit eines Alkoholikers machte. Und so sorgte er dafür,

dass die alten Geschichten im Umlauf blieben. In ei-

nem anderen Fall wurde ein Alkoholiker zur Behand-

lung ins Krankenhaus geschickt. Am Anfang wussten

das nur wenige. Nach kurzer Zeit war es so bekannt,

als ob es am schwarzen Brett gestanden hätte. Natür-

lich verringert so etwas die Genesungschancen des Be-

troffenen. In vielen Fällen kann der Arbeitgeber das

Opfer vor solchem Klatsch schützen. Er sollte zwar

niemand bevorzugen, er kann jedoch einen Mitarbei-

ter gegen schädliche Provokation und unfaire Kritik

verteidigen.
Im Großen und Ganzen sind Alkoholiker tatkräftige

Leute. Aktiv wie bei der Arbeit sind sie auch in der Frei-

zeit. Ihr Angestellter wird wohl alles daran setzen, um

wieder gutzumachen. Noch etwas geschwächt steht er

vor der körperlichen und geistigen Wiederherstellung

eines Lebens, das keinen Alkohol kennt –  und über-

treibt vielleicht alles ein bisschen. Es kann sein, dass Sie

seinen Wunsch bremsen müssen, sechzehn Stunden am

Tag zu arbeiten. Sie müssen ihn ermutigen, hin und

wieder auch zu entspannen. Er wird den Wunsch ha-

ben, viel für andere Alkoholiker zu tun – und das auch

während der Arbeitszeit. Eine gewisse Nachsicht ist an-

gebracht. Diese Tätigkeit braucht er, um seine Trocken-

heit zu erhalten.
Nachdem der Angestellte einige Monate ohne Trin-

ken hinter sich gebracht hat, können Sie vielleicht sei-

ne Hilfsbereitschaft für andere Angestellte, denen Trin-

ken Probleme verursacht, einsetzen. Vorausgesetzt

natürlich, Sie wollen, dass ein Dritter auch im Bilde ist.


background image

171

Ein genesener Alkoholiker in einer verhältnismäßig

unwichtigen Stellung kann mit einem Mann in einer

höheren Position sprechen. Da er jetzt eine völlig an-

dere Einstellung zum Leben hat, wird er nie versu-

chen, aus einem solchen Gespräch Vorteile zu ziehen.
Sie können Ihrem Angestellten vertrauen. Dennoch

werden Sie aufgrund langjähriger Erfahrung mit typi-

schen Alkoholiker-Entschuldigungen misstrauisch sein.

Beim nächsten Anfruf seiner Frau, die ihn krank mel-

det, kommt Ihnen schlagartig der Gedanke, er könne

betrunken sein.
Wenn das stimmt und er immer noch versucht, trocken

zu werden, wird er es Ihnen erzählen, selbst wenn es

ihn seine Stellung kostet. Er weiß, dass er ehrlich sein

muss, wenn er überleben will. Er wird es zu schätzen

wissen, wenn Sie sich nicht den Kopf über ihn zerbre-

chen. Er rechnet es Ihnen hoch an, wenn Sie weder

misstrauisch sind noch versuchen, sein Leben so zu

lenken, dass er gegen die Versuchung zu trinken abge-

schirmt ist. Wenn er gewissenhaft unserem Programm

der Genesung folgt, kann er überall hingehen, wo es

für Ihr Geschäft erforderlich ist.
Wenn er rückfällig wird, sei es auch nur ein einziges

Mal, müssen Sie entscheiden, ob Sie ihn entlassen.

Wenn Sie sicher sind, dass er es nicht ernst meint mit

dem Aufhören, sollten Sie ihm kündigen, ohne Zwei-

fel.
Wenn Sie allerdings davon überzeugt sind, dass er sein

Bestes tut, möchten Sie ihm sicher noch einmal eine

Chance geben. Aber Sie sollten sich nicht verpflichtet

fühlen, ihn zu behalten, denn Sie haben schon genug

für ihn getan.
Da ist noch etwas, was Sie vielleicht tun möchten.

Wenn Sie Chef einer großen Firma sind, wünschen Sie,


background image

172

dass Ihre jüngeren leitenden Angestellten dieses Buch

in die Hand bekommen. Die Abteilungsleiter sollten

wissen, dass Sie nichts gegen Alkoholiker in Ihrem

Unternehmen haben. Jüngere Führungskräfte sind oft

in einer schwierigen Lage. Ihre Untergebenen sind häu-

fig ihre Freunde. Aus verschiedenen Gründen werden

die Abteilungsleiter ihre Leute decken, in der Hoffnung,

dass sich alles wieder zum Guten wendet. Der Füh-

rungsnachwuchs gefährdet oft die eigene Position, in-

dem er versucht, schweren Trinkern zu helfen, denen

man entweder die Entlassung oder eine Möglichkeit zur

Genesung hätte geben sollen.
Nach der Lektüre dieses Buches kann ein junger Vor-

gesetzter etwa mit folgenden Worten auf einen Mann

zugehen:
‘Hör  mal  gut  zu,  Eddy.  Willst  du  aufhören  zu
trinken oder nicht? Jedesmal, wenn du betrunken bist,
reitest du mich rein. Das ist weder mir noch der Firma
gegenüber fair.
Ich habe etwas über Alkoholismus gelernt. Wenn du ein
Alkoholiker bist, bist du ein ziemlich kranker Mann. Also
handle auch danach. Die Firma will dir da raushelfen –
und wenn du willst, gibt es einen Weg. Wenn du ihn ein-
schlägst, werden wir deine Vergangenheit vergessen. Die
Tatsache, dass du zu einer Behandlung fort bist, wird nicht
erwähnt werden.
Wenn du aber mit dem Trinken nicht aufhören kannst
oder willst, solltest du kündigen.’
Ihre junge Führungskraft mag mit dem Inhalt dieses

Buches nicht einverstanden sein. Das soll und braucht

er den Alkoholiker nicht merken lassen. Zumindest

weiß er jetzt um das Problem.
Er läßt sich nicht mehr mit den üblichen Versprechun-

gen an der Nase herumführen. Er wird in der Lage sein,


background image

173

diesem Mann gegenüber eine korrekte und ehrliche

Haltung einzunehmen. Er wird keinen weiteren Grund

mehr haben, einen alkoholkranken Mitarbeiter zu de-

cken.
Der langen Rede kurzer Sinn: Keiner sollte entlassen

werden, nur weil er Alkoholiker ist. Wenn er aufhören

möchte, sollte man ihm eine echte Chance geben. Wenn

er nicht aufhören kann oder will, sollte er entlassen wer-

den. Ausnahmen sind selten.
Wir glauben, dass mit dieser Methode viel zu erreichen

ist. Sie erlaubt die Wiedereingliederung guter Leute.

Gleichzeitig werden die Bedenken zerstreut, sich von

solchen Leuten zu trennen, die nicht aufhören können

oder wollen. Alkoholismus kann durch den Ausfall von

Arbeitszeit, den Verlust von Menschen und durch die

Minderung von Ansehen Ihrem Unternehmen be-

trächtlichen Schaden zufügen. Wir hoffen, unsere Vor-

schläge dienen dazu, dass solche Schäden weitgehend

vermieden werden. Es erscheint uns sinnvoll, wenn wir

Sie als Arbeitgeber drängen, einerseits die sinnlosen

Bemühungen einzustellen, und andererseits dem, der

es wert ist, eine Chance zu geben.
Vor einiger Zeit sprachen wir den Vizepräsidenten ei-

nes großen Industriekonzerns an. Er antwortete: ‘Es

freut mich, dass ihr das Trinkproblem im Griff habt.

Aber es ist unsere Firmenpolitik, sich nicht in das Pri-

vatleben der Angestellten einzumischen. Wenn jemand

so viel trinkt, dass seine Arbeit darunter leidet, entlas-

sen wir ihn. Ich kann mir nicht vorstellen, wie ihr uns

helfen könnt. Wie ihr seht, haben wir kein Alkohol-

problem.’
Dieses Unternehmen gibt jedes Jahr Millionen für For-

schungszwecke aus. Die Produktionskosten werden bis

zur letzten Stelle hinterm Komma ausgewiesen. Es gibt


background image

174

Erholungseinrichtungen und eine Firmenversicherung.

Aus menschlichen und geschäftlichen Gründen besteht

ein echtes Interesse am Wohlergehen der Angestellten.

Aber Alkoholismus, so glaubt man, den gibt es dort

nicht.
Wahrscheinlich ist diese Einstellung typisch. Bei uns

ist eine Menge Erfahrung auch über das Geschäftsle-

ben, zumindest aus der Sicht des Alkoholikers, zusam-

mengekommen. Darum mussten wir über die offen

geäußerte Meinung dieses Herrn lächeln. Er wäre scho-

ckiert, wenn er wüsste, wie viel der Alkoholismus sein

Unternehmen im Jahr kostet. Unter den Beschäftigten

dieser Firma verbergen sich wahrscheinlich viele Alko-

holiker und Alkoholgefährdete. Die Leiter großer Un-

ternehmen haben oft wenig Ahnung, wie weit verbrei-

tet dieses Problem ist.
Wenn Sie meinen, dass es in Ihrem Unternehmen kein

Alkoholproblem gibt, kann es sich auszahlen, dieser Sa-

che nochmals auf den Grund zu gehen. Dabei werden

Sie einige interessante Entdeckungen machen.
Selbstverständlich ist in diesem Kapitel von Alkoholi-

kern die Rede, von kranken und gestörten Menschen.

Unser Freund, der Vizepräsident, dachte bei seiner

Aussage an Gewohnheitstrinker oder frühere Zecher.

Was diese betrifft, so ist seine Einstellung zweifellos

richtig. Aber er unterscheidet nicht zwischen solchen

Leuten und Alkoholikern.
Es kann nicht erwartet werden, dass man einem alko-

holkranken Angestellten unverhältnismäßig viel Zeit

und Aufmerksamkeit widmet. Er sollte keine Sonder-

stellung einnehmen. Der genesende Alkoholiker will das

auch nicht. Er will sich nicht aufdrängen.
Im Gegenteil. So einer arbeitet wie der Teufel und

dankt es Ihnen bis an sein Lebensende.


background image

175

Heute gehört mir eine kleine Firma. Ich beschäftige

zwei Alkoholiker, die so viel umsetzen wie fünf Verkäu-

fer.
Warum auch nicht?
Sie haben eine neue Einstellung gewonnen; denn sie

sind von einem Selbstmord auf Raten bewahrt worden.

Ich freue mich über jeden Augenblick, den ich darauf

verwandt habe, ihr Leben wieder in Ordnung zu brin-
gen.“*

*

Adressen, über die Sie Kontakt mit der AA-Gemeinschaft aufnehmen

können, finden Sie am Schluss dieses Buches.


background image

176


background image

177

Kapitel 11

Eine  Vision  für  Sie

Für die meisten Leute bedeutet Trinken Geselligkeit,

Kameradschaft und lebhaft angeregte Fantasie. Es be-

deutet Befreiung von Sorgen, Langeweile und Kum-

mer. Es ist das fröhliche Zusammensein mit Freunden

und gibt das Gefühl, das Leben sei gut.
Bei uns war das in der Schlussphase unseres schweren

Trinkens nicht mehr so. Es machte keinen Spaß mehr.

Nur Erinnerungen blieben. Nie gelang es uns, die schö-

nen Stunden der Vergangenheit zu wiederholen. In uns

war eine einzige große Sehnsucht, das Leben so wie

früher zu genießen. Um das zu erreichen, klammerten

wir uns wie besessen daran, durch ein Wunder diese

Fähigkeit zum kontrollierten Trinken wiederzuerlangen.

Es gab immer wieder einen neuen Versuch –  und ei-

nen neuen Fehlschlag.
Je weniger Leute uns mochten, um so mehr zogen wir

uns von der Gesellschaft, vom Leben selbst zurück. Wir

wurden Untertanen des Königs Alkohol, zitternde Ein-

wohner seines verrückten Reiches. Der kalte Nebel der

Einsamkeit senkte sich über uns. Er wurde immer dich-

ter und schwärzer. Einige von uns suchten in finste-

ren Kneipen Verständnis, Kameradschaft und Bestäti-

gung. Für Augenblicke fanden wir, was wir suchten.

Dann holte uns die Einsamkeit ein.
Was folgte, war das furchtbare Erwachen angesichts der

vier apokalyptischen Reiter: Schrecken, Verwirrung,

Enttäuschung, Verzweiflung. Unglückliche Trinker, die

das lesen, werden es verstehen.


background image

178

Ein richtiger Trinker sagt hin und wieder, wenn er ge-

rade mal trocken ist: „Ich vermisse den Alkohol über-

haupt nicht. Ich fühle mich wohler und arbeite besser.

Das Leben macht mir Spaß.“
Als ehemalige Problemtrinker lächeln wir über einen

derartigen Gedanken. Wir wissen, dass sich unser

Freund so verhält, wie der Junge, der im Dunkeln pfeift,

um sich Mut zu machen. Unser Freund betrügt sich

selbst. In seinem Inneren würde er alles dafür geben,

wenn er ein paar Drinks nehmen und es dabei belas-

sen könnte. Er wird bald das gleiche Spielchen wieder

versuchen, denn sein Nichttrinken macht ihn nicht

glücklich. Ein Leben ohne Alkohol kann er sich nicht

vorstellen. Eines Tages wird er sich das Leben über-

haupt nicht mehr vorstellen können – weder mit noch

ohne Alkohol. Dann wird er die Einsamkeit so kennen

lernen, wie nur wenige sie kennen. Er wird bereit sein

zum Sprung in den Abgrund. Er wird das Ende her-

beiwünschen.
Wir haben beschrieben, wie wir da herausgekommen

sind. Sie sagen: „Ja, ich bin bereit. Aber werde ich da-

mit nicht zu einem Leben verurteilt, in dem ich stumpf-

sinnig, langweilig und mürrisch sein muss wie einige

Trunkenbolde, die ich kenne? Ich weiß, dass ich ohne

Alkohol auskommen muss, aber wie kann ich das? Habt

ihr einen vollwertigen Ersatz dafür?“

Ja, dafür gibt es einen Ersatz – und es ist weit mehr als

das. Es ist die Gemeinschaft unter den Anonymen Al-

koholikern. Dort werden Sie Befreiung von Sorgen,

Langeweile und Kummer erfahren. Ihre Phantasie

wird angefacht. Ihr Leben bekommt endlich einen Sinn.

Die schönsten Jahre liegen noch vor Ihnen. So erleben

wir diese Gemeinschaft – und Ihnen wird es genauso

ergehen.


background image

179

„Wie stelle ich das an?“, fragen Sie „Wo kann ich die-

se Leute finden?“
Sie werden diese neuen Freunde in Ihrer eigenen Um-

gebung finden. Nicht weit von Ihnen sterben hilflos

Alkoholiker, so wie Menschen auf einem sinkenden

Schiff. Wenn Sie in einem größeren Ort leben, sind es

Hunderte. Hoch und Niedrig, Arm und Reich, das sind

zukünftige Mitglieder der Anonymen Alkoholiker.

Unter ihnen werden Sie Freunde fürs Leben finden.

Neue und wunderbare Beziehungen werden Sie mit

ihnen verbinden. Gemeinsam werden Sie dem Unheil

entkommen – und Schulter an Schulter brechen Sie auf

zu der gemeinsamen Reise. Dann werden Sie erfahren,

was es heißt, etwas von sich selbst zu geben, so dass

andere überleben und das Leben neu entdecken kön-

nen. Dann werden Sie die volle Bedeutung des Wortes

erkennen: „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst.“

Es erscheint unglaublich, dass diese Menschen je wie-

der glücklich, geachtet und nützlich werden. Wie kön-

nen sie aus solchem Elend, solcher Schande und Hoff-

nungslosigkeit herausfinden? Die Antwort heißt: So wie

diese Dinge uns geschahen, können sie auch mit Ihnen

geschehen. Wenn dieser Wunsch für Sie an erster Stel-

le steht und wenn Sie sich unsere Erfahrung zu eigen

machen wollen, sind wir sicher, dass es eintrifft. Auch

heute geschehen noch Wunder. Unsere eigene Gene-

sung ist Beweis dafür.
Wir hoffen, dass dieses bescheidene Buch in einer Flut

von Alkoholismus für viele verzweifelte Trinker zu ei-

nem Rettungsring wird, wenn sie unsere Ratschläge be-

folgen. Wir sind sicher, dass viele wieder auf die Beine

kommen und gehen können. Sie werden sich dann

denen zuwenden, die noch krank sind. Gruppen von

Anonymen Alkoholikern können in Stadt und Land


background image

180

entstehen, als Zufluchtsort für diejenigen, die einen

Ausweg finden müssen.
Im Kapitel „Die Arbeit mit anderen“ haben Sie in et-

wa erfahren, wie wir auf andere zugehen und ihnen zur

Genesung verhelfen. Nehmen wir mal an, dass durch

Sie verschiedene Familien diese neue Lebensweise über-

nommen haben. Jetzt wollen Sie wissen, wie Sie wei-

termachen sollen. Ein kleiner Blick in Ihre Zukunft

wird  Ihnen  ermöglicht,  wenn  wir  etwas  über  das

Wachsen der Gemeinschaft erzählen. Hier ist ein kur-

zer Überblick.

Im Jahr 1935 machte einer von uns eine Reise in eine

Stadt im Westen. Geschäftlich gesehen war die Reise

für ihn ein Misserfolg. Wäre dieses Unternehmen er-

folgreich gewesen, wäre er finanziell wieder auf die

Beine gekommen, was ihm damals lebenswichtig er-

schien. Es endete in einem Rechtsstreit und führte zu

nichts. Das Verfahren wurde mit großer Härte und

Schärfe ausgefochten.
Bitter enttäuscht, in Misskredit gebracht und fast plei-

te, fand er sich an einem fremden Ort wieder. Körper-

lich noch schwach, weil er erst seit ein paar Monaten

trocken war, sah er, dass diese missliche Lage gefähr-

lich für ihn war. Er wollte mit jemandem sprechen, aber

mit wem?
An einem trüben Nachmittag ging er in der Hotelhal-

le auf und ab und machte sich Gedanken, wie er seine

Rechnung bezahlen könnte. An einem Ende der Halle

war unter Glas das Verzeichnis der örtlichen Kirchen.

Am anderen Ende war eine Tür zu einer einladenden

Bar. Er konnte drinnen die fröhlichen Leute sehen.

Dort würde er Gesellschaft und Entspannung finden.

Ehe er nicht etwas trinken würde, hätte er keinen Mut,


background image

181

eine Bekanntschaft zu knüpfen – und würde ein ein-

sames Wochenende verleben.
Selbstverständlich konnte er keinen Alkohol trinken:

Aber warum sollte er nicht erwartungsvoll an einem

Tisch sitzen bei einer Flasche Ginger Ale? War er denn

schließlich nicht schon sechs Monate trocken?
Vielleicht aber könnte er auch – sagen wir mal – drei

Gläser vertragen, aber nicht mehr! Furcht packte ihn.

Er bewegte sich auf dünnem Eis. Wieder war es der alte,

trügerische Irrsinn  –  dieses erste Glas. Schaudernd

wandte er sich ab und ging durch die Halle zu dem

Kirchenverzeichnis. Musik und fröhlicher Lärm dran-

gen immer noch aus der Bar zu ihm herüber.
Aber was war mit seiner Verantwortung gegenüber

seiner Familie und gegenüber den Menschen, die ster-

ben würden, weil sie nicht wussten, wie sie gesund

werden sollten; was war mit den vielen anderen Alko-

holikern?
Es musste viele in dieser Stadt geben. Er würde einen

Geistlichen anrufen. Er konnte wieder klar denken und

dankte Gott. Nachdem er aus dem Verzeichnis aufs

Geratewohl eine Kirche ausgesucht hatte, ging er in eine

Telefonzelle und nahm den Hörer ab.
Das Telefongespräch mit dem Geistlichen brachte ihn

schließlich mit einem Bürger dieser Stadt zusammen,

einem früher fähigen und geachteten Mann, der sich

dem Tiefpunkt der Verzweiflung eines Alkoholikers

näherte.Es war das Übliche: Die Familie zerrüttet, die

Frau krank, die Kinder vernachlässigt, die Rechnun-

gen unbezahlt und das Ansehen dahin. Der Mann hatte

den verzweifelten Wunsch, mit dem Trinken aufzuhö-

ren. Er sah aber keinen Weg, obwohl er schon viele ernst-

hafte Versuche unternommen hatte, dem Verhängnis

zu entrinnen. Es war dem Mann schmerzlich bewusst,


background image

182

dass er irgendwie abnormal war; er war sich aber nicht

voll darüber im Klaren, was es heißt, Alkoholiker zu

sein.*
Unser Freund berichtete von seinen Erfahrungen. Sein

Gesprächspartner stimmte ihm zu, dass auch er trotz

großer Willensanstrengung nicht mit dem Trinken auf-

hören konnte. Eine spirituelle Erfahrung, so räumte er

ein, war unumgänglich nötig. Auf der Grundlage, die

ihm vorgeschlagen wurde, schien ihm der Preis zu hoch

zu sein. Er erzählte, wie er in ständiger Angst vor de-

nen lebte, die etwas über seinen Alkoholismus in Er-

fahrung bringen könnten. Er erlag natürlich dem wohl-

bekannten alkoholischen Wahn, dass sein Trinken nur

wenigen aufgefallen wäre. Warum, so argumentierte er,

sollte er den Rest seiner Existenz aufs Spiel setzen und

noch mehr Leid über seine Familie bringen, indem er

seinen schlimmen Zustand leichtsinnigerweise den

Leuten eingestand, denen er seinen Lebensunterhalt

verdankte? Alles würde er tun, sagte er, nur das nicht.
Neugierig geworden, lud er jedoch unseren Freund zu

sich nach Hause ein. Einige Zeit später, gerade als er

glaubte, seine Sucht unter Kontrolle zu haben, ging er

wieder auf eine schlimme Sauftour. Für ihn war es das

Besäufnis, das allen Besäufnissen ein Ende setzen soll-

te. Er sah ein, dass er sich seinem Problem ehrlich stel-

len musste, um mit Gottes Hilfe die Herrschaft darüber

zu gewinnen.
Eines Morgens packte er den Stier bei den Hörnern und

erzählte  denen,  die  er  fürchtete,  welcher  Art  seine

Schwierigkeiten waren. Er kam überraschend gut an und

*

 Hier wird von Bills erstem Besuch bei Dr. Bob berichtet. Die beiden Männer

sind die Gründer der AA-Gemeinschaft. Bills Geschichte steht am Anfang die-
ses Buches. Dr. Bobs Lebensgeschichte folgt im nächsten Kapitel.


background image

183

erfuhr, dass viele über sein Trinken Bescheid wussten.

Er machte mit dem Auto die Runde und besuchte Men-

schen, denen er Schaden zugefügt hatte. Er war ner-

vös, denn es konnte den Ruin bedeuten, besonders bei

einem Mann seines Berufs.
Erschöpft, aber sehr glücklich kam er um Mitternacht

heim. Er hat seitdem keinen Alkohol mehr getrunken.

Wie wir sehen werden, gilt er jetzt viel in seiner Gemein-

de. Die meisten Schulden aus dreißig Jahren harten Trin-

kens waren in vier Jahren abgegolten.
Doch das Leben war für die beiden Freunde nicht ein-

fach. Sie wurden vor viele Schwierigkeiten gestellt.

Beide erkannten, dass sie spirituell aktiv bleiben muss-

ten. Eines Tages riefen sie die Oberschwester eines ört-

lichen Krankenhauses an. Sie erklärten ihr Anliegen

und erkundigten sich, ob es dort einen Vollblut-Alko-

holiker gebe.

Sie antwortete: „Ja, wir haben so ein Prachtstück. Er

hat gerade ein paar Krankenschwestern verprügelt. Er

verliert vollkommen den Kopf, wenn er trinkt. Aber er

ist ein prima Kerl, wenn er nicht gesoffen hat. Er war

in den letzten sechs Monaten achtmal hier. Sie müssen

wissen, dass er einmal ein bekannter Rechtsanwalt in

unserer Stadt war, aber jetzt haben wir ihn festge-

schnallt.“*
Hier war jemand, der in Frage kam, der Beschreibung

nach war er aber nicht sehr vielversprechend. Vom Spiri-

tuellen her an eine solche Sache heranzugehen, war da-

mals nicht so selbstverständlich wie heute. Dennoch sag-

*

 Das bezieht sich auf den ersten Besuch von Bill und Dr. Bob bei dem

AA-Mitglied Nummer drei. Dessen Geschichte steht ebenfalls im näch-
sten Kapitel. Aus der Begegnung dieser drei Männer entstand 1935 die
erste AA-Gruppe in Akron, Ohio.


background image

184

te einer der beiden Freunde: „Legt ihn in ein Einzel-

zimmer, wir kommen.“
Zwei Tage später starrte ein zukünftiges Mitglied der

Anonymen Alkoholiker mit glasigen Augen auf die

Fremden neben seinem Bett und fragte: „Wer seid ihr

denn? Warum dieses Einzelzimmer? Ich war vorher im-

mer in einem Saal!“
Einer der Besucher sagte: „Wir machen mit Ihnen ei-

ne Alkoholismus-Behandlung.“
Die Hoffnungslosigkeit war dem Mann ins Gesicht

geschrieben, als er entgegnete: „Das hat doch keinen

Sinn. Es gibt nichts, was mir noch helfen würde. Ich

bin abgeschrieben. Die letzten drei Male habe ich mich

auf dem Weg von hier nach Hause betrunken. Ich habe

schon Angst, aus der Tür zu gehen. Ich versteh’s ein-

fach nicht.“
Eine Stunde lang erzählten die zwei Freunde ihm Er-

fahrungen aus ihrer Saufzeit. Immer wieder sagte er:

„Genau. Genau. Genau wie bei mir.“
Der Mann im Bett erfuhr von der akuten Vergiftung,

unter der er litt, wie sie den Körper eines Alkoholkran-

ken zerstört und seinen Geist verwirrt. Es wurde viel

über den geistigen Zustand gesprochen, der dem ersten

Glas vorausgeht.

„Ja, das bin ich“, sagte der kranke Mann, „genau mein

Ebenbild. Ihr wisst genau, was es bringen soll. Ihr seid

wer. Ich war es einmal, aber jetzt bin ich ein Niemand.

Nach allem, was ihr mir erzählt, weiß ich jetzt mehr

denn je, dass ich nicht aufhören kann.“
Daraufhin brachen die beiden Besucher in ein Gelächter

aus. „Wie ich es sehe, gibt es da verdammt wenig zu

lachen“, meinte das zukünftige AA-Mitglied.


background image

185

Die zwei Freunde sprachen von ihrer spirituellen Er-

fahrung und erzählten ihm, welchen Weg sie eingeschla-

gen haben.
Er unterbrach sie: „Früher war ich streng gläubig, aber

das hat das Problem nicht gelöst. Morgens, wenn ich

einen Kater hatte, betete ich zu Gott und schwor, dass

ich nie mehr einen Tropfen anrühren würde, aber um

neun Uhr war ich voll wie eine Strandhaubitze.“
Am nächsten Tag war der Schützling schon aufnah-

mebereiter. Er hatte über alles nachgedacht. „Vielleicht

habt ihr Recht“, sagte er, „für Gott sollte eigentlich al-

les möglich sein.“ Dann fügte er noch hinzu: „Allerdings

hat er gewiss nicht viel für mich getan, als ich noch

versucht habe, allein gegen die Trinkerei anzukämp-

fen.“
Am dritten Tag vertraute der Rechtsanwalt sein Leben

der Sorge und Führung seines Schöpfers an und sag-

te, dass er uneingeschränkt bereit sei, alles Nötige zu

tun. Seine Frau kam. Sie wagte kaum zu hoffen, ob-

gleich sie meinte, schon eine Veränderung an ihrem

Mann feststellen zu können. Er hatte angefangen, sei-

ne spirituelle Erfahrung selbst zu machen. Am gleichen

Nachmittag zog er sich an und verließ das Kranken-

haus als freier Mann. Er nahm an einem Wahlkampf

teil, hielt Reden, ließ keine Veranstaltung, egal an wel-

chem Ort, aus und blieb oft die ganze Nacht auf. Er

verlor die Wahl nur knapp. Aber er hatte Gott gefun-

den – und indem er Gott begegnete, fand er zu sich

selbst.
Das war im Juni 1935. Er trank nie wieder. Auch er

wurde ein geachtetes und nützliches Mitglied seiner Ge-

meinde. Er hat anderen zur Genesung verholfen. Er ist

zu einer starken Kraft seiner Kirche geworden, von der

er so lange ferngeblieben war.


background image

186

Wie Sie sehen, gab es jetzt drei Alkoholiker in dieser

Stadt, die davon überzeugt waren, den anderen das

weitergeben zu müssen, was sie erfahren hatten, wenn

sie nicht untergehen wollten.
Nach mehreren vergeblichen Versuchen, andere zu fin-

den, tauchte ein vierter auf. Er kam durch einen Be-

kannten, der die guten Neuigkeiten gehört hatte. Es

stellte sich heraus, dass er ein Bruder Leichtfuß war,

dessen Eltern nicht herausfinden konnten, ob er mit

dem Trinken aufhören wollte oder nicht. Es waren tief

religiöse Leute, die entsetzt waren, dass ihr Sohn nichts

mit der Kirche zu tun haben wollte. Er litt sehr unter

seinen Räuschen, aber es schien, dass man nichts für

ihn tun konnte. Er willigte jedoch ein, ins Krankenhaus

zu gehen – und dort war er im gleichen Zimmer unter-

gebracht, das der Rechtsanwalt kurz vorher verlassen

hatte.
Er hatte drei Besucher. Nach einer Weile sagte er: „So,

wie ihr über den spirituellen Kram redet, leuchtet mir

das ein. Ich bin bereit mitzumachen. Meine alten Herr-

schaften haben wahrscheinlich doch Recht gehabt.“
So war noch einer zur Gemeinschaft hinzugekommen.
Während all dieser Zeit war unser Freund, den wir in

der Hotelhalle kennen gelernt haben, in dieser Stadt ge-

blieben. Er war drei Monate dort. Jetzt kehrte er nach

Hause zurück. Er ließ seinen ersten Bekannten, eben-

so den Rechtsanwalt und den Bruder Leichtfuß zurück.

Diese Männer hatten etwas vollkommen Neues in ih-

rem Leben gefunden. Obgleich sie wussten, dass sie an-

deren Alkoholikern helfen mussten, um selbst nüchtern

zu bleiben, wurde dieses Motiv zweitrangig. Es wurde

übertroffen von dem Glück, sich für andere einzuset-

zen. Sie teilten ihr Heim und ihre schmalen Einkünfte

mit den Leidensgenossen und widmeten ihnen bereit-


background image

187

willig ihre Freizeit. Sie waren Tag und Nacht bereit,

einen Neuen ins Krankenhaus zu bringen und ihn zu

besuchen. Ihre Zahl nahm ständig zu. Sie hatten eini-

ge betrübliche Misserfolge, aber in solchen Fällen ver-

suchten sie, der Familie des Mannes einen neuen, spi-

rituellen Lebensweg aufzuzeigen. Auf diese Weise mil-

derten sie Kummer und Leid.

Anderthalb Jahre später hatten diese drei bei sieben

weiteren Erfolg gehabt. Sie sahen sich oft. Kaum ein

Abend verging, an dem nicht in der Wohnung eines der

Mitglieder  Männer  und  Frauen  Zuflucht  fanden.

Glücklich über ihre Befreiung dachten sie ständig dar-

an, ihre Entdeckung an Neue weiterzugeben.
Neben diesen zwanglosen Zusammenkünften gab es

an einem Abend in der Woche ein Meeting für alle, die

an einem spirituell ausgerichteten Lebensweg interes-

siert waren. Neben Gemeinschaft und Geselligkeit

wurde es zum Hauptzweck, neuen Leuten die Möglich-

keit zu geben, über ihre Probleme zu einer bestimmten

Zeit an einem festen Ort zu sprechen.
Außenstehende fingen an, sich für uns zu interessie-

ren. Ein Ehepaar stellte diesem seltsam zusammenge-

würfelten Haufen sein großes Haus zur Verfügung. Die

beiden waren bald so begeistert, dass sie ihr Heim der

Sache ganz überließen.
Manch verstörte Ehefrau hat dieses Haus aufgesucht

und dort Liebe, Verständnis und Geborgenheit unter

Frauen gefunden, die das Problem kannten. Sie hör-

ten aus dem Munde ihrer Ehemänner, was mit ihnen

geschehen war. Die hilfesuchende Frau erhielt Rat-

schläge, wie ihr unberechenbarer Partner ins Kranken-

haus zur Behandlung gebracht werden könnte und wie

ihm zu begegnen sei, sollte er wieder auf die Nase fal-

len.


background image

188

So  mancher  Mann,  noch  benommen  von  seinem

Krankenhauserlebnis, ist über die Schwelle dieses Hau-

ses in die Freiheit gegangen. So manch ein Alkoholi-

ker, der dort eintrat, erhielt eine Antwort. Er konnte sich

der fröhlichen Menge nicht entziehen, die über ihr ei-

genes Unglück lachte und das seine verstand. Tief be-

eindruckt durch jene, die ihn im Krankenhaus besucht

hatten, kapitulierte er endgültig, als er später beim

Meeting im oberen Stockwerk die Geschichte eines

Mannes hörte, dessen Erfahrungen mit seinen eigenen

übereinstimmten. Der Ausdruck auf den Gesichtern der

Frauen, dieses gewisse Etwas in den Augen der Män-

ner, die knisternde und ansteckende Atmosphäre des

Ortes bestärkten ihn in der Gewissheit, dass er im si-

cheren Hafen war.
Niemand konnte dem widerstehen, was von diesen

Menschen ausging: die praktische Art, Schwierigkei-

ten anzupacken, die große Toleranz, die Ungezwungen-

heit, die echte Demokratie und vor allem das unbegreif-

liche Verständnis füreinander. So manch ein Alkoho-

liker und seine Frau machten sich glücklich auf den

Heimweg und überlegten, was sie jetzt für ihre betrof-

fenen Bekannten und deren Familien tun könnten. Sie

wussten, dass sie jetzt eine Menge neuer Freunde hat-

ten, und es kam ihnen so vor, als hätten sie diese Frem-

den schon immer gekannt. Sie hatten Wunder gesehen

– und eines sollte ihnen widerfahren. Vor allem hatten

sie jene große Wirklichkeit geschaut: ihren liebenden

und allmächtigen Schöpfer.
Heute kann dieses Haus kaum noch die wöchentli-

chen Besucher aufnehmen, denn die Zahl beläuft sich

regelmäßig auf sechzig bis achtzig. Alkoholiker von

nah und fern werden angezogen. Familien aus umlie-

genden Städten nehmen weite Wege auf sich, nur um

dabei zu sein. Eine Gemeinde, dreißig Meilen entfernt,


background image

189

hat eine Gruppe von fünfzehn Anonymen Alkoholi-

kern. Weil es ein größerer Ort ist, nehmen wir an, dass

diese Gruppe eines Tages aus mehreren hundert Mit-

gliedern bestehen wird. *
Aber das Leben der Anonymen Alkoholiker ist mehr

als an Zusammenkünften teilzunehmen und Besuche

in Krankenhäusern zu machen. Zum AA-Alltag gehört:

alte Scharten auswetzen, Familienzwiste bereinigen,

den enterbten Sohn seinen erzürnten Eltern wieder

nahe bringen, Geld borgen und einander den Arbeits-

platz sichern, wo es gerechtfertigt ist. Keiner ist so ver-

rufen oder so tief gesunken, um nicht herzlich aufge-

nommen zu werden, wenn es ihm ernst ist. Über so-

ziale Unterschiede, kleinliche Rivalitäten und Eifersüch-

teleien geht man mit einem Lächeln hinweg. Als Schiff-

brüchige im selben Boot, gerettet und vereint von ei-

nem Gott, sind Herz und Geist eingestimmt auf das

Wohl anderer. Da ist all das, was anderen Leuten so

viel bedeutet, für sie nicht mehr wichtig. Wie sollte es

auch?
Ähnlich vollzieht sich in vielen Städten des Ostens

der USA derselbe Vorgang. In einer dieser Städte gibt

es ein weithin bekanntes Krankenhaus für die Behand-

lung von Alkohol- und Drogenabhängigen. Vor sechs

Jahren war einer von uns dort Patient. Viele von uns

haben in den Mauern dieses Krankenhauses zum ers-

ten Mal die Gegenwart und die Kraft Gottes erfahren.

Wir stehen tief in der Schuld des dort tätigen Arztes.

Obwohl es zum Nachteil für seine eigene Arbeit sein

könnte, hat er uns versichert, dass er an unsere Sache

glaubt.
Alle paar Tage schlägt dieser Arzt vor, dass wir uns mit

einem seiner Patienten beschäftigen. Das Verständnis

*

 Geschrieben 1939


background image

190

für unsere Arbeit lässt ihn solche Kranke aussuchen,

die willens und fähig sind, auf einer spirituellen Grund-

lage zu genesen. Viele von uns, die früher als Patient

dort waren, gehen hin, um zu helfen. Außerdem gibt

es in dieser Stadt zwanglose Zusammenkünfte, wie sie

vorher beschrieben worden sind. Dort ist eine große

Anzahl von Mitgliedern anzutreffen. Auch dort gibt es

die gleichen, spontan geschlossenen Freundschaften

und dieselbe Hilfsbereitschaft untereinander, die man

unter unseren Freunden im Westen findet. Zwischen

Osten und Westen wird viel hin- und hergereist – und

wir erwarten eine Zunahme dieses hilfreichen Erfah-

rungsaustausches.
Wir hoffen, dass eines Tages jeder Alkoholiker, der auf

Reisen ist, an seinem Bestimmungsort eine AA-Grup-

pe vorfindet. Bis zu einem gewissen Grad trifft das

schon heute zu. Einige von uns sind als Geschäftsleu-

te viel unterwegs. Durch den Kontakt mit unseren zwei

größeren Zentren sind kleinere Gruppen von zwei, drei

oder fünf Mitgliedern auch andernorts entstanden. Wer

von uns unterwegs ist, schaut rein, so oft er kann. So

ist uns die Möglichkeit gegeben zu helfen. Gleichzeitig

umgehen wir die Verlockungen der Straße, über die jeder

Reisende berichten kann.*
So wachsen wir. Auch Sie können wachsen, selbst

wenn Sie nichts als dieses Buch in der Hand haben. Wir

glauben und hoffen, dass es alles enthält, was Sie für

den Anfang brauchen.
Wir wissen, was Sie jetzt denken. Sie sagen zu sich

selbst: „Ich bin zittrig und allein. Das schaffe ich nie.“
Sie können es schaffen. Sie vergessen, dass Sie jetzt eine

*

 Geschrieben 1939. Im Jahre 2001 gibt es mehr als 100.000 Gruppen in ca.

150 Ländern, mit einer geschätzten Mitgliederzahl von etwa 2,1 Millionen.


background image

191

Kraftquelle angezapft haben, die stärker ist als Sie selbst.

Um es nochmals zu sagen: Mit diesem Rüstzeug ist es

nur eine Frage von Bereitschaft, Geduld und Arbeit,

um zu erreichen, was wir geschafft haben.
Wir kennen ein AA-Mitglied, das in eine große Stadt

gezogen ist. Schon nach ein paar Wochen stellte er fest,

dass es dort wahrscheinlich mehr Alkoholiker pro Qua-

dratmeile gab als in jeder anderen Stadt des Landes.

Die Behörden waren sehr besorgt. Unser Mann nahm

mit einem bekannten Psychiater Verbindung auf, der

teilweise Verantwortung für die psychiatrische Betreu-

ung der Gemeinde übernommen hatte. Es stellte sich

heraus, dass dieser Arzt fähig und außerordentlich da-

ran interessiert war, jede irgendwie wirksame Metho-

de anzuwenden, um das Problem in den Griff zu be-

kommen. So wollte er auch wissen, was unser Freund

drauf hat.
Unser Freund ging zu ihm und berichtete. Und das

mit solchem Erfolg, dass der Doktor einwilligte, es mit

seinen Patienten und Alkoholikern aus einer Klinik zu

versuchen, die er betreute. Vereinbarungen wurden

auch mit dem Chefarzt der psychiatrischen Abteilung

eines großen öffentlichen Krankenhauses getroffen, um

noch andere aus dem Strom des Elends herauszusuchen,

der durch diese Anstalt fließt.

So wird unser Freund bald viele Gefährten haben. Ei-

nige von uns werden untergehen und vielleicht nie

wieder auftauchen. Wenn unsere Erfahrung gültig ist,

dann werden mehr als die Hälfte derer, die angespro-

chen wurden, AA-Mitglieder werden.
Wenn einige Männer in dieser Stadt sich gefunden und

ihre Freude daran entdeckt haben, anderen zu helfen

und ihnen neuen Lebensmut zu geben, gibt es hier kein


background image

192

Halten mehr, bis jeder in dieser Stadt, der will und

kann, die Möglichkeit zur Genesung findet.
Immer noch könnten Sie einwenden: „Aber ich werde

nicht  das  Glück  haben,  euch,  die  ihr  dieses  Buch

schreibt, persönlich kennen zu lernen.“ Wir wissen es

nicht. Gott wird das bestimmen. Sie müssen sich im-

mer ins Bewusstsein rufen, dass sie letztlich nur auf Ihn

bauen können. Er wird Ihnen zeigen, wie Sie die Ge-

meinschaft ins Leben rufen, nach der Sie sich sehnen.

Die Anonymen Alkoholiker freuen sich, von Ihnen zu

hören. Kontaktadressen stehen am Schluss dieses Bu-

ches.

Unser Buch ist nur als Anregung gedacht. Wir sind

uns bewusst, dass wir nur wenig wissen. Gott wird

Ihnen und uns ständig mehr offenbaren. Fragen Sie Ihn

morgens bei der Besinnung, was Sie jeden Tag für den

tun können, der noch krank ist. Die Antwort kommt,

wenn bei Ihnen alles in Ordnung ist. Denn es ist klar,

dass Sie nichts weitergeben können, was Sie selbst nicht

haben. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Verhältnis zu Ihm in

Ordnung ist. Dann werden mit Ihnen und unzähligen

anderen wunderbare Dinge geschehen. Das ist für uns

unumstößliche Wahrheit.
Geben Sie sich jetzt ganz in die Hand Gottes, wie Sie

Ihn verstehen. Gestehen Sie Ihm und Ihren Freunden

Ihre Fehler ein. Räumen Sie die Trümmer aus Ihrer

Vergangenheit beiseite.
Geben Sie freimütig von dem, was Sie finden – und kom-

men Sie zu uns. Wir werden mit Ihnen in spiritueller

Gemeinschaft verbunden sein – und Sie werden be-

stimmt einigen von uns begegnen auf dem beschwerli-

chen Weg zum glücklichen Ziel.
Bis dahin möge Gott Sie segnen und behüten.


background image

193

Lebensgeschichten

Teil I

Pioniere  der  AA

Dieser Teil des Buches umfasst die Geschichte des

AA-Mitbegründers Dr. Bob und des „Anonymen Al-

koholikers Nummer drei“ aus dem amerikanischen

Original des Buches. Die Geschichte des AA-Mitbe-

gründers Bill W. bildet das Eingangskapitel.

Teil II

Berichte  von  Anonymen  Alkoholikern

aus  dem  deutschsprachigen  Europa

In diesen 19 Geschichten berichten Frauen und Män-

ner, jüngere und ältere Menschen aus allen gesellschaft-

lichen Schichten, wie sie unter der Alkoholkrankheit

gelitten haben und wie es ihnen gelungen ist, mit Hilfe

des AA-Programms und im Erfahrungsaustausch mit

anderen Alkoholikern durch eine spirituelle Erneue-

rung dem Leben eine Wende zum Guten zu geben.


background image

194


background image

195

Teil 1

Pioniere der AA

Doktor  Bobs  Alptraum

Dr. Bob ist einer der Mitbegründer der Anonymen Al-
koholiker. Der Geburtstag unserer Gemeinschaft ist der
10. Juni 1935, der erste Tag seiner dauerhaften Tro-
ckenheit.
Bis zum Jahr 1950, dem Jahr seines Todes, hat er die
AA-Botschaft zu mehr als fünftausend Alkoholikerin-
nen und Alkoholikern gebracht. Er hat all diesen sei-
ne ärztliche Hilfe zur Verfügung gestellt, ohne dafür
etwas zu verlangen. Bei diesem wunderbaren Dienst war
ihm Schwester Ignatia vom St.-Thomas-Krankenhaus
in Akron/Ohio eine große Hilfe. Sie war eine der
besten Freundinnen, die unsere Gemeinschaft je hatte.

Ich wurde in einem kleinen Ort mit etwa siebentausend

Einwohnern in New England geboren. Soweit ich mich

erinnere, war dort das moralische Niveau weit über

dem Durchschnitt. Weder Bier noch Schnaps wurden

in der Gegend verkauft, ausgenommen in der staatli-

chen Verkaufsstelle, wo man vielleicht einen halben

Liter bekam, wenn man den Angestellten davon über-

zeugen konnte, dass man den Alkohol wirklich brauch-

te. Ohne diesen Nachweis war der Kaufwillige gezwun-

gen, mit leeren Händen wegzugehen, ohne die Ware,

die ich später für das große Allheilmittel gegen alle

menschlichen Krankheiten hielt. Die braven Bürger

dieser Stadt sahen mit Missfallen auf diejenigen her-

ab, die sich ihren Alkohol von Boston oder New York

per Express schicken ließen.


background image

196

Die Stadt war mit Kirchen und Schulen gut versorgt,

in denen ich meine erste Schulausbildung erhielt.
Mein Vater übte einen freien Beruf aus und war we-

gen seiner Tüchtigkeit überall geachtet. Mein Vater und

meine Mutter waren in der Kirchengemeinde sehr ak-

tiv. Beide waren überdurchschnittlich intelligent.
Unglücklicherweise wuchs ich als Einzelkind auf. Viel-

leicht erklärt das meine Eigensucht, die später viel zu

meinem Alkoholismus beigetragen hat.
Von der Kindheit bis zum Ende der Oberschule wur-

de ich mehr oder weniger zum Kirchgang gezwungen:

Kindergottesdienst, Abendandacht, montags „aktives

Christentum“ und manchmal mittwochs Gebetsgottes-

dienst. Deshalb stand damals mein Entschluss fest:

„Wenn ich der elterlichen Aufsicht entronnen bin, werde

ich nie mehr meinen Fuß in die Kirche setzen.“ An die-

sem Entschluss habe ich stur vierzig Jahre festgehalten.

Eine Ausnahme machte ich nur dann, wenn es unbe-

dingt sein musste.

Nach der Oberschule folgten vier Jahre in einer der

besten Akademien des Landes. Neben den im Lehrplan

angegebenen Vorlesungen schien das Trinken die wich-

tigste Freizeitaktivität zu sein. Fast jeder schien mitzu-

machen. Und auch ich beteiligte mich mehr und mehr

und hatte dabei jede Menge Spaß, ohne viel Reue. Ich

bekam keine großen Schwierigkeiten, weder körperlich

noch finanziell. Es schien mir, dass ich am nächsten

Morgen schneller auf die Beine kam als die meisten mei-

ner mittrinkenden Freunde, die bestraft (oder vielleicht

gesegnet?) waren mit morgendlicher Übelkeit. Nie in

meinem Leben hatte ich Kopfschmerzen. Deshalb

meine ich jetzt, dass ich von Anfang an Alkoholiker

war. Mein ganzes Leben schien sich nur darum zu dre-

hen, was ich wollte, ohne Rücksicht auf die Wünsche,


background image

197

Rechte oder Vorrechte anderer. Diese Geisteshaltung

beherrschte mich mit den Jahren immer mehr. In den

Augen meiner Saufkumpane hatte ich mit Auszeich-

nung bestanden, aber nicht in den Augen des Dekans.
Die nächsten drei Jahre verbrachte ich in Boston, Chi-

cago und Montreal als Angestellter eines großen Kon-

zerns, verkaufte Eisenbahnzubehör, Benzinmotoren

aller Art und viele andere Eisenwaren. Während die-

ser Jahre trank ich so viel, wie es mein Geldbeutel er-

laubte, immer noch, ohne dafür allzu sehr bestraft zu

werden, obwohl sich das morgendliche Zittern schon

manchmal einstellte. Während dieser drei Jahre fehlte

ich lediglich einen halben Arbeitstag.
Dann begann ich das Studium der Medizin an einer

der größten Universitäten des Landes. Dort widmete

ich mich dem Trinken mit noch größerem Eifer als je

zuvor. Und weil ich große Mengen Bier trank und ver-

trug, wurde ich Mitglied einer trinkenden Verbindung

und war dort bald einer der Wortführer. Wenn ich

morgens zu den Vorlesungen ging, musste ich sehr oft,

obwohl gut vorbereitet, wegen meines Zitterns zurück

in das Studentenwohnheim. Ich wagte nicht, den Hör-

saal zu betreten, denn ich hatte Angst, Aufsehen zu er-

regen, wenn ich aufgerufen werden sollte.
Das wurde bis zum Ende des ersten Studienabschnitts

immer schlimmer. Nach einer langen Saufphase war ich

davon überzeugt, dass ich mein Studium nicht mehr

würde fortsetzen können. Also packte ich meinen Kof-

fer und ging nach Süden, wo ich einen Monat auf der

großen Farm eines Freundes verbrachte.
Als mein Kopf wieder klarer war, kam ich zu der Über-

zeugung, dass es sehr dumm war, das Studium aufzu-

geben, und dass es besser wäre, zurückzukehren und

weiterzustudieren. Zur Universität zurückgekehrt,

musste ich feststellen, dass die Fakultät anderer Ansicht


background image

198

war. Nach langem Hin und Her gestattete man mir, wei-

terzumachen und meine Zwischenprüfungen abzule-

gen, die ich alle einigermaßen bestand. Aber man war

angewidert von mir und mir wurde gesagt, dass man

auch ohne mich auskäme. Nach vielen aufreibenden

Diskussionen gab man mir schließlich meinen Studien-

nachweis und ich wechselte auf eine der anderen füh-

renden Universitäten des Landes, um dort im Herbst

im fünften Semester weiterzumachen.

Mit meiner Trinkerei wurde es dort so schlimm, dass

die Freunde aus dem Studentenwohnheim, in dem ich

lebte, sich gezwungen sahen, meinen Vater zu rufen. Er

machte eine lange Reise und versuchte vergeblich, mich

zur Vernunft zu bringen. Das machte wenig Eindruck

auf mich, denn ich trank weiter und vor allem viel mehr

harte Sachen als in früheren Jahren.
Vor dem Abschlussexamen unternahm ich eine beson-

ders erbarmungslose Sauftour. Bei dem schriftlichen

Examen zitterte meine Hand so sehr, dass ich den Blei-

stift nicht halten konnte. Ich gab am Schluss mindestens

drei absolut leere Bogen ab. Natürlich bekam ich einen

Verweis – und das Resultat war, dass ich ein weiteres

Semester wiederholen musste. Um dann zur Prüfung

wieder zugelassen zu werden, musste ich, wenn ich die

Prüfung bestehen wollte, absolut trocken bleiben. Das

gelang mir; ich bestand vor der Fakultät zu deren Zu-

friedenheit, sowohl in meiner persönlichen Führung als

auch in meinen wissenschaftlichen Leistungen.

Ich führte mich so gut, dass es mir gelang, eine begehrte

Assistenzarztstelle in einer Stadt des Westens zu bekom-

men, wo ich zwei Jahre blieb. Während dieser zwei Jahre

war ich so beschäftigt, dass ich kaum das Krankenhaus

verlassen konnte. Dadurch konnte ich auch nicht in

Schwierigkeiten kommen.


background image

199

Nach diesen zwei Jahren eröffnete ich eine Praxis in der

Stadt. Ich hatte etwas Geld, sehr viel Zeit und erhebli-

che Magenbeschwerden. Ich entdeckte bald, dass ein

paar Gläser Alkohol meine Magenverstimmung wenigs-

tens für ein paar Stunden minderten. So war es nicht

schwer für mich, zu meinen früheren exzessiven Trink-

gewohnheiten zurückzukehren.

Inzwischen fing ich an, körperlich schwer darunter zu

leiden, und in der Hoffnung auf Hilfe ließ ich mich min-

destens ein dutzend Mal freiwillig in eines der Sanato-

rien einsperren. Jetzt war ich zwischen Hölle und Ab-

grund: Trank ich nicht, quälte mich mein Magen, trank

ich, quälten mich die Nerven.
Nachdem das drei Jahre so ging, landete ich im örtli-

chen Krankenhaus, wo man versuchte, mir zu helfen.

Doch ich brachte meine Freunde so weit, mir Schnaps

in Literflaschen einzuschmuggeln, oder ich stahl den

Alkohol irgendwo im Haus. So verschlechterte sich mein

Zustand sehr schnell.
Schließlich musste mein Vater einen Arzt aus meiner

Heimatstadt schicken, der es irgendwie fertig brachte,

dass ich dorthin verlegt wurde. Zwei Monate verbrach-

te ich im Bett, bevor ich es wagen konnte, das Haus zu

verlassen. Ich blieb noch einige Monate in der Stadt

und kehrte dann zurück, um die Arbeit in meiner Pra-

xis wieder aufzunehmen.
Durch diese Ereignisse oder durch den Doktor oder

durch beides muss mir ein solcher Schrecken eingejagt

worden sein, dass ich keinen Alkohol mehr anrührte,

bis das Alkoholverbot  im Land erlassen wurde.

Als das Prohibitionsgesetz beschlossen wurde, fühlte ich

mich recht sicher. Ich wusste, jeder würde sich – je nach

seinen finanziellen Mitteln – noch schnell mit ein paar


background image

200

Flaschen oder Kisten eindecken. Das würde schnell

aufgebraucht sein. Also machte es nichts aus, wenn ich

noch etwas trank. Damals war mir nicht bewusst, dass

die Regierung es den Ärzten fast uneingeschränkt ge-

stattete, an Alkohol heranzukommen. Ebenfalls wuss-

te ich noch nichts von den Alkoholschmugglern, die

bald am Horizont auftauchten. Am Anfang trank ich

mäßig, aber nach relativ kurzer Zeit fiel ich in die alten

Gewohnheiten zurück, die in einer verhängnisvollen

Katastrophe geendet hatten.

Während der nächsten Jahre entwickelten sich bei

mir zwei ausgeprägte Zwangsvorstellungen. Die eine

war, nicht schlafen zu können, und die andere, der Al-

kohol könnte mir ausgehen. Da ich kein wohlhaben-

der Mann war, musste ich nüchtern genug bleiben, um

Geld zu verdienen, sonst würde mir der Alkohol aus-

gehen. Meistens versagte ich mir deshalb den Morgen-

trunk, nach dem ich so dringend gierte. Stattdessen

füllte ich mich bis obenhin mit Beruhigungsmitteln ab,

um das Zittern zu unterdrücken, das mir furchtbar zu-

setzte. Gelegentlich gab ich dem morgendlichen Verlan-

gen nach, doch wenn ich das tat, dann dauerte es nur

ein paar Stunden, bis ich zur Arbeit absolut unfähig war.

Das minderte meine Aussichten, an diesem Abend et-

was nach Hause zu schmuggeln. Das hatte zur Folge,

dass ich mich in der Nacht unruhig von einer Seite

auf die andere warf – und ich begann den Morgen mit

unerträglichem Zittern. Während der folgenden fünf-

zehn Jahre war ich klug genug, nicht ins Krankenhaus

zu gehen und sehr selten Patienten zu behandeln, wenn

ich getrunken hatte. Manchmal versteckte ich mich in

einem der Klubs, in denen ich Mitglied war, und zeit-

weise hatte ich die Angewohnheit, mich unter falschem

Namen in einem Hotel einzutragen. Doch gewöhnlich


background image

201

fanden mich meine Freunde – und wenn sie mir ver-

sprechen konnten, dass ich nicht ausgeschimpft wür-

de, ging ich heim.
Wenn meine Frau vorhatte, nachmittags wegzugehen,

besorgte ich mir einen gewissen Vorrat an Schnaps,

schmuggelte ihn nach Hause, um ihn im Kohlenkasten,

dem Kleiderschrank, über dem Türpfosten, über dem

Kellergebälk oder unter losen Platten im Kellerboden

zu verstecken. Außerdem benutzte ich alte Koffer und

Kasten,  den  alten  Vorratsschrank  und  sogar  den

Ascheneimer. Den Spülkasten der Toilette benützte ich

nie als Versteck, denn das sah mir zu einfach aus. Spä-

ter fand ich heraus, dass ihn meine Frau regelmäßig un-

tersuchte. Gewöhnlich steckte ich kleine, leere Flaschen

in pelzgefütterte Handschuhe und warf sie auf die rück-

wärtige Veranda, wenn es im Winter dafür dunkel ge-

nug war: Mein Schmuggler hatte Alkohol auf der Hin-

tertreppe versteckt, wo ich leicht dran kam. Manchmal

transportierte ich den Alkohol in meinen Taschen,

doch diese wurden inspiziert und es wurde zu riskant.

Ich füllte ihn auch in Fläschchen um, von denen ich

einige oben in meine Strümpfe steckte. Das ging so lan-

ge gut, bis meine Frau und ich uns Wallace Beery in

dem Stück „Tugboat Annie“ ansahen. Danach waren

das Hosenbein- und Sockenversteck gestorben!
Ich will hier keinen Platz vergeuden, um alle meine

Krankenhaus- oder Sanatorienaufenthalte zu schil-

dern.

Während all dieser Zeit wurden wir mehr oder weni-

ger von unseren Freunden gemieden. Wir konnten nicht

eingeladen werden, weil ich mich mit Sicherheit betrin-

ken  würde  –  und  aus  dem  gleichen  Grund  wagte

es meine Frau nicht, Gäste einzuladen. In meiner

krankhaften Angst, nicht schlafen zu können, musste


background image

202

ich mich jeden Abend betrinken. Um aber für den

nächsten Abend genug Alkohol zu haben, musste ich

tagsüber mindestens bis vier Uhr nüchtern bleiben. So

ging es ohne Unterbrechung siebzehn Jahre lang wei-

ter. Es war wirklich ein schrecklicher Alptraum: Geld

verdienen,  Schnaps  beschaffen,  ihn  nach  Hause

schmuggeln, mich betrinken, das morgendliche Zittern,

das Einnehmen großer Mengen von Beruhigungsmit-

teln, um es mir zu ermöglichen, mehr Geld zu verdie-

nen – und so weiter ...  – zum Kotzen. Oft versprach

ich meiner Frau, meinen Freunden und den Kindern,

mit dem Trinken aufzuhören. Versprechen, die mich sel-

ten auch nur einen Tag lang nüchtern hielten, obwohl

es mir ernst war, wenn ich sie machte.

Um denen zu helfen, die gern experimentieren, möch-

te ich das sogenannte Bier-Experiment schildern. Als

Bier wieder frei ausgeschenkt wurde, meinte ich, ich

wäre sicher. Davon konnte ich so viel trinken, wie ich

wollte. Es war harmlos, keiner – so meinte ich – konn-

te jemals von Bier betrunken werden. Also füllte ich mit

der Zustimmung meiner guten Frau den Keller voll. Es

dauerte nicht lang – und ich trank mindestens andert-

halb Kisten pro Tag. Ich nahm dreißig Pfund in zwei

Monaten zu, sah aus wie ein Schwein und litt unter

Kurzatmigkeit. Folgendes fiel mir ein: Wenn jemand

nach Bier riecht, ist nicht festzustellen, was er sonst

noch getrunken hat. Also begann ich, mein Bier mit

reinem Alkohol zu verstärken. Das Resultat war natür-

lich entsprechend schlimm – und so endete das Bier-

experiment.
In der Zeit meines Bierexperimentes traf ich mit einer

Gruppe von Leuten zusammen, die mich wegen ihrer

augenscheinlichen Ausgeglichenheit, Gesundheit und

Fröhlichkeit  anzogen.  Sie  sprachen  frei  und  ohne


background image

203

Scheu, was ich nie konnte, und sie schienen bei allen

Gelegenheiten ausgeglichen und gesund. Darüber hin-

aus schienen sie glücklich zu sein. Ich war befangen

und meistens unruhig, meine Gesundheit war kurz vor

dem Zusammenbruch, mir ging es absolut miserabel.

Ich spürte, dass sie etwas hatten, was ich nicht hatte und

von dem ich profitieren könnte. Ich erfuhr, dass es ir-

gendwas mit Spiritualität zu tun hatte. Das sagte mir

zwar nicht sehr zu, aber ich dachte mir, es könne auch

nicht schaden. In den nächsten zweieinhalb Jahren wid-

mete ich der Sache viel Zeit und Aufmerksamkeit und

war trotzdem jeden Abend betrunken. Ich las alles, was

ich darüber finden konnte, und sprach mit jedem, von

dem ich annahm, dass er etwas davon wisse.

Meine Frau zeigte großes Interesse und es war die-

ses Interesse, welches das meinige wachhielt. Ich ahn-

te noch nicht, dass in dieser Sache die Lösung meines

Alkoholproblems stecken könnte. Ich werde es nie be-

greifen, wie meine Frau ihren Glauben und ihre Kraft

während all dieser Jahre behielt. Aber es gelang ihr. Ich

wäre schon lange tot, wäre es anders gewesen. Aus ir-

gendeinem Grund haben wir Alkoholiker die Gabe, die

besten Frauen der Welt zu bekommen. Es ist mir uner-

klärlich, weshalb die Frauen solchen Qualen unterwor-

fen werden, wie wir sie ihnen bereiten.

Etwa zu dieser Zeit rief an einem Samstagnachmit-

tag eine Frau an und bat mich, abends rüberzukom-

men, um einen ihrer Freunde kennen zu lernen, der mir

helfen könnte. Es war der Tag vor Muttertag – und ich

war besoffen nach Hause gekommen mit einer großen

Topfpflanze, die ich auf  den Tisch stellte. Ich war

sofort nach oben gegangen, wo ich die Besinnung ver-

lor. Am nächsten Tag rief die Frau wieder an. Obwohl


background image

204

ich mich sehr schlecht fühlte, versuchte ich, höflich zu

sein. „Auf, lass uns gehen“, sagte ich, nachdem ich mei-

ner Frau das Versprechen abgenommen hatte, dass wir

nicht länger als eine Viertelstunde bleiben würden.

Es war genau fünf Uhr nachmittags, als wir ihr Haus

betraten – und es war viertel nach elf Uhr, als wir wie-

der gingen. Später hatte ich noch einige kürzere Ge-

spräche mit diesem Mann und hörte daraufhin sofort

mit dem Trinken auf. Diese Trockenperiode hielt un-

gefähr drei Wochen an, dann fuhr ich nach Atlantic

City, wo ich an einem mehrtägigen Treffen einer Ver-

einigung teilnahm, deren Mitglied ich war.

Alles, was es an Scotch im Zug gab, trank ich aus und

kaufte noch ein paar Liter auf meinem Weg zum Ho-

tel. Das war am Sonntag. Am Abend betrank ich mich,

blieb am Montag bis nach dem Abendessen nüchtern

und fing dann wieder an, mich voll laufen zu lassen.

Ich trank, soviel ich wagte, an der Bar, ging dann auf

mein Zimmer und gab mir dort den Rest. Am Diens-

tag fing ich morgens an und war mittags voll drin. Da

ich meinen Ruf nicht ruinieren wollte, bezahlte ich die

Hotelrechnung und ging. Auf dem Weg zum Bahnhof

kaufte ich noch weiteren Schnaps. Ich musste einige

Zeit auf den Zug warten. Von da an erinnere ich mich

an nichts, bis ich im Hause eines Freundes in einer

Stadt unweit von zu Hause aufwachte. Diese guten

Menschen benachrichtigten meine Frau, die meinen

neu gewonnenen Freund schickte, um mich zu holen.

Er kam, brachte mich nach Hause und steckte mich ins

Bett. Er gab mir an diesem Abend noch einige Whis-

kys und am nächsten Morgen noch eine Flasche Bier.

Das geschah am 10. Juni 1935 – und es war mein letz-

ter Schluck Alkohol. Heute, da ich dies niederschrei-

be, sind vier Jahre vergangen.


background image

205

An dieser Stelle drängt sich die Frage auf: „Was sagte

oder tat der Mann, das so verschieden war von dem,

was andere gesagt oder getan hatten?“ Man muss sich

vor Augen führen, dass ich viel über Alkoholismus ge-

lesen hatte und mich mit jedem, der etwas darüber

wusste oder meinte, er wüsste etwas darüber, unterhal-

ten hatte. Hier war jedoch ein Mann, der viele Jahre

furchtbar getrunken hatte und der alle Erfahrungen als

Säufer gemacht hatte, die man überhaupt machen

kann. Genesen ist er jedoch auf dem gleichen Weg, den

ich auch versucht hatte einzuschlagen, nämlich auf dem

spirituellen Weg. Er gab mir aber die Informationen

über das Thema Alkoholismus, die mir zweifellos ge-

holfen hatten.
Von weit größerer Wichtigkeit war die Tatsache, dass er
das erste menschliche Wesen war, mit dem ich je gespro-
chen hatte, der aus eigener Erfahrung wusste, worüber
er sprach in Bezug auf Alkoholismus. Mit anderen Wor-
ten, er redete in meiner Sprache.
Er wusste alle Antworten – und gewiss hatte er sie nicht

aus Büchern.
Es ist ein wahrer Segen, von dem furchtbaren Fluch

befreit zu sein, unter dem ich stand. Ich bin gesund und

habe meine Selbstachtung und die Achtung meiner Kol-

legen wiedergewonnen. Ich führe ein gutes Familien-

leben und meine Praxis geht so gut, wie man es in die-

sen unsicheren Zeiten erwarten kann.
Einen großen Teil meiner Zeit verbringe ich damit,

weiterzugeben, was ich gelernt habe, an andere, die es

wollen und die es bitter nötig haben.
Das tue ich aus vier Gründen:

1. aus Pflichtgefühl;
2. es macht mir Freude;


background image

206

3. weil ich damit meine Schuld dem Mann

gegenüber begleiche, der sich die Zeit
genommen hatte, es an mich weiterzugeben;

4. weil ich damit jedesmal etwas mehr Sicherheit

gewinne vor einem möglichen Rückfall.

Im Unterschied zu den meisten aus unserer Gemein-

schaft konnte ich in den ersten zweieinhalb Jahren

meiner Trockenheit das süchtige Verlangen nach Alko-

hol nicht überwinden. Es war fast immer da. Aber zu

keiner Zeit war ich an dem Punkt, an dem ich nachge-

geben hätte. Es störte mich schrecklich, meine Freun-

de trinken zu sehen, weil ich wusste, dass ich es nicht

konnte. Ich erzog mich zu der Ansicht, dass ich ja einst

das gleiche Recht gehabt hatte, es aber so schrecklich

missbrauchte, dass es mir entzogen worden war. Also

steht  es  mir  nicht  zu,  mich  darüber  zu  beklagen.

Schließlich hat mich niemand auf den Boden gewor-

fen und mir den Fusel in die Kehle geschüttet.
Wenn Sie sich für einen Atheisten, einen Agnostiker

oder Skeptiker halten oder eine andere Form geistigen

Stolzes leisten, der Sie davon abhält, das zu akzeptie-

ren, was in diesem Buch steht, dann tut es mir Leid um

Sie. Wenn Sie immer noch glauben, Sie seien stark ge-

nug, das Spiel allein zu gewinnen, dann ist das Ihre

Sache. Aber wenn Sie wirklich und wahrhaftig ein für

allemal mit dem Trinken aufhören wollen und Sie ernst-

haft spüren, dass Sie Hilfe brauchen, haben wir die

Antwort für Sie. Es gelingt immer, wenn Sie mit nur halb

so viel Eifer darangehen, wie Sie ihn gezeigt haben,

wenn es darum ging, noch etwas Trinkbares zu beschaf-

fen.
Ihr Himmlischer Vater wird Sie nicht im Stich lassen!


background image

207

Der  Anonyme  Alkoholiker  Nummer  drei

Das ist die Geschichte eines Pioniers der AA-Gemein-
schaft aus deren Gruppe Nummer eins, der ersten
AA-Gruppe der Welt. Er stand zu der Sache, deshalb
konnten er und unzählige andere ein neues Leben
beginnen.

Als eines von fünf Kindern wurde ich auf einer Ken-

tucky-Farm im Kreis Carlyle County geboren. Meine

Eltern waren wohlhabende Leute und führten eine

glückliche Ehe. Meine Frau, ein Mädchen aus Kentu-

cky, kam mit mir nach Akron, wo ich an der Akron-

Law-School Jura studierte.

In einer Hinsicht ist mein Fall sehr ungewöhnlich. Bei

mir gab es keine unglücklichen Kindheitserlebnisse, auf

die ich meinen Alkoholismus zurückführen könnte. Ich

hatte anscheinend nur eine ganz natürliche Neigung

zum Alkohol. Meine Ehe war glücklich. Wie ich bereits

sagte, hatte ich nie irgendeinen der Gründe, bewusst

oder unbewusst, die so oft für das Trinken genannt

werden. Wie meine Geschichte zeigt, wurde ich den-

noch zu einem äußerst schweren Fall.

Ich hatte beträchtliche Erfolge, bevor mich mein Trin-

ken völlig kaputtgemacht hatte. Fünf Jahre war ich

Stadtrat und Finanzdirektor von Kenmore, einer Vor-

stadt, die später der Stadt eingemeindet wurde. Natür-

lich ging das alles in die Brüche durch meine zuneh-

mende Trinkerei. Zu der Zeit, als Dr. Bob und Bill auf-

tauchten, war ich fast am Ende.


background image

208

Ich war acht Jahre alt, als ich mich das erste Mal be-

trank. Meine Eltern waren daran nicht schuld, beide

waren sehr gegen das Trinken eingestellt. Einige Land-

arbeiter räumten die Scheune der Farm auf und ich fuhr

auf dem Schlitten mit ihnen hin und her. Während sie

aufluden, trank ich aus einem Fass in der Scheune Ap-

felwein. Auf dem Weg zurück, nach zwei oder drei

Fuhren, verlor ich das Bewusstsein und musste ins

Haus getragen werden. Ich kann mich auch daran er-

innern, dass mein Vater für medizinische Zwecke und

für Gäste Whisky im Haus hatte. Ich trank davon, wenn

niemand da war, und füllte Wasser nach, damit meine

Eltern nichts merkten.

Das ging so lange, bis ich auf der Universität unseres

Staates eingeschrieben war. Nach vier Jahren wurde mir

klar, dass ich ein Trinker war. Jeden Morgen wachte

ich krank und mit schrecklichem Zittern auf, aber im-

mer hatte ich eine Flasche Schnaps auf dem Tisch ne-

ben meinem Bett stehen. Ich langte rüber, nahm einen

Schluck, nach kurzer Zeit stand ich auf, nahm noch

einen Schluck, rasierte mich, frühstückte, steckte eine

Taschenflasche ein und ging in die Vorlesung. In den

Pausen rannte ich rüber zur Toilette, trank genug, um

meine Nerven zu beruhigen – und ging in die nächste

Vorlesung. Das war 1917.
Ich verließ die Universität kurz vor dem Abschlussex-

amen und trat in die Armee ein. Damals nannte ich das

Patriotismus. Später wurde mir klar, dass ich vor dem

Alkohol davonlief. Das klappte auch einigermaßen,

weil ich an Orte kam, wo es nichts zu trinken gab und

so mein gewohnheitsmäßiges Trinken unterbrochen

wurde.
Dann trat das Alkoholverbot der Prohibitionszeit in

Kraft. Der Stoff, den es illegal noch gab, war scheuß-


background image

209

lich und manchmal sogar tödlich. Außerdem hatte ich

geheiratet und einen Beruf, der mich ganz in Anspruch

nahm. All das half mir über drei oder vier Jahre hin-

weg. Ich betrank mich allerdings immer, wenn ich ge-

nug bekam, um mich zu besaufen.

Meine Frau und ich waren in einigen Bridge-Klubs.

Dort wurde selbst gemachter Wein angeboten. Nach

zwei oder drei Versuchen verzichtete ich darauf, weil

sie nie genug ausschenkten, um mich zufrieden zu stel-

len. Ich lehnte also dieses Getränk ab. Dieses Problem

wurde bald gelöst, da ich meine eigenen Flaschen mit-

brachte und sie in der Toilette oder draußen im Gebüsch

versteckte.
Im Laufe der Zeit wurde mein Trinken zunehmend

schlimmer. Ich ging oft zwei oder drei Wochen hinter-

einander nicht ins Büro. Ich verbrachte fürchterliche

Tage und Nächte auf dem Fußboden meiner Wohnung,

ich lag wach, griff nach der Flasche, nahm einen Schluck

und sank wieder in tiefe Bewusstlosigkeit.
Während der ersten sechs Monate des Jahres 1935 war

ich acht Mal wegen Alkoholvergiftung im Kranken-

haus und jedesmal zwei oder drei Tage ans Bett gefes-

selt, bevor ich überhaupt wusste, wo ich war.
Am 26. Juni 1935 kam ich im Krankenhaus wieder ein-

mal zu mir. Es wäre milde ausgedrückt, würde man

sagen, ich wäre entmutigt gewesen. Siebenmal  hatte

ich in den letzten sechs Monaten beim Verlassen des

Krankenhauses den Entschluss gefasst, mich nicht wie-

der zu betrinken, wenigstens nicht in den nächsten sechs

oder acht Monaten. Aber es hatte nie geklappt. Ich

wusste nicht, was los war und was ich tun sollte.
An jenem Morgen wurde ich in ein anderes Zimmer

verlegt, wo meine Frau schon auf mich wartete. Ich


background image

210

dachte so bei mir: „Nun wird sie dir sagen, dass es zwi-

schen uns aus ist“, ich konnte ihr das nicht einmal

übel nehmen. Ich hatte nicht vor, mich zu rechtfertigen.

Sie erzählte mir, dass sie sich mit zwei Männern über

das Trinken unterhalten hatte. Mir gefiel das gar nicht,

bis sie mir mitteilte, dass es sich um zwei Alkoholiker

handelte, wie ich einer war. Nun ja, wenn sie mit einem

anderen  Trinker  darüber  sprach,  war  es  nicht  so

schlimm.
„Du wirst mit dem Trinken aufhören“, sagte sie.
Das klang ganz gut, obwohl ich es nicht glaubte. Dann

erzählte sie mir, dass diese beiden Trinker, mit denen sie

gesprochen hatte, einen Plan hatten, mit dessen Hilfe

sie glaubten, mit dem Trinken aufhören zu können. Teil

des Planes war es, mit anderen Alkoholikern darüber

zu sprechen. Das würde ihnen helfen, selbst trocken zu

bleiben. Alle Leute, mit denen ich bis jetzt gesprochen

hatte, wollten mir helfen, doch mein Stolz hinderte mich

daran, ihnen zuzuhören. Das erzeugte bei mir nur Ver-

stimmung. Ich hätte mich jedoch als mieser Kerl ge-

fühlt, hätte ich nicht mal für kurze Zeit diesen beiden

Burschen zugehört, da dies doch ihnen helfen könnte.

Meine Frau sagte mir auch, dass die beiden kein Geld

nehmen würden, selbst wenn ich es wollte und welches

hätte, was nicht der Fall war.

Sie kamen in mein Zimmer und erzählten mir von ih-

rem Programm, das später als das der Anonymen Al-

koholiker bekannt wurde. Damals steckte dieses Pro-

gramm noch in den Anfängen.
Als ich aufblickte, standen zwei stattliche Männer vor

mir, über 1,80 Meter groß. Sie sahen sympathisch aus.

(Später erfuhr ich, dass die beiden Besucher Bill W. und

Doktor Bob waren.) Bald fingen wir an, von unseren

Trinkerlebnissen zu erzählen. Ich merkte schnell, dass


background image

211

die beiden wussten, wovon sie sprachen, denn man

kann Dinge sehen und riechen, wenn man betrunken

ist, die man sonst nicht wahrnimmt. Wenn ich je ge-

glaubt hätte, sie wüssten nicht, wovon sie sprachen,

wäre ich nie bereit gewesen, weiter mit ihnen zu reden.
Nach einer Weile sagte Bill: „Jetzt hast du eine gan-

ze Zeit lang geredet, nun lass mich mal eine oder zwei

Minuten reden!“ Nachdem die beiden Besucher noch

mehr von meiner Geschichte gehört hatten, drehte Bill

sich um und sprach mit Dr. Bob. Er dachte, ich ver-

stünde ihn nicht, aber ich hörte doch, als er sagte: „Ich

glaube, er ist es wert, dass man ihm raushilft und mit

ihm arbeitet.“

Sie fragten mich: „Willst du mit dem Trinken aufhö-

ren? Dein Trinken geht uns nichts an. Wir sind nicht

hier, um dir irgendwelche Rechte zu nehmen oder um

dir Vorschriften zu machen; aber wir haben ein Pro-

gramm, von dem wir denken, dass wir damit nüchtern

bleiben können. Zu diesem Programm gehört es, dass

wir es an den weitergeben, der es braucht und will.

Wenn du es also nicht willst, wollen wir deine Zeit nicht

in Anspruch nehmen. Wir gehen einfach und sehen uns

nach einem anderen um.“

Als Nächstes wollten sie wissen, ob ich meinte, aus ei-

gener Kraft und ohne jede Hilfe aufhören zu können,

ob ich das Krankenhaus verlassen könne und niemals

wieder anfangen würde zu trinken. Wenn ich das könn-

te, wäre das wunderbar und eine feine Sache. Sie wür-

den jemand hoch schätzen, der diese Kraft hat.
Sie suchten jedoch einen Mann, der sich seines Pro-

blems bewusst sei und der wisse, dass er dieses nicht

allein und ohne fremde Hilfe lösen könne.
Ihre nächste Frage war, ob ich an eine Höhere Macht


background image

212

glaubte. Damit hatte ich keine Schwierigkeit; denn ich

hatte tatsächlich nie aufgehört, an Gott zu glauben,

und hatte sehr oft um Hilfe gebeten, sie jedoch nie be-

kommen. Außerdem wollten sie wissen, ob ich bereit

sei, mich an diese Höhere Macht zu wenden und um

Hilfe zu bitten, gelassen und ohne Vorbehalte.

Sie überließen es mir, darüber nachzudenken. Ich lag

da auf diesem Krankenhausbett und ließ mein Leben

an mir vorüberziehen. Ich dachte an das, was der Al-

kohol mit mir gemacht hatte, die Gelegenheiten, die ich

verpasst hatte, die Fähigkeiten, die mir gegeben waren

und die ich nicht genutzt hatte. Schließlich kam ich zu

dem Ergebnis, wenn ich bisher nicht aufhören wollte,

sollte ich es nun wollen. Dazu musste ich bereit sein,

alles Menschenmögliche zu tun, um mit dem Trinken

aufzuhören.

Ich war bereit, mir selbst einzugestehen, dass ich den

Tiefpunkt erreicht hatte, dass es jetzt aber etwas für

mich gab, mit dem ich jedoch allein nicht umgehen

konnte.
Nachdem ich über diese Dinge nachgedacht hatte und

mir klar geworden war, was der Alkohol mich gekostet

hatte,  wandte  ich  mich  vorbehaltlos  der  Höheren

Macht zu, die für mich Gott war. Ich gab zu, dass ich

dem Alkohol gegenüber vollkommen machtlos war und

war bereit, alles Erdenkliche zu tun, das Problem zu

lösen. Tatsächlich war ich bereit, Gott zu überlassen,

was ich bisher selbst versucht hatte. Jeden Tag würde

ich mich bemühen, Seinen Willen zu erkennen und ver-

suchen, ihn zu erfüllen, anstatt immer zu versuchen, Ihn

dazu zu bewegen, den Dingen zuzustimmen, von de-

nen ich glaubte, dass sie die besten für mich seien.
Als Bill und Dr. Bob wiederkamen, erzählte ich ihnen

davon.


background image

213

Einer der beiden, ich glaube es war Dr. Bob, sagte:

„Nun, willst du aufhören?“ Ich sagte: „Ja, ich würde

gern aufhören, mindestens für fünf, sechs oder acht

Monate, bis ich alles wieder geordnet habe und meine

Frau und einige andere Leute wieder anfangen, mich

zu respektieren, meine Finanzen wieder geordnet sind

und so weiter.“
Beide lachten herzhaft und meinten: „Das ist immer

noch besser als das, was du früher gemacht hast, meinst

du nicht?“ Das stimmte. „Wir haben einige schlechte

Neuigkeiten für dich“, sagten sie. „Sie waren für uns

schlecht – und sie werden es wahrscheinlich auch für

dich sein. Ob du nämlich sechs Tage, sechs Monate oder

sechs Jahre nichts trinkst – sobald du wieder die Hand

ausstreckst und ein oder zwei Gläschen trinkst, wirst

du in diesem Krankenhaus eingesperrt enden, genau-

so wie es in diesen letzten sechs Monaten war. Du bist

ein Alkoholiker.“
Soweit ich mich erinnern kann, war es das erste Mal,

dass mir diese Bezeichnung richtig bewusst wurde.
Ich meinte, ich sei einfach ein Säufer. Sie antworteten:

„Nein, du hast eine Krankheit und es ist gleich, wie

lange du ohne Alkohol bleibst, nach ein oder zwei Glas

wirst du genau da wieder enden, wo du heute bist.“ Da-

mals waren dies wirklich entmutigende Mitteilungen

für mich.
Die nächste Frage war: „Du kannst es doch 24 Stun-

den lang sein lassen, nicht wahr?“ Ich antwortete:

„Gewiss, jeder kann das 24 Stunden lang.“ Sie sagten:

„Genau davon reden wir. Immer nur 24 Stunden.“
Mir fiel ein Stein vom Herzen. Jedesmal, wenn ich an

das Trinken dachte, standen die langen, trockenen Jahre

ohne Alkohol vor mir; diese Idee mit den 24 Stunden

und die Tatsache, dass es von nun an ganz an mir lag,

waren eine große Hilfe für mich.


background image

214

(An dieser Stelle möchten die Herausgeber die Er-
zählung Bill D.s, des Mannes im Bett, durch die von
Bill W., der neben ihm saß, ergänzen.)
 Bill W. sagt:
Im Sommer vor 19 Jahren sahen Dr. Bob und ich ihn

(Bill D.) das erste Mal. Bill lag in seinem Krankenhaus-

bett und sah uns erstaunt an.
Zwei Tage zuvor hatte Dr. Bob zu mir gesagt: „Wenn

du und ich trocken bleiben wollen, sollten wir aktiv

werden.“ Bob rief umgehend das Stadtkrankenhaus

von Akron an und verlangte die Schwester in der Auf-

nahme. Er erklärte, dass er und ein Mann aus New

York eine Behandlung des Alkoholismus wüssten. Ob

sie wohl einen Alkoholiker habe, an dem man diese

ausprobieren könne? Da die Schwester Bob lange ge-

nug kannte, antwortete sie scherzhaft: „Na Doktor,

haben Sie es denn bereits an sich selbst ausprobiert?“
Ja, sie hatte einen Alkoholiker – ein Prachtstück! Er war

gerade im Delirium tremens eingeliefert worden. Er

hatte zwei Krankenschwestern blaue Augen geschla-

gen und eben hatten sie ihn festgebunden. Wäre das

der Richtige? Nachdem er Medikamente verschrieben

hatte, ordnete Dr. Bob an: „Legt ihn in ein Einzelzim-

mer. Wir werden hinkommen, sobald er beginnt, klar

zu werden.“
Bill D. schien davon nicht sehr beeindruckt. Er sah

trauriger aus als vorher und wagte, lustlos einzuwen-

den: „Das mag ja für euch Kerle wunderbar sein, für

mich jedoch nicht. Mein Fall ist so schrecklich, dass ich

Angst habe, das Krankenhaus zu verlassen. Ihr braucht

mir auch keine Religion zu verkaufen. Ich war einst

Diakon einer Kirche und glaube immer noch an Gott.

Aber ich befürchte, er glaubt nicht mehr an mich.“
Darauf antwortete Dr. Bob: „Gut Bill, vielleicht fühlst

du dich morgen besser. Sollen wir dich wieder besu-

chen?“


background image

215

„Natürlich“, antwortete Bill, „vielleicht hilft es nicht,

aber euch beide würde ich gern wiedersehen. Ihr wisst

genau, wovon ihr sprecht.“
Als wir wieder vorbeikamen, trafen wir Bill D. mit sei-

ner Frau Henrietta. Voller Eifer deutete er auf uns und

sagte: „Das sind die Kerle, von denen ich dir erzählt

habe; das sind die einzigen, die mich verstanden haben.“

Bill D. berichtete dann, dass er fast die ganze Nacht

wach gelegen hatte. Aus tiefer Depression keimte ir-

gendwie zaghaft neue Hoffnung. Blitzartig kam ihm

der Gedanke: „Wenn die es geschafft haben, schaffe ich

es auch!“ Immer wieder sagte er das zu sich selbst. Aus

dieser Hoffnung entsprang Überzeugung. Jetzt war er

sich sicher. Dann kam die große Freude. Endlich kam

Friede über ihn und er schlief ein. Bevor unser Besuch

zu Ende war, wandte sich Bill D. an seine Frau und

sagte: „Bring mir bitte meine Kleider. Komm, wir ge-

hen weg von hier!“
Bill D. verließ das Krankenhaus als freier Mann und

trank keinen Tropfen Alkohol mehr.
An diesem Tag entstand die erste AA-Gruppe.

(Bill D. fährt jetzt mit seiner Geschichte fort.)
In  den  nächsten  zwei  oder  drei  Tagen,  nachdem

ich Dr. Bob und Bill getroffen hatte, kam ich schließ-

lich zu dem Entschluss, meinen Willen Gott anzuver-

trauen und diesem Programm zu folgen, so gut ich

konnte. Ihre Gespräche und ihr Handeln hatten in

mir ein gewisses Vertrauen geweckt, obwohl ich nicht

allzu sicher war.
Ich hatte keine Angst, dass das Programm nicht funk-

tionierte, ich hatte aber Zweifel, ob ich in der Lage sein

würde, am Programm festzuhalten. Ich kam jedoch zu


background image

216

dem Schluss, mit Gottes Hilfe meine ganzen Kräfte da-

für einzusetzen – und das war es, was ich wirklich wollte.

Sobald ich diesen Schritt getan hatte, fühlte ich eine

große Erleichterung. Ich wusste, dass ich einen Helfer

hatte, auf den ich mich verlassen konnte und der mich

nicht im Stich lassen würde. Wenn ich zu ihm halten

und auf ihn hören könnte, würde ich es schaffen.
Dann erinnere ich mich, dass ich den Jungs sagte, als

sie  zurückkamen:  „Ich  habe  mich  dieser  Höheren

Macht anvertraut und ich habe Ihr gesagt, dass ich wil-

lens bin, ihre Welt an die erste Stelle zu setzen, vor al-

lem anderen. Ich habe es schon getan und ich bin be-

reit, es hier in eurer Gegenwart nochmals zu tun –

und ich will es von jetzt ab an jedem Ort, überall in der

Welt, ohne mich zu schämen, wieder sagen.“ Und das

gab mir großes Vertrauen und schien eine große Last

von mir zu nehmen.

Ich erinnere mich auch, ihnen erzählt zu haben, dass

es für mich sehr schwierig werden würde, da ich noch

andere Dinge tat, wie Zigaretten rauchen, pokern und

hin und wieder auf Pferde zu setzen.
Dazu sagten sie: „Meinst du nicht, dass du mit dem

Trinken im Moment mehr Schwierigkeiten hast als mit

irgendwelchen anderen Dingen? Glaubst du nicht, dass

du alles, was du kannst, tun musst, um davon loszu-

kommen?“
„Ja“, sagte ich widerstrebend, „das werde ich wohl tun

müssen.“
Sie sagten: „An all diese anderen Dinge wollen wir erst

einmal gar nicht denken. Versuchen wir nicht, sie alle

auf einmal loszuwerden. Konzentrieren wir uns nur auf

das Trinken.“
Natürlich sprachen wir über eine ganze Reihe meiner


background image

217

Schwächen und machten eine Art Inventur, was nicht

zu schwierig war. Ich wusste, dass bei mir eine Menge

Dinge nicht in Ordnung waren, denn ich kannte sie

genau. „Da ist noch etwas“, sagten sie, „du solltest die-

ses Programm weitergeben an andere, die es brauchen

und die es haben wollen.“
Zu dieser Zeit war ich praktisch ohne Beschäftigung.

Natürlich ging es mir eine Zeitlang körperlich auch

nicht besonders gut. Ich brauchte ein bis eineinhalb

Jahre, ehe es mir körperlich wieder besser ging. Es war

eine harte Zeit, aber bald fand ich frühere Freunde

wieder. Nachdem ich eine Weile nüchtern war, fand ich,

dass sich diese Leute wieder so benahmen wie in frü-

heren Jahren, bevor es mit mir so schlimm geworden

war; so schenkte ich der finanziellen Seite kaum Beach-

tung.  Ich  verbrachte  die  meiste  Zeit  damit,  diese

Freundschaften zu erneuern und meine Frau dafür zu

entschädigen, dass ich sie oft verletzt hatte.

Es ist schwer abzuschätzen, wieviel die Anonymen

Alkoholiker für mich getan haben. Ich wollte dieses Pro-

gramm wirklich und wollte danach leben. Ich beobach-

tete bei den anderen eine Art Befreiung, ein gewisses

Glück, sie hatten irgendetwas, von dem ich glaubte,

dass es jeder Mensch haben sollte. Ich versuchte her-

auszufinden, was es war. Ich wusste, es gab da noch et-

was, das ich nicht hatte.
Ich erinnere mich an einen Tag, ein oder zwei Wochen,

nachdem ich das Krankenhaus verlassen hatte, als Bill

zu uns nach Hause kam und sich mit meiner Frau und

mir unterhielt. Wir waren beim Mittagessen, ich hörte

zu und versuchte herauszufinden, warum sie wohl diese

Gelöstheit hatten.
Bill schaute zu meiner Frau hinüber und sagte zu ihr:


background image

218

„Henrietta, der Herrgott war so wunderbar zu mir, als

er mich von dieser schrecklichen Krankheit heilte, dass

ich dauernd davon sprechen und es allen Menschen

erzählen möchte.“
Da dachte ich: „Ich glaube, ich habe die Antwort.“ Bill

W. war sehr, sehr dankbar, von dieser schrecklichen

Sache befreit worden zu sein. Er betrachtete es als Ge-

schenk Gottes und war dafür so dankbar, dass er al-

len anderen Menschen davon erzählen wollte. Der Satz
„Der Herrgott war so wunderbar zu mir, als er mich von
dieser schrecklichen Krankheit heilte, dass ich dauernd
davon sprechen und es allen Menschen erzählen möch-
te“
, ist eine Art goldener Worte für das AA-Programm

und für mich geworden.
Natürlich  ist  meine  Gesundheit  mit  der  Zeit  bes-

ser geworden. Ich brauchte mich nicht mehr dauernd

vor anderen Menschen zu verstecken, es war einfach

wunderbar. Ich gehe immer noch zu den Meetings, weil

ich es gern tue. Dort treffe ich die Menschen, mit de-

nen ich gern rede. Ein weiterer Grund, immer noch

dorthin zu gehen, ist meine Dankbarkeit für die guten

Jahre, die ich seitdem habe. Ich bin beiden so dankbar,

dem Programm und den Menschen in der AA-Gemein-

schaft, dass ich auch weiter dorthin gehen möchte. Ich

habe es oft in der Monatszeitung „AA-Grapevine“ ge-

lesen, viele Menschen haben es mir persönlich gesagt,

Menschen standen im Meeting auf und bekannten,

was auch für mich das Wunderbarste ist, was ich durch

das AA-Programm gelernt habe:
„Ich kam einzig und allein zu der Gemeinschaft der AA,

um nüchtern zu werden, doch durch die AA habe ich

Gott gefunden.“
Ich  glaube,  das  ist  das  Wunderbarste,  was  einem

Menschen widerfahren kann.


background image

219

Akzeptieren ist die Lösung

Dieser Arzt hielt sich nicht für abhängig - er verordnete
sich nur die für seine zahlreichen Beschwerden indizier-
ten Medikamente. Für ihn wurde Akzeptieren der Schlüs-
sel zur Befreiung.

Wenn je einer irrtümlich in AA gelandet ist, dann ich.

Ich  gehörte  da  einfach  nicht  hin.  Nicht  in  meinen

kühnsten Träumen wäre ich auf die Idee gekommen,

dass ich vielleicht einmal Alkoholiker werden möchte.

Auch hatte meine Mutter nie die leiseste Andeutung

gemacht, dass ich, wenn ich groß bin, Präsident der

AA werden möchte. Außerdem hatte ich sowieso nicht

das  Gefühl,  ein  Problem  mit  Alkohol  zu  haben,  ge-

schweige  denn,  dass  ich  gerne  Alkoholiker  gewesen

wäre. Natürlich hatte ich Probleme, jede Menge sogar.

“Wenn du meine Probleme hättest, würdest du auch

trinken”, sagte ich mir.
Meine größten Probleme betrafen meine Ehe. “Wenn

du  mit  der  Frau  verheiratet  wärst,  würdest  du  auch

trinken.” Maxi und ich waren 28 Jahre verheiratet, als

ich  endlich  bei  AA  landete.  Unsere  Ehe  hatte  sich

zunächst gut angelassen, verschlechterte sich aber von

Jahr zu Jahr, während sich meine Frau durch die ver-

schiedenen Vorbereitungsstadien arbeitete, um sich für

die Aufnahme bei Al-Anon zu qualifizieren. Anfangs

sagte sie: “Du liebst mich nicht. Gib’s zu!” Später sagte

sie:  “Du  magst  mich  nicht.  Gib’s  zu!”  Und  als  ihre

Krankheit dem Endstadium zustrebte, schrie sie: “Du

kannst mich nicht ausstehen! Du hasst mich! Gib doch

zu, dass du mich hasst!” Da hab’ ich es halt zugegeben.
Ich erinnere mich ganz deutlich, dass ich sagte: “Es

gibt nur einen Menschen auf der Welt, den ich noch


background image

220

weniger ausstehen kann als dich, nämlich mich.” Sie

flennte ein bisschen und ging ins Bett; das war nun ihr

Beitrag zur Lösung des Problems. Ich weinte auch ein

bisschen und mixte mir noch einen Drink. (Heute kön-

nen wir anders miteinander umgehen.)
Maxi war nicht so geworden, weil ich sie vernachläs-

sigt hatte. Im Gegenteil, ich schien mich zu viel um sie

zu  kümmern.  Ich  schickte  sie  zu  vier  verschiedenen

Psychiatern – nicht einer hat mich nüchtern gemacht.

Ich schickte auch meine Kinder zum Psychiater. Ein-

mal bekam sogar der Hund eine psychiatrische Diag-

nose verpasst. Ich brüllte Maxi an: “Was soll das hei-

ßen, der Hund braucht nur mehr Liebe? Sag deinem

dämlichen Kleinvieh-Doktor, er soll sich nicht aufspie-

len wie ein Starpsychiater. Ich will nur wissen, warum

mir dieser Köter jedes Mal auf die Hose pinkelt, wenn

ich ihn auf den Schoß nehme.” (Seit ich bei AA bin,

hat mir der Hund kein einziges Mal mehr die Hosen

nass gemacht – und ich mir übrigens auch nicht!)
Je  mehr  ich  mich  mit  Maxi  abplagte,  desto  kränker

wurde sie; dass es schließlich in der Psychiatrie endete,

war nicht weiter überraschend. Als aber die Stahltür

ins Schloss fiel und sie es war, die nach Hause ging,

verstand ich die Welt nicht mehr.
In den ersten Jahren meiner pharmazeutischen Aus-

bildung fing ich mit dem Trinken an, um schlafen zu

können. Ich ging ganztags in die Schule, arbeitete den

ganzen Abend in der Apotheke unserer Familie und

lernte dann noch bis ein, zwei Uhr morgens. Weil mir

von dem Lernpensum noch der Kopf schwirrte, schlief

ich schlecht. Ich lag im Bett, halb im Schlaf, halb wach,

und am Morgen war ich müde und benommen. Dann

kam ich auf die Lösung: Nach dem Lernen trank ich

zwei Bier, ließ mich ins Bett fallen, schlief sofort ein

und wachte putzmunter auf.


background image

221

So trank ich mich durch die Ausbildung und bekam

immer die besten Noten. Während ich die Pharmazie-

Schule,  die  Vorbereitungsschule,  die  medizinische

Hochschule, das Praktikum, die Assistenzarztzeit und

die Facharzt-Weiterbildung durchlief und schließlich

meine Praxis eröffnete, trank ich immer mehr. Doch

ich meinte, das läge daran, dass ich mehr Verantwor-

tung übernahm. „Hab du mal so viel Verantwortung

und steh jeden Tag in der Früh ausgeschlafen auf der

Matte! Wetten, dann trinkst du auch?”
Mein Trinken spielte sich nach Feierabend ab. Ich erin-

nere mich, wie ich mitten in der Nacht auf dem Ärzte-

Parkplatz beim Krankenhaus mit einem Fuß im Wa-

gen und einem auf dem Boden nicht wusste, ob ich

ein- oder aussteigen wollte. Oder wie ich den Telefon-

hörer auflegte und dann erst merkte, dass ich aufge-

standen und ans Telefon gegangen war, das Licht ein-

geschaltet und mit einem Patienten gesprochen hatte.

Dummerweise wusste ich nicht, ob ich gesagt hatte, er

solle  schnellstens  ins  Krankenhaus  fahren  und  ich

würde auch hinkommen oder er solle zwei Aspirin neh-

men  und  mich  am  Morgen  noch  mal  anrufen.  Mit

solch einem Problem konnte ich natürlich nicht mehr

weiterschlafen. Also blieb ich auf, sah mir alte Wal-

lace-Beery-Filme im Fernsehen an und trank.
Je länger ich trank, desto kürzer ließ der Alkohol mich

schlafen; jede Nacht musste ich mich mehrmals wieder

in den Schlaf trinken. Aber ein Morgentrinker wurde

ich nie; um fünf Uhr morgens war bei mir Schluss: War

es eine Minute vor fünf, trank ich mich wieder in den

Schlaf, war es eine Minute nach fünf, blieb ich auf und

spielte den ganzen Tag den Märtyrer. Es fiel mir immer

schwerer, morgens aufzustehen, bis ich mich eines Ta-

ges fragte, was ich denn mit einem Patienten machen

würde, dem es so hundsmiserabel ginge. Darauf wuss-


background image

222

te ich die Antwort: Ich würde ihm einen Muntermacher

geben.
Alsbald begann ich, Aufputschmittel zu schlucken und

zu spritzen. Am Ende nahm ich 45 Milligramm lang-

wirkendes und 45 Milligramm schnellwirkendes Ben-

zedrin,  damit  ich  morgens  überhaupt  aus  dem  Bett

kam. Im Lauf des Tages nahm ich noch mehr, um die

euphorische Stimmung zu verstärken, und noch mehr,

um sie zu halten; wenn ich über das Ziel hinausschoss,

nahm  ich  zum  Ausgleich  Beruhigungsmittel.  Die

Aufputschmittel wirkten manchmal auf mein Gehör:

Ich konnte gar nicht so schnell hören, wie ich redete.

Ich dachte immer: “Warum sage ich das schon wieder?

Ich hab’s doch schon dreimal gesagt.” Doch ich konn-

te mein Mundwerk nicht abstellen.
Um mich wieder herunterzubringen, war ich ganz ver-

sessen  auf  Demerol  intravenös,  aber  wenn  ich  mir

Morphium spritzte, fiel es mir schwer, gute Arbeit zu

leisten. Nach einer Injektion musste ich mir ständig mit

einer Hand die ewig juckende Nase kratzen. Außer-

dem  bekam  ich  plötzliche,  nicht  zu  beherrschende

Brechreizanfälle. Kodein, Percodan und Tranquilizer

schlugen bei mir nicht an. Allerdings habe ich mir eine

Zeitlang Pentothal intravenös gespritzt, um einzuschla-

fen. Das ist das Zeug, das dir der Kieferchirurg in die

Vene spritzt und sagt, “Zählen Sie bis zehn!” Und be-

vor du zwei sagen kannst, bist du schon eingeschlafen.

Genaugenommen  macht  es  sofort  bewusstlos  und

schien mir eine Wonne. Aber mich einfach ins Bett zu

legen und mir das Zeug in die zu Vene jubeln, wenn

meine Kinder und meine Frau herumstanden und zu-

sahen – das brachte ich auch nicht fertig; also ließ ich

das Mittel in meiner Arzttasche, die Tasche im Wagen

und den Wagen in der Garage. Gott sei Dank war die

Garage angebaut. In der Garage stach ich mir die Na-


background image

223

del  in  die  Vene  und  berechnete  dann  genau,  welche

Dosis ich mir injizieren musste, um die Aufputschmittel

auszugleichen, die Schlaftabletten zu verstärken und

dabei die Beruhigungsmittel außer Acht zu lassen, da-

mit ich gerade genug hatte, um noch die Nadel zu zie-

hen, den Stauschlauch abzustreifen und ins Auto zu

werfen,  die  Wagentür  zuzuschlagen,  durch  den  Flur

zu rennen und mich ins Bett fallen zu lassen, bevor ich

in Tiefschlaf fiel.
Die Dosis richtig einzuschätzen war schwierig. In ei-

ner Nacht musste ich mich dreimal wieder einschläfern;

daraufhin beschloss ich endlich, es sein zu lassen. Aber

dazu musste ich das ganze Zeug aus dem Haus schaf-

fen und entsorgen. Am Ende musste ich das gleiche

mit Alkohol und allen Tabletten tun. Solange sie im

Hause waren, konnte ich die Finger nicht von den che-

mischen Mitteln lassen. Wenn sie greifbar waren, fand

ich  immer  einen  Grund,  warum  ich  sie  brauchte  –

besonders die Pillen. Mein Leben lang habe ich kein

einziges Beruhigungs-, Schlaf- oder Aufputschmittel

genommen, weil ich tablettensüchtig war, sondern im-

mer nur, weil ich genau das Symptom aufwies, bei dem

nur diese Pille half. Zum Zeitpunkt der Einnahme war

jede Pille medizinisch indiziert. Bei mir erzeugen Tab-

letten nicht das Verlangen, eine zu schlucken, sondern

die Symptome, die es erforderlich machen, mit dieser

Pille Abhilfe zu schaffen. Als Arzt und Pharmazeut,

der  in  der  Apotheke  der  Familie  aufgewachsen  war,

wusste ich ein Mittel für jedes Wehwehchen, und ich

war oft unpässlich.
Heute ist mir klar, dass ich nicht im AA-Programm ar-

beiten kann, wenn ich Pillen schlucke; ich darf sie nicht
einmal für äußerste Notfälle in der Nähe haben. Ich

kann nicht sagen, “Dein Wille geschehe!” und dabei

eine Pille einschieben, “ich bin machtlos gegen Alkohol,


background image

224

aber Alkohol in fester Form macht nichts” oder “Gott

kann mir die geistige Gesundheit wiedergeben, aber bis

Er’s tut, nehme ich die Sache selbst in die Hand – mit

Medikamenten.” Nur den Alkohol aufzugeben reich-

te bei mir nicht; um nüchtern zu bleiben und mich wohl

zu fühlen, musste ich alle chemischen Mittel aufgeben,

die Stimmung oder Bewusstsein verändern.
Zweimal beschloss ich, über das Wochenende absolut

nichts zu nehmen. Beide Male hatte ich am Sonntag-

morgen Krämpfe und beide Male dachte ich, mit Al-

kohol könnte das offensichtlich nichts zu tun haben,

denn am Vorabend hatte ich ja nicht getrunken. Mein

Neurologe dachte nicht daran zu fragen, ob ich Alko-

hol trank, und ich dachte nicht daran, es ihm zu er-

zählen. Das Ergebnis war, dass er nicht feststellen konn-

te, woher die Krämpfe kamen und mich in die Mayo-

Klinik  einwies.  Ich  dachte,  ich  bräuchte  zuerst  eine

Beratung.  Zufällig  war  ich  der  beste  mir  bekannte

Diagnostiker jener Zeit und mit Sicherheit kannte ich

meinen Fall besser als jeder andere. Also setzte ich mich

mit  mir  zusammen  und  ging  die  Hintergründe  der

Krämpfe durch: Persönlichkeitsveränderungen, tägli-

che  Kopfschmerzen,  Gefühl  des  drohenden  Unter-

gangs, Gefühl des drohenden Wahnsinns. Plötzlich fiel

es mir wie Schuppen von den Augen: Ich hatte einen

Hirntumor und würde sterben, und alle würden mich

bedauern. Die Mayo-Klinik schien der angemessene

Ort, um meine Diagnose bestätigen zu lassen.
Neun Tage wurde ich dort untersucht, dann verlegten

sie mich in die geschlossene Abteilung – ausgerechnet!

Da knallte die erwähnte Stahltür ins Schloss, und Maxi

war es, die nach Hause ging. Es passte mir nicht, dass

ich auf der Station für Verrückte war, und schon gar

nicht, dass ich am Heiligen Abend Plätzchen mit Zu-

ckerguss bestreichen musste. Ich machte einen derarti-


background image

225

gen Wirbel, dass sie schließlich einwilligten, mich ge-

gen ärztlichen Rat zu entlassen. Maxi übernahm die

Verantwortung für mich, nachdem ich gelobt hatte, nie

wieder zu trinken, nie wieder eine Pille zu nehmen, nie

wieder zu fluchen und nie wieder mit jungen Frauen

zu  sprechen.  Wir  stiegen  ins  Flugzeug  und  gerieten

umgehend in einen heftigen Streit, ob ich den Gratis-

schnaps trinken dürfte. Maxi trug den Sieg davon; ich

trank ihn nicht. Aber ich sagte nichts mehr und aß auch

nichts. So feierten Maxi und ich vor acht Jahren mit

unseren beiden Töchtern Weihnachten.
Als wir nach Hause kamen, nahm ich mir eine Flasche

Scotch und ging zu Bett. Am nächsten Tag rief Maxi

den Neurologen an und berichtete ihm von der Mei-

nung des Mayo-Psychiaters. Er vereinbarte für mich

einen Termin bei einem Psychiater am Ort, der schnell

zu dem Schluss kam, ich gehörte in die psychiatrische

Abteilung  unseres  städtischen  Krankenhauses.  Dort

wollte man mich unbedingt auf Station legen, obwohl

Maxi und ich genau wussten, dass mir ein Einzelzim-

mer zustand. Schließlich fragte sie: “Ist Ihnen bewusst,

dass er zur Belegschaft dieses Krankenhauses gehört?“

Ich bekam mein Einzelzimmer.
Die  Zeit  verging  sehr,  sehr  langsam  in  der  zweiten

Klapsmühle. Ich verstand überhaupt nichts mehr und

fragte mich dauernd: “Was macht so ein netter Kerl

wie ich an so einem Ort?” Sie wollten, dass ich Leder-

gürtel mache – sonst noch was! Hatte ich all die Jahre

studiert, um dazusitzen und Ledergürtel zu basteln?

Außerdem  verstand  ich  die  Anweisungen  nicht.  Die

junge Frau hatte es mir schon vier Mal erklärt, und ich

genierte mich, sie noch einmal zu fragen. (Allerdings

freue ich mich, berichten zu können, dass es mir bereits

nach dem Besuch sehr weniger AA-Meetings gelang,

ein richtig hübsches Paar Mokassins anzufertigen – und


background image

226

eine halbe Brieftasche. Die folgenden sieben Jahre trug

ich meine Mokassins jeden Abend, bis sie abgetragen

waren. Zu meinem siebten AA-Geburtstag ließ meine

programmgetreue Al-Anon-Gattin meine Mokassins

bronzieren. Jetzt nenne ich die wahrscheinlich teuersten

Mokassins, die die Welt je gesehen hat, mein eigen; sie

erinnern mich daran, wo ich einmal war.
Im Krankenhaus hielt ich an der Vorstellung fest, die

mich fast mein ganzes Leben begleitet hatte: Wenn ich

nur die äußeren Umstände kontrollieren könnte, dann

würde  es  auch  in  meinem  Inneren  behaglich.  Einen

Großteil meiner Zeit verbrachte ich damit, Briefe, No-

tizen, Aufträge und Listen zu schreiben, was Maxi, die

auch meine Arzthelferin war, alles zu tun hätte, damit

die Welt sich weiter drehte, während ich eingesperrt war.

Man muss ganz schön krank sein, um so was zu tun,

aber wer, wie sie, jeden Tag wiederkommt und eine neue

Liste abholt, muss noch kränker sein. (Heute brauchen

wir nicht mehr so zu leben. Maxi arbeitet nach wie vor

in der Praxis mit, aber wir haben unseren Willen, un-

ser Leben und unsere Arbeit der Fürsorge Gottes an-

vertraut. Wir haben einander den Dritten Schritt laut

vorgelesen,  und  jeder  war  Zeuge  für  den  anderen  –

genau  wie  es  im  Blauen  Buch  steht.  Während  wir

daran arbeiten, meine alten Vorstellungen dadurch zu

revidieren, dass wir uns mittels der Zwölf Schritte um

die inneren Umstände kümmern und die äußeren sich

selbst überlassen, wird das Leben immer einfacher und

leichter.)
Als ich im Krankenhaus saß, überfiel mich eines Tages

mein Psychiater mit der Frage: “Was würden Sie davon

halten, mit einem von den Anonymen Alkoholikern zu

reden?” Meine erste Reaktion war, dass ich schon alle

Patienten auf der Station geheilt und noch jede Men-

ge eigener Probleme zu bewältigen hatte; ich war ge-


background image

227

wiss nicht scharf darauf, jetzt auch noch irgendeinem

Säufer von AA zu helfen. Aber der Psychiater schaute

drein, als würde es ihn ganz glücklich machen, wenn

ich einwilligte. Also willigte ich ein, nur damit er zufrie-

den war. Das war ein Fehler; das merkte ich sehr schnell,

als so ein Komiker ins Zimmer kam und lautstark ver-

kündete: “Ich heiße Frank, und ich bin Alkoholiker,

ha-ha-ha!” Er konnte einem Leid tun - hatte tatsäch-

lich nichts Rühmlicheres vorzubringen als Alkoholiker

zu sein. Erst später erwähnte er, dass er Rechtsanwalt

war.
Wider besseren Wissens ging ich am Abend mit ihm

ins Meeting, und Seltsames begann sich zu ereignen.

Der Psychiater, der mich vorher meist übersehen hat-

te, war jetzt recht interessiert; jeden Tag stellte er mir

alle möglichen Fragen über die AA-Meetings. Zuerst

überlegte ich, ob er vielleicht Alkoholiker war und mich

hinschickte,  um  AA  auszukundschaften.  Aber  bald

stellte sich heraus, dass er ganz kindische Vorstellun-

gen hegte: Wenn er mich dazu brächte, während mei-

nes Krankenhausaufenthalts in genug Meetings zu ge-

hen, dann würde ich nach meiner Entlassung weiter

hingehen. Nur um ihn zum Narren zu halten, bat ich

Frank, mich jeden Abend in ein Meeting mitzuneh-

men. Und Frank verhalf mir jeden Abend zu einem

Meeting, außer freitags, weil er sich in den Kopf ge-

setzt hatte, er müsste sich da mit seiner Freundin ver-

abreden. „Schöner Saftladen!”, dachte ich und verpetz-

te Frank beim Psychiater, den das aber anscheinend

nicht weiter beunruhigte; er besorgte mir einfach je-

mand anderen, der mich freitags mitnahm.
Schließlich entließ mich der Psychiater aus dem Kran-
kenhaus, und Maxi und ich gingen auf eigene Faust in

Meetings. Von Anfang an hatte ich das Gefühl, dass

sie mir zwar nichts brachten, aber Maxi taten sie auf


background image

228

jeden  Fall  gut.  Wir  saßen  hinten  und  redeten  nur

miteinander. Es dauerte genau ein Jahr, bis ich in ei-

nem AA-Meeting sprach. Zwar tat uns am Anfang das

Lachen gut, aber ich hörte doch vieles, was ich blöd

fand. Ich interpretierte „nüchtern“ als „trinken, ohne

betrunken zu werden”. Als ein großer, vor Gesundheit

strotzender junger Mann sich hinstellte und verkün-

dete, “Für mich ist es heute ein Erfolg, wenn ich heute

nicht trinke”, dachte ich, “um Himmels Willen, Mann,

ich habe heute tausend wichtigere Dinge zu erledigen

als damit zu prahlen, dass ich nicht trinke.“ Natürlich

trank ich da noch. (Heute gibt es absolut nichts auf

der Welt, was mir wichtiger ist als mich Alkoholiker

nüchtern zu halten; nicht zu trinken ist bei weitem das

Wichtigste, was ich jeden Tag tue.)
Mir kam es so vor, als ob sie in den Meetings immer

nur über das eine sprachen: Trinken, Trinken, Trinken.

Es machte mich ganz durstig. Ich wollte über meine

vielen großen Probleme sprechen; Trinken erschien mir

eher nebensächlich. Ich wusste doch, dass es überhaupt

nichts nützen würde, „einen Tag lang das erste Glas”

stehen zu lassen. Nach sieben Monaten beschloss ich

endlich, es auf einen Versuch ankommen zu lassen. Ich

staune heute noch, wie viele meiner Probleme – die ich

meist nicht mit Alkohol in Verbindung brachte – leich-

ter zu bewältigen sind oder sich einfach verflüchtigt

haben, seit ich aufgehört habe zu trinken.
Als ich zu AA kam, hatte ich schon alle Narkotika und

die meisten Pillen aufgegeben und den Alkohol etwas

zurückgefahren.  Anfang  Juli  hatte  ich  mit  Alkohol

völlig  aufgehört,  und  in  wenigen  weiteren  Monaten

kam ich von allen Pillen herunter. Als der Saufdruck

weg war, fiel es mir relativ leicht, die Finger vom Al-

kohol zu lassen. Aber es dauerte eine Weile, bis ich nicht

mehr  bei  jedem  Symptom  wie  Husten,  Schmerzen,


background image

229

Angst, Schlaflosigkeit, Muskelkrämpfe oder Magen-

verstimmung sofort zu Tabletten griff. Nach und nach

ist es leichter geworden. Heute bin ich der Ansicht, dass

ich meinen Anspruch auf chemisch erzeugten Seelen-

frieden aufgebraucht habe.
Sehr hilfreich war, dass ich zu der Überzeugung gelan-

gen durfte, dass Alkoholismus keine Frage der Moral,

sondern eine Krankheit ist, dass mein Trinken auf ei-

nen psychischen Zwang zurückzuführen war, obwohl

mir  der  Zwang  damals  nicht  bewusst  war,  und  dass

Nüchternheit keine Frage der Willenskraft ist. Die AA-

Leute hatten etwas, was viel besser aussah als das, was

ich hatte, aber ich hatte Angst, das Altbekannte loszu-

lassen, um etwas Neues auszuprobieren; im Altvertrau-

ten lag ein gewisses Gefühl der Sicherheit.
Zuletzt erwies sich Akzeptieren als Schlüssel zu mei-

nem Alkoholproblem. Nach sieben Monaten bei AA,

in denen ich Alkohol und Pillen nach und nach auf-

gab, ohne den Eindruck zu gewinnen, das Programm

würde  viel  bewirken,  konnte  ich  endlich  sagen:  “Na

gut, Gott, es ist wahr; ausgerechnet ich bin wirklich so

etwas wie ein Alkoholiker, auch wenn es noch so ver-

wunderlich ist und ich meinen Segen nicht dazu gege-

ben habe. Meinetwegen. Also, wie geht’s jetzt weiter?”

Als ich in der Lösung zu leben begann statt im Pro-

blem, verschwand das Problem. Seit diesem Augenblick

habe ich nie wieder den Drang nach Alkohol verspürt.
Heute ist Akzeptieren die Lösung für all meine Proble-

me. Wenn ich unruhig bin, dann liegt das daran, dass

ich irgendeine Person, einen Ort, eine Sache oder eine

Situation  –  irgendeine  Tatsache  in  meinem  Leben  –

nicht aushalte. Und ich finde erst dann Gelassenheit,

wenn ich akzeptiere, dass diese Personen, Orte, Sachen

oder Situationen genau so sind, wie sie zu diesem Zeit-

punkt sein sollen. In Gottes Welt geschieht absolut nichts


background image

230

aus Versehen. Erst als ich meinen Alkoholismus ak-

zeptierte, konnte ich nüchtern bleiben; glücklich wer-

de ich erst, wenn ich das Leben voll und ganz zu sei-

nen  Bedingungen  annehme,  genau  so  wie  es  ist.  Ich

muss mich nicht darauf konzentrieren, was an der Welt

geändert gehört, sondern darauf, was an mir und mei-

ner Einstellung zu verändern ist.
Shakespeare sagte, “Die ganze Welt ist eine Bühne, und

wir Menschen sind bloß die Schauspieler.” Er vergaß

zu erwähnen, dass ich der Chefkritiker bin. Ich war

immer schnell bei der Hand, den Makel in jedem Men-

schen und an jeder Situation zu erkennen. Und ich wies

die anderen immer gern darauf hin, denn ich wusste

ja, sie strebten wie ich nach Perfektion. AA und das

Akzeptieren haben mich gelehrt, dass es etwas Gutes

im Schlimmsten von uns gibt und etwas Schlechtes im

Besten, dass wir alle Kinder Gottes sind und dass wir

alle das Recht haben, hier zu sein. Wenn ich mich über

mich oder dich beklage, beschwere ich mich eigentlich

über Gottes Werk und behaupte, ich wüsste es besser

als Gott.
Jahrelang war ich sicher, das Schlimmste, was einem

netten Kerl wie mir passieren könnte, wäre, dass sich

herausstellt, dass ich Alkoholiker bin. Heute finde ich,

es ist das Beste, was mir je geschehen ist. Das beweist,

dass ich nicht weiß, was gut für mich ist. Und wenn

ich schon nicht weiß, was gut für mich ist, dann weiß

ich erst recht nicht, was gut oder schlecht für dich oder

sonst jemand ist. Also erteile ich besser keine Ratschlä-

ge und bilde mir auch nicht ein, alles besser zu wissen,

sondern akzeptiere einfach das Leben zu seinen Spiel-

regeln, wie es sich heute darstellt – besonders mein ei-

genes Leben, wie es tatsächlich ist. Bevor ich zu AA

kam, beurteilte ich mich nach meinen Absichten, die

Welt jedoch beurteilte mich nach meinen Taten.


background image

231

Akzeptieren ist die Lösung für meine Eheprobleme. Es
ist, als hätte ich von AA eine neue Brille bekommen.

Maxi und ich sind jetzt seit 35 Jahren verheiratet. Vor

unserer Ehe, als sie ein schüchternes, hageres Mädchen

war, hatte ich die Fähigkeit, in ihr Dinge zu sehen, die

andere  nicht  ohne  weiteres  erkennen  konnten  –  wie

Schönheit,  Charme,  Fröhlichkeit,  Umgänglichkeit,

Humor  und  viele  andere  hervorragende  Qualitäten.

Ähnlich wie Midas, der durch bloße Berührung alles

in  Gold  verwandelte,  hatte  ich  einen  verstärkenden

Sinn, der alles vergrößerte, worauf ich mich konzen-

trierte. Im Lauf der Jahre wuchsen Maxis gute Eigen-

schaften in dem Maß, wie ich mich darauf konzent-

rierte; wir heirateten, ihre Qualitäten traten immer mehr

in  den  Vordergrund  und  wir  wurden  immer  glückli-

cher.
Als ich dann aber mehr und mehr trank, schien der

Alkohol meine Sicht zu beeinflussen: statt weiterhin zu

sehen, was gut an meiner Frau war, begann ich ihre

Fehler zu sehen. Und je konzentrierter ich meinen Sinn

auf ihre Fehler richtete, desto stärker wuchsen sie und

vervielfältigten sich. Jeder Fehler, auf den ich sie hin-

wies, wurde immer noch größer. Jedes Mal, wenn ich

ihr sagte, sie sei ein Nichts, entschwand sie ein bisschen

mehr ins Nirgendwo. Je mehr ich trank, desto schnel-

ler verkümmerte sie.
Eines Tages sagten mir AA-Freunde, meine Brillenglä-

ser wären verkehrt eingesetzt; mit “dem Mut, die Din-

ge zu ändern” im Gelassenheitsgebet sei nicht gemeint,

dass ich meine Ehe ändern soll, sondern vielmehr, dass

ich mich ändern und lernen soll, meine Frau so zu ak-

zeptieren, wie sie ist. AA hat mir eine neue Brille ge-

schenkt. Ich kann mich wieder auf die guten Eigen-

schaften meiner Frau konzentrieren und beobachten,

wie sie wachsen, blühen und gedeihen.


background image

232

Das gleiche gilt für ein AA-Meeting. Je mehr ich mich
auf die Mängel konzentriere – mit Verspätung anfan-

gen, endlose Saufgeschichten, Zigarettenqualm –, des-

to schlechter wird das Meeting. Wenn ich aber, statt zu

schauen, was für mich dabei herausspringt, darauf ach-

te, was ich zum Meeting beitragen kann, und wenn ich

mich statt auf das Schlechte auf das Gute konzentrie-

re, wird das Meeting immer besser. Wenn ich mich dar-

auf konzentriere, was heute gut ist, habe ich einen gu-

ten  Tag;  wenn  ich  mich  darauf   konzentriere,  was

schlecht ist, habe ich einen schlechten Tag. Wenn ich

mich auf ein Problem konzentriere, bläht es sich auf;

wenn ich mich auf die Lösung konzentriere, entfaltet

sich die Lösung.
Heute versuchen Maxi und ich eher, einander mitzu-

teilen, was wir fühlen, als was wir denken. Früher strit-

ten wir über unsere verschiedenen Vorstellungen; über

unsere Gefühle können wir nicht streiten. Ich kann ihr

sagen, dass sie nicht in einer bestimmten Art denken

soll, aber ich kann ihr mit Sicherheit nicht das Recht

nehmen zu fühlen, was sie gerade fühlt. Wenn wir uns

mit unseren Gefühlen beschäftigen, lernen wir uns und

einander viel besser kennen.
Es ist nicht leicht gewesen, die Beziehung mit Maxi auf

die Reihe zu kriegen. Im Gegenteil, zu Hause war es

am  schwierigsten,  das  Programm  anzuwenden  –  bei

meinen Kindern und schließlich bei Maxi. Vielleicht

hätte ich erst lernen sollen, meine Frau und meine Fa-

milie zu lieben und dann den AA-Neuling. Aber es war

anders herum. Schließlich musste ich jeden einzelnen

der  Zwölf  Schritte  speziell  mit  Maxi  im  Sinn  noch

einmal tun, angefangen beim Ersten, wobei ich sagte,

“Ich bin machtlos gegen Alkohol und werde mit mei-

nem Familienleben nicht fertig”, bis hin zum Zwölften

Schritt, in dem ich versuchte, sie mir als kranke Al-Anon


background image

233

vorzustellen und mit der Liebe zu behandeln, die ich

einem kranken AA-Neuling entgegenbringen würde.

Wenn ich das tue, kommen wir bestens miteinander aus.
Am allerbesten ist es für mich wohl, wenn ich mir stets

vor Augen halte, dass meine Gelassenheit umgekehrt

proportional zu meinen Erwartungen ist. Je höher ich

meine  Erwartungen  an  Maxi  und  andere  Menschen

schraube, desto niedriger sinkt meine Gelassenheit. Ich

kann  förmlich  sehen,  wie  mein  Gelassenheitspegel

steigt, wenn ich meine Erwartungen über Bord werfe.

Aber  dann  will  sich  mein  “im  Recht  Sein”  herein-

mogeln, und das kann das Niveau meiner Gelassen-

heit drücken. Ich muss meine “Rechte” genau wie mei-

ne Erwartungen ablegen und mich fragen: “Wie wich-

tig ist es eigentlich? Wie wichtig ist es im Vergleich zu

meiner Gelassenheit und meiner emotionalen Nüch-

ternheit?” Und wenn ich auf meine Gelassenheit und

Nüchternheit mehr Wert lege als auf alles andere, kann

ich sie auf einem höheren Niveau halten – zumindest

für den Moment.
Akzeptieren  erschließt  mir  heute  die  Beziehung  zu

Gott. Ich sitze nicht untätig herum und warte, dass Er

mir sagt, was zu tun ist. Stattdessen tue ich das, was

gerade zur Erledigung ansteht, und überlasse die Er-

gebnisse Ihm; was immer dabei herauskommt, das ist

Gottes Wille für mich.
Ich muss meinen magischen verstärkenden Sinn von

meinen  Erwartungen  abziehen  und  stattdessen  auf

mein Hinnehmen konzentrieren, denn meine Gelassen-

heit ist direkt proportional zu meiner Fähigkeit zum

Akzeptieren. Wenn ich mir das vergegenwärtige, sehe

ich, dass ich es noch nie so gut hatte. Ich danke Gott

für AA!


background image

234

Von den Fesseln befreit

Diese Freundin kam in jungen Jahren zu AA. Sie hält
ihren Alkoholismus für die Folge noch tieferer Störun-
gen. Hier erzählt sie, wie sie frei wurde.
Meine verdrehtes Denken, das mich schließlich zum

Trinken führte, begann viele Jahre, bevor ich den ers-

ten Alkohol zu mir nahm. Ich gehöre zu denen, deren

Geschichte schlüssig beweist, dass ihr Alkoholproblem

lediglich Symptom einer tieferen Störung war.
Mein Forschen nach Ursachen und Auslösern hat mich

zu  der  Überzeugung  gebracht,  dass  ich  emotional

krank war, soweit mein Gedächtnis zurückreicht. Ich

habe nie gefühlsmäßig normal auf Situationen reagiert.
Mediziner würden wahrscheinlich sagen, dass die Er-

eignisse  in  meiner  Kindheit  mich  für  Alkoholismus

anfällig machten, und damit hätten sie in gewisser Weise

sicher Recht. AA hat mich jedoch noch etwas anderes

gelehrt: Ich bin das Ergebnis meiner Reaktionen auf

die Geschehnisse in meiner Kindheit. Und was noch

wichtiger ist: Durch unser einfaches Programm kann

ich eine Veränderung des bisherigen Reaktionsmusters

herbeiführen, die es mir erlaubt, Unglück mit Gelas-

senheit zu begegnen.
Ich bin ein Einzelkind. Als ich sieben Jahre alt war,

trennten sich meine Eltern ganz plötzlich. Ohne jegli-

che Erklärung verfrachtete man mich aus meinem El-

ternhaus in Florida zu meinen Großeltern in den Mitt-

leren Westen. Meine Mutter zog in eine Nachbarstadt,

wo sie Arbeit fand, und mein Vater, der Alkoholiker

war, ging einfach weg. Meine Großeltern waren mir

fremd, und ich erinnere mich, wie einsam, verängstigt

und verletzt ich war.


background image

235

Nach einigem Grübeln kam ich zu dem Schluss, dass

mein Schmerz daher rührte, dass ich meine Eltern lieb

hatte; wenn ich mir also abgewöhnte, je wieder jeman-

den oder etwas zu lieben, könnte ich in Zukunft nicht

mehr verletzt werden. Es wurde mir zur zweiten Na-

tur, mich von allem und jedem zurückzuziehen, sobald

ich merkte, dass ich es mochte.
Ich wuchs in dem Glauben auf, dass man vollkommen

selbstständig sein muss; unter keinen Umständen durfte

man sich von einem anderen Menschen abhängig ma-

chen. Mir schien das Leben recht einfach. Man erstellt

einen Lebensplan, je nachdem, was man erreichen will,

und dann braucht man nur noch den Mut, diesen Plan

zu  verwirklichen.  Ich  glaubte,  genau  zu  wissen,  was

ich vom Leben wollte und wie ich es erreichen konnte.
Mit 18, 19 Jahren nahm ich jedoch Gefühle wahr, mit

denen ich nicht gerechnet hatte: Ruhelosigkeit, Ängs-

te, Beklemmungen und Unsicherheit. Die einzige Si-

cherheit, die ich bis dahin kannte, war die, materiell

versorgt zu sein, und so redete ich mir ein, die emotio-

nalen Eindringlinge würden verschwinden, wenn ich

viel Geld hätte. Die Lösung schien sehr einfach. Mit

kalter Berechnung beschloss ich, ein Vermögen zu er-

heiraten, und schaffte es auch. Das einzige, was sich

dadurch veränderte, war meine Umgebung. Bald stell-

te sich heraus, dass ich mit jeder Menge Geld auf dem

Konto dieselben unbehaglichen Gefühle hatte wie mit

einem bescheidenen Monatslohn. Zu diesem Zeitpunkt

konnte  ich  mir  nicht  eingestehen,  dass  eventuell  an

meiner  Lebensphilosophie  etwas  nicht  stimmte,  ge-

schweige denn, dass mit mir etwas nicht stimmte. Mit

Leichtigkeit redete ich mir ein, der Mann, den ich ge-

heiratet hatte, sei an meinem Unglück schuld und ließ

mich nach einem Jahr Ehe wieder scheiden.
Mit 22 war ich bereits ein zweites Mal verheiratet und


background image

236

 wieder geschieden. Diesmal war es ein bekannter Mu-

siker – ein Mann, dem die Frauen nachliefen. Ich glaub-

te,  dies  würde  mein  Selbstbewusstsein  stärken  und

meine  Ängste  mildern;  ich  würde  mich  begehrt  und

geborgen  fühlen.  Aber  wiederum  veränderte  sich  in

meinem Inneren nichts.
Das einzig Wichtige an all dem ist die Tatsache, dass

ich mit 23 schon genau so krank war wie mit 33, als

ich zu AA kam, nur wusste ich damals nicht, wohin

ich mich wenden sollte, weil ich kein Alkoholproblem

hatte. Hätte ich einem Psychiater meine Gefühle der

Ausweglosigkeit,  Einsamkeit,  Sinnlosigkeit  und  des

persönlichen Versagens, das durch meine zweite Schei-

dung hervorgerufen wurde, geschildert, hätte er mich

wohl kaum davon überzeugen können, dass mein ei-

gentliches Problem eine spirituelle Sehnsucht war. Diese

Wahrheit  hat  mir  erst  AA  enthüllt.  Hätte  ich  mich

damals an die Kirche gewandt, so hätte mich dort we-

der  jemand  überzeugen  können,  dass  meine  Krank-

heit in mir selbst liegt noch dass Selbsterforschung, wie

wir es bei AA praktizieren, überlebensnotwendig ist.

Ich wusste nicht ein noch aus.
Nachdem ich das Trinken kennen gelernt hatte, fürch-

tete ich mich vor nichts und niemandem mehr, da ich

mich mit Alkohol von Anfang an in meine eigene klei-

ne Welt zurückzog, wo mich niemand erreichen und

verletzen konnte. Dazu passt auch, dass es ein Alko-

holiker war, in den ich mich schließlich verliebte. In den

folgenden zehn Jahren verfiel ich dem Alkohol mit so

halsbrecherischem Tempo, dass ich mich bald für eine

hoffnungslose Alkoholikerin hielt.
Damals führte unser Land Krieg. Mein Mann wurde

in eine Uniform gesteckt und bald darauf nach Über-

see geschickt. Ich reagierte darauf fast genau so, wie

ich als Kind reagiert hatte, als meine Eltern mich ver-


background image

237

ließen. Anscheinend war ich körperlich in der üblichen

Zeit gewachsen und mein Verstand hatte sich im Lauf

der Jahre durchschnittlich ausgebildet, emotional je-

doch war ich kein bisschen gereift. Heute ist mir klar,

dass  dieser  Teil  meiner  Entwicklung  durch  meine

Selbstbesessenheit  zum  Stillstand  gekommen  war.

Meine Ichbezogenheit hatte derartige Ausmaße ange-

nommen,  dass  ich  nicht  in  der  Lage  war,  mich  an

irgendetwas  anzupassen,  das  sich  meiner  Kontrolle

entzog. Ich badete in Selbstmitleid und Groll. Die ein-

zigen Menschen, die mich in dieser Haltung bestärk-

ten und bei denen ich meinte, auf etwas Verständnis

zu stoßen, waren die Leute, die ich in den Kneipen traf

und die so tranken  wie  ich.  Die Notwendigkeit, vor

mir  davonzulaufen,  wurde  immer  dringender,  denn

ohne Alkohol waren Reue, Scham und Demütigung

fast unerträglich. Ich konnte nur weiterleben, indem

ich mir meine nüchterne Realität rationalisierte und

mich ansonsten, so oft es ging bis zur Bewusstlosigkeit

betrank.
Mein Mann kehrte schließlich heim, aber schon bald

merkten wir, dass wir unsere Ehe nicht wieder aufneh-

men konnten. Ich war Weltmeister der Selbsttäuschung

geworden; ich glaubte wirklich, dass ich als Kriegsbraut

das Ende des Krieges und die Heimkehr meines ge-

liebten Gatten herbeigesehnt hatte. In dem Maße, wie

mein Groll und mein Selbstmitleid zunahmen, wuchs

auch mein Alkoholproblem.
Die letzten drei Jahre trank ich auch am Arbeitsplatz.

Hätte ich die Willenskraft, die ich aufwenden musste,

um  während  der  Arbeitszeit  kontrolliert  zu  trinken,

konstruktiv  eingesetzt,  hätte  ich  wohl  Präsident  der

Vereinigten Staaten werden können. Diese Willenskraft

brachte ich aber nur auf, weil ich wusste, dass ich mich

nach Feierabend bewusstlos trinken konnte. In mir war


background image

238

jedoch schreckliche Angst, denn ich wusste, dass ich

meine Stelle nicht mehr lange würde halten können.

Vielleicht wäre ich überhaupt nicht mehr in der Lage

zu arbeiten. Was ich jedoch am meisten fürchtete, war,

dass es mir eines Tages völlig gleichgültig sein könnte,

ob ich eine Arbeitsstelle hätte. Letztlich war mir klar,

wo ich, so oder so, enden würde, nämlich in der Gosse.

Die einzige Realität, der ich mich stellte, war mir durch

die ständige Wiederholung aufgezwungen – ich muss-

te trinken; und mir war auf der ganzen Welt nichts be-

kannt, was man dagegen tun könnte.
Zu dieser Zeit lernte ich einen Witwer mit drei Kin-

dern kennen; das sah nach einer Lösung aus. Ich hatte

keine  Kinder,  ein  Umstand,  der  mir  viele  Male  als

Rechtfertigung für mein Trinken gedient hatte. Wenn

ich diesen Mann heiratete und die Verantwortung für

die drei Kinder übernahm, würde mich das vom Trin-

ken abhalten; das schien mir logisch. So heiratete ich

zum dritten Mal. Als ich bei AA war und meine Ge-

schichte erzählte, veranlasste das einen AA-Freund zu

der Bemerkung, ich hätte mich schon immer gut für

das Programm geeignet, denn ich hätte mich offenbar

immer für die Menschheit interessiert – ich nahm mir

eben einen nach dem anderen vor.
Die Kinder hielten mich knapp drei Wochen vom Trin-

ken ab. Dann ging ich – so Gott will – auf meine letzte

Sauftour.  In  AA  habe  ich  oft  den  Satz  gehört:  „Im

Leben eines Alkoholikers gibt es nur ein gutes Besäuf-

nis, nämlich das, das ihn zu AA bringt.“ Davon bin ich

überzeugt. Ich war 60 Tage lang rund um die Uhr be-

trunken und fest entschlossen, mich zu Tode zu sau-

fen. Während dieser Tour kam ich zum zweiten Mal

wegen Trunkenheit am Steuer ins Gefängnis. Ich kann-

te außer mir niemanden, der je im Gefängnis war, und

es ist wohl sehr aufschlussreich, dass es beim zweiten


background image

239

Mal schon nicht mehr so demütigend war wie beim

ersten Mal.
Schließlich wandte sich meine Familie in ihrer Verzweif-

lung  an  einen  Arzt,  der  die  Anonymen  Alkoholiker

empfahl. AA-Freunde kamen und sahen sofort, dass

ich nicht in der Verfassung war, irgendetwas vom Pro-

gramm aufzunehmen. Man brachte mich zum Entzug

in eine Klinik, damit ich mich nüchtern entscheiden

könnte. Hier merkte ich zum ersten Mal, dass eine trin-

kende Alkoholikerin keine Rechte hat. Wenn ich be-

trunken bin, kann die Gesellschaft mit mir machen, was

sie will, ohne dass ich das Geringste dagegen unter-

nehmen könnte, denn ich verwirke meine bürgerlichen

Rechte durch den einfachen Tatbestand, dass ich zu

einer  Gefahr  für  mich  und  die  Menschen  in  meiner

Umgebung  werde.  Tief  beschämt  musste  ich  zudem

erkennen,  dass  ich  keinerlei  soziale  Verpflichtungen

anerkannt noch irgendein Verantwortungsbewusstsein

gegenüber meinen Mitmenschen entwickelt hatte.
Es sind jetzt acht Jahre vergangen, seit ich das erste

Mal im AA-Meeting war, und ich kann zutiefst dank-

bar sagen, dass ich seitdem nicht mehr trinke und auch

keine Beruhigungsmittel oder Drogen nehme. Das Pro-

gramm bedeutet für mich vollkommene Nüchternheit;

ich muss der Wirklichkeit nicht mehr entfliehen. In AA

durfte ich lernen, dass die Wirklichkeit zwei Seiten hat.

Bevor ich zu AA kam, kannte ich nur die trostlose Sei-

te, jetzt habe ich die Möglichkeit, auch die erfreuliche

Seite kennen zu lernen.
Gleich zu Anfang sagten mir meine Sponsoren, dass

ich nicht nur lernen würde, wie man lebt, ohne trinken

zu  müssen,  sondern  wie  man  lebt,  ohne  trinken  zu

wollen – wenn ich die einfachen Empfehlungen befol-

ge. Unser Blaues Buch nennt als wesentliche Bestand-

teile unserer Genesung drei Voraussetzungen für das


background image

240

Funktionieren  des  Programms:  Ehrlichkeit,  Aufge-

schlossenheit und Bereitwilligkeit. Sie legten mir nahe,

das Blaue Buch zu studieren und die Zwölf Schritte

nach den Empfehlungen im Buch zu praktizieren. Die

Anwendung dieser Prinzipien auf unser tägliches Le-

ben würde uns zur Nüchternheit verhelfen und sie uns

auf Dauer erhalten. Daran glaube ich, und ich glaube

auch, dass es unmöglich ist, diese Prinzipien, so gut

ich  kann,  Tag  für  Tag  umzusetzen  und  gleichzeitig

weiter zu trinken; das verträgt sich nicht miteinander.
Es fiel mir nicht schwer zuzugeben, dass ich gegen Al-

kohol machtlos bin und dass ich mit meinem Leben

nicht mehr fertig wurde, war mir nur zu offensichtlich.

Ich brauchte nur die Pläne, die ich vor Jahren geschmie-

det hatte, mit dem zu vergleichen, was tatsächlich pas-

siert war, um zu erkennen, dass ich mit meinem Leben

weder betrunken noch nüchtern zurecht kam. Bei AA

lernte ich, dass die Bereitwilligkeit zu glauben für den

Anfang reicht. Dies hat sich in meinem Fall bewahr-

heitet. Ich konnte auch nicht gegen den Ausdruck „uns

die  geistige  Gesundheit  wiedergeben“  Sturm  laufen,

denn mein Verhalten, bevor ich zu AA kam, war we-

der betrunken noch nüchtern als normal zu bezeich-

nen. Da ich den Wunsch hatte, ehrlich zu mir zu sein,

musste ich einsehen, dass mein Denken unvernünftig

war; sonst hätte ich meine Sprunghaftigkeit und Un-

stetigkeit nicht so überzeugt rationalisieren können. Mir

hat die Definition in einem Wörterbuch geholfen, die

folgendermaßen lautet: „Rationalisierung ist das Be-

streben, eine gesellschaftlich akzeptierte Begründung

für  gesellschaftlich  geächtetes  Verhalten  zu  liefern,

wobei gesellschaftlich geächtetes Verhalten als geistige

Störung gilt.“
AA hat mir sinnerfüllte Gelassenheit und die Möglich-

keit  verschafft,  Gott  und  den  Menschen  in  meiner


background image

241

Umgebung zu dienen; ich verlasse mich auf die abso-

lute Gültigkeit der AA-Prinzipien, die mir helfen, mei-

nen Lebenszweck zu erfüllen.
AA hat mich gelehrt, dass ich inneren Frieden in genau

dem Maße erlebe, wie ich Seelenfrieden in das Leben

meiner Mitmenschen bringe; und die Verheißung, „se-

lig sind, die diese Dinge wissen und tun“ hat bei AA

einen Sinn bekommen. Heute habe ich nur noch Pro-

bleme, wenn ich sie mir durch wieder ausbrechenden

Eigensinn selbst schaffe.
Seit ich im Programm lebe, hatte ich viele spirituelle

Erlebnisse.  Viele  habe  ich  nicht  sofort  als  solche  er-

kannt, denn ich lerne langsam und sie treten in unter-

schiedlichster Verkleidung auf. Jedoch war ein Erleb-

nis so auffällig, dass ich es bei jeder Gelegenheit gern

mitteile, in der Hoffnung, es könnte jemand anderem

ebenso helfen wie mir. Ich habe bereits erwähnt, dass

Selbstmitleid und Groll meine ständigen Begleiter wa-

ren. Meine Inventur sah aus wie ein 33 Jahre lang ge-

führtes Tagebuch; gegen alle, die ich je gekannt hatte,

hegte ich Groll. In allen Fällen sprach die in den Schrit-

ten vorgeschlagene „Behandlung“ sofort an – bis auf

einen, der mir Probleme machte.
Der Groll richtete sich gegen meine Mutter und war

25 Jahre alt. Ich hatte ihn genährt, gepflegt und gehät-

schelt wie ein kränkliches Kind, und er gehörte zu mir

wie  das  Atmen.  Er  lieferte  mir  Ausreden  für  meine

mangelhafte Bildung, gescheiterten Ehen, persönliches

Versagen, Unzulänglichkeiten und natürlich für mei-

nen Alkoholismus. Ich hatte zwar geglaubt, ich wäre

bereit, mich davon zu trennen, merkte jetzt aber, dass

ich mich dagegen sträubte, ihn loszulassen.
Eines Morgens wurde mir jedoch bewusst, dass ich ihn

loswerden musste, denn meine Schonfrist lief ab. Wenn

ich diesen Groll nicht loswürde, musste ich wieder trin-


background image

ken und das wollte ich nicht. In meinem Morgengebet

bat ich Gott, mir einen Weg zu zeigen, wie ich mich

von diesem Groll befreien könnte. Im Lauf des Tages

brachte mir eine Freundin ein paar Zeitschriften, die

ich einer Krankenhausgruppe mitnehmen sollte, bei der

ich mich engagierte. Ich blätterte die Hefte durch und

stieß auf einen Artikel von einem bekannten Geistli-

chen; das Wort Groll stach mir ins Auge.
Im wesentlichen schrieb er: „Wenn Sie Groll hegen, den

Sie gerne loswerden möchten, beten Sie für die betref-

fende Person oder Sache und Sie werden frei. Wenn

Sie im Gebet für den Betreffenden um all das bitten,

was  Sie  sich  auch  selbst  wünschen,  werden  Sie  frei.

Beten  Sie  für  ihn  um  Gesundheit,  Wohlstand  und

Glück und Sie werden frei. Selbst wenn Sie ihm all das

eigentlich gar nicht wünschen, wenn Ihr Gebet nur aus

leeren Worthülsen besteht, tun Sie es trotzdem, zwei

Wochen lang, jeden Tag. Sie werden merken, dass Sie

es  inzwischen  ernst  meinen  und  dem  Betreffenden

Gutes wünschen. Statt Verbitterung, Groll und Hass

spüren Sie jetzt Mitgefühl, Verständnis und Liebe.“
Das wirkte damals und viele Male danach; es funktio-

niert auch in Zukunft jedes Mal, wenn ich mich dazu

überwinde. Manchmal muss ich erst um die Bereitwil-

ligkeit dazu bitten, aber auch die stellt sich zuverlässig

ein. Und wenn es bei mir funktioniert, funktioniert es

bei uns allen. Ein anderer wunderbarer Mensch hat

einmal gesagt: „Die einzige echte Freiheit, die wir Men-

schen je erreichen, besteht darin, gern zu tun, was wir

ohnehin tun müssen.“
Dieses wunderbare Erlebnis, das mich aus den Fesseln

des Grolls befreit hat und Liebe wachsen ließ, wo einst

Hass herrschte, ist nur eine weitere Bestätigung der mir

bereits bekannten Wahrheit: Bei den Anonymen Al-

koholikern bekomme ich alles, was ich brauche und

242


background image

ich bekomme alles, was ich nötig habe; und wenn ich

es bekommen habe, entdecke ich unweigerlich, dass es

genau das ist, was ich mir schon immer gewünscht habe.

243


background image

244

1

Allein hielt ich es nicht länger aus

Mein Name ist Norbert und ich bin Alkoholiker. 1957

wurde ich in Zeitz geboren. Meine Eltern gaben mir

sehr viel Liebe und erzogen mich zu einer ehrlichen

Lebensweise. Ich hatte eine sehr schöne und zufriede-

ne Kindheit. Im Alter von 12 – 13 Jahren gab mir ein

Schulfreund zum ersten Mal Bier zu trinken und wir

unterhielten  uns  über  die  politischen  Umstände  im

Osten, wo wir gefangen waren und unser Leben nicht

meistern konnten. Heute ist mir bewusst, dass ich schon

nach diesem ersten Rausch eine geistig-seelische Ab-

hängigkeit vom Alkohol verspürte. Ich wollte immer

wieder in diesen Zustand kommen, der mir scheinbar

glückliche Stunden bereitete.
Meine geistige Entwicklung wurde an jenem Tag un-

terbrochen, weil ich von da an ständig daran denken

musste,  mir  Geld  zu  beschaffen.  Es  gab  nur  wenige

Möglichkeiten  für  mich.  Das  bisschen  Geld  aus

Flaschensammeln und aus Mutters Geldbeutel reichte

nicht weit. Ferienarbeit brachte auch nicht genug, um

meinem  Verlangen  nach  Alkohol  zu  genügen,  auch

wenn damals ein paar Bierchen noch reichten. Ich bin

kleinwüchsig  und  vertrug  Alkohol  von  Anfang  an

nicht. Nach 5 bis 6 kleinen Flaschen wurde mir spei-

übel. Trotzdem war der Rauschzustand das Einzige,

was mich am Leben interessierte und mich bei Laune

hielt.
Mit 17 Jahren begann ich eine Lehre als Feinmechani-

ker, die 2 Jahre dauerte. In dieser Zeit begann das täg-

liche Trinken, wenn es auch noch nicht jeden Tag im

Vollrausch endete. Aber ein- bis zweimal im Monat ar-

tete mein Trinken aus und ich bemerkte auch schon

die ersten körperlichen Abhängigkeiten vom Alkohol.

Ich glaube heute, dass in dieser Zeit, wo das Trinken


background image

245

noch Spaß machte, der Alkoholismus als unheilbare

und fortschreitende Krankheit bei mir ausgebrochen

war. Damals wusste ich nichts über diese Krankheit.

Auch später, als der Hausarzt mich zum Alkoholiker

stempelte, hatte ich nicht die Einsicht, dass ich alkohol-

krank sei und mit dem Trinken aufhören sollte.
Mein Arbeitereinkommen war sehr niedrig bei 450 –

470 Ostmark, wovon ich auch mein Rauchen finanzie-

ren musste. Ich glaube nach neun Jahren der Nüch-

ternheit, dass meine Höhere Macht mich dadurch am

Leben erhalten hat, dass ich nicht viel Geld für Alko-

hol hatte. Ich weiß nicht mehr, wann zum ersten Mal

Selbstvorwürfe und Selbstmordgedanken aufkamen.

Was bin ich froh, dass ich AA kennen lernen durfte

und meine Höhere Macht mich nicht zu sich geholt

hat, als ich in meiner härtesten Saufzeit um den schnel-

len Tod gebetet habe, weil ich hoffnungslos verfallen

war und keinen Ausweg mehr sah, ein zufriedenes Le-

ben zu führen.
Ich habe immer wieder versucht, nicht so viel oder nur

Bier zu trinken, weil ich glaubte, dann wäre ich kein

Alkoholiker. Ich wohnte bei meinen Eltern, bis ich end-

lich in den Westen abhauen konnte. Sie haben sehr viel

seelisches Leid erfahren, obwohl ich das gar nicht woll-

te. Meine nasse Zeit war sehr grausam und gerade da-

rum habe ich jetzt keine Gelüste mehr, die mich vielleicht

wieder zum Saufen führen. Als ich im Jahre 1987 ei-

nen Nervenzusammenbruch hatte, versuchte ich zum

ersten Mal, mit dem Trinken aufzuhören. Einer mei-

ner Arbeitskollegen kam vom Alkohol weg, weil er eine

Selbsthilfegruppe gefunden hatte, die ihm zur Absti-

nenz verhalf. Doch es war keine AA-Gruppe und ich

habe sie für mich nicht nutzen können. Ich hörte viel

Radio und wusste, dass es die Anonymen Alkoholiker

gibt, wo man lernen konnte, mit der schweren Krank-


background image

246

heit zu leben und vielleicht sogar für den Rest des Le-

bens nicht mehr trinken zu müssen. Da ich zur Flucht

zu feige und kaputt war und auch nicht riskieren woll-

te, geschnappt zu werden, blieb ich nur drei Monate

trocken. Ich hielt es nicht länger aus, weil ich allein war

und keine geistige Genesung verspürte, wie ich sie spä-

ter bei AA kennen lernen sollte.
Ich glaubte noch nicht an die Wiedervereinigung und

floh  Anfang  November  1989  über  Prag-Westerwald

nach Bayern in der Hoffnung, dort ein besseres Leben

zu  finden.  Ein  halbes  Jahr  lebte  ich  im  Übergangs-

wohnheim und glaubte, das Trinken zu kontrollieren.

Ich trank nur 4 – 6 Halbe am Tag, was sich dann am

Ende wieder gesteigert hat, ohne dass ich es wollte. Die

ganzen 1.000 DM Arbeitslosengeld gingen wieder für

Rauch und Rausch drauf. Zuletzt bezahlte ich nicht

einmal die Miete und konnte auch wieder nichts mehr

essen. Wieder war es ein Nervenzusammenbruch, der

mich  dazu  gebracht  hat,  das  sinnlose  Saufen  zu

beenden.  Noch  an  den  Versorgungsschläuchen  hän-

gend wurde mir eine Kurzzeittherapie angeboten. Ich

war für das Arbeitsamt schon nicht mehr vermittelbar

und  hatte  sowieso  nichts  Besseres  vor.  In  der  sechs-

wöchigen Therapie haben sich uns die Anonymen Al-

koholiker vorgestellt. Ich spürte gleich in den ersten

zwei Stunden, dass ich dazugehörte, und konnte diese

einzigartige Hilfe dankend annehmen. Das 12-Schrit-

te-Programm hat mir von Anfang an sehr gefallen; ich

glaubte sogar, es sei speziell für mich geschrieben wor-

den. Ich ging damals einmal in der Woche ins Meeting

und habe es nur durch den 4. Schritt geschafft, die lan-

ge Zeit zwischen den Meetings zu überstehen.
Ich schrieb ca. 4 Monate, habe 3 – 4 mal neu angefan-

gen, und während dieser langen Schreibphase änder-

ten  sich  schon  wieder  die  Gedanken.  Ich  brachte


background image

247

schließlich sechzehn A 4-Seiten zusammen und glaub-

te, ein wichtiges Buch geschrieben zu haben, um vielen

noch  leidenden  Alkoholikern  zu  helfen.  Ich  vergaß,

dass gerade ich selbst nicht gerne lese, und in meiner

nassen Zeit schon gar nicht. Mein damaliger Geistes-

zustand war noch nicht so stabil wie jetzt und ich muss-

te noch zwei Psychosen durchstehen, bis ich ein zu-

friedenes und glückliches Leben fand.
Die erste Psychose kam, als ich nach eineinhalb Jah-

ren AA-Zugehörigkeit in ein Wirtshaus ging und Bier

trank, weil ich gehört hatte, dass einer von 1000 Alko-

holikern nach einer langen Trockenphase wieder nor-

mal trinken kann. Die 4 – 5 Pils brachten mich direkt

in  eine  geschlossene  Anstalt,  wo  ich  ein  Vierteljahr

brauchte, bis ich wieder in ein Meeting gehen konnte.

Nach einem weiteren Vierteljahr kehrte ich in mein El-

ternhaus  zurück,  wo  ich  mich  ohne  AA-Gruppe

ungefähr ein Jahr trocken hielt, jedoch auf meine geis-

tig-seelische  Genesung  verzichtete.  Gerade  als  ich

wieder anfing, in Meetings zu gehen, wurde ich noch

einmal mit einer Psychose in eine geschlossene Anstalt

eingeliefert. Ich hatte nichts getrunken und auch keine

anderen Mittel genommen, auf die ich diesen geistigen

Rückfall zurückführen hätte können. Nach 3 – 4 Mo-

naten war das überstanden und es wurde langsam und

sicher ein zufriedenes, ja zeitweise sogar sehr glückli-

ches Leben.
Heute verordne ich mir drei Meetings in der Woche als

nötige Medizin für meinen Alkoholismus, den ich mir

jeden Tag neu ins Bewusstsein rufe, eingestehe und mit

dem Wunsch verbinde, nicht mehr trinken zu müssen.

Durch die Sache mit den Psychosen sind mir ein paar

Deutschsprachige Ländertreffen durch die Lappen ge-

gangen, aber dafür hat mich der Herrgott, wie ich Ihn

verstehe, eine hervorragende Erlebnisreise zum Welt-

treffen in Minneapolis miterleben lassen.


background image

248

2

Endlich in Frieden und Harmonie leben

Meine Lebensgeschichte:

Vor 52 Jahren wurde ich in eine Familie hineingeboren,

die aus meinem damals 41jährigen Vater, meiner 22jäh-

rigen Mutter und deren 46jährigen Mutter bestand.
Meine Geburt stand unter keinem guten Stern. Meine

Mutter lehnte mich total ab. Sie glaubte, dass meine

Großmutter und mein Vater ihre Naivität im Bezug

auf Empfängnisverhütung ausgenutzt und beschlos-

sen hatten, dass mein Vater sie schwängern sollte, um

einen Sohn und Enkel zu bekommen. Sie wollte abso-

lut kein Kind.
Meine Geburt war sehr schwer und dauerte viele Stun-

den. Meine Mutter glaubte, dass sie damals ihre Ge-

sundheit für mich geopfert hat. Jedenfalls höre ich die-

se  Geschichte,  so  lange  ich  zurückdenken  kann  von

meiner Mutter. Sie empfand es als großes Glück, dass

meine  Pflege  hauptsächlich  von  meiner  Großmutter

übernommen  wurde,  da  sie  sich  dafür  viel  zu  jung,

unerfahren und krank fühlte.
Mein Vater war sehr enttäuscht, dass der Ersatzsohn

(er hat einen Sohn aus seiner ersten Ehe) nur eine Toch-

ter geworden ist. Dementsprechend hat er mich auch

behandelt. Er hat meine Mutter über die Maßen be-

vorzugt, und dies mit allen ihm zur Verfügung stehen-

den Mitteln! Meine Mutter war allerdings sein totales

Eigentum ohne Anrecht auf ein eigenes Leben. Sie fing

sehr bald an, ihren Kummer über ihr grausames Le-

ben, wie sie es bezeichnete, wegzutrinken, und das tut

sie bis zum heutigen Tag!
Meine Kindheit war von psychischen und körperlichen

Verletzungen geprägt. Im Alter von 14 Jahren, in dem


background image

249

Jahr als meine Großmutter starb, wurde bei einer ärzt-

lichen Untersuchung festgestellt, dass ich als kleines

Kind  auf  das  Schrecklichste  körperlich  missbraucht

worden bin. Eine gnädige Höhere Macht hat mich dies

eine lange Zeit vergessen lassen. Ich träumte bis vor

ein paar Jahren jede Nacht von einem riesigen Gesicht,

das sich mir bedrohlich näherte, konnte aber nicht er-

kennen, wem es gehörte. Diesen Traum kann ich erst

heute auf meinen körperlichen Missbrauch zurückfüh-

ren. Ich hatte mich entschlossen, dieses Vergessen an-

zunehmen und nicht weiter nachzuforschen, wer mir

dieses Unrecht als kleines Mädchen angetan hat.
Kurz nach meinem 51. Geburtstag jedoch sah ich eine

Frau auf einem AA-Treffen, die meine wiederaufer-

standene  Großmutter  hätte  sein  können,  und  mit

diesem Gesicht war mit einem Schlag alles, aber auch

alles in meiner Erinnerung. Der Missbrauch in meiner

frühesten Kindheit geschah durch meine Großmutter,

mit allen Werkzeugen, die ein Haushalt zu bieten hat.

Es war ein schreckliches Erinnern, aber ich musste nicht

trinken.
Während meiner Kindheit und meiner Jugend in mei-

nem Elternhaus und viele Jahre danach war der Alko-

hol für mich ein überaus hilfreiches Mittel, vieles in

meiner Ursprungsfamilie auszuhalten. Ich glaubte Al-

kohol war gut, wenn ich krank war, war gut, wenn ich

nicht schlafen konnte, und erst recht, wenn ich Kum-

mer hatte. Zwar wurde nichts besser, wenn ich trank,

aber für den Augenblick tat es nicht mehr so furchtbar

weh.
Meine Eltern erzählten mir, dass sie mir als Säugling

meinen Schnuller in Schnaps und Zucker tauchten, weil

ich dann nicht mehr so nervös war und gut schlafen

konnte.
Als Kind war es für mich selbstverständlich, dass alle


background image

250

Desserts und alle Saucen Unmengen von Alkohol ent-

hielten. Natürlich lockten mich dann auch auf jeder

Familienfeier die Bowle, der Wein und das Bier. Ich

bezog oft Prügel, weil ich heimlich getrunken hatte und

bereits mit 10, 11 Jahren besoffen auf Familienfeiern

rumtorkelte.
Als ich dann meine Periode bekam und hin und wieder

Kreislaufprobleme bei mir auftauchten, bekam ich von

meinen Eltern Sekt oder Cognac zu trinken, da dies

bekanntermaßen den Kreislauf stabilisiert und besser

als jedes Medikament sein soll.
Daraus resultierte, dass ich bereits als 15jährige meine

vornehmlich  männlichen  Kumpels  „unter  den  Tisch

trank“,  und  ich  war  darauf  sehr  stolz.  So  hatte  ich

zumindest etwas, was mich von den anderen hervor-

hob und das war für mein nicht vorhandenes Selbst-

wertgefühl sehr wichtig.
Ich glaubte fest daran, hörte es ja auch ständig zu Hau-

se, dass ich sehr hässlich und dumm war und absolut

keinerlei Talent zu irgendetwas hatte.
Was allerdings sehr verwirrend für mich war, war der

Aspekt,  dass  mich  meine  Eltern,  immer  wenn  wir

irgendwo zu Besuch waren oder uns Leute besuchten,

als überdurchschnittlich intelligent, lieb und sehr ta-

lentiert darstellten. Eben als die Tochter, die sich alle

Eltern auf der Welt nur wünschen könnten.
Dieses ganze Chaos konnte ich sehr lange Zeit nur in

einer totalen Traumwelt, zu der mir größtenteils der

Alkohol verhalf, einigermaßen aushalten. Da ich durch

dieses disfunktionale Familienleben keine eigene Iden-

tität erwerben konnte, war ich gezwungen, die Wunsch-

person, die ich gerne sein wollte, selbst zu erschaffen.

Ich las viel, sah viele Filme und beobachtete sehr genau

andere  Menschen.  Aus  diesen  Beobachtungen  schuf

ich mir mein Wunschleben und meine Wunschidentität.


background image

251

Ich glaubte, dass ich mich nur über Leistung definie-

ren konnte, denn nach meiner bisherigen Lebenserfah-

rung machte das einen Menschen erst wertvoll. Ich lern-

te, ich studierte, ich heiratete das erste Mal und wurde

von  diesem  Mann  fünfmal  schwanger;  zwei  Kinder

überlebten. Ich ließ mich das erste Mal scheiden; lern-

te,  arbeitete,  betreute  meine  Kinder,  führte  meinen

Haushalt  –  überaus  perfekt  -  und  trank  und  wusste

immer noch nicht, wer ich eigentlich war und wie ich

mich anfühlte. Ich funktionierte wie eine Marionette

oder ein Zombie, aber ich lebte nicht wirklich!
Ich  sah  mich  um  und  erkannte  mit  meiner  kranken

Seele und meinem kranken Geist, dass es sich nur in

einer  Welt  ohne  Liebe  und  Gefühle  einigermaßen

schmerzlos leben ließ, also probierte ich das auch aus!

Es klappte auch soweit ganz gut – wenn mich meine

Gefühle zu übermannen drohten – musste ich nur ge-

nügend trinken und mir die passenden Menschen su-

chen, die genauso dachten.
Meine Kinder haben zum Glück dafür gesorgt, dass

ich dieses lieblose Spiel bei ihnen nicht allzu lange fort-

führen konnte. Sie holten sich ihre Streicheleinheiten

und meine Zuwendung energisch bei mir ab.
Mit diesem Denken heiratete ich ein zweites Mal. Ich

dachte, die Voraussetzungen wären ideal, da ich die-

sen Mann nicht liebte, trotzdem nicht allein war, jeman-

den hatte, der auf meine Kinder aufpasste, wenn ich

unterwegs war – egal ob zum Feiern oder zum Ler-

nen. Ich konnte so meine Pflichten als Mutter nach

außen hin ganz gut erfüllen – ich sorgte dafür, dass

meine Kinder nicht unbeaufsichtigt waren. Ich glaub-

te, auf diese Weise könnte es keine Gefühle geben, die

mir Schmerzen bereiten könnten.
Allerdings hatte ich da weit gefehlt, mein Mann war

ebenfalls seelisch sehr krank und hatte ein riesengro-


background image

252

ßes Alkoholproblem; sein Verhalten mir gegenüber war

nach dem ersten Kennenlernen überaus verletzend –

wie ich Jahre später erfahren musste, ging er auch sehr

rabiat mit meinen Kindern um, wenn ich nicht da war.

Nach fünf sehr harten Jahren, durch die hindurch mir

wiederum große Mengen Alkohol halfen und die da-

zugehörigen guten Freunde, die oft und gern mit mir

zu  Hause feierten, trennte ich mich von meinem zwei-

ten Mann.
Ich orientierte mich dann beruflich räumlich weit weg

von meinem ehemaligen Wohnort, erst wollte ich zwei

Jahre in den neuen Bundesländern, dann ein Jahr in

Moskau und dann für unbegrenzte Zeit in Genf ar-

beiten (die Verträge waren unterschrieben). Ich glaub-

te fest daran, dass ich damit gemeinsam mit meinen

damals 13- und 14-jährigen Söhnen dem ganzen Elend,

das für mich aus meinen Eltern, meinen chaotischen

Beziehungen und mittlerweile auch dem Rest meiner

„heimischen“  Welt  bestand,  entfliehen  könnte.  Ich

wollte endlich in Frieden und Harmonie leben und war

der Meinung, das ginge nur, wenn ich ganz weit von

daheim weg ging.
Ich  hatte  damals  nicht  einkalkuliert,  dass  ich  mich

selbst überall hin mitnehmen würde!
Alkohol gehörte natürlich immer noch zu meinem Le-

ben, ich garnierte echten Lachs, Kaviar und ein feines

Ambiente um meine 3-4 Flaschen Sekt am Tag, die für

mich ganz normal waren und für mich zu einem besse-

ren Leben dazu gehörten. Schließlich hatte ich das er-

arbeitet, trotz aller widrigen Lebensumstände – es stand

mir zu! Ein paar Biere gegen den Durst, Baileys zum

Kaffee, auch das war für mich die wahre Lebensart.
Meine Söhne, inzwischen 14 und 15 Jahre alt, durften

in  meiner  Gegenwart  rauchen  und  Bier  trinken.  Ich

wollte sie ernster nehmen als ich je von irgendwem ge-


background image

253

nommen wurde; ich wollte ihnen vermitteln, dass sie

für mich keine kleinen, dummen Jungs waren, sondern

meine Partner, mit denen ich alles besprechen konnte.

Wie nicht anders zu erwarten war, hat sich dann ihr

Lebensweg auch entsprechend gestaltet – Drogen, Al-

kohol und ein Gefühl des Nichtdazugehörens.
Ich hielt mich für eine emanzipierte Frau, und es war

nach meinem beruflichen Aufstieg auch für mich klar,

dass mir auch als Frau an jedem Ort, an dem ich be-

ruflich zu tun hatte, ein fester Sexualpartner zustand.

Mit  jedem  und  jedes  Mal  mit  einem  Unbekannten

wollte ich halt auch nicht ins Bett gehen. Ich arbeitete

auf dieses Ziel hin, allerdings schon beim zweiten Mann

musste ich mir eingestehen, dass unverbindliche Bett-

geschichten wohl doch nicht so ganz meine Sache wa-

ren.
Ich blieb mit diesem Mann zusammen und damit be-

gannen 1 ½ Jahre des gemeinsamen Suffs, der neuen

und gewaltigen Gefühle; allerdings waren diese Gefühle

nur schwarz oder weiß. Wir liebten und wir schlugen

uns. Es war die psychische Hölle für mich, ich glaubte,

sterben zu müssen, aber ich konnte nicht von ihm las-

sen. Er ging als er mich kennen lernte, bereits seit acht

Monaten zu AA, jedoch nach unserem Kennenlernen

nicht mehr!
Nach einer üblen Szene im Suff, bei der wir uns gegen-

seitig fast umgebracht hätten, trennte ich mich von ihm.

Ich trank und litt und litt und trank zwei fürchterliche

Tage lang, bis er anrief und mir mitteilte, dass er wieder

zu AA ging. Das war für mich wie ein Hoffnungsschim-

mer für unsere Partnerschaft. Ich verglich ihn immer

mit  Dr.  Jekyll  und  Mr.  Hyde  und  nun  konnte  ich

vielleicht für immer auf Dr. Jekyll hoffen.
Meiner  Meinung  nach  hatte  ich  überhaupt  kein

Alkoholproblem, ich beschloss aber an dem Tag, an


background image

254

dem mein Partner wieder das erste Mal zu AA ging,

auch  mit  dem  Trinken  aufzuhören.  Meinen

Schüttelfrost,  meine  erhöhte  Temperatur,  mein

Erbrechen und die vielen weißen Würmer an der Wand

führte  ich  auf  meine  seelische  Erschöpfung  wegen

seines Trinkens zurück. Ich kam nicht auf die Idee, dass

dies die Auswirkungen meines eigenen Trinkens, eines

Alkoholentzugs sein könnten. Zum Glück waren meine

15- und 16-jährigen Söhne bei mir und halfen mir, so

gut es ihnen möglich war.
Zwei Tage später ging ich zu Al-Anon, den Angehöri-

gen-Gruppen von Alkoholikern. Es war für mich of-

fensichtlich, dass ich das Opfer von Alkoholikern war.

Meine Mutter, meine diversen früheren Partner und

mein jetziger Partner waren allesamt alkoholabhängig,

also musste ich ich etwas tun, um nicht total verrückt

zu werden. Außerdem fand das AA Meeting, welches

mein Partner besuchte, im gleichen Gebäude statt und

ich misstraute allen, die dort hingingen, vor allem we-

gen der ekeligen, geilen Umarmungen. So konnte ich

zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, was für mich

tun und meinen Partner unauffällig kontrollieren.
Anfangs spürte ich, dass in diesen 12-Schritte-Meetings

ein Geist herrschte, der mich irgendwie beeindruckte.

Ich fühlte etwas Gutes und die FreundInnen waren so

rücksichtsvoll  und  liebevoll.  Keine(r)  sagte,  dass  ich

übertreiben würde mit meinen Geschichten oder dass

ich fantasiere, sie glaubten mir einfach. Es tat mir gut

bis zu dem Zeitpunkt, als ich dachte, dass die Men-

schen im Meeting in ihren Beiträgen heimtückisch über

mich herzogen. Immer dann, wenn sie von ihren Al-

koholikern  erzählten,  wähnte  ich,  sie  meinten  mich

damit.  Nach  fünf  Wochen  durfte  ich  während  eines

Meetings meinen ersten Tiefpunkt erleben und erken-

nen, dass ich selbst Alkoholikerin bin.


background image

255

Schon am nächsten Tag besuchte ich mein erstes AA

Meeting. Seither, das war vor fast 12 Jahren, muss ich

nicht  mehr  trinken.  Mein  12  Schritte-Programm  ist

inzwischen mein Geländer, das mich stützt, wenn es in

meinem Leben mal schwierig wird. Ich versuche die-

ses Programm, mein Programm, in allen Lebenslagen

anzuwenden, denn es garantiert mir immer die Hilfe,

die ich gerade am notwendigsten brauche. Meine see-

lische Entwicklung geht nur in ganz kleinen Schritten

voran, aber stetig.
Mittlerweile  habe  ich  viele  AA-Freunde  überall  in

Deutschland, der Schweiz, in Holland und in den USA.

Sie geben mir Halt und Geborgenheit auf dem Weg

meiner Genesung. Das AA-Programm prägt nun alle

Bereiche meines/unseres Lebens und das ist auch gut

so! Es ist ein fester Bestandteil meines/unseres Lebens

geworden.
Ich habe nun meine eigene Identität, ich weiß, wer ich

bin und was ich von meinem Leben erwarte. Mein Weg

zu einer gesunden, sozialen Entwicklung hat mit dem

Tag begonnen als ich das 12-Schritte-Programm der

Anonymen Alkoholiker kennen lernen durfte. Ich ge-

nieße es nun, die Chance erhalten zu haben, das Aben-

teuer Leben auf gesunde Weise erfahren zu dürfen. Der

Alkohol ist immer noch gegenwärtig und ich weiß, dass

ich  nie  ohne  die  Hilfe  meiner  Meetings  andauernde

Trockenheit und Nüchternheit erlangen kann. Um ein

zufriedenes  und  manchmal  auch  glückliches  Leben

führen zu können, brauche ich meine Höhere Macht

und mein AA-Programm, meine Dienste für die Ge-

meinschaft und die Arbeit im Zwölften Schritt.
Ich bin dankbar, dass ich mein 12-Schritte-Programm

und damit ein lebenswertes Leben kennenlernen durf-

te.

Ich heiße Heidi und ich bin genesende Alkoholikerin


background image

256

3

Bedingungslos und nur für mich

Ich heiße Rainer und bin Alkoholiker. Ich bete zu mei-

ner  Höheren  Macht,  nun  endlich  meinen  Tiefpunkt

erreicht zu haben. Ich habe oft geglaubt, dass ich mei-

nen Tiefpunkt gefunden hätte, aber das war nicht so.

In dieser Hoffnung beginne ich meine Lebensgeschich-

te, vor der ich mich immer gefürchtet hatte.
Ich habe mir selbst und vielen Menschen in meinem

Leben  geschadet  und  sehe  nun,  wie  unglücklich  ich

mich und sie gemacht habe. Mein jahrelanger exzessi-

ver Alkoholkonsum, mein Hass und Groll auf jeden

und mich ist unerträglich geworden. Meine Selbstver-

achtung und mein Selbstmitleid scheinen sich in eine

kleine Hoffnung zu verwandeln: nur 24 Stunden nicht

trinken zu müssen.
Meine Erfahrungen mit Alkohol gehen zurück bis in

meine früheste Kindheit. Ich war mit meinem Opa im

Zoo, er kaufte mir einen Luftballon; und ich erinnere

mich, dass es ein schöner Tag war. Der Luftballon lag

neben meinem Bett und ich schlief. Mitten in der Nacht

weckte mich schrecklicher Lärm: wie ein Tier auf al-

len Vieren kam mein Vater ins Zimmer gekrochen und

zerplatzte den Luftballon mit der Hand. Ich erkannte

diesen Menschen nicht als meinen Vater und schrie.

Meine Mutter zog ihn dann mit meinem Opa aus dem

Zimmer. Meine Mutter litt sehr unter meinem Vater,

der auch Alkoholiker ist, es sich aber nie eingestand.

Schließlich konnte sie das Gesaufe nicht mehr ertra-

gen  und  reichte  die  Scheidung  ein.  Damit  wurde  es

noch  schlimmer  und  ungemütlicher  zu  Hause,  denn

mein Vater durfte laut Gesetz noch in der Wohnung

bleiben. Er trank noch mehr und war sehr aggressiv.

Mitten  in  der  Nacht  trat  er  die  Tür  auf  und  schlug


background image

257

meine Mutter. Einmal hätte er sie fast mit dem Auto

überfahren. Ich konnte nichts tun und war völlig hilf-

los. Meine Mutter war mit sich selbst beschäftigt, und

ich hatte niemanden, dem ich mich anvertrauen konnte.
Mit 13 trank ich zum ersten Mal Alkohol. Ich war bei

einem Schulfreund zu Besuch und er zeigte mir die vie-

len kleinen Flachmänner seines Vaters, die lustig und

sehr  bunt  aussahen.  Wir  tranken  beide  etwas  davon

und mir wurde heiß im Bauch.
Nach  der  Trennung  meiner  Eltern  holte  mein  Vater

mich einmal in der Woche ab, um mit mir einen „schö-

nen Tag zu verbringen“. Ich hatte meinen Vater gern,

trotz allem, was er meiner Mutter antat. Ich hoffte, dass

er sich ändern würde. Aber ich hasste ihn auch für das,

was er tat, außerdem hatte ich Angst vor ihm, denn er

war  sehr  autoritär.  Das  Perverse  ist,  dass  er  mir  an

unseren gemeinsamen Tagen regelmäßig Alkohol zu

trinken gab. Später sollte es zwischen mir und meinem

Vater zum Bruch kommen.
In der Schule baute ich rapide ab, terrorisierte Lehrer

und  Mitschüler.  Im  Park  neben  der  Schule  war  der

Treffpunkt einer Gruppe älterer Jugendlicher. Viele von

ihnen waren vorbestraft. Sie hörten aggressive Musik,

tranken viel Alkohol, und es gab regelmäßig Schläge-

reien. Dieses rebellische Verhalten gefiel mir. Für mich

war diese Gruppe wie eine Familie. Ich trank oft Alko-

hol und wollte dazu gehören. Ich war mehrmals sturz-

betrunken, und das war für sie eine Belustigung.
Meine  Jugendweihe  endete  in  einem  katastrophalen

Vollrausch. Anstatt daraus zu lernen war ich fast je-

den Tag mit drei Flaschen Bier zur Clique unterwegs.

Das Geld für Bier und Zigaretten klaute ich meiner

Mutter aus dem Portemonnaie. Ich ging mit 15 Jahren

von der Schule und fing eine Lehre als Schlosser an.

Im  Betrieb  wurde  trotz  Alkoholverbots  getrunken.


background image

258

Zwar betrank ich mich nicht während der Arbeit, aber

danach. Meine Stammkneipe hatte ich genau an der

Haltestelle, wo ich immer ausstieg, um nach Hause zu

gehen. Ich hatte schon gelernt, ein funktionierendes

System aus Lügen aufzubauen, und ließ nichts unver-

sucht, jeden Vorwand und jede Gelegenheit zum Sau-

fen  zu  nutzen.  Der  Selbstbetrug  verfolgte  mich  auf

Schritt  und  Tritt.  Schlägereien  häuften  sich;  einmal

schlug ich bei einem Saufgelage meinen Vater. Danach

wurde es auch immer schlimmer, meine Umwelt und

mich selbst zu ertragen.

Morgens lag ich im Bett und weinte und zitterte, doch

am Abend trank ich wieder. Mit 16 Jahren gehörten

Saufgelage  zu  meinem  Tagesablauf.  Praktisch  mein

ganzes  Lehrlingsgeld  gab  ich  dafür  aus,  aber

irgendwann reichte es nicht mehr. Ich bemalte und ver-

kaufte  T-Shirts,  Jacken,  Aufnäher,  verdiente  damit

nebenher ein bisschen Geld und versoff es gleich wieder.

Doch durch die Sauferei wurden meine Arbeiten immer

schlechter und niemand wollte sie mehr haben. Nach

der  Lehre  verdiente  ich  ein  paar  Mark  mehr.

Inzwischen musste ich auch während der Arbeit regel-

mäßig  trinken  und  meinen  Spiegel  halten.  Ich  kam

besoffen zur Arbeit und der Ärger war vorprogram-

miert. Ich hängte mich an immer neue Gruppen wie

Punks oder Skinheads. Letztere gab es zu DDR-Zei-

ten nicht so viele, und ich wollte um jeden Preis einer

von ihnen sein. Mein größter Ehrgeiz war, so brutal

wie möglich zu sein und auszusehen, was mich im Rück-

blick sehr einsam werden ließ. Meine Sauferei steiger-

te sich bis ins Unerträgliche. Ich wohnte damals noch

bei meiner Mutter und ihrem Lebensgefährten. Eines

Abends, als ich wie üblich sturzbetrunken nach Hause

kam, kam es zum Streit. Am nächsten Morgen wachte

ich in der verwüsteten Wohnung in meinem Bett auf.


background image

259

Am rechten Arm hatte ich eine tiefe Schnittwunde. Ich

wusste nicht, was passiert war, und sah Ratten auf mich

zu laufen. Später erfuhr ich, dass ich fünf Glastüren

eingetreten und die halbe Wohnung zerschlagen hatte.

Meine Schwester brachte mich ins Krankenhaus, wo

erstmals gefragt wurde, wie viel Alkohol ich trinken

würde. Ich suchte nach Ausflüchten, sagte, ich würde

bloß ein paar Bier trinken. Meine Schwester sagte aber

die ganze Wahrheit, daraufhin überwies man mich an

eine Klinik für Suchtkranke, wo ich zum ersten Mal

darüber nachdachte, mit dem Saufen aufzuhören. Mit

meinen 20 Jahren war ich dort der Jüngste. Die meis-

ten waren über 40 und ich dachte, dass es bei mir noch

nicht so schlimm sein würde. Ich dachte, ich könnte

nach  einer  gewissen  Zeit  des  Nicht-Saufens  geheilt

werden und kontrolliert trinken. Ich sollte noch öfters

in dieser Klinik ein- und ausgehen. Immer wieder lan-

dete ich dort, wenn das mit dem kontrollierten Trin-

ken schief ging. Ich jammerte dort über mich und mein

Leben, über die anderen, die an allem Schuld waren,

nur ich nicht. Als ich 23 Jahre alt war, wurde entschie-

den, dass ich eine Langzeittherapie besuchen müsste.

Nach dem knapp viermonatigen Aufenthalt blieb ich

fast zwei Jahre trocken, aber nicht für mich, sondern

für meine damalige Freundin und für meinen Arbeit-

geber. Und so kam es, wie es kommen musste - in der

Beziehung und auf der Arbeit: Ich fing wieder an mit

Saufen. Die Abstände verringerten sich und ich war

wieder  da,  wo  ich  aufgehört  hatte.  Meine  Freundin

verließ mich. Ich musste mich wegen einer Schlägerei

vor Gericht verantworten und auf der Arbeit wollte

man mich entlassen. Wieder verfiel ich einige Jahre der

Sauferei - mit Trinkpausen, da ich meine Arbeit nicht

verlieren wollte. An den Wochenenden betrank ich mich

regelmäßig, und alle drei oder vier Monate trank ich


background image

260

mehrere Tage hintereinander, bis ich nicht mehr konn-

te.

Irgendwann erfuhr ich von einer Sozialarbeiterin, dass

es die Anonymen Alkoholiker gibt. Ich ging dorthin,

weil sie es mir empfahl. In meinem ersten Meeting be-

griff ich nichts. Ich hörte Begriffe wie Höhere Macht

und „Gott, wie wir Ihn verstehen“. Das Wort „Gott“

ließ mich frösteln. Ich hörte davon, sich in seine Hän-

de zu begeben. Ich, der immer stark war, der immer

kämpfen konnte gegen alles und jeden - ich hörte von

der Kapitulation vor dem Alkohol. Von Ehrlichkeit zu

sich selbst. Einerseits bewunderte ich diese Menschen,

andererseits hasste ich sie - damals noch. Ich ging noch

dreimal hin und fing wieder an zu saufen. Nach weite-

ren  vier  Jahren  des  Saufens  fing  ich  auch  an,  mein

Suchtverhalten auf andere Drogen auszuweiten. Ich

rauchte Marihuana, nahm Ecstasy und Antidepressi-

va. Nach einem grauenhaften Trip mit zwei Flaschen

Whisky, einem Kasten Bier, Ecstasy, Marihuana und

LSD landete ich wieder bei den Anonymen Alkoholi-

kern.  Zum  ersten  Mal  hatte  ich  Angst  zu  sterben.

Diesmal merkte ich, dass ich es zu weit mit mir getrie-

ben hatte. Ich ging anfangs regelmäßig ins Meeting und

begann, wenn auch erst widerwillig, den Versuch, in

den 12 Schritten  der  AA zu  arbeiten.  Ich stieß aber

irgendwann auf zu viele Dinge, die mir unangenehm

waren. Ich tat immer weniger in den Schritten. Das

einzige, was mir damals Hoffnung gab, war der Glau-

be an eine Höhere Macht und das Vertrauen, das ich

in  die  AA-Gruppe  hatte.  Ich  nahm  mich  jedoch  zu

wichtig und war mit anderen Dingen beschäftigt, die

mir wichtiger erschienen. Nach einem guten Jahr klam-

merte ich mich wieder an alte Vorstellungen und alte

Verhaltensweisen. Ich entfernte mich geistig von der

Gruppe.  Ein  banales  Missverständnis  sorgte  dann


background image

261

dafür, dass ich drei Tage hintereinander wieder soff;

und  wieder  gab  ich  einem  anderen  Menschen  die

Schuld für meine Sauferei. Ich kam wieder aus dem

Trinken heraus, aber nach vier Monaten Trockenheit

nahm ich andere Drogen und Antidepressiva in Un-

mengen. Ich bildete mir ein, trockener Alkoholiker zu

sein, und dabei nahm ich Drogen und Beruhigungs-

mittel. Sobald ich leicht nervös war, nahm ich diese Ta-

bletten, die ich von meiner Mutter bekam. Ich redete

ihr ein, dass es mir ja so schlecht ginge und ich die Ta-

bletten unbedingt bräuchte. Ich nahm mehrere Tage

hintereinander diese Tabletten, ging nicht zur Arbeit

und trank am darauffolgenden Wochenende zwei Fla-

schen  Kräuterschnaps  auf  fast  30  Beruhigungs-

tabletten. Ab da weiß ich nichts mehr.
Ich wachte auf, an ein Bett geschnallt, in der Psychia-

trie. Ich erfuhr, dass ich mein Mobiliar aus der 7. Etage

in den Flur geworfen hatte und dass eine Frau durch

herabstürzende Möbel verletzt worden war. Ich erfuhr,

dass ich mir in der Nacht meiner Einlieferung fast die

Seele aus dem Leib gespien und das Kabel von einem

Herzmonitor,  an  den  man  mich  anschloss,  einfach

durchgebissen hatte. Ich dachte, das alles sei ein Alp-

traum, aber es war real. Ich erlebte einen Entzug, den

ich nie wieder vergessen werde.
Ich kapitulierte bedingungslos und nur für mich.
Ich durfte lernen, dass ich nur für 24 Stunden trocken

bleiben brauche. Es macht mein Leben überschaubarer,

in 24 Stunden zu leben, da ich nur für einen Tag Kraft

habe. Alle Schwierigkeiten lassen sich plötzlich über-

winden. Ich habe begriffen, wenn ich nur die Sucht-

stoffe weglasse, ändert sich nicht sehr viel. Ich musste

von vielen alten Vorstellungen und Verhaltensweisen

lassen, was manchmal trotz Trockenheit schmerzlich

war.


background image

262

Heute gehört die Arbeit in den 12 Schritten zu meinem

Leben.
Morgendliche  Kapitulation,  Meditation  und  Gebet

sind fester Bestandteil meiner trockenen 24 Stunden

geworden.  Auch  die  ständige  Inventur  gehört  heute

dazu, um immer wieder nachzuschauen, was noch vom

alten Ich übrig geblieben ist und was sich an alten Ge-

wohnheiten und Vorstellungen wieder eingeschlichen

hat. Groll, Hass, Neid, Gier, Geltungssucht - solchen

Luxus leiste ich mir nicht mehr. Auch mein aufgebla-

senes Ich gehe ich mit dem Programm an.
Ein liebevoller Sponsor unterstützt meine Trockenheit,

weil ich einfach anrufen und über Saufdruck und an-

dere Dinge sprechen kann, die mich wieder von mei-

nem Weg abbringen könnten.
Ich  besuche  regelmäßig  die  AA-Gruppe  und  AA-

Dienste sind für mich zur Selbstverständlichkeit gewor-

den.
AA ist meine Lebensversicherung.


background image

263

4

Es fing ganz harmlos an

Ich bin Petra und Alkoholikerin.
Angefangen hatte alles wie bei anderen Mädchen auch.

In der Disko wurde Cola getrunken und nebenan in

der  Kneipe  Cola  Bier,  Persico  und  auch  mal  Saurer

Fritz, weil dann ja alles etwas leichter und lustiger war.

Zum ersten Mal bin ich total ausgerastet, als ich von

einem  Jungen  abgewiesen  wurde.  Jemand  hatte  eine

Flasche Weinbrand in die Disko geschmuggelt und ich

setzte die Flasche an, um auf diese Enttäuschung, die

ja schrecklich weh tat, einen zu saufen! Die Wirkung

war schrecklich. Mein Pflichtgefühl ließ mich aber doch

fast pünktlich nach Hause kommen. Als ich zu Hause

torkelnd  das  Schlüsselloch  nicht  fand,  wurde  meine

Mutter  natürlich  wach  und  verdrosch  mich  so,  dass

mein Vater dazwischen gehen musste. Nachts pflegte

sie mich, weil ich nah an einer Alkoholvergiftung war,

denn sie war ja Krankenschwester. Von allem wusste

ich nur noch Fetzen und ab dem Aufschließmanöver

gar nichts mehr. Meine Mutter redete wochenlang kein

Wort mehr mit mir und Vater musste vermitteln.
Eigentlich war mir das eine „kleine“ Lehre, denn so

besoffen war ich nie mehr wieder in meinem Leben.

Damals war ich fast 17 Jahre alt. Ich war schon als

Kind  erwachsen,  wurde  sehr  selbstständig  erzogen,

musste auf Geschwister aufpassen, Hausarbeit machen

usw. Und war immer darauf bedacht, von meiner Mut-

ter Liebe, Lob und Anerkennung zu bekommen, die

ich aber leider nie bekam.
Mit 19 zog ich zu Hause aus, weil unsere Wohnung zu

klein wurde, denn ich hatte noch einen 7 Jahre jünge-

ren Bruder, der ein Wunschkind war, und eine 15 Jah-


background image

264

re jüngere Schwester, die nicht mehr geplant war. Na

ja, und ich war halt die uneheliche Tochter von einem

anderen Mann, die funktionieren musste. In meinem

kleinen Zimmer unterm Dach hatte ich meine erste klei-

ne Bar mit Alkohol. Wer Sorgen hat, hat auch Likör.

In dem Haus, wo ich wohnte, wurde auch immer kräf-

tig getrunken. Die Familie hatte immer einen Grund

zum Trinken. Auch auf der Arbeit wurde gesoffen. Nur

hielt ich mich da immer noch zurück, denn ich musste

ja Auto fahren und wollte mich nicht blamieren. Ich

war in der Autoindustrie tätig. Später lernte ich auch

meinen  Mann  kennen,  der  ein  Alki  war  und  immer

noch ist. Ihm wollte ich das Saufen abgewöhnen, was

mir natürlich nicht gelang. Über Alkoholismus wusste

ich überhaupt nichts. Da er mich auch immer wieder

schlug, suchte ich dann nach drei Jahren das Weite. In

der Zeit fing ich dann auch an, heimlich zu trinken,

aus  Verzweiflung  oder  nach  dem  Motto,  was  du

kannst, kann ich auch.

Danach hatte ich immer Männer mit Problemen, de-

nen ich helfen wollte, für die ich da sein wollte, sie be-

kochte und verwöhnte, sogar im Bett und immer auf

der  Suche  nach  Liebe,  Lob  und  Anerkennung,  aber

doch immer allein, und oft setzte ich Alkohol als Mit-

tel ein  zum Mut machen, als Seelentröster, zum Ent-

hemmen im Bett usw. Es gab genug Gründe. Ich trank

Liköre, Weine, später dann ganz harte Sachen, meist

mit Limo oder Cola verlängert. So total besoffen war

ich eigentlich nicht mehr. Immer wenn ich merkte, ich

verliere die Kontrolle, verzog ich mich ins Bett, auch

wenn ich alleine war. So wurde ich langsam, aber si-

cher zur Spiegeltrinkerin. Im letzten, ausschlaggeben-

den Jahr meiner Saufkarriere war ich 33 Jahre alt und

wohnte zum ersten Mal seit meiner Ehe wieder mit ei-

nem  Mann  zusammen,  auch  noch  in  dessen  Eltern-

haus, mit seinen Eltern unter dem Dach. Es war die


background image

265

Hölle für mich. Jeder Schritt wurde beobachtet, es gab

Vorschriften, wann und wie ich zu putzen hatte. Das

war  ohne  Alkohol  nicht  auszuhalten,  da  ich  Angst

hatte,  mich  mit  dieser  Frau  auseinander  zu  setzen.

Stress und Probleme auf der Arbeit kamen noch dazu.

Ich vergesse nie den Tag, als ich morgens um  vier Uhr

zitternd, wie schon öfter, aufwachte, zu meinem Ver-

steck ging, mir meinen Wodka mit Limo mischte und

runterkippte, damit ich wieder aufhören würde zu zit-

tern, und das ganze Zeug im hohen Bogen in den Spül-

stein kotzte! Das musste ich zwei bis drei Mal wieder-

holen, bis er drin blieb. Die reine Panik überkam mich!

Was wird, wenn ich keinen Alkohol mehr drin behal-

ten würde, wenn ich dieses Zittern nicht mehr loswür-

de? Es dauerte doch noch einige Monate, bis ich zu

einer  Beratungsstelle  in  meinem  Betrieb  ging.  Den

Mann kannte ich vom Betriebsrat her und so konnte

ich offen reden. Später erfuhr ich, dass er ein AA-ler

war. Nach dem Gespräch wollte ich selber noch einmal

versuchen, meine Tagesration von einer Flasche Wod-

ka runterzuschrauben, was mir natürlich nicht gelang.

Nach einer Woche rief ich wieder bei dem Typ an und

sagte ihm, ich wolle sofort weg zur Entgiftung; ich hat-

te Angst, dass mein Umfeld etwas merken würde. Aber

obwohl es das schon lange bemerkte, wurde alles ver-

deckt.

Ein paar Tage später konnte ich meine Entgiftung an-

treten. Ich trank nicht mehr und nicht weniger, nur so

viel, wie mein Körper brauchte, um zu funktionieren.

Das waren rund 1,8 Promille und das morgens um acht

Uhr. Diesen Tag und diese Nacht werde ich wohl nie

vergessen, denn es war die Hölle pur. Die Todesangst

beherrschte meinen Kopf und meinen Körper. Trotz

der Tabletten, die ich bekam, hatte ich das Gefühl, ich

müsste sterben, denn mein Herz klopfte mir aus dem

Hals heraus. Aber die Suppe hatte ich mir selber einge-


background image

266

brockt, also musste ich sie auch selber wieder auslöf-

feln. Das war eine für mich heute gute Erfahrung, denn

da will ich nie mehr hin. Mir fiel es auch nicht schwer

zu sagen: „Ich bin Alkoholikerin“, denn nach dieser

Nacht waren keine Fragen mehr offen!

Fünf Monate später machte ich noch eine Langzeit-

therapie: Nur unter Frauen, wobei ich sehr viel lernen

durfte, denn ich arbeitete ja immer nur mit Männern

zusammen und hatte auch keine Freundin. Als ich nach

dem halben Jahr heimkam, hatte ich auch ein Hobby

mitgebracht, die Seidenmalerei. So hatte ich mir damals

unbewusst gleich ein Stopfmittel erstanden, um die Zeit

auszufüllen,  die  ich  vorher  gebraucht  hatte,  um  mir

heimlich  Alkohol  zu  besorgen,  zu  saufen,  meinen

Rausch auszuschlafen und das Leergut zu entsorgen.

Nach meiner Langzeittherapie ging ich ein paar Mal

zum Freundeskreis, aber das war nichts für mich. Bei

meiner  Arbeitsstelle  in  dem  Infobüro  fanden  auch

Selbsthilfegruppen statt, die ich auch besuchte, da ich

ja Wechselschicht hatte. Dann lernte ich endlich AA

kennen. Am Anfang war es für mich sehr schwer, alle

14 Tage dahin zugehen, zumal die Gruppe sehr klein

war.  Aber  ich  zwang  mich  zur  Disziplin  und  heute

möchte ich keine Stunde mehr missen. Der Weg war

und ist sehr hart für mich, aber wenn ich jeden Abend

trocken in mein Bett gehe, bin ich Gott dankbar für

das, was ich lernen durfte. Am AA-Tisch habe ich auch

einen lieben Partner kennen gelernt, mit dem ich nun

schon acht Jahre zusammen bin. Vier Jahre leben wir

nun auch schon zusammen. Einfach ist es bestimmt

nicht und wir schlagen uns auch öfter mal das Blaue

Buch um die Ohren (bildlich). Aber da wir beide tro-

cken sind, arbeiten wir daran, eine für uns gute und

trockene Partnerschaft zu leben, und mit Gottes Hilfe

gelingt uns das in ganz kleinen Schritten.


background image

267

Heute, nach elf Jahren Trockenheit, möchte ich jedem,

der noch am Anfang steht, Mut machen, den steinigen

Weg zu gehen und anderen, die denken, sie bleiben ste-

hen, weiterzugehen. Gott gibt uns immer nur so viel

an Aufgaben auf, wie wir auch schaffen können. Und

ich durfte auch lernen, dass sogar in schlechten Erfah-

rungen immer auch etwas Positives verborgen liegt. Ich

muss  nur  genau  hinschauen.  Durch  unsere  AA-Ge-

meinschaft fand ich auf unseren Reisen, die mein Part-

ner  und  ich  zusammen  machen,  immer  wieder  ganz

liebe AA-Freunde. Selbst auf der anderen Seite unse-

rer Erde in Australien klopft ein Herz unermüdlich für

AA. Ich fand dort eine deutschsprachige AA-Freun-

din, die sehr viel für unsere Gemeinschaft macht. Es ist

ein wunderschönes Gefühl, auf Reisen zu gehen und

am Zielort, egal wie weit weg, irgendwo auf dieser Welt

in ein Meeting zu gehen und „Freunde“ zu treffen. Ich

spreche selber kein Englisch, aber das spirituelle Ge-

fühl für die Gemeinschaft der AA gibt mir alles, was

ich  brauche,  dazu  erlebe  ich  noch  diese  einzigartige

Herzlichkeit der Freunde. Keine Flasche Alkohol kann

dieses Gefühl ersetzen. Denn wenn ich wieder zu Hau-

se bin und zurückdenke, dann bleiben diese starken,

guten Gefühle erhalten und dafür bin ich Gott sehr

dankbar. Mein Weg ist hier und heute noch nicht zu

Ende. Ich weiß, dass ich noch viele Steine auf meinem

Weg zu bewältigen habe. Aber ich weiß, dass ich nicht

alleine bin, und so lange ich nicht saufe, gibt es für al-

les  eine  Lösung.  Ich  bin  heute  stolz,  eine  trockene

Alkoholikerin zu sein; so kann ich mich jeden Tag aufs

Neue kennen lernen und sehen, was noch alles in mir

drinsteckt.


background image

268

Allen, die dies lesen, wünsche ich von Herzen gute 24

Stunden und egal, wie schwer der Weg auch scheint,

macht weiter! Es lohnt sich jeder Tag, den ich trocken

lebe.

Eure Petra


background image

269

5

Ich muss mich nicht mehr verstecken

Ich heiße Anja und ich bin Alkoholikerin
Es hat lange gedauert, bis ich diesen Satz aussprechen

konnte.  Am  Anfang  habe  ich  ihn  für  mich  abge-

schwächt und habe gesagt, dass ich alkoholkrank bin.
Es macht aber keinen Unterschied, denn ein Mensch,

der alkoholkrank ist, ist nun einmal ein Alkoholiker.
Ich komme selbst aus einer Alkoholikerfamilie und ich

habe mir geschworen, einmal nicht wie mein Vater zu

werden. Ich kann aber auch verstehen, dass er trinkt,

denn ich hatte in meinen Augen eine schlimme Mutter.
Es war bei mir schon so, dass ich nicht aufhören konnte
zu  trinken,
  wenn  ich    mit  Alkohol  in  Berührung  ge-

kommen war. Da kam es immer wieder vor, dass ich
schon um 22 Uhr nach Hause gebracht wurde, obwohl

ich  bis  24  Uhr  Ausgang  hatte.  Ich  war  aber  einfach

sternhagelvoll und nur noch peinlich für die  Menschen,

mit denen ich zusammen war.
Dazu kam noch die Pubertät und meine riesengroßen

Schwierigkeiten mit meiner Mutter. Wir sind beide do-

minante Menschen und das konnte nicht gut gehen.

Ich habe mich immer als Unterlegene gefühlt und um

sie zu „strafen“ oder zu treffen, habe ich Dinge gemacht,

von denen ich wusste, dass sie ihr weh tun. So ging ich

in einem Schuljahr so gut wie gar nicht in die Schule,

habe gelogen (sehr häufig auch zum Selbstschutz) und

Alkohol getrunken.
Nach der Schule machte ich eine Ausbildung. Zu der

Zeit  hatte  ich  immer  wieder  wechselnde  Männer-

freundschaften.  Dass  diese  Männer  trinkfest  waren,

muss ich wohl nicht sonderlich erwähnen. So ist meine

Sauferei wenigstens nicht aufgefallen.


background image

270

Als ich dann meinen heutigen Mann kennen gelernt

habe, wurde mein Saufen „weniger“. Wir heirateten,

ich bekam nach 5 Monaten Ehe unseren ersten Sohn

und weitere 12 Monate später unseren zweiten Sohn.

Mein Mann machte zu der Zeit eine Fortbildung und

er war den ganzen Tag nicht da. Kam er abends heim,

stand das Essen auf dem Tisch. Danach verzog er sich

an seine Bücher oder aber an die Arbeit. Plötzlich be-

stand meine Welt nur noch aus Kind, noch mal Kind

und  Einsamkeit.  Jetzt  fing  ich  an,  den  Alkohol  als

Medizin einzusetzen.
Als ich mit unserem Zweiten schwanger war, habe ich
ihm, dem noch Ungeborenen, einmal versprochen und

geschworen, dass ich für ihn nicht mehr so viel trinken

würde. Schließlich hatte ich schon gehört und gelesen,

dass  es  zu  Schädigungen  kommen  kann,  wenn  die

Mutter in der Schwangerschaft trinkt.
Dieses Versprechen wie viele andere auch konnte ich

nie lange halten. Mit der Zeit kam immer wieder ein

„Hammer“ auf mich zu, ein Problem, das ich meinte,

nur mit Alkohol lösen zu können. Und da spielte es

keine Rolle, ob es Angenehmes oder Unangenehmes

war. Der Zwang trinken zu müssen wurde so groß, dass

ich einfach keine Chance gegen den Alkohol hatte. Und

ich  schwöre  heute  noch  jeden  Eid,  dass  ich  nie  die

Absicht hatte, mich bis zur Besinnungslosigkeit zu be-

saufen. Nein, ich wollte mich einfach nur besser freu-

en, noch trauriger sein.......
Meine Alkoholabstürze wurden immer heftiger und die

Abstände  zwischen  den  Saufpausen  wurden  immer

kürzer. Da reichte schon ein „komischer“ Blick mei-

nes Mannes, eine „dummes“ Wort meiner mir zu der

Zeit verhassten Schwiegermutter, um Frust, Selbstmit-

leid, ein schlechtes Gewissen in mir aufkommen zu las-

sen, und schon hatte ich einen „Grund“ zu trinken.


background image

271

In meiner Saufzeit war ich nie schuld, dass ich trinken

musste, sondern immer die anderen. Aber niemals hat

mir zu der Zeit jemand anderes die Flasche an den Hals

gesetzt. Erst viel später konnte ich erkennen, dass ich

bis zu meinem 29. Lebensjahr nicht in der Lage gewe-

sen bin, selbst die Verantwortung für mich, mein Han-

deln und mein Denken zu übernehmen. Und wenn et-

was schief ging, dann waren es eben die anderen, die

es versaut hatten. Ich merkte schon, dass mit meinem

Trinkverhalten etwas nicht stimmte und ich habe mich
immer mehr zurückgezogen, um nicht aufzufallen
. Und

je größer meine Einsamkeit wurde, desto mehr musste

ich saufen. Wenn wir weggingen, habe ich in der Öf-

fentlichkeit keinen Alkohol getrunken. Das tat ich dann

vorher oder ich sagte zwischendurch immer mal wieder,
ich müsste 
heim, um zu gucken, ob mit den Kindern

alles in Ordnung ist, in Wahrheit aber, um nachtanken

zu können.
Es kam aber auch vor, dass ich mich zu sehr besoff

und nicht mehr in der Lage war, wegzugehen. Da kam

dann der Part meines Mannes, wo er immer wieder neue

Krankheiten unserer Kinder erfand, um uns zu ent-

schuldigen. Heute weiß ich, dass das und noch vieles

andere zu seinem Teil der Familienkrankheit gehören.
In unserem Dorf war es ein offenes Geheimnis, dass

ich saufe. Ich behielt auch schon nicht mehr viel im Ge-
dächtnis
, aber ich merkte mir immer noch genau, wann

welche Verkäuferin an welchem Tag in welchem Ge-

schäft arbeitete, damit ich nicht zweimal hintereinander

bei der Gleichen meinen Stoff einkaufte. Und da ich

den alleine ja nicht besorgen konnte, habe ich alle mög-

lichen unnötigen Dinge gleich dazu gekauft. Wir hat-

ten in dieser Zeit Salz, Zucker, Waschpulver, Weichspü-

ler und noch einiges mehr in rauen Mengen daheim.

Meine  letzte  Saufwoche  begann  an  einem  Sonntag-


background image

272

abend und endete an einem Freitagvormittag. In die-

ser  Zeit  hat  mein  Mann  mich  bzw.  meine  Sauferei

überhaupt nicht beachtet. In dieser Woche musste ich

wirklich fast rund um die Uhr saufen. Schlafen war

mir nicht möglich, denn ich hatte Entzugserscheinun-

gen. Den Stoff hatte ich allerdings im Schlafzimmer

genau neben meinem Bett „versteckt“ und ich musste
mit dem Trinken warten, bis mein Mann aufgestanden

und im Bad war. Da habe ich mich dann mit letzter

Kraft aus dem Bett gearbeitet, die Schnapsflasche an

den Hals gesetzt und mich wieder zurück ins Bett ge-

hangelt. Und da habe ich erst mal gewartet, dass die

Wirkung vom Alkohol einsetzt.
Mir hat das Zeug schon lange nicht mehr geschmeckt,

aber ich musste es mit Widerwillen und Ekel in mich
hineinschütten. An dem besagten Freitag lag ich nach

einer Flasche Wein ,die ich bereits geleert hatte, schon
vor 10 Uhr 
fix und fertig auf der Couch. Ich konnte

nicht mehr, ich hatte die Befürchtung durchzudrehen.

In  meinem  Kopf  waren  nur  noch  die  Gedanken  an

Alkohol.
Aber so wollte und konnte ich nicht mehr weiterma-

chen. Wenn doch nur jemand gekommen wäre und mir

geholfen hätte, mich in die Klapse gesteckt hätte, denn

genau da habe ich zu dem Zeitpunkt hingehört. Aber

ich war alleine, nur ich und mein Stoff.
Und da fiel mir eine Freundin ein, die mich auch schon,

wie übrigens noch mehr Menschen, auf mein Trink-

verhalten angesprochen hatte. Die wollte ich anrufen.

Das war das erste Mal in meinem Leben, wo ich, die

große, starke Anja, um Hilfe gerufen habe. Es gab in

meinem kranken Kopf noch einige Gedanken, die mich
davon abhielten, so z.B. der Gedanke an unsere Kinder.

Dabei war ich in keinster Weise mehr in der Lage, ih-

nen eine ordentliche Erziehung zukommen zu lassen.


background image

273

Und auch der Gedanke, nie mehr in meinem Leben

einen Schluck Alkohol zu trinken, wollte mich abhal-

ten, um Hilfe zu rufen. Ach jaauch wegen der Leute im

Dorf habe ich mir meine Gedanken gemacht: Was die
wohl sagen würden? Wie ich ja schon oben geschrie-

ben habe, wusste es aber natürlich jeder.
Aber in mir wuchs etwas, das immer größer wurde und

das war der Wunsch, zu leben. Ich habe gemerkt, dass

ich es nicht mehr lange aushalte, wenn ich so weiterma-
che
. Ich war wirklich kurz davor durchzudrehen. Ich

rief also doch die Freundin an und gleich danach bat

ich meinen Mann zu kommen. Ihm sagte ich, dass ich

fertig sei und dass ich etwas gegen meine Sauferei un-
ter
nehmen möchte. Ich weiß nicht, was es war, was ihn
überzeugte;
 aber er muss wohl auch gespürt haben, dass

es mir ernst war, denn er nahm mich in den Arm und

meinte, dass wir es zusammen schaffen würden. Die-
sen
 Satz habe ich übrigens später bei den AA noch oft
gehört
.
Die Befreiung und Erlösung, die ich dann in mir ge-

spürt habe, kann ich nicht beschreiben. Ja, ich konnte

in diesem Moment vor dem Alkohol kapitulieren, bis

heute. Ich konnte erkennen, dass ich dem Alkohol ge-

genüber machtlos bin, wenn ich mit ihm in Berührung

komme. Vor allen Dingen habe ich später, nachdem ich

einige Zeit trocken war, erkennen können, dass ich in

keinster Weise in der Lage war, mein Leben zu meis-

tern. Ich konnte aber endlich aufhören, gegen den Al-

kohol zu kämpfen.
Zwei Wochen später trat ich eine Therapie an und in

dieser Zeit lernte ich AA kennen. Heute sage ich, dass

ich  in  meinem  Leben  noch  nie  etwas  so  konsequent

durchgezogen habe wie den regelmäßigen Besuch der

Meetings in AA. Und da bekomme ich auch heute noch

alle Unterstützung von meiner Familie.


background image

274

In  der  Zwischenzeit  haben  wir  vier  Söhne.  Bei  den

beiden  Großen  merke  ich  heute  noch  ihre  Teile  der
Familienkrankheit Alkoholismus, die sie noch nicht ab-

gebaut haben, denn das kann ich für sie nicht tun.
Unsere beiden anderen Söhne kennen mich nur tro-

cken. Sie wissen, dass ich in eine AA-Gruppe gehe und

sie wissen auch, dass ich keinen Alkohol trinke.
Mit Hilfe des Programms durfte ich lernen, die Ver-

antwortung für mich zu übernehmenheute weiß ich,

dass keiner aus meinem Umfeld „Schuld“ an meinem

Saufen hatte, sondern dass es der Alkohol war, der mich

zu Dingen gezwungen hat, die ich lieber ungeschehen

machen würde. Das kann ich aber nicht mehr, denn

das ist Vergangenheit.
Besonders  mein  Verhalten  unseren  Kindern  gegen-

über hat mir unendlich lange wehgetan, denn ich woll-

te ihnen eine gute Mutter sein und vor allen Dingen

auch eine Vertraute. Bis heute haben sie noch nicht das

Verhältnis und das Vertrauen zu mir, wie ich es mir

wünsche. Ob sie es jemals haben werden, weiß ich nicht,

denn ich lebe im Heute.
Und das Wichtigste für mich heute ist, dass ich tro-

cken bin. Denn nur so bin ich in der Lage, überhaupt

zu leben mit allen schönen, angenehmen, unschönen

und unangenehmen Ereignissen. Ich muss mich nicht

mehr „wegmachen“, sondern kann hinsehen und han-

deln. Solange ich gesoffen habe, habe ich nur das Pro-

blem gesehen. Heute suche ich nach der Lösung und

arbeite darauf hin. Ich hatte keine Vorstellung, wie mein

Leben aussehen würde, wenn ich trocken werde; aber

ich kann sagen, so wie es heute ist, ist es schön und vor

allen Dingen ist mein Leben heute lebenswert.
Es war kein leichter Weg, denn ich musste sehr viel ler-

nen und lerne auch heute immer noch. Für mich per-

sönlich war es sehr wichtig, ehrlich mir gegenüber zu


background image

275

werden. Ohne Ehrlichkeit kann ich meiner Meinung

nach nicht trocken bleiben und nüchtern leben.
Genau so wichtig ist es mir heute noch, regelmäßig ins

Meeting zu gehen. Hier bekomme ich den Spiegel vor-

gehalten. Hier kann ich sehen, wo ich herkomme, aber

ich kann auch erkennen, wo ich stehe. Und wenn ich

schief liege in meiner Denkweise, dann kann ich durch

die Beiträge meiner Freunde/innen am Tisch in einer

ehrlichen Inventur erkennen, wo das Problem hängt.

Heute bin ich nicht mehr die „Ja-Sagerin“, weil ich ein

schlechtes Gewissen wegen meiner Sauferei habe oder

weil ich meine, beweisen zu müssen, was ich alles kann,

wenn ich nicht saufe. Mit Hilfe des Programms habe

ich es geschafft, mir ein Stück weit Selbstbewusstsein

aufzubauen und mich zu behaupten.
Genau so ist es mir gelungen, meinen Selbsthass ab- und

dafür Selbstakzeptanz  und manchmal sogar schon Ei-

genliebe aufzubauen. Ich kann mir heute im Spiegel in

die Augen schauen und muss mich nicht mehr selbst

heruntermachen. Auch meinen Mitmenschen kann ich
wieder 
offen in die Augen schauen. Ich habe nichts zu

verbergen und ich muss mich nicht mehr verstecken.
Gedanken über die Zukunft mache ich mir zum größ-

ten Teil auch nicht mehr, da es mir immer besser ge-

lingt, im Heute zu leben. Selbstverständlich gibt es Din-

ge und Angelegenheiten, die im Voraus geplant wer-

den müssen, aber ich habe für mich die Erfahrung ge-

macht, dass ich mir oft unnötig Gedanken mache und

mich selbst hemme und mir schade, wenn ich versu-

che, die Zukunft zu beeinflussen oder die Vergangen-

heit zu ändern.
Am Anfang meiner Trockenheit hatte ich große Schwie-

rigkeiten mit mir, meinem Mann, unseren Kindern. Ich

kam „eigentlich“ mit nichts so richtig zurecht. Immer

und immer wieder habe ich im Meeting darüber gere-


background image

276

det und immer wieder habe ich gehört, dass ich Ge-

duld haben solle.
Das Wort Geduld, wie war es mir verhasst. Und doch

musste ich lernen, sie zu haben. Es hat über sechs Jah-

re in meiner trockenen Zeit gedauert, bis ich es geschafft

hatte, meine Vergangenheit zu bewältigen, bis sie nicht

mehr wehgetan hat, bis ich mir verzeihen konnte.
Gelassenheit war für mich ein riesengroßes Fremdwort

und wie bitteschön ist frau gelassen? Für mich war der

Weg in die Gelassenheit kein leichter und hat viel Übung

erfordert. Immer wieder mache ich gerade auf diesem

Weg  auch  Schritte  nach  rückwärts.  Dann  werde  ich

schnell laut, ungeduldig und teilweise auch ungerecht.
In meinem trockenen Leben gab es Tage, da konnte

ich abends wirklich nur sagen: Es war ein total beschis-

sener Tag, das einzig Gute daran war, dass du nicht

gesoffen hast. Aber ich kann auch sagen, dass jeder

noch  so  schlimme  Tag  in  der  Trockenheit  nicht  so

schlimm war wie ein Tag gegen Ende der Saufzeit.
Dabei muss  ich sagen, dass diese „schlimmen“ Tage

mit der Zeit an Stärke verlieren, denn es gelingt mir

immer besser, zwischendurch eine Auszeit zu nehmen,

eine ehrliche Inventur zu machen und hinzuschauen,

wo ich falsch liege. Oft ist es dann so, dass ich feststel-

len muss, dass ich meine Trockenheit als viel zu selbst-

verständlich betrachte und die Dankbarkeit vergesse.
Ja, ich bin heute dankbar, dass ich nicht trinken muss.

Inzwischen habe ich schon Freunde/innen persönlich

kennen gelernt, die es nicht geschafft haben, vor dem

Alkohol  zu kapitulieren, und sterben oder treffender
gesagt
 verrecken mussten.
Deshalb freue ich mich immer besonders, wenn neue

Freunde/innen  den  Weg  ins  Meeting  finden  und  ich

mich an meine Anfänge erinnern kann und daran, wie


background image

277

verkehrt und vernebelt meine ganze Denkweise war.

Schließlich habe ich ja auch geglaubt, dass bei mir al-

les anders ist als bei anderen Alkoholikern.
Bis heute Abend hat es sich für mich ausgezahlt, das

erste Glas stehen zu lassen. Zurzeit ist meine Mutter

an  Krebs  erkrankt  und  ich  habe  in  den  letzten  Wo-

chen vieles, was ich im Meeting gehört habe, in mein

Leben einfließen lassen können.
Dazu gehört:  im Heute leben, positiv denken, den ge-

sunden Egoismus praktizieren, Grenzen der Belastbar-

keit erkennen und beachten, Hilfe suchen, um nur ei-

niges zu nennen.
An manchen Tagen gelingt mir das alles gut, an ande-

ren Tagen wieder weniger, aber wie steht im Kapitel V

im  Blauen  Buch:  Wir  wollen  geistiges  Vorwärts-

schreiten, keine geistige Vollkommenheit.
Durch das Programm der AA habe ich eine neue, posi-

tive Lebenseinstellung bekommen. Ich bin heute nicht

mehr das arme Schwein, das saufen muss, sondern ich

bin Anja, eine trockene Alkoholikerin, die dankbar ist,

das erste Glas stehen lassen zu können.


background image

278

6

Frieden mit der Vergangenheit

Hallo,
ich  heiße  Nicola  und  bin  29  Jahre  alt.  Ich  bin

Alkoholikerin und wurde mit 26 trocken bei den AA.
Ich bin in einer Großstadt aufgewachsen. Alkohol war

bei uns zu Hause kein Tabu, im Gegenteil, meine Mut-

ter trank selbst täglich und war oft betrunken. Ich be-

gann mit 13 ebenfalls zu trinken, wie man das so macht,

mit Freunden, auf Partys und ähnlichen Gelegenheiten.

Bei einem der ersten Male war ich direkt so betrun-

ken, dass ich einen Blackout hatte und mich an nichts

erinnern konnte. Als ich zu mir kam, dachte ich nur:

“Das ist es! Ich weiß nichts mehr. Vor allem weiß ich

nicht  mehr,  wie  ich  mich  immer  fühle.  Das  will  ich

wieder haben.“ Und so begann ich mit dem Versuch,

dieses Gefühl wieder zu erreichen, so oft sich die Mög-
lichkeit bot
.
Das war nicht so leicht. Ich vertrug viel und trank mit

14 Jahren ungefähr zwei Flaschen Wein täglich, ohne

dass es mir irgendwie ungewöhnlich vorkam oder dass

ich besonders betrunken gewesen wäre – eigentlich gar

nicht. Wenn ich mich dann richtig betrank, hatte ich

keinen Kater – mir war nur schlecht, ich übergab mich

oft und verbrachte die Nächte dann im Bad neben dem

Klo. Damit das nicht so unbequem wurde, stellte ich

mir ein Sofa ins Bad, auf dem ich dann schlafen konn-

te. Ich stahl den Wein von meiner Mutter, der dies auf

Grund ihres eigenen Konsums nicht auffiel. Ich weiß

noch, dass mich meine Freundin mal fragte, wie viel

ich tränke, und ganz entsetzt war, als ich es ihr sagte.

Ich wunderte mich über ihre Reaktion, denn ich konn-

te nicht verstehen, was daran nicht in Ordnung sein


background image

279

sollte: ich fühlte mich davon gar nicht so sehr betrun-

ken als einfach nur „besser“.
Mit 16 zog ich zu Hause aus, da ich mit Autoritäten

Probleme hatte. Auch in der Schule kam es deswegen

zu Ärgernissen; aber man war nachsichtig mit mir, da

ich ja nicht mehr zu Hause wohnte und deshalb offen-

sichtlich in einer besonderen Situation wäre.
Ich baute in mein Trinken längere Pausen ein, in de-

nen  ich  mich  jedoch  anderen  Suchtmitteln  oder

–praktiken hingab. Solche Pausen dauerten ungefähr

ein paar Monate, in denen ich nicht müde wurde zu

verkünden,  dass  ich  nicht  mehr  tränke,  weil  es  mir

„ohne besser gehe“, „es ungesund sei“, „ich es nicht

brauche“  –  und  ich  meinte  es  in  diesen  Momenten

genau so.
Ich begann phasenweise zu  trinken: ein paar Monate

trinken, ein paar Monate nicht trinken. Wenn ich nicht

trank, machte ich andere Sachen, um mich zu betäu-

ben, einen Zusammenhang stellte ich aber nicht her.

In den Phasen, in denen ich trank, trank ich täglich.

Mal mehr, mal weniger, aber täglich. Manchmal auch

nur ein Glas – aber jeden Tag. Ich weiß, dass ein Freund

mich  ansprach  und  sagte,  diese  Mal  dauere  meine

„Phase“ schon „ziemlich lange“, und ich sagte, das stim-

me, aber „ich bin noch nicht fertig. Ich brauche noch

ein paar Wochen.“ Dass dies für einen Nicht-Alkoho-

liker keinen Sinn ergibt, auf den Gedanken kam ich

gar nicht. Es war halt so. Es war einfach noch nicht so

weit, dass ich schon wieder hätte „Pause“ machen kön-

nen.
Parallel  beendete  ich  das  Gymnasium,  begann  und

beendete  erfolgreich  mein  Studium  und  begann  das

Referendariat, dass man benötigt, wenn man als An-

wältin praktizieren möchte. Während dieser Zeit jobb-

te ich und wechselte oft den Job, die Wohnung oder


background image

280

die  Beziehungen,  da  ich  mich  die  ganze  Zeit  über

irgendwie unwohl fühlte und dachte, es läge an diesen

äußeren Umständen, und wenn ich die änderte, wür-

de mein Leben besser werden. Nicht, dass es äußerlich

schlecht  gelaufen  wäre,  aber  innen  fühlte  ich  mich

immer rastlos, getrieben und reizbar. Ich dachte jeden

Morgen etwas in der Art wie:“Noch 50 Jahre – oder,

Gott bewahre, noch  länger! - so weiterleben. Vielleicht

solltest  du  dich  besser  umbringen.“  Zum  Ende  des

Referendariats flog ich für vier Monate in die USA zur

Ausbildung.  Zu  dieser  Zeit  trank  ich  gerade  wieder

täglich. Ich lernte dort einen jungen Mann kennen, der

mit 30 bereits 12 Jahre trocken und AA Mitglied war,

und fragte ihn, ob ich mal mitgehen könnte. Ich war

neugierig, was die so machten, und vielleicht konnte

ich ja was lernen – für meine Mutter. Ich besuchte dort

Meetings und erfuhr einiges über die Krankheit Alko-

holismus.

An einem Abend erkannte ich, dass ich vielleicht auch

nicht  normal  mit  Alkohol  umgehe.  Ich  beschloss

daraufhin aufzuhören, bis ich diesen Verdacht entkräf-

tet hätte. Und zu meinem Entsetzen stellte ich fest, dass

ich es nicht ohne erhebliche Schwierigkeiten konnte.

Bis dahin hatte ich es nie vor „Ende der Phase“ ver-

sucht. Mangels besserer Ideen ging ich weiter ins Mee-

ting und las immer wieder im Blauen Buch, das mir

jemand schenkte. Ich traute mich nicht, eins zu kaufen

– das war mir zu peinlich. Ebenso sollte keiner wissen,

dass ich nicht mehr nur aus Neugierde zu den Mee-

tings ging, sondern „musste“. Auf diese Weise schaffte

ich  es  drei  Monate.  Zurück  in  Deutschland  bestand

ich  meine  Prüfung.  Ich  ging  auch  hier  ins  Meeting.

Aber es ging mir furchtbar. Ich war so reizbar, dass ich

mich sogar mit meiner Freundin prügelte, bis ich mir

die  Hand  brach.  Ständig  dachte  ich  an  Alkohol.  Es


background image

281

war ein furchtbarer Kampf auf täglicher Basis. Nach

meiner Prüfung war ich in so schlechter Verfassung,

dass ich nicht arbeitsfähig war, und konnte mich des-

halb nicht bewerben. Ich hatte Probleme mit zwischen-

menschlichen Beziehungen, konnte meine Gefühlswelt

nicht kontrollieren, hatte Angstzustände, Depressionen

und Wahnvorstellungen, konnte nicht für meinen Le-

bensunterhalt  sorgen,  fühlte  mich  nutzlos  und  war

unglücklich, ganz so wie es im Blauen Buch beschrie-

ben wird. Ich dachte, ich müsse bis ans Ende meiner

Tage von Sozialhilfe leben oder mich umbringen oder

einweisen lassen. Zur Sicherheit hatte ich immer die

Telefonnummer der ortsansässigen psychosomatischen
Klinik
 in der Hosentasche.

Ich erinnerte mich an das, was meine amerikanischen

Freunde mir beigebracht hatten. Sie hatten mir gesagt,

dass man „die Schritte arbeiten“ müsse, die im Blauen

Buch ständen, damit man nicht nur trocken sei, son-

dern sich auch besser fühle. Also versuchte ich es. Ich

suchte mir einen AA-Freund als „Sponsor“, der länger

trocken war und einen zufriedenen Eindruck machte,

und begann mit den Schritten, so wie sie in diesem Buch

erklärt werden. Es war viel Arbeit. Aber es hat mein

Leben verändert.
Nicht nur, dass ich während der Arbeit in den Schrit-

ten eine Höhere Macht gefunden habe, von der ich weiß,

dass Sie mich liebt, beschützt und begleitet. Ich habe

heute  einen  guten  Job,  habe  eine  schöne  Wohnung,

nette Freunde und gehe ein paar mal die Woche ins

Meeting, um Neuen auf den Weg zu helfen und meine

AA-Freunde zu treffen. Aber das sind nur Äußerlich-

keiten. In mir hat der Wandel stattgefunden: Ich fühle

mich heute frei und glücklich und bin in Frieden mit

meiner Vergangenheit und meinem jetzigen Leben. Ich

bin neugierig, was die Zeit bringen wird, und habe kei-


background image

282

ne Angst, es zu erleben und mich darin zu entdecken.

Ich wache morgens auf, danke Gott und freue mich

auf den Tag und darüber, dass ich mein ganzes Leben

noch vor mir habe.


background image

283

7

Der 6. Schritt war der Schlüssel

Mein Name ist Cornelia, ich bin Alkoholikerin.
Als  ich  geboren  wurde,  war  schnell  augenscheinlich

klar, dass leider wieder ein Versehen der Natur stattge-

funden hatte: Meine Schwester und alle bis dahin ab-

getriebenen Geschwister gaben den Beweis für meinen

Großvater, der meinem Vater versicherte, nicht vorbei-

schauen zu müssen, ich sei sowieso wieder ein Mäd-

chen...
Als Versöhnungskind hatte ich die ehrenvolle Aufga-

be,  meine  zerstrittenen  Eltern  wieder  zusammen  zu

bringen. Mein Vater war seit Ende des zweiten Welt-

krieges verschrien als einer, der ab und zu zuviel trinkt.

Meine Mutter ordnete sich ihm unter, war schon von

Jugend auf durch eine labile Gesundheit geschädigt,

die im Laufe meiner Kindheit zu einer immer mehr le-

bensbedrohlichen  Krebserkrankung  wurde.  Damit

rechtfertigte sich ihr immer schon häufiger Tabletten-

konsum.
Ich war und bin also eine durch und durch aus sucht-

kranker Familie stammende Sucht-Persönlichkeit, wie

es in Facharztkreisen genannt wird.
Meine erste eigene Begegnung mit Alkohol hatte ich

im Alter von 16. Bis dahin war für mich Alkohol eine

verabscheuenswürdige Substanz, die den Konsumen-

ten  stinken  ließ,  wie  ich  an  meinem  Vater  unschwer

feststellen und verachten konnte. Mein Vater war im

Alter von nur 49 Jahren am Alkohol gestorben, viel-

mehr  jämmerlich  verreckt.  Er  wurde  in  einer  unbe-

leuchteten Straßenbiegung überfahren; er war im Suff

ausgerutscht und einfach liegen geblieben. Ich war im


background image

284

Begriff sitzen zu bleiben, obwohl die Nonnen des Klos-

ters, in dem ich zur Schule gehen durfte, sich solche

Mühe mit mir gaben. Nur durch die Intervention mei-

ner Mutter durfte ich die Tanzschule beenden, denn

im Trauerjahr darf man nicht tanzen. Auf meine Er-

widerung, ich könne auch trauern, wenn ich tanze, gab

es keinen Einwand mehr, aber es war ein Leichtes, mich

mit meinen zweifelsfrei schlechten Noten durchfallen

zu lassen. Ich musste die Schule verlassen, weil meine

Mutter  sowieso  nicht  in  der  Lage  war,  das  Internat

weiterhin zu finanzieren. Also hatte ich keine Motiva-

tion, weiter zu lernen, sondern zog es vor, die Schule

zu schwänzen und mich mit meinen Kameradinnen in

der Kneipe zu treffen. Dort trank ich das erste Mal

einen süßlichen Schnaps, der mich zwar anekelte, aber

mir ein wohliges Gefühl zunächst im Bauch und ziem-

lich schnell auch in meinem ganzen Bewusstsein mach-

te. Ich war das erste Mal in meinem Leben in der Lage,

mir alles egal sein zu lassen, was mich bedrückte. Es

war wundervoll und nicht zu überbieten; sorgenfrei und

unbeschwert  sein,  welch  ein  bald  unersetzbares  Le-

bensgefühl.
Im Lauf der nächsten Jahre war ich dazu da, meine

Mutter auf ihrem Weg zum Tod zu begleiten. Die Schu-

le schaffte ich mit großer Mühe grad eben so. Ich fing

ein Studium an; ich schloss mich einer Clique an, die

sich fast jeden Abend in einer Kneipe traf, Altbier und

Apfelkorn waren angesagt - absolutes Muss, um in der

Clique als anerkannt zu gelten. Ich machte gerne mit;

es war so gut, sich die Sorgen einfach schön saufen zu

können, noch dazu in einer Gemeinschaft, zu der ich

dazu gehörte.
Was ich zusehends vermisste, war die spirituelle Seite

in meinem Leben; die zumindest war in der Kloster-

schule gefördert worden. Als Abkömmling zum Ka-


background image

285

tholizismus konvertierter Juden war es sowieso nicht

leicht, eine Orientierung im spirituellen Bereich stabil

zu halten; in der Familie war da nichts zu holen. Das

Altbier und die Studenten konnten mich nicht mehr

darüber  hinwegtäuschen:  Ich  brauchte  mehr.  Durch

eine Kommilitonin kam ich an Haschisch; das war sehr

in, avantgardistisch nahezu, und in der Kombination

mit Alkohol eine Krönung - wie ich feststellen konnte.

Es tröstete mich auch über meinen verlorenen spiritu-

ellen Hintergrund hinweg.
Allerdings nicht allzu lange. Ich ging in eine Sekte mit

islamischem Anklang, trank nicht mehr und reduzier-

te  meinen  Haschischkonsum.  Ich  heiratete  einen

Schauspieler,  der  offen  war  für  alles  Neue,  für  alles

Exotische, für alles, was seinen Lebens- und Arbeits-

bereich mit Input versorgte. Er sprach gerne dem Al-

kohol  zu,  konnte  es  aber  auch  lassen;  er  hatte  seine

Kunst, die ihm alles ersetzen konnte, er kannte keinen

Mangel.  Auch  spirituell  verstand  er  es,  alles  mit-

einander auszutauschen oder zu kombinieren, je nach-

dem, wie es ihm beliebte. Kurze Zeit fand ich das auf-

regend. Inzwischen verging kein Tag, an dem ich nicht

irgendeine Droge zu mir nahm, meistens eine Kombi-

nation aus mehreren. Die Erfahrung, sich mittels LSD

künstlich schizophren zu machen kam gerade groß in

Mode, und ich probierte es - nicht nur einmal, sondern

es wurde eine dauerhafte Beschäftigung an Wochen-

enden.
Die Sekte war schnell vergessen.
Einmal kam eine frühere Kollegin meines Mannes zu

Besuch, sie lebte weit weg in einer der Großstädte die-

ses Landes. Bald stellte sich heraus, dass sie schwer he-

roinabhängig war. Ich war durch die Heirat erfolgreich

dem Einfluss meiner Mutter entzogen, somit auch der

Aufgabe, sie vor dem Tod zu retten. Nun hatte ich die


background image

286

Gelegenheit, eine neue Aufgabe zu ergreifen, nämlich

diese für mich sehr anziehende Person von ihrer Dro-

gensucht zu befreien. Ich glaubte, so viel Liebe zu ver-

schenken zu haben, dass ich sie schon heilen könnte,

dabei könnte ich dann auch noch eine Droge kennen

lernen,  die  ich  natürlich  sofort  wieder  beiseite  legen

würde.
Es kam, wie es kommen musste: ich trennte mich von

meinem  Mann,  gab  mein  Studium  auf,  verließ  die

Stadt, ging mit dieser faszinierenden Frau in eine mir

fremde Stadt, brach alle Zelte und Verbindungen ab -

und wurde drogenabhängig. Binnen kurzer Zeit war

ich eines der Kinder vom Bahnhof Zoo, wem das was

sagt.
Trotzdem war ich sowohl in meiner Heimatstadt als

auch hier noch berufstätig; ich führte ein Doppelleben,

was mir zusehends schwerer gelang. Die Drogen for-

derten ihren Preis. Ich fing an, bei der Arbeit zu klau-

en, weil das Geld nicht reichte; ich ging nach der Ar-

beit auf den Strich, um meinen Bedarf zu decken, und

so fort, bis ich auf eine Anfrage meiner Mutter am Te-

lefon in Tränen ausbrach und Hilfe haben wollte.
Ich war zu kaputt, es durchzuhalten. Aber ich fuhr zu

meiner Mutter, ließ mich von ihr pflegen, bis ich wieder

bei Kräften war, dann besorgte ich mir erneut Drogen.

Meine Mutter ging wieder mal ins Krankenhaus, und

ich konnte zunächst unbehelligt Schecks fälschen, um

an Geld zu kommen. Als es aufflog, floh ich aus der

Stadt und befand mich nun auf der Flucht, weil mich

meine Mutter angezeigt hatte. Durch die Bekanntschaft

mit einem Drogenabhängigen, der Geld hatte, landete

ich auf Umwegen auf einem Bahnsteig in Süddeutsch-

land. Ich verpasste ihn beim Umsteigen und war auf

einmal ohne Geld allein in einer fremden Stadt. Ich

ging  in  das  dortige  Krankenhaus,  das  von  Nonnen


background image

287

geleitet wurde, und fragte in meiner Naivität, ob sie

mir nicht mit ein bisschen Morphium aushelfen könn-

ten. Sie behielten mich zunächst zum Entzug, bis sie

mich in eine nahe gelegene Psychiatrie einlieferten.
Nach  drei  Monaten  wurde  ich  entlassen  und  war

wieder bei meiner Mutter.
Inzwischen war ich Anfang 20; ich suchte mir Arbeit

in einem Krankenhaus aus schlechtem Gewissen mei-

ner Mutter gegenüber. Drogen rührte ich nicht mehr

an, sondern wechselte binnen kurzer Zeit zum Alko-

hol; der war legal, jeder trank ihn und die Beschaffung

war  nirgends  ein  Problem,  im  Gegenteil,  ich  wurde

wieder  gesellschaftsfähig.  Ich  trank  von  Anfang  an

heftig, bis zum Kotzen, um dann wieder weiter trinken

zu können. In der Klinik, in der ich gewesen war, hatte

ich Freundschaften geschlossen zu ein paar Kranken-

schwestern, die auch in ihrer Freizeit am liebsten Tref-

fen organisierten, bei denen heftig getrunken wurde.

Sie besuchten mich, ich besuchte sie, und irgendwann

zog ich in die Gegend, um immer bei diesen Treffen

dabei  sein  zu  können.  Ich  gehörte  wieder  irgendwie

dazu, das war mir wichtig. Meine Mutter schickte sich

zum Sterben an, ich konnte meine eigene Hilflosigkeit

nicht ertragen. So war mein Umzug eine erneute Flucht,

die mir den Alkoholkonsum in jeder Hinsicht erleich-

terte, und der Alkohol floss nicht zu knapp in mich

hinein. Ich soff bis zur Bewusstlosigkeit. Dadurch, dass

ich mich durch brillante Unterhaltsamkeit auszeichne-

te, hatte ich in der neu gefundenen Gruppe den Status

eines Clowns. Somit war auch mein Alkoholpensum

gesichert und gerechtfertigt.
Auf einer Reise mit einigen Freundinnen durch Europa

ging uns irgendwann das Geld aus, und wir wurden

auf Staatskosten in unser Land zurückgeschippert.
Ich fand einen Job als Babysitterin in einem Haushalt,


background image

288

in dem edelster Alkohol zu finden war. Das Geld reichte

nicht mehr zum Essen, also kaufte ich Appetitzügler,

die in der Kombination mit Alkohol eine gleichzeitige

wach-  und  wurscht-egal-Wirkung  hatten.  Natürlich

verlor ich den Job nach kurzer Zeit. Bald aber lernte

ich eine interessante Frau kennen, die Buchhändlerin

war, starke Zigaretten rauchte und sich schminkte wie

in den Sechzigern; sie soff wie ein Bierkutscher und sie

faszinierte mich, denn sie war so offensichtlich eine sen-

sible Natur, nur konnte sie sich nicht so zeigen, weil sie

viel zu schutzbedürftig war. Wieder hatte ich eine ge-

eignete  Person  gefunden,  die  ich  retten  zu  können

glaubte.
Am dortigen Theater fand ich bald eine geeignete An-

stellung, und ich zog mit der Bierkutscherin zusam-

men.
Wir lebten wie zwei Kinder, die miteinander erwach-

sen werden wollen, und wir soffen miteinander jeden

Abend und jede Nacht. Irgendwie wollten wir einander

mit Hilfe von Alkohol eine Zuflucht, den Schein einer

Geborgenheit, den Versuch einer Heimat bieten. Nach

einigen Jahren erfuhr ich über Umwege vom Tod mei-

ner Mutter, zu der der Kontakt gänzlich abgebrochen

war, und damit scheiterte dieser Versuch; ich verlor im

Suff meine Arbeit und auch die Scheinheimat.
Ich war belesen, gebildet und konnte mich gut anpas-

sen, und ich war noch nicht so weit unten, dass man

mich nicht gebrauchen konnte. Und wie durch eine gute

Fügung bekam ich innerhalb kurzer Zeit in einer nahe

gelegenen Großstadt eine neue Arbeit am Theater. Es

waren die Siebziger; die Künstler tranken zu der Zeit

gerne nach der Arbeit, manche benutzten den Alkohol

als enthemmendes Mittel bei der Arbeit. So hatte ich

es leicht, mich mit meinem Alkoholkonsum annähernd

offen zu zeigen. Wenn ich mehr brauchte als offensicht-


background image

289

lich werden sollte, wechselte ich das Lokal, damit es

nicht  auffiel.  Bald  lernte  ich  eine  allein  erziehende

Mutter kennen, die an mir Gefallen hatte, und ich an

der neuen Aufgabe, ihr in ihrem Allein-gelassen-sein

beizustehen. Wir wurden eine Familie, verdienten beide,

der Wein stand auf dem Tisch oder am Bett, wenn ich

nach Hause kam; die Rollenverteilung war klar, und

sie  gewährte  mir  die  Möglichkeit  zu  trinken,  wann

immer es mir beliebte.
Wenn  ich  trank,  war  alles  gut,  meine  Arbeit,  meine

Familie, ich selbst war akzeptabel; ich fand manchmal

sogar Zeit und Ruhe, um Gott, den ich manches Mal

nicht zu erreichen glaubte, zu danken für diese Konti-

nuität  in  meinem  Leben.  Sie  dauerte  immerhin  fünf

Jahre; das war viel.
Das Ende wurde dadurch eingeleitet, dass ich vor die

Wahl  gestellt  war,  entweder  eine  Entziehungskur  zu

machen oder die Familie zu verlieren. Ich machte eine

Entziehungskur in der nächst gelegenen Psychiatrie mit

anschließender kurzzeitiger stationärer Gruppenthera-

pie, und ich verlor die Familie. Nach einem nahe lie-

genden Rückfall machte ich eine erneute Runde der

Maßnahmen  und  bekam  den  Rat  einer  Kollegin,  es

doch mal mit AA zu versuchen. Wie sich herausstellte,

war sie bei den Al-Anon-Familiengruppen. Da ich im

Suff meine Arbeit selbst gekündigt hatte, brauchte ich

also ein ganz neues Zuhause, eine neue Heimat. Ich

bekam binnen weniger Tage eine neue Arbeit, eine neue

Wohnung und einen damit verbundenen Ortswechsel,

der mir den Zugang zu einer Gruppe wie AA erleich-

terte. Meine Anonymität war mir beruflich wichtig.
Das war 1982, ich kam in eine neue Stadt, hatte einen

beruflichen Neuanfang vor mir, ich war trocken, und

am 21. Juli 1982 war mein erster Tag in AA.
Zum ersten Mal in meinem Leben lebte ich bewusst


background image

290

allein. Ein Jahr lang war ich damit beschäftigt, eine gute

AA  zu  sein,  im  Blauen  Buch  zu  lesen,  mir  eine

Sponsorin zu finden, in die Meetings zu gehen. Bald

übernahm ich Aufgaben, und ich war selbstverständ-

lich  auch  nach  dem  ersten  Jahr  dann  Gruppen-

sprecherin. Durch die Aufgaben in AA wurde ich ge-

festigt, und auch meine spirituelle Ebene bekam wieder

Nahrung; ich gedieh einfach gut. Mein neues trocke-

nes Leben war nahezu perfekt. Nur allein wollte ich

nicht bleiben. Sogar die Beziehung zu meiner Schwes-

ter erlebte eine neue Blüte; wir sahen uns das erste Mal,

nachdem ich etwa ein Jahr trocken war. Es war für mich

nicht einfach, denn sie ist Wirtin. Doch auch das ging

gut, alle um mich herum waren zufrieden mit der Tat-

sache, dass ich endlich trocken und es möglich war, mit

mir zu kommunizieren, mit mir in Kontakt zu treten.

Nur allein wollte ich nicht bleiben.
Im Urlaub in Berlin lernte ich meine zukünftige Ge-

fährtin kennen. Sie wusste, wo es im Leben lang geht,

ich wusste, wie es im Leben lang geht; das Arrange-

ment  war  gemacht,  und  so  lebten  wir  nach  ihrem

Umzug zu mir etwa vier Jahre, bis die Beziehung sich

als überholt und nicht mehr lebbar herausstellte. Zum

ersten Mal erlebte ich eine Trennung trocken und ohne

einen  Verhaltensrückfall,  der  unweigerlich  in  einen

Rausch geführt hätte. Der neuerliche Beitritt in einen

indischen Orden erleichterte diesen Weg. Und das AA-

Programm wirkte auch bei mir. Ich wusste selbst, wo

es lang ging; ich fing an, anderen Menschen die Welt

zu erklären - ich war überzeugend, ich war brillant.
Bald fand ich eine neue Gefährtin, mit der ich ein Fünf-

tel meines bisherigen Lebens, das heißt zehn Jahre, ver-

bringen sollte. Sie war eine meiner Schülerinnen, ne-

ben meiner Arbeit unterrichtete ich inzwischen eine Art

Grenzwissenschaft, die sich allgemeiner Beliebtheit er-


background image

291

freute, der Zeitgeist der Endachtziger tat sein Übriges

dazu. Sie war und ist Psychologin, und das war für

mich damals neben AA eine zweite Absicherung, die

meiner Auffassung nach das trockene Leben untermau-

ern sollte. In meinen Unterricht ließ ich auch immer

mehr das AA-Programm einfließen, denn es schien mir

für jeden Menschen geeignet, der auf der Suche nach

sich selbst ist. Der Anklang war groß und bestätigte

mich.
Ich hatte das beste Leben, das ich je gelebt hatte. Mei-

ne Arbeit lief gut, ich hatte Anerkennung, ich schrieb

meine Sachen, wie ich es seit meinem zwölften Lebens-

jahr machte; ich hatte meine ersten Veröffentlichun-

gen schon hinter mir, es folgten weitere, wir machten

Reisen durch ganz Europa; ich hatte ein eigenes Auto,

kletterte die Karriereleiter nach oben, genoss inzwischen

öffentliche Anerkennung, die in meiner neuen Heimat-

stadt durchaus ins Gewicht fiel; auch gab es AA-Freun-

de, die daran wohlwollend Anteil nahmen.
Ein Leben, wie es so wundervoll in AA tausend- und

abertausendmal vorkommt. Wer trocken lebt und bleibt,

wer  ein  spirituelles  Leben  führt,  wer  den  Zwölften

Schritt aktiv lebt, erfährt immer eine Verbesserung sei-

nes Lebens.
Dann wurde ich zu sicher; ich hörte auf, meine Zwi-

scheninventur zu machen, fing an, mich in AA zu lang-

weilen. Ich wollte mehr - was auch immer. Meine Be-

ziehung hatte die ersten Krisen hinter sich, ich redete

zu niemandem darüber; meine Sponsorin zog in einen

anderen Ort, ich hatte keine Aufgabe mehr in AA über-

nommen, ging unregelmäßig in die Meetings. Ich wuss-

te doch sowieso alles; was konnte mir schon passieren,

ich war etliche Jahre trocken. So verging die Zeit ohne

AA, ein wenig hochmütiger, ein wenig grauer, ein we-

nig  noch  gleichbleibend,  etwa  vier  Jahre.  Ich  feierte


background image

292

meinen zehnten Trocken-Geburtstag am 21. Juli 1992.
Und  im  Urlaub  dieses  Jahres  begann  mein  erneuter

Rückfall in Form einer alkoholischen Medizin, die ich

mir selbst verabreichte, weil ich überzeugt war, es ma-

che mir nichts aus, Alkohol als Medizin zu mir zu neh-

men. In meiner grenzenlosen Selbstüberschätzung be-

trog ich mich selbst mit dem Wissen, der Rückfall fan-

ge ja im Kopf an, ohne zu merken, dass genau das in

meinem Kopf gerade stattfand. Bald danach befand

ich, dass Wein als Geschmacksverstärker im Verhält-

nis 1 zu 100 in einem Glas voll Wasser mir nichts aus-

mache, und ich bemerkte nicht die Geschwindigkeit,

mit der das Verhältnis auf 1 zu 3 anstieg. Der Beweis,

dass ich große Trinkpausen von einem halben Jahr oder

wenigstens mehreren Monaten machen konnte, genüg-

te mir auch bald. Und so verging die Zeit meines psy-

chischen und geistigen Verfalls zunächst recht langsam.

Alles in allem dauerte der Rückfall insgesamt acht Jah-

re, im letzten Jahr verlor ich meinen Führerschein. Ich

flehte meine Gefährtin an, mich doch endlich zu ver-

lassen, weil ich inzwischen im Lauf der Jahre meine

Identität verloren hatte (wie wahrscheinlich immer in

allen  Beziehungen  meines  Lebens)  und  mich  damit

begnügte, das Leben der jeweiligen Partner zu leben;

wichtig  dabei  war  wohl,  nicht  auf  mich  schauen  zu

müssen. Sie tat es, sie verließ mich. Nachdem ich mei-

ne Würde dadurch verlor, meine Exkremente auf mei-

nem Teppich zu finden, weil ich es offensichtlich nicht

mehr bis zur Toilette geschafft hatte, und in der Arbeit

einer meiner Chefs mich bat, doch bitte was für mich

zu tun, sonst müsse er mich entlassen, obwohl er das

nicht wolle, konnte ich eine Woche, bevor sie auszog,

erneut das erste Glas stehen lassen. Ich goss den Rest

der Weinflasche in den Ausguss, und meine ersten 24

trockenen Stunden hatte ich am 16. Juli 2000 hinter

mir. Die Straßenbahn-Fahrkarte, die mich erneut ins


background image

293

Meeting beförderte, habe ich heute noch. Ich hätte so

gerne  gesagt,  hallo  Leute,  da  bin  ich  wieder,

ich war lange nicht mehr hier, es geht mir gut, wie läuft’s

denn so ... aber ich konnte es Gott sei Dank nicht. Eine

Woche saß ich an den Tischen und konnte nicht re-

den. Ich traf noch ein paar wenige Freunde von frü-

her, aber ich konnte nicht sprechen.
Bis ein Freund anfing zu erzählen, dass er demnächst

in Urlaub führe; er sei total fit; früher hätte er immer

Bier  getrunken,  jetzt  im  Urlaub  wolle  er  probieren,

kontrolliert Wein zu trinken. Mein Herz pochte bis zum

Hals; das war meine Stunde; ich fühlte förmlich, wie

AA funktioniert. Ich machte den Mund auf und er-

zählte von meinem Rückfall, von meiner Überheblich-

keit sogar mir selbst gegenüber und von meiner Unfä-

higkeit, Alkoholismus bei mir selbst als eine Krankheit

anzuerkennen, die es mir unmöglich macht, je wieder

zu trinken oder Alkohol in irgendeiner Form zu mir zu

nehmen.
Das erste Mal in meinem Leben hatte ich GEFÜHLT,

was  das  AA-Programm  bedeutet.  Es  war  nicht  das

Wissen, es war die Überzeugung, die mich wieder in

dieser Gemeinschaft meinen Platz einnehmen ließ.
Ich musste noch viele Hürden an Selbstüberschätzung

überwinden,  und  ich  musste  noch  viele  erneute  An-

fangsschwierigkeiten hinnehmen, um zu begreifen, dass

die Akzeptanz das wichtigste in meinem Leben wer-

den und bleiben sollte. Ich habe seither viele Abschie-

de nehmen müssen, die ich nicht gewollt habe; ich habe

allerdings meine Arbeit behalten und habe meine Wür-

de zurück, die ich mir selbst genommen hatte.
Und auch mein Verhältnis zu Gott, wie ich Ihn verste-

he, hat noch eine neue Dimension bekommen, die ich

nur im Laufe meiner Jahre leben kann anstatt über sie

zu dozieren.


background image

294

Für mich ist in meinem Leben sehr wichtig geworden,

den Sechsten Schritt in mir anzuerkennen. Solange ich

nicht fähig war zu begreifen, dass nur Gott, wie ich

Ihn verstehe, in der Lage ist, meine Charakterfehler zu

beseitigen, solange konnte ich kein Vertrauen zu Gott

fassen und somit auch kein Selbstvertrauen aufbauen.
Meine fehlenden Charaktereigenschaften werden mir

von Gott geschenkt, solange ich darauf vertraue, dass

Gott sie mir zur rechten Zeit gibt, wenn ich gelernt habe,

sie zu gebrauchen.
Niemand von uns hat Geduld, vor allem nicht mit sich

selbst. Ich habe mich immer für alles verachtet, was ich

nicht perfekt auf die Reihe bekommen habe.
Keine Härte gegen mich war hart genug. Bis ich eines

Tages,  ausgelöst  durch  eine  tiefe,  längst  vergessene

Trauer um meinen Vater, um den ich zu trauern mir

nie gestattet hatte, in eine überwältigende Verzweiflung

geriet, die mich an den Rand meines Lebens hätte spü-

len  können,  wären  da  nicht  die  guten,  alten  Schlag-

worte der spirituellen AA–Freundinnen gewesen, die

mir auch in dieser Zeit im Bewusstsein blieben:
Du kannst nicht tiefer fallen als in Gottes Hand.
        Tu nichts, lass Gott es tun.
        Nur für Heute.
        Das Wichtigste zuerst.
        Nimm dich selber nicht so wichtig,
        aber nimm dich ernst.
        Gott hat nur Einzelkinder.
        Es gibt einen Gott; du bist es nicht.

Diese Gedanken und viele mehr und unser Gelassen-

heitsgebet haben mich Geduld gelehrt. Sie haben mich

gelehrt, auch in dieser emotional schweren Zeit Ak-


background image

295

zeptanz zu behalten, und zwar für mich selbst. Ich habe

erfahren, was Barmherzigkeit ist, die ich erst anwen-

den kann, wenn ich sie mir selbst angedeihen lasse. Und

all das hätte ich nie erleben können, wenn nicht Gott

das Fehlen in meinem Charakter ausgeglichen hätte,

als ich dazu bereit war. Gott hat viele Hände, die er

mir reicht in Form von anderen Menschen.
Ich danke für die Gelegenheit, meine Geschichte hier

erzählen zu dürfen.
In der Bibel steht: Alles ist ein Wunder, alles ist ein

Wagen, der weiterbringt. Jeder ist ein Bote.

regards from Cornelia


background image

296

8

Ich wollte es alleine schaffen

Ein Wunschkind – das bin ich sicher nicht, als ich im

März 1947 geboren werde. In dieser Zeit ist es nicht

„chic“, mit fast 48 Jahren noch ein Kind zu kriegen.

Besonders  dann  nicht,  wenn  schon  sieben  Stück  da

sind  und  von  Wohlstand  keine  Spur.  „Arm,  aber

sauber“  habe  ich  später  geflachst,  wenn  ich  nach

meinem Zuhause gefragt wurde, und habe mich dafür

geschämt. Aber zunächst ist meine Mutter mit Schämen

dran.  Denn  das  Gefühl,  das  „gehört  sich  nicht“,  ist

zunächst wesentlich stärker als die Freude, ein Kind

zu bekommen. Obwohl – wie ich später erlebe - meiner

Mutter,  meinen  Eltern  Kinder  etwas  sehr  Wichtiges

sind.
Wie auch immer, ich bin da und werde geliebt. Auch

von  meinen  älteren  Geschwistern.  Nur  die  älteste

Schwester ist 25 Jahre alt und hat eine kleine Tochter,

der ich die Oma wegnehme. Diese Schwester hält mein

Erscheinen  für  überflüssig  und  lässt  es  mich  in  den

darauf  folgenden  Jahren  auch  deutlich  spüren.  Der

ständige Vergleich mit ihrer Tochter, die braune Augen,

dunkle Locken und einen braunen Teint hat – ich bin

strohblond mit undefinierbarer Augenfarbe, dazu ein

blasses Fell, das nie richtig braun wird- schon damals

ein Statussymbol –, ist ein erstes Mosaiksteinchen in

meiner Schamgeschichte. Wenn sie da ist, fühle ich mich

automatisch hässlich und blöd.
Fünf Monate nach meiner Geburt verunglückt meine

Mutter so schwer, dass sie sich in den darauf folgenden

Jahren mehr in Krankenhäusern aufhält  als zu Hause.

Meine  damals  17-jährige  Schwester  übernimmt  die

Haushaltsführung und mich. Und auch sie liebt mich.


background image

297

Ich  bin  das  Püppchen  ohne  Mutter,  werde  bestrickt

und betütert. Armes Hascherl. So habe ich mich dann

auch lange gesehen, bis mir auf den Fotos aus der Zeit

die wunderschönen Haarschleifen aufgefallen sind, die

auf  meinem  Kopf  prunken,  die  liebevoll  aus  wenig

Vorhandenem  angefertigten  Kleidchen.  Von  wegen

armes Hascherl. Als dann meine Mutter nach etwa drei

Jahren wieder ständig zu Hause ist, an zwei Krücken,

die sie für den Rest ihres Lebens gebrauchen wird, sich

mühsam fortbewegend , ist das für mich völlig normal.

Das Gefühl, dass bei mir einige  Dinge anders sind als

bei  meinen  Altersgenossen,  mit  Eltern,  die  meine

Großeltern hätten sein können, mit einer Mutter, die

nie  das  Haus  verlassen  kann,  habe  ich  erst,  als  ich

Kontakte  zur  Schule  und  anderen  Dorfkindern

bekomme. Mein Elternhaus steht am Deich, weit weg

von  den  nächsten  Nachbarn,  so  dass  der  Horizont

meiner Kinderwelt sehr begrenzt ist.
Und wieder ist da das Gefühl, nicht richtig zu sein, sich

schämen zu müssen.
Meine Erinnerungen an meine ersten Lebensjahre sind

geprägt  von  „Lieb  sein“.  Ich  kann  mit  drei  Jahren

Lieder singen und Gedichte aufsagen. Ich werde von

meiner Familie vorgeführt, weil sie so stolz auf mich

„Nachkömmling“ ist. Und ich bin zufrieden, wenn ich

spüre, dass um mich herum Harmonie ist und es den

Menschen gut geht. Dafür tue ich alles. Dafür erzähle

ich nichts von meinem Kummer, den ich oft habe, nichts

von meinen Ängsten, die mich begleiten, nichts von

meinen Fragen, die ich gerne stellen möchte, es aber

nicht tue, weil ich instinktiv spüre, dass es sie kränken

würde.  Oder  Kummer  machen.  Das  kann  ich  nicht

ertragen. Da mache ich das lieber mit mir alleine aus.
Bis zu meinem 10. Lebensjahr gelingt mir das alles ganz

gut. Ich bin die beste Schülerin in der Volksschule –


background image

298

wehe,  wenn  einer  ein  besseres  Diktat,  eine  bessere

Rechenarbeit  geschrieben  hat.  Dann  fühle  ich  mich

sofort total mickrig. Dann schäme ich mich, weil meine

Eltern traurig sind. Ob sie das wirklich waren? Ich weiß

es nicht.
Ich habe nie ausprobiert zu erfahren, wie sie mit mir

umgehen  würden,  wenn  ich  nicht  so  gut  bin.  Heute

glaube ich, dass sie mich dann genauso geliebt hätten.
Mit  zehn  Jahren  werde  ich  auf   das  Gymnasium

geschickt. 20 km von zu Hause entfernt trennen mich

Welten  von  dieser  Eliteschule.  Meine  Mitschüler

kommen fast ausschließlich aus reichen Familien, tragen

die neuesten Klamotten – das Wirtschaftswunder hat

in Deutschland gerade angefangen. Sie fahren mit ihren

Eltern nach Italien. Sie wohnen in schönen Häusern,

ihre Väter haben tolle Berufe und verdienen viel Geld.
Bei  uns  zu  Hause  hat  das  alles  nicht  stattgefunden.

Mein  Vater  ist  inzwischen  in  Rente,  unsere  kleine

Landwirtschaft wirft gerade soviel ab, dass – mit viel

Mühe  –  meine  wichtigsten  Bücher  und  meine

Wochenkarte für den Bus finanziert werden können.

Zum Anziehen nur das Nötigste. Die Möglichkeiten,

mich zu schämen , werden  immer zahlreicher. Darüber

zu sprechen würde mir nie einfallen. Das kann ich nicht

aushalten. Und vor allen Dingen, es würde meine Leute

kränken.
Meine Lösung ist „Rückzug“ – ich flüchte aus dieser

Welt. Ich gebe von mir und meinen Gefühlen nichts

preis, niemandem. Ich lese in jeder freien Minute. Ich

entziehe  mich  meiner  Realität,  indem  ich  in  fremde

Welten, in andere Leben abtauche. Ich bin einfach nicht

da. Es macht mich verrückt, wenn ich in den norma-

len Alltag zurück muss. Sei es, dass ich in die Schule

gehe, sei es, dass ich zu Hause meine Pflichten erfüllen

muss. Natürlich sind meine Eltern stolz auf ihre intelli-


background image

299

gente wissbegierige Tochter, die einzige, die liest, die die

„höhere Schule“ besucht, und dann auch die erste, die

einen Beruf erlernen darf.
Bis zu diesem Zeitpunkt weiß ich über Alkohol nur,

dass im Winter ein Grog wärmt und zu ganz festlichen

Anlässen – höchst selten bei uns – Erwachsene ein Glas

Wein trinken. Doch das ändert sich schlagartig an mei-

nem  16.  Geburtstag.  Mein  Bruder  heiratet,  und  der

Polterabend mit seinen vielen Kollegen wird groß ge-

feiert. Habe ich bis dahin auf jeder Veranstaltung, die

mich mit männlichen Wesen in Berührung bringt, tie-

risch gelitten, weil ich mich so hässlich und minder-

wertig, so linkisch und so wenig weiblich fühle, habe

ich an diesem Abend das große Aha-Erlebnis. Im Bei-

sein meiner Familie darf ich zum ersten Mal Schnaps

und  Bier  probieren.  Und  erlebe  die  Wahnsinns-

veränderung:  Ich  kann  plötzlich  locker  sein,  flirten,

tanzen. Ich bin plötzlich  das Mädchen, das ich in mei-

ner Fantasie immer bin. Das schlagfertig ist, selbstbe-

wusst und ......offenbar anziehend. Ich habe „Chan-

cen“ bei „Jungs“! Ich, die ich mich mit 15 Jahren schon

als alte Jungfer sterben sah, weil kein Mann je eine 1,80

m  große  Frau  ohne  jegliche  Rundungen  haben  will,

lerne  meinen  ersten  Freund  kennen.  Harmlos,  aber

immerhin.
Ja, und im Grunde war es das. Das, was in den nächs-

ten Jahren folgt, ist die Geschichte einer Frau, die vom

ersten Schluck an geistig abhängig ist. Die sich keine

Feier mehr vorstellen kann, ohne wenigstens eine Klei-

nigkeit zu trinken. Damit gelingt alles. Ich bin Mittel-

punkt auf den Partys, ich bin witzig, mitreißend – soll

man einer wagen, in meinem Beisein ein Gläschen ab-

zulehnen. Hohn und Spott gieße ich über ihn, und habe

natürlich meine Freunde, die mit mir trinken und Spaß

haben. Das andere, das sind die armen Tropfe, die Spießer.


background image

300

Das Leben macht mir Spaß, ich lerne einen Beruf und

verdiene endlich das Geld, was mir noch fehlte. Und

ich fange an, irgendeinem Phantom nachzujagen, von

dem ich nicht weiß, was es sein soll. Ich bin ruhelos,

ich wechsele jedes Jahr meinen Arbeitsplatz. Da ich gut

bin in meinem Beruf, finde ich locker neue Jobs, besser

bezahlt, in einer anderen Stadt. Ich ziehe um. Von der

Kleinstadt in die nächst größere. Wieder zurück, oft

auch wegen eines neuen Partners, die ich genauso häu-

fig wechsele, weil irgendwann bei allen Dingen mich

das Gefühl einholt: „Das kann es doch nicht gewesen

sein, da fehlt was.“ Aber was? Ich weiß es nicht.
Inzwischen bin ich 22 Jahre alt, verheiratet, bin von

Norddeutschland nach Düsseldorf gezogen.
Ich trinke immer mehr, bin immer öfter so betrunken,

dass mir Stunden fehlen. Wenn im Büro eine Feier ist,

finde ich es unerträglich, sie irgendwann zu beenden.

Wenn die Kollegen wieder an die Arbeit gehen, suche

ich Gelegenheit, irgendwo weiterzumachen. Meistens

finde ich jemanden, dem es so geht wie mir. Ich schlafe

auf dem Weg vom Arbeitsplatz nach Hause in der Stra-

ßenbahn ein, so dass man mich irgendwo raussetzt. Ich

bleibe bei Feiern bis morgens in einer Ecke im Lokal

hocken, weil ich irgendwann am Abend so voll war,

dass ich mich irgendwohin verkriechen musste. Und

ich fange an, morgens das Zittern mit Alkohol zu be-

kämpfen.  Fahre  mit  dem  Auto  angetrunken  zum

Dienst, wo ich den Tag überlebe, indem ich Rotwein

aus Kaffeetassen trinke.
Meine Ehe, die ich 1970 geschlossen habe, wird immer

chaotischer. Da wir zusammen trinken, wird aus einem

Streit eine Prügelei. Das heißt, er prügelt in seiner Hilf-

losigkeit, weil ich betrunken so aggressiv und verlet-

zend bin, dass das seine letzte Möglichkeit ist, mich

mundtot zu machen. Er bricht sich dabei die Hand,


background image

301

und ich ziehe in unserer Nachbarschaft die Schau der

armen, misshandelten Ehefrau ab, die fleißig und ar-

beitsam ist. Dass sie säuft, weiß zu diesem Zeitpunkt

keiner, auch nicht, dass ich in dieser Zeit ziemlich wahl-

los mit Männern schlafe, weil das für mich die einzige

Möglichkeit ist, noch etwas zu spüren. Mich noch als

Frau zu fühlen. Dabei fühle ich mich nur noch mies.

Und schuld ist natürlich mein Mann. Mein Karussell

des  Leugnens,  des  Abstreitens,  des  Schuldverteilens

dreht sich rasant. Aber es reicht noch lange nicht. Wir

ziehen mal wieder um, es ändert nichts. Da ich es immer

noch  schaffe  zu  arbeiten  und  nach  außen  hin  alles

einigermaßen  in  Ordnung  aussieht,  werde  ich  nicht

angesprochen auf meinen Alkoholkonsum. Weil ich ja

auch nett bin, mein letztes Hemd verschenke, um alles

wieder gutzumachen. Ein Arbeitgeber traut sich, mir

nahe zu legen, mir einen anderen Job zu suchen. Das

ist für mich, die sich auf ihre Leistung immer soviel

zugute hält, ein Hammer. Ich schäme mich zu Tode,

und ich tue alles, damit keiner erfährt, was da passiert

ist. So wie ich schon lange einen Fulltime-Job damit

habe zu verdecken, zu vertuschen, wieder in Ordnung

zu bringen.
Dann geht irgendwann nichts mehr. Anfang 1979 sau-

fe ich nur noch, versuche Pausen einzulegen. Schaffe

eine Woche oder zwei. Arbeite doppelt, um alles wieder

hinzubiegen. Saufe wieder. Erster Klinikaufenthalt. Ich

lüge, dass sich die Balken biegen. Die Leberpunktion

erkläre ich mit Gelbsucht. (Ich weiß bis heute nicht,

wie sich Gelbsucht anfühlt.)
Ich habe das Gefühl, dass es mich umbringt, wenn ich

zugebe,  was  ist.  Meine  Scham  ist  so  groß,  dass  ich

überhaupt nicht auf die Idee komme, um Hilfe zu bit-

ten. Weil ich schon lange nicht mehr kann, schon lan-

ge nur noch mit Mühe jeden Tag überlebe.


background image

302

Als  ein  Arzt  in  der  Klinik  mir  sagt,  dass  ich

Alkoholikerin bin, würde ich am liebsten im nächsten

Mauseloch verschwinden. Ich fühle mich gedemütigt,

wieder als letzten Dreck. Hilfe bietet er mir nicht an.
Nach 14 Tagen bin ich wieder zu Hause. Ich bin starr

vor  Angst  und  Entsetzen,  wieder  anzufangen.  Aber

nichts in mir ist bereit, etwas zu unternehmen. Ich will

es allein schaffen. Drei Monate lebe ich so, ohne etwas

zu trinken. Tue so, als ob alles in Ordnung ist, gehe mit

auf Feiern, fahre, bin wieder die Tolle. Gefühle habe

ich keine. Ich bin tot, ich weiß nicht , wie ich leben soll.

Ich tue nur so, als ob ich es weiß. Dann verlässt mich

mein  Mann  und  zieht  zu  einer  anderen  Frau.  Mehr

brauche ich nicht als – mal wieder – das Gefühl, nichts

wert zu sein, nicht einmal als Ehefrau zu taugen. In

zwei  Tagen  hole  ich  alles  nach,  was  ich  in  den  drei

Monate nicht getrunken habe. Es folgt ein Aufenthalt

im Landeskrankenhaus. Scheidung. Aus.
Spätestens ab diesem Zeitpunkt muss ich Gott ins Spiel

bringen, den ich bis dahin nicht wahrgenommen habe.

Der aber wohl schon lange ein paar dutzend Schutz-

engel für mich im Einsatz hatte. Nur so ist es zu erklä-

ren, dass ich genau zu diesem Zeitpunkt eine neue Ar-

beitsstelle antreten muss, wo ich  mich Schreibtisch an

Schreibtisch mit einem trockenen Alkoholiker – damals

der  aktivste  AA  in  unserer  Stadt  –  wiederfinde.

Zunächst Panik. Mein Aufenthalt im LKH Wehnen

ist genau fünf Tage her. Merken die was? Das ganze

Büro – es sind nur fünf Personen – ist AA-verseucht.

Alle wissen über Alkoholismus Bescheid. Und ich sit-

ze mittendrin – immer noch nicht bereit zuzugeben,

dass ich auch „so eine“ bin. Beim nächsten gemeinsa-

men Mittagessen trinke ich „vorsichtshalber“ ein Bier,

damit „die so was gar nicht erst denken“. Ganz lang-

sam trinke ich wieder immer etwas mehr, fange mit die-


background image

303

sem Kollegen ein Verhältnis an (logisch – die Chemie

stimmt ja), obwohl ich weiß, dass er verheiratet ist. Das

alte Muster. Es wiederholt sich alles, weil ich natürlich

nichts dazugelernt habe.
Ein  Jahr  dauert  es  und  ich  hänge  voll  wieder  drin.

Irgendwie  habe  ich  es  geschafft,  dass  dieser  Mann

nichts  mitkriegt.    Meine  Schauspielkunst  hat  einen

Oscar verdient. Aber dann geht nichts mehr. Ins Büro

mit Flasche im Gepäck funktioniert nicht, dazu wis-

sen alle zu genau über die Symptome von Alkoholis-

mus Bescheid. Ich verriegele meine Wohnungstür, gehe

nicht mehr ans Telefon und saufe. Irgendwie will und

kann ich auch nicht mehr.
Einem Schutzengel kommt meine Krankmeldung spa-

nisch vor; sie alarmiert Leute, die einen Schlüssel zu

meiner Wohnung haben. Und dann das Wunder: als

sie vor meiner Wohnungstür stehen, kann ich plötzlich

sagen: „Ich lasse niemanden rein, aber ich habe bei AA

um Hilfe gebeten.“ Meine Bankrotterklärung. Warum

ich das plötzlich sagen kann und warum ich anrufen

kann, warum ich den dann in meiner Wohnung auf-

tauchenden drei AA-Freunden sagen kann, dass ich

Alkoholikerin bin, warum ich ohne Widerstand mich

noch einmal zu einer Entgiftung ins Krankenhaus kar-

ren lasse, warum ich ab dem 18.01.81 keinen Tropfen

Alkohol mehr trinken muss, warum ich in meinem ers-

ten AA-Meeting am 23.01.81 meine Geschichte erzäh-

len kann?
Das weiß ich nicht. Ich nenne es heute Gnade.
Was ich zu diesem Zeitpunkt nicht weiß und was ich

wohl auch nicht geglaubt hätte, wenn man es mir pro-

phezeit hätte, ist das, was sich dann in meinem Leben

verändert, als ich anfange, regelmäßig die AA- Mee-

tings zu besuchen. Zunächst nur aus Angst. Ich traue

mich  in  den  ersten  Wochen  meiner  Trockenheit  oft


background image

304

nicht, abends allein zu Hause zu sein. Mein Kiosk ist

immer noch genauso nah wie vorher. Und ohne Krü-

cke Alkohol ist das Leben eine äußerst wackelige An-

gelegenheit. Nur weil ich das Glas stehen lasse, kann

ich ja nicht plötzlich leben. Dabei kann ich nicht sa-

gen, was mir Halt in AA gibt. Ist es die Offenheit, mit

der jeder von sich Dinge erzählt, die ich drei Jahrzehn-

te lang für mich behalten habe, weil ich davon über-

zeugt war, dass keine Frau außer mir so säuft.  Ist es

das Gefühl, dass keiner mich dort verachtet, dass ich

mich dort nicht schämen muss, weil alle sagen, dass sie

das elende Leben, das ich geführt hatte, kennen? Ich

weiß es nicht. Ich weiß nur, dass ich mich zunehmend

wohler fühlte. Ich übernehme kleine Dienste. Ich wer-

de  zum  Meetingsprecher  gewählt  und    bereite  mich

stundenlang sorgfältig zu einem Thema vor. Wenn ich

dann die damals obligatorische Frage stelle: „Hat je-

mand  ein  Problem?“,  gehe  ich  meistens  mit  meinen

schriftlichen Ausarbeitungen wieder nach Hause. Oft

sauer, habe ich doch so gute Gedanken, die nur keiner

hören will. Erst nach und nach ist mir klar geworden,

dass ich auf diese Art und Weise meinen Einstieg in die

Literatur  erhalten  habe.  Ich  musste  ja  immer  nach-

blättern, was gemeint ist. Die Spiritualität des alten 24-

Stunden-Buches fasziniert mich, aber verstehen kann

ich vieles nicht. Bis dahin habe ich mit Glauben an Gott

(oder  „Höhere  Macht“)  nicht  soviel  am  Hut.

Höchstens in der Art, dass ich gebetet habe, wenn ich

früher  glaubte,  besoffen  meine  Autoschlüssel  in  den

Gully fallen gelassen zu haben. Dann habe ich auch

ein „Gott sei Dank“ nach ‚oben’ geschickt, wenn

 

es mal

wieder gut gegangen ist. Darüber hinaus bin ich bis

dahin eher davon überzeugt, dass von da keine große

Hilfe zu erwarten ist. In der AA-Literatur klingt das

alles ganz anders, und da ich schon begriffen habe, dass

bis dahin mein Leben kein rechter Erfolg war, bin ich


background image

305

auch bereit, mich auf etwas Neues einzulassen. Scha-

den kann es ja nicht.
Und an dieser Stelle muss ich schon mal wieder „Dan-

ke“ sagen, dass mir  Menschen – meine Sponsoren –

geschickt werden, die meine Fragen beantworten, die

mit  mir  auf  dem  Weg  sind  und  meine  Neugier  und

meinen Wunsch, mein Leben zu verändern, ernst neh-

men.
Zunächst werde ich dann für die nächsten Monate ein

voll ausgelasteter Two-Stepper. Dass ich dem Alkohol

gegenüber machtlos bin (1. Hälfte vom 1. Schritt) und

(12. Schritt. 2. Hälfte) die Botschaft weitergeben muss,

kann ich begreifen und akzeptieren.  Und das gibt mir

auch ganz schnell das Gefühl, dass mein Leben nicht

völlig sinnlos ist. Ich bin zu diesem Zeitpunkt solo, habe

ein Auto, bin noch recht ansehnlich mit 34 Jahren und

ziemlich schnell mittendrin in der Oldenburger AA-

Gemeinschaft. Habe viele Kontakte, werde offenbar

gemocht  (für  mich  damals  noch  eine  Sache,  der  ich

nicht recht traute, und für die ich sicherheitshalber ganz

viel tun wollte) und schleppe alle Alkoholiker, derer ich

habhaft werden kann, in die Meetings, habe bei mir zu

Hause die Bude voll und bin der große Kümmerer, wie

früher. Aber – mir geht es gut, ich habe keinen Sauf-

druck, mir macht das Leben Spaß, und es bleiben auch

einige meiner „Schäfchen“ trocken. Einige, die meis-

ten nicht. Wenn ich sie nicht abhole, kommen sie nicht

in die Meetings und viele trinken wieder. Und wieder

schleicht sich bei mir das Gefühl ein: Ich kann nichts,

ich habe alles falsch gemacht, und, und, und. Und fast

hätte mich das meine Trockenheit gekostet, wenn ich

nicht bis dahin gelernt hätte, über viele Dinge zu spre-

chen. Und so darf ich die wohl wichtigste Erfahrung

in  meinem  neuen  Leben  machen.  Meine  Sponsoren

erklären mir, dass ich nur Werkzeug bin. Dass ich mei-


background image

306

nen Teil tun muss (das tat ich, dass wusste ich) und

dass ich dann loslassen muss. Loslassen, dem anderen

sein Los lassen, Gott überlassen.
Und über diesen Weg bin ich zu der wunderbaren Er-

fahrung des 3. und 11. Schrittes gekommen: Ich muss

tun, was ich kann und Gott um Führung bitten, mir

zu zeigen, was ich tun muss. Ihn bitten, mir die Kraft

zu geben, die für mich vorgesehenen Aufgaben immer

für einen Tag zu schaffen. Und das wichtigste: zu ak-

zeptieren, wie immer auch das Ergebnis ist.
Das  übe  ich  seitdem  mit  mehr  oder  weniger  Erfolg.

Nach so vielen Jahren des Übens kann ich aber fest-

stellen, dass es immer einfacher wird. Heute kann ich

viel Energie sparen, wenn ich etwas früher sagen kann

„Dein Wille geschehe“, nicht meiner.
Ja, das ist der Anfang in AA. Es spricht sich bald he-

rum, dass ich nicht nur lesen und schreiben kann, son-

dern: stenografieren. Und eines habe ich in AA bis heute

nie erlebt: dass ich keinen Dienst kriege, wenn ich et-

was tun will. Ich habe das große Glück erfahren, dass

ich seit 1981 für AA Protokolle schreiben darf. Bei al-

len möglichen Arbeitsmeetings. Bei der (damals noch)

Landesgruppe, Intergruppe, Citygruppe, bei den Vor-

bereitungsteams  für  die  Deutschsprachigen  Länder-

treffen in Oldenburg, zeitweise auch in Bremen. Gern

würde    ich  die  Papiermengen  auf  einem  Haufen  se-

hen, die ich in AA vollgeschrieben habe. Toll daran ist,

dass ich – ganz nebenbei - soviel über AA erfahren habe,

wie sonst wohl nur wenige. Ich musste ja kapieren, was

ich da schreibe und mich gedanklich immer damit be-

fassen, nachfragen und nachlesen.
Ja,  und  so  nach  und  nach  ist  die  Gemeinschaft  AA

meine  große  Liebe  und  ein  ganz  großer  Teil  meines

Lebens  geworden.  Die  Freunde  haben  mir  Dienste

anvertraut: in der Intergruppe, bei den Deutschspra-


background image

307

chigen Ländertreffen, bei den Informationsmeetings in

Krankenhäusern,  Schulen  und  anderen  öffentlichen

Institutionen. Und ich tue all das seither mit ganz viel

Freude, mit ganz viel Zufriedenheit und zwischendurch

mit ganz viel Glücksgefühlen. Bis heute!  Ich, die ich

bis zu meiner Kapitulation über Jahre nie länger als

ein Jahr in einer Arbeitsstelle blieb, Freunde wechselte,

weil es nicht mehr spannend war, von einer Stadt zur

anderen umzog, weil ich wieder einen Kick brauchte.

Ich bin mittlerweile fast 24 Jahre in dieser Gemeinschaft

und es ist noch nie langweilig geworden. Seit über zehn

Jahren ist mein Stamm-Meeting ein Schritte-Meeting.

Ich habe gelernt, die Schritte in meinem Leben wirken

zu lassen. Ich muss nicht in unserem Programm „ar-

beiten“, ich muss nur den Wunsch haben, dass Gott

bei mir die Veränderungen vornimmt, die mir helfen,

trocken zu bleiben und auch ganz schön nüchtern zu

werden.
Vieles ist noch passiert, was ich als Wunder bezeichne.

Ich durfte die zweite Hälfte vom 1. Schritt kapieren,

dass dem Leben gegenüber machtlos sein nichts mit

Geld,  Auto  und  Job  haben  zu  tun  hat,  sondern  mit

meinen Gefühlen. Ich bin ein Gefühlschaot. Besonders

in Bezug auf Partnerschaften, egal ob zu Hause, im

Berufsleben, Nachbarschaft usw.  Himmelhoch jauch-

zend,  zu  Tode  betrübt!    Ich  konnte  die  mickrigsten

Sachen nicht, z.B. einem Kollegen sagen, wenn er mir

auf die Füße getreten hat. Anstatt meine Grenzen auf-

zuzeigen, habe ich eine halbe Flasche Schnaps getrun-

ken und ihn dann platt gemacht. Mit AA im Nacken

habe  ich  gelernt,  hinzugehen  und  Dinge  sachlich  zu

regeln. Ich kann heute auch schon richtig streiten und

glaube nicht mehr, dass mich anschließend keiner mehr

mag. Ich kann tanzen, ohne mir vorher Mut anzutrin-

ken, ich mag meinen Körper, obwohl er bestimmt nicht

schöner geworden ist seitdem, höchstens würdiger, weil


background image

308

älter. Ich bin keine „ein-Meter-achtzig-große-Mimose“

mehr (so habe ich mich anfangs in den Meetings vor-

gestellt). Ich kann aushalten, wenn mich jemand lieber

von hinten als von vorne sieht. Ich kann mich für mich

und für meine Überzeugungen, u.a. für AA, einsetzen,

auch wenn ich dafür manchmal nicht nur geliebt wer-

de. Und, und, und ...es gäbe noch soviel zu erzählen,

was sich in meinem Leben alles geändert hat. Manchmal

glaube ich, dass Gott mich ungefähr so gewollt hat,

wie  ich  heute  sein  kann.  Da  ich  aber  alle  Holzwege

ausprobiert habe, die sich anboten, habe ich diesen Weg

zu mir erst mit AA nach einer heftigen Bankrotterklä-

rung finden können.
Im Schutz der AA-Gemeinschaft  habe ich schwierige

Lebenssituationen erst einmal in Meetings „üben“ kön-

nen, bevor ich mich getraut habe, sie dann im richti-

gen, normalen Alltag zu probieren. In den Diensten

habe ich gelernt, Verantwortung zu übernehmen und

den Begriff „Demut“ zu erfahren. Weil es in AA für

Dienste kein Honorar und keine großen Lobeshymnen

gibt. Die Belohung ist, dass ich trocken und nüchtern

bleibe und das Gefühl habe, dass ich in meinem neuen

Leben etwas Besseres wiederbekommen habe als ich

aufgegeben habe. Die beste Voraussetzung, jeden Tag

auf’s Neue das Glas stehen zu lassen und neugierig zu

sein auf das, was ich noch lernen darf.
Ich habe heute Frieden mit meiner Familie; an meinem

Arbeitsplatz werde ich akzeptiert und – glaube ich –

auch gemocht. Meine Lebenshilfen sind heute Ehrlich-

keit, Disziplin und Liebe. Früher habe ich das, was ich

heute mit Freude lebe, als ‚spießig’ bezeichnet. Darüber

kann ich heute schmunzeln, weil es sich so unheimlich

gut anfühlt.
Und bald jährt sich wieder mein Trockengeburtstag.

Ich habe in diesen  Jahren unzählige Meetings besucht.


background image

309

In Deutschland, in Holland, auf Malta, in Amerika

und – ganz wichtig – in Ostfriesland, meiner Heimat.

Und überall ist AA mein Zuhause.
Ich  weiß,  dass  mit  dem  Trinken  aufzuhören  nicht

schwer ist, dass ich es aber nicht allein schaffen kann,

anschließend das Leben ohne Krücke Alkohol zu meis-

tern. Bis heute lerne ich jeden Tag dazu und finde das

Leben als Alkoholikerin mit dem Zwölf-Schritte-Pro-

gramm  so ungeheuer spannend, dass ich wenig Angst

habe, nicht mehr in die Meetings zu gehen. Es ist ein

Teil meines Lebens geworden.
Und dafür danke ich meinem Gott und seinen Werk-

zeugen, den Menschen in AA.
Ich bin Hannelore und Alkoholikerin.


background image

310

9

Versprechen werden wahr

Ich bin der Erwin, ich bin Alkoholiker!
Ich komme aus einer nicht süchtigen Familie, bin ein

Einzelkind, geboren nach dem 2. Weltkrieg, in einem

kleinen ländlichen Dorf. Mein Vater musste sich Ar-

beit in der Großstadt suchen. Er kam immer nur zu

den Wochenenden nach Hause, bis ich zwei Jahre alt

war; dann ist meine Mutter mit mir zu ihm in die Stadt

übersiedelt. Meine Mutter war eine Großfamilie ge-

wohnt und hat sich daher viele Jahre lang in der Stadt

nicht wohlgefühlt. Das alles habe ich erst im Lauf der

Zeit im Zuge meiner Inventur bei AA nachgefragt und

erfahren. Es hat mir meine Eltern näher gebracht und

mir geholfen, mich in meinem Sosein anzunehmen.
In diesen Kleinkindertagen habe ich schweres Asthma

bekommen. Bei auch nur wenig Wind musste ich schon

Schutz in Hauseinfahrten suchen, um wieder Luft zu

bekommen. Spielen mit Gleichaltrigen war mir bis zur

Pubertät  nie  möglich.  Viele  Monate  verbrachte  ich

auch in Heimen zur Kur. Das ist meine erste bewusste

Erinnerung:  Weihnachten  im  Heim,  obwohl  ich  fest

davon überzeugt gewesen war, dass ich Weihnachten

zu Hause verbringen werde. Diesen Schmerz des Ver-

lassenseins habe ich nie vergessen.
Mein Vater hat viel gearbeitet und es dadurch auch

ermöglicht, dass unsere Wohnungen in der Großstadt

standardmäßig immer besser wurden. Vom Untermiet-

zimmer über eine feuchte Kellerwohnung bis zu einer

zwar kleinen, aber trockenen, hellen Genossenschafts-

wohnung haben wir uns emporgearbeitet. Meine Mut-

ter hatte lange Jahre einen Hausmeisterposten und ging


background image

311

nebenbei als Putzfrau. So finanzierten mir meine El-

tern auch meine Matura.
Eine Erinnerung hat mich auch sehr geprägt. Jedes Mal,

wenn ich von einem Heimaufenthalt nach Hause kam,

fuhren wir in eine neue Wohnung. Sieben Übersied-

lungen in rund zehn Jahren. Damit bekam ich auch

nie das, was ich heute als Heimatgefühl bezeichne. Mir

ist es auch  heute  noch ziemlich egal, wo ich wohne,

allerdings lege ich auf  einen gewissen Grundkomfort

wert. Heizung, Warmwasser und Dusche sind heute

fast unverzichtbar für mich geworden.
Durch  das  Fehlen  des  Umgangs  mit  Gleichaltrigen

habe ich auch nie gelernt, Konflikte auf eine vernünfti-

ge, sachliche Weise auszutragen. Das lehrt mich jetzt

erst langsam AA.
Mein Asthma hat sich in der Pubertät gelegt und ist

allmählich ganz verschwunden. Viel Anteil daran hat-

te die Jugendgruppe eines alpinen Vereines, die mich

so genommen haben, wie ich war. Plump, pummelig,

ohne Kondition und ohne sportliche Ambitionen. Die-

ses Gefühl der bedingungslosen Annahme erfuhr ich

erst wieder in AA. In dieser Jugendgruppe fasste ich

langsam  Vertrauen  zu  mir,  meinen  Fähigkeiten  und

wurde selbstbewusster. Es war neben heute die schöns-

te Zeit in meinem Leben.
Durch meine vielen damaligen Interessen habe ich die

Matura  mit  zwei  Jahren  Verspätung  bestanden,  un-

schön ausgedrückt war es Faulheit. Dann habe ich in

der Stadtverwaltung der Großstadt zu arbeiten begon-

nen. Vor der Matura schon das erste prägende Erleb-

nis mit einem Mädchen. Sie kam aus USA und war

auf Studienaufenthalt, vier Jahre älter als ich und mei-

ne erste große Liebe. Auch träumte ich schon von ei-

ner gemeinsamen Zukunft, ohne irgendeinen Bezug zur

Realität. Ich war immer der Meinung, sie wollte noch


background image

312

mindestens ein Jahr weiterstudieren in unserer Stadt.

Am Vorabend ihres Ferien-Heimaturlaubs zeigte sie mir

ihr Flugticket – One Way.  Das war mein erster 3-Tage-

Vollrausch. Ich weiß heute auch, dass ich seit damals

nicht mehr fähig war, mich einer Frau ganz zu öffnen

und Nähe zuzulassen. Immer hatte ich Angst, verlas-

sen  zu  werden,  und  dieses  Gefühl  kannte  ich  doch

schon. Dennoch hatte ich immer wieder Beziehungen

zu Mädchen. Aber jedes Mal, wenn es zu eng wurde,

habe ich die Beziehung beendet. Einmal sogar am 23.

Dezember – auch keine Ruhmestat von mir, denn ei-

gentlich dachte ich bei diesem Mädchen an Verlobung

und Heirat.
Zu meiner Großjährigkeit schenkte mir mein Vater eine

Eigentumswohnung. Ich lernte dann meine Frau in der

Arbeit kennen. Bald war ein Kind unterwegs, also folgte

die Heirat und der  Einzug in diese Wohnung. Dann

war ich auf einmal Nummer 2 hinter meiner Tochter.

Das habe ich, ohne es damals zu wissen, nicht gut ver-

tragen.  Und  schon  war  das  zweite  Kind  unterwegs.

Meine Frau hatte schon in der ersten Schwangerschaft

mit unserer Tochter Probleme. Daher war sie zunächst

einmal ihr Ein und Alles. Und nun sollten wir auch

noch einen Sohn dazu bekommen. Unser Glück schien

vollkommen. Dann kamen die ersten Schwierigkeiten

in dieser Schwangerschaft mit Krankenhausaufenthal-

ten. Ich hatte nichts Besseres zu tun, als mich herum-

zutreiben. Mit Trinken hatte ich damals noch weniger

am Hut, aber ein ausgeprägter Hang zum Voyeuris-

mus und eine beginnende Spielsucht  hielten mich Tag

und Nacht auf Trab.
Meiner Frau blieb das alles nicht verborgen und ihre

berechtigten Sorgen waren dem Verlauf der Schwan-

gerschaft nicht gerade förderlich. Unser Sohn kam mit

7 ½ Monaten auf die Welt und starb einen Tag nach


background image

313

seiner Geburt. Ich war der einzige, der ihn lebend sah.

Sogar  meiner  Frau  wurde  er  nicht  gezeigt,  sondern

gleich mit dem Notarztwagen in eine Kinderklinik ge-

bracht. Wie ihn  mir die Schwester gezeigt hat, wusste

ich, dass er es nicht überleben würde. Wir hatten uns

beide – trotz der schon beginnenden Schwierigkeiten

in unserer Ehe – dieses Kind sehr gewünscht.  Wir spra-

chen aber nie mehr darüber, wir schwiegen es tot.
Die Qualität meiner Beziehung und die meiner Arbeit

litten sehr darunter. So wechselte ich auf dringenden

Wunsch meiner Vorgesetzten wieder einmal den Ar-

beitsplatz. Ich wurde Heimverwalter in einem Heim für

schwer erziehbare Mädchen und war damit konfron-

tiert, wie viele ungewollte Kinder leben mussten, und

konnte erst recht nicht verstehen, warum ein gewolltes

Kind nicht leben durfte. Jetzt wurde auch mein Alko-

holkonsum immer größer.
Es folgte die Zeit meines Fremdgehens in der Ehe. Eine

Erzieherin aus diesem Heim brachte mich fast vor den

Scheidungsrichter. Ich war aber dann doch zu feig, die-

sen Schritt zu tun. Mein Frau kam natürlich auch bald

dahinter und ich habe einfach wieder die Arbeit ge-

wechselt, statt diese Beziehung zu beenden. Ich habe

meine sichere Beamtenlaufbahn in der Stadtverwaltung

aufgegeben und eine Tätigkeit im Außendienst – mit un-

kontrollierbaren Arbeitszeiten und -orten – begonnen.
Hier begann auch meine intensivere Trinker- und Spie-

lerzeit. Dass ich heute noch meinen Führerschein habe

und nicht wegen meiner Schulden im Gefängnis sitze,

ist schlicht ein Wunder. Finanziert habe ich diesen Le-

benswandel nicht immer mit legalen Mitteln.
Irgendwann habe ich mich mit meinem Chef überwor-

fen – fristlose Kündigung – arbeitslos – dann mit viel

Protektion  Wiedereinstieg  in  die  Beamtenlaufbahn.

Innendienst. Massiver Suff.


background image

314

Tägliches Vertuschen meines Zustandes. Dennoch habe

ich aber nach zwei Jahren eine neue Aufgabe bekom-

men – Aufbau eines EDV-gestützten Controllings. Das

hat mich dazu gebracht, nicht ganz im Suff zu versin-

ken.  Eine  Psychotherapie,  begonnen    wegen  meiner

Spielsucht, habe ich abgebrochen, weil die Therapeutin

auf meinen Alkoholkonsum zu sprechen  gekommen

war. Meinen Hausarzt begann ich bald darauf über

beginnende Angstschübe bis hin zu Panikattacken zu

informieren, daraufhin gab er mir angstlösende Anti-

depressiva. Die Mischung Pillen und Suff waren der

Beginn meiner fast täglichen Blackouts.
Dazu kam der immer stärker werdende Zigarettenkon-

sum – manchmal bis zu 80/Tag. Mein Asthma kehrte

wieder: Erstickungsanfälle – Notarzt – Krankenhaus

– Vollräusche – Blackouts - Infusionen. Die immer wie-

derkehrende Melange meines damaligen Lebens. Aber

immer noch war für mich alles in Ordnung, denn: Ar-

beit, Wohnung, Frau, Kind, Urlaub, Auto, alles noch

da.  Störend  waren  nur  die  ewigen  Bittbriefe  meiner

Bank: Bitte sprechen Sie vor, bitte gleichen Sie ihr Kon-

to aus, etc. Störend war auch meine immer schlechter

werdende Gesundheit: Schifahren und Tennis spielen

waren  ja  schon  lange  Zeit  vorbei.  Unsere  Wohnung

aber lag beispielsweise im 4. Stockwerk. War der Lift

kaputt, brauchte ich mindestens 20 Minuten bis in die

Wohnung, da ich spätestens im dritten Stock eine  län-

gere  Pause  zur  Erholung  einlegen  musste.  Auch  die

Ausflüge, bei denen mir die 80-jährigen bergauf davon-

liefen – ich war damals knapp 40 – sind mir noch gut

in Erinnerung. Es war beschämend.
Das alles brachte mich immer weiter in den Suff – ich

wollte vergessen, vergessen, vergessen. Was zu Hause

alles dazu passierte, brauche ich nicht zu schreiben, das

weiß jeder von euch.


background image

315

20. Oktober, ein Samstag, ich weiß es noch wie heute:

Meine  Frau  erlitt  morgens  einen  Nervenzusammen-

bruch und wurde vom Notarzt ins Spital gebracht. Ich

habe  wirklich    gedacht,  jetzt  stirbt  sie.  Das  war  ein

Schock, denn ich habe so deutlich gesehen, noch ist sie

mein einziger Halt, und wenn sie nicht mehr ist, stürze

ich ins Bodenlose. Suff – Verelendung. Meine Tochter

(damals 15) spielte in meinen Gedanken keine Rolle,

ich hatte ihr gegenüber keinerlei Verantwortungsgefühl.

Es war so, als existierte sie nicht. Ich hatte nur Angst

um mein eigenes nacktes Leben.
Zwei Tage später rief ich das erste Mal bei AA an und

am 23. Oktober war ich in meinem ersten AA-Mee-

ting. Ich habe mich  das erste Mal in meinem Leben

DAHEIM gefühlt und Hoffnung gespürt. Deswegen

bin ich auch wiedergekommen und geblieben.
Sechs Monate am Stück war ich trocken, dann kamen

erstmals die Überlegungen: Was mache ich bei AA?

Nie  auf    klinischem  Entzug  gewesen,  nie  wegen  des

Trinkens auf der Intensivstation, nie in einer Entzugs-

anstalt,  nie war ich meinen Führerschein los, nie.....Ich

gehöre  nicht  zu  AA  –  das  war  meine  Antwort.  Der

Rückfall war die logische Konsequenz. Heute denke

ich, dass mir das halbe Jahr Trockenheit so viel Hoff-

nung gegeben hat, dass ich mich immer wieder aufrap-

peln und wieder zu AA gehen konnte. Und wieder hörte

ich: 90 Tage – 90 Meetings, lass das erste Glas stehen,

nur für heute, komm wieder.
Und so fielen für mich in den nächsten 1 ½ Jahren all

die Hintertürchen zu, die ich noch offen hatte, eins nach

dem anderen. Bis zum 2. Februar. Seit diesem Tag bis

heute bin ich durchgehend trocken.
Was  hat  sich  seither  getan?  Im  Stenogrammstil,

immerhin sind das mehr als 10 Jahre meines großteils

auch zufriedenen Lebens:


background image

316

Das Wichtigste zuerst: Bis heute kein Pulle, keine Pille,

keine Kippe.
Scheidung; Aussöhnung mit meiner Tochter; Aussöh-

nung mit meinen Eltern; leben lernen als Single (fünf

Jahre);  Aussöhnung mit meiner Ex-Frau, ohne diese

Beziehung wieder aufzunehmen; neuerliche berufliche

Anerkennung; eine neue Beziehung zu einer Frau tro-

cken begonnnen; die Mietwohnung wieder aufgegeben;

zu dieser Frau und deren Kindern gezogen; plötzlicher

Tod meines Vaters; nach immerhin 4 Jahren die Tren-

nung von der Frau,  wieder eine eigene Wohnung be-

zogen, Kampf um meine Karriere verloren und dann

auch  aufgegeben, Pensionierung mit großen finanzi-

ellen Einbußen mit 54.
Wenn ich diese Liste der Ereignisse so betrachte, mer-

ke ich zwei Dinge: Erstens, wie wahr der AA-Spruch

ist: „Wir bekommen nie mehr aufgeladen, als wir tra-

gen können“. Und zweitens: Ich bin sehr dankbar, dass

alles so gekommen ist, wie es war. In meinem Leben

ergibt es Sinn und eine große Lebensqualität ist der

Lohn dafür. Wenn mir auch sehr Leid tut, dass mein

Vater heute nicht mehr lebt, so weiß ich doch nicht,

wie er mein neuerliches Scheitern in einer Beziehung

und meinen abrupten Ausstieg aus dem Berufsleben

aufgenommen hätte.
Ein Ereignis aus meiner Zeit in der Gemeinschaft möch-

te ich noch herausheben. Es hat damit zu tun, was in

unserer AA-Literatur so beschrieben wird: „Plötzlich

wird uns bewusst, dass Gott das für uns erledigt, wozu

wir allein nicht in der Lage sind.“
Nach  einigen  Monaten  Trockenheit  fuhren  etwa  40

Personen aus unserer Firma auf einen 4-tägigen Be-

triebsausflug nach Nürnberg. Drei Tage ging alles gut.

Ich hatte keinen Saufdruck und Alkohol war für mich

kein Thema. Am Tag unserer Abreise hatten wir den


background image

317

Vormittag zur freien Verfügung. Ich schlenderte durch

die Innenstadt und traf ein paar Kollegen. Wir berat-

schlagten, was wir noch tun könnten. Plötzlich sagte

einer: „Lasst uns doch noch ein Rauchbier trinken!“ –

Ein Rauchbier? Ich hatte mein Leben lang noch kein

Rauchbier getrunken. Gibt es das überhaupt? Wie das

wohl schmeckt? Dann der wirklich absurde, aber ent-

scheidende Gedanke: Ich kann doch nicht bei AA sein

und nicht wissen, wie ein Rauchbier schmeckt! Was

soll sich denn eine Neuer denken, wenn er mir was von

Rauchbier erzählt, und ich müsste sagen: ´Das kenne

ich nicht!` Also, ein kleines Rauchbier kann mir doch

wirklich nicht schaden. Jetzt, wo ich doch schon sooo

lange  trocken  bin!  Ich  muss  es  trinken!  Es  ist  ja

sozusagen zu therapeutischen Zwecken.
Und schon ertönte es laut und deutlich aus meinem

Mund: „Das ist eine gute Idee. Gehen wir ein Rauch-

bier trinken! – Dort ist ein Gasthaus!“ Und ich steuer-

te schnurgerade auf ein Lokal an der Straßenecke zu.

Alle folgten mir. Ich legte die Hand auf die Türklinke

und wollte eintreten  – die Tür war versperrt!  Da erst

sah ich das Schild an der Tür: Geöffnet ab 11:00 Uhr.

Es war 10:45 Uhr. Schlagartig wurde mir klar, was ich

eben tun wollte.
Einer aus der Gruppe sah ein bereits geöffnetes Lokal

gleich um die Ecke und lotste uns dorthin. Der Kellner

kam und nahm die Bestellungen auf. Einige wollten

Rauchbier. Ich aber bestellte voll Dankbarkeit für die-

sen „Zufall“ einen Kaffee und ein Mineralwasser.
Alle Versprechen aus diesem Buch werden wahr – ich

fühle es. Aber nur, wenn ich meinen Teil dazu lebe, täg-

lich! Die Anleitung dazu geben mir die 12 Schritte des

AA-Programms.
Tag für Tag trocken zu leben, das ist mein innigster

Wunsch. Ich möchte heute die tägliche Chance, die ich


background image

318

durch AA bekomme, aus Dankbarkeit und nicht aus

Angst nutzen. Regelmäßiger Besuch der AA-Meetings

und der Glaube an die Hilfe meiner Höheren Macht –

egal, ob ich Sie Zufall oder Gott nenne – unterstützen

mich dabei.
Danke für‘s Lesen - Gute 24 Stunden - Erwin, AA


background image

319

10

Schön, dass  du da bist

Ich heiße Herbert, und ich bin Alkoholiker.
Ich benütze die Gegenwart, weil ich immer noch Alko-

holiker bin, obwohl ich schon seit etlichen Jahren abs-

tinent lebe, „trocken“ bin, wie wir sagen. „Wir“, das

sind die Freunde und Freundinnen in meiner Selbst-

hilfegruppe, alles auch Alkoholiker wie ich.
Ich bin Alkoholiker, das heißt, ich habe ein für allemal

diese Krankheit der Alkoholabhängigkeit. Ich habe sie

schon viel länger als seit dem Augenblick, zu dem ich

mich dazu bekannt habe; bekennen habe müssen, sag-

te ich damals, bekennen habe dürfen, sage ich heute.

Und ich bin heute froh und dankbar, dass es diesen

Augenblick für mich gegeben hat. Ich bin auch froh

und dankbar, dass ich Alkoholiker bin, so unverständ-

lich das auch für einen Außenstehenden klingen mag.
Meine chronische Krankheit, die ich dadurch zum Still-

stand bringen kann, dass ich heute das erste Glas ste-

hen lasse, den ersten Schluck nicht nehme, setzt mir

eine Grenze, denn, nehme ich ihn doch, kann ich da-

mit rechnen, in absehbarer Zeit in der Klapse oder auf

dem Friedhof zu enden, nicht sofort vielleicht, vielleicht

auf dem Umweg über Knast oder Krankenhaus. Die-

se Krankheit zeigt mir meine Grenzen, sie setzt mir den

Rahmen, innerhalb dessen ich mich bewegen kann.
Und diese Grenzen sind denkbar weit. Sie sind weit,

seit ich sie respektiere. Sie waren erdrückend, als ich

noch kein Alkoholiker sein wollte, als ich edel, gepflegt

und kontrolliert trinken können wollte wie jeder ande-

re „richtige Mann“ auch.
Ein „richtiger Mann“ wollte ich sein. Nicht ein kleiner,


background image

320

schwächlicher, ängstlicher Junge, der vor den anderen

immer davonlief, dem nur sein freches Mundwerk und

seine  schnellen  Beine  gegen  die  „richtigen  Jungen“

halfen. Ein „richtiger Junge“ wollte ich sein, der nicht

bei jeder Bergtour, die die Eltern im Sommer unter-

nahmen, schlapp machte, weil er zu feige, zu schwäch-

lich, zu schwindelig, halt einfach ein Versager war. Diese

Grenzen meiner Persönlichkeit hätte ich wohl ausdeh-

nen können, etwa durch Training, durch Umgang mit

anderen Jugendlichen … Aber das war mir zu anstren-

gend. Geschwister hatte ich keine, meine Mutter hielt

jede Schwierigkeit von mir fern, und mein Vater nör-

gelte an mir Schwächling herum.
Ein  „richtiger  Mann“  sollte  ich  sein,  meinte  er.  Ein

„richtiger Mann“ verträgt ein paar Halbe. Ein richti-

ger Junge auch. Mein Vater hielt sich für einen richti-

gen Mann, … wenn er ein paar Halbe und ein paar

Schnäpse intus hatte. Dann war er stark, selbstsicher,

großzügig oder großspurig und streitsüchtig oder selbst-

mitleidig – je nach dem Grad der Alkoholisierung.
Ich sollte auch Alkohol vertragen, rauchen, in seiner

Gegenwart, versteht sich. Ich tat es, und es tat mir gut.

Endlich konnte ich es ihm recht machen, endlich galt

ich etwas bei ihm. Und endlich machte ich eine Entde-

ckung: Dieser Stoff half mir, meine Fesseln zu spren-

gen.  War  ich  beim  Aufstieg  noch  schwindelig  und

ängstlich, erschien ich mir nach einem Obstler und ei-

ner Halben wie ein Bergführer, wie ein Held. Und all

dies ohne jede Anstrengung.
Meinem Vater wollte ich es zeigen. Ich wollte ihn über-

trumpfen. War er streitsüchtig und aggressiv, wenn er

getrunken hatte, so wollte ich den Stoff beherrschen.

Mein Ziel war, nicht besoffen zu werden, mein Ziel war,

viel zu vertragen, lässig und überlegen zu sein. „Cool“

heißt das jetzt.


background image

321

Ich kam aufs Gymnasium und war endlich, zumindest

gedanklich,  heraus  aus  dem  kleinbürgerlichen  Mief

meines Elternhauses, in dem ich im Schlafzimmer mei-

ner Eltern nächtigte, tags das Zimmer mit einer ältli-

chen Tante teilte. Mit ihr hatte ich als kleiner Junge oft

„Arzt und Patient“ oder „Polizei“ gespielt, wobei ich

natürlich immer der Chefarzt oder der Polizeipräsident,

in jedem Falle etwas Besseres war. Mit Gleichaltrigen

tat ich so etwas kaum, weil die nicht verstanden, dass

ich immer der Beste sein wollte, zu mir nach Hause lud

ich sie nicht ein, weil ich mich meiner häuslichen Ver-

hältnisse schämte.
Ich trat in einen Judoclub ein. Denen wollte ich es zei-

gen. Allerdings hätte ich dann auf längere Sicht auf

meine zwei Halben nach der Schule verzichten müs-

sen. Was lag näher, als das anstrengende Mittwochs-

training sein zu lassen.
Eine  dreitägige  Wanderung  mit  einem  Schulfreund

endete mit verfrühter Rückkehr wegen „Unpässlich-

keit“. Ich hatte unterwegs die Kontrolle über meinen

Bierkonsum verloren und mich in unserer Unterkunft

aus dem Fenster übergeben. Mir war übel und wir fuh-

ren mit dem Zug nach Hause. Mit 17 verbrachte ich

zum ersten Mal meine Ferien in Frankreich, in einem

Kloster in Taizé, wo ich mit einigen anderen Auslän-

dern auf dem Bau arbeitete. Dort hatte niemand et-

was  gegen  meinen  mittäglichen  oder  sonntäglichen

Rotwein oder gegen steifen Grog bei drohender Erkäl-

tung. Endlich hatte ich auch etwas, womit ich in der

Schule  angeben  konnte.  Ich  lief  als  der  wandelnde

Kosmopolit  durch  die  Gänge:  Baskenmütze,  Samt-

jacke, Künstlerfliege und eine gelbe Maiszigarette im

Mundwinkel.
Mitschüler und Lehrer waren bei Klassenfahrten von

meiner „Weltläufigkeit“, sprich Trinkfestigkeit über-


background image

322

rascht. Bei der Klassenfahrt nach Bingen schlug ich

die Kameraden um Längen. Musste mich allerdings

übergeben, hatte aber schon so viel Übung, dass ich

keine Spuren hinterließ. Bei der Abiturfahrt nach Rom

sonderte ich mich mit einem, natürlich adeligen, Mit-

schüler vom Fußvolk ab und erkundete Rom und sei-

ne Kneipen im Alleingang.
Mädchen waren kein Problem, weil es sie nicht gab.

Ich bezog mein Männerbild aus der Fernsehwerbung,

weil ich kein richtiges Vorbild hatte, mein Vater schied

da ja aus. James Bond hatte es mir angetan. Klein, drah-

tig,  Edelraucher  und  Edeltrinker,  immer  bereit  im

Kampf und im Bett. Ich wollte wie er im Sport der

Erste und wie er nach Ablegen des Taucheranzugs im

Smoking  der  smarte  Herzensbrecher  und  gewandte

Tänzer sein. Die Anlagen zum Tänzer hatte ich zwar,

allein  war  meine  Tanzstundendame  (und  natürlich

Angebetete) zum Mittelball mit ihrem festen Freund

erschienen,  der  Bocksbeutel  hatte  17  Mark  gekostet

und musste den ganzen Abend reichen, und beim Er-

öffnungstanz haute es uns der Länge nach hin. Nichts

für James Bond. Den Schlussball ließ ich wegen des

Todes meines Großvaters ausfallen.
Wie der Hochspringer die Grenzen der Schwerkraft

mit seinem Stab überwindet, so half mir der Alkohol

über die Grenzen dessen hinweg, was ich als mein mick-

riges Ich hinter mir zu lassen trachtete.
Beim Studium war das nicht anders. Ich war ein guter

Student, das reichte mir aber nicht. Ich sah mich als

Genie und konnte mich mit Alkohol und Kaffee tags

zu mehr Leistungsfähigkeit, des Abends ohne Kaffee

zum  schnellen  Einschlafen  manipulieren.  Auch  hier

entwickelte ich den „Drang zum Höheren“. Ich wollte

nicht normaler Student sein, ich nahm Hilfsjobs in der

Fachschaft, dann bei meinem Professor an, durfte ihn


background image

323

sogar vertreten, als er mal krank war. In der ganzen

Zeit (es waren 14 Semester) hatte ich Angst, das Exa-

men abzulegen, könnte ich es doch nicht mit Bestnote

bestehen, und einen Fehler gestand ich mir nicht zu,

hatte ich doch in meinen Gedanken schon die Univer-

sitätslaufbahn eingeschlagen und es zu Weltruhm ge-

bracht. Nach dem 5. Semester ging ich ein Jahr an eine

französische  Schule  und  legte  dort  den  Grundstock

meiner  körperlichen  Abhängigkeit.  Wir  -  das  Hilfs-

personal, meist Studenten - soffen rund um die Uhr,

ich vertrug natürlich am meisten. Morgens bekämpfte

ich den Kater und beginnendes morgendliches Zittern

„homöopathisch“, mit Bier.
Das Zittern hörte auf und ich war gut drauf. Und je-

den Tag und Abend das nämliche Spiel.
Meine dortige Freundin, sie war aus Wales, der Auf-

enthalt in Frankreich und der Alkohol zeigten mir, dass

ich endlich meinen Fesseln gesprengt hatte und Welt-

bürger war. Intellektueller, Künstler, - ich fotografiere

seit meinem vierzehnten Lebensjahr - Genießer aller

Lebenslagen.
Nach Hause zurückgekehrt gab ich meiner langjähri-

gen Jugendfreundin zwischen zwei Tapetenbahnen te-

lefonisch den Laufpass - sie war nun endgültig nicht

mehr gut genug für den Weltenbummler, als den ich

mich sah - und war wieder allein, zu gut für diese Welt.

Der einsame Steppenwolf, der Privatgelehrte, der auf

ein reiches Leben zurückblickt.
Ich achtete nun streng darauf, in niemandes Gegen-

wart zu viel zu trinken. Morgens in Erlangen im Café

höchstens zwei Bier. Zwischen den Vorlesungen ein bis

zwei.  Mittags  mit  den  Sekretärinnen  zwei  bis  drei

Schoppen Wein, muss ja sein als Romanist. Am Nach-

mittag zwei, drei Retsina beim Griechen und abends

bei der Heimkehr zur Entspannung ein paar Schop-


background image

324

pen Franken und ein paar Whiskys zum Einschlafen.

Da konnte niemand etwas dagegen haben. Kontroll-

verluste bemerkte ich nicht, ich deutete sie als Bett-

schwere, und das war gut so. Ich musste ja am nächs-

ten Tag fit sein für meine Gelehrtenlaufbahn.
Examen und Referendarzeit machte ich mit recht gu-

ten Noten, obwohl ich täglich und viel trank, ich fand

auch eine Anstellung. Noch konnte ich kontrolliert trin-

ken, wie ich es mir in der Jugend schon vorgenommen

hatte. Die Exzesse meiner Frankreichzeit wiederholten

sich  selten,  war  ich  doch  meist  unter  Kontrolle.  Ich

wohnte noch bei meinen Eltern. Rein körperlich na-

türlich. Ich hatte die Hürde der Etabliertheit genom-

men,  hatte  es  geschafft,  kaufte  mir  ein  teures  Auto,

nahm eine teure Wohnung, überzog mein Konto, trank

teuren Alkohol.
Das Angebot einer Karriere am Ministerium schlug ich

aus. Aus Angst. Offiziell sagte ich, ich sei Lehrer aus

Berufung, bei meinen Kollegen sagte ich großspurig,

ich wollte mit den ministeriellen „grauen Herren“ nichts

zu tun haben. Einen Lehrauftrag an der Universität

nahm ich allerdings an, half er mir doch, mich über

die „vertrottelten“ Kollegen zu erheben. An der Uni

gab ich an mit meinen Erfolgen als der geborene Leh-

rer  und  betrachtete  die  lebensuntüchtigen  Geistes-

wissenschaftler als abgehobene, weltfremde Spinner.
Das ging so eine ganze Weile. Morgendliches Zittern

führte ich auf den Stress des Berufs, auf meine Sensi-

bilität zurück.
Mehr und mehr stellte ich fest, dass ich nicht so war,

wie ich und der Alkohol es mir vorgaukelten. Wenn

ich morgens alleine, zittrig aufwachte und Angst vor

der Bewährung, vor der Arbeit und davor hatte, dass

jemand entdecken könnte, dass ich auch nur mit Was-

ser koche, dass ich Fehler machen könnte, mich in die


background image

325

Arbeit quälte, durch großspuriges Auftreten und auto-

ritäres, kumpelhaftes oder joviales Verhalten meiner

Umgebung Überlegenheit vorspielte, kam ich mir mehr

und mehr lächerlich, erbärmlich vor. Aber mein eigent-

liches Wesen, weich, schwach, sensibel, liebes-, aner-

kennungsbedürftig und verletzlich wollte ich niemand

preisgeben - mir selbst schon gar nicht. Da half nur

der allmittägliche Entspannungsdrink, der gegen Ende

meiner Säuferkarriere immer weiter vorverlegt wurde.
Da musste auch bald ein Statussymbol ganz eigener

Art her, das mir zu männlicher Würde, zu Ansehen und

Aufwertung meiner Person verhelfen sollte: eine Freun-

din.  Es  wurden  deren  mehrere,  ich  wollte  auch  dort

keine Grenzen akzeptieren. Nie ließ ich mich auf eine

echte Bindung ein, war tief in mir sicher, dass ich es

gar  nicht  wert  war,  dass  ich  doch  verlassen  werden

würde, wer könnte es denn schon mit mir aushalten.

Eine Frau, dachte ich, muss den Mann ständig bewun-

dern, also gebärdete ich mich „bewunderungswürdig“,

spielte die Rolle des Machos oder des Softis, wie es mir

gerade nützlich und wirkungsvoll erschien. Davor, dass

man mich entdecken, in meiner von mir selbst verach-

teten  „Mittelmäßigkeit“  entlarven  könnte,  hatte  ich

panische Angst. War diese Entdeckung doch gleich-

bedeutend mit dem Verlust der jeweiligen Freundin.
Verheiratete Frauen waren gut, schmeichelte doch ihre

Eroberung  dem  Macho  in  mir.  Und  sie  trafen  sich

immer wieder mit ihren Ehemännern. So hatte ich Zeit

und auch Grund, mich dem Alkohol zu widmen, wer

versteht nicht den Schmerz des betrogenen Liebhabers.
Bei  gemeinsamen  Zelturlauben  jedoch  wurde  mein

nächtliches Trinken offenkundig, meine Eifersuchts-

szenen und die ständige an Impotenz grenzende Mü-

digkeit fielen auf, Versuche, mich trockenzulegen tat

ich großspurig ab. Und dann war ich wieder allein. Der


background image

326

Versuch,  die  Freundin  durch  vermehrten  Alkohol-

konsum zu erpressen, sie sollte sehen, was sie bei mir

angerichtet hatte, scheiterte durch Nichtbeachtung.
Da hörte ich auf. Aus gesundheitlichen Gründen. Zu

viel Alkohol schadet ja der Gesundheit. Ich ging zum

Arzt, der stellte astronomische Leberwerte fest, emp-

fahl mir stationäre Behandlung, die ich natürlich ab-

lehnte. Heldenhaft. Hatte ich alleine gesoffen, wollte

ich auch alleine aufhören. Ich tat es. Im häuslich ver-

brachten Entzug hatte ich Halluzinationen, hörte Stim-

men, hatte Verfolgungswahn, ein Prädelir.
Nach drei Monaten sah ich mich als gesund und ge-

heilt,  hatte  eine  neue  Freundin  und  keine  Probleme

mehr, konnte also wieder trinken, alles was mir noch

zum vollkommenen neuen Liebesglück fehlte. Ich tat

den Anfang mit einem Rauchbier und, nachdem ich

kaum Wirkung gespürt hatte, mit einem Achtel Wein

zur Feier des jungen Glückes.
Dieses Achtel zog sich über ein Jahr hin, führte mich

an den Rand des Wahnsinns und des beruflichen Hin-

auswurfs.  Dazwischen  lagen  eine  weitere  Ferien-

beziehung mit einer diesmal räumlich entfernten fran-

zösischen Kollegin, mit rastlosem Hin und Her, Pen-

deln  zwischen  Frankreich  und  Deutschland,  teuren

Hotelaufenthalten, Exzessen jeglicher Art, Eifersuchts-

dramen,  Depressionen,  Angstneurosen,  morgendli-

chem  Zittern,  Schweiß,  Versagensangst,  nächtlichen

Arztbesuchen … Jeden Abend der Vorsatz, nur noch

diese Nacht zu trinken, um schlafen zu können. Mor-

gen höre ich auf. Morgens dann, nach dem verzweifel-

ten  Versuch,  auf   die  Beine  zu  kommen,  Zittern,

Schweiß, Herzrasen: ich schaffe es nicht, ich unmora-

lisches, willensschwaches Schwein. Im Jogginganzug,

den ich auch nachts anbehalten hatte, hinein in den

Aufzug, ungewaschen, unrasiert, ungekämmt, hinun-


background image

327

ter in den Schreibwarenladen und in das Lebensmittel-

geschäft. Je vier Underberg, damit keiner auf die Idee

kommt, ich könnte Alkoholiker sein. Hatte ich doch in

der Nacht gebetet: „Lieber Gott, lass mich kein Alko-

holiker sein!“ So flehte ich, der, seine Fesseln spren-

gend, sich allmächtig wähnend, Jahre zuvor aus der

Kirche ausgetreten war. Ich wollte Gott meinen Wil-

len aufzwingen. Ich trank, würgte, kaum in der Woh-

nung zurück, den ersten, dann die weiteren 7 Flach-

männer hinunter, glühendes Blei in der Speiseröhre, im

Magen, ein letzter Schweißausbruch, brennende Röte

im  Gesicht  bis  unter  die  Haare.  Damit  war  der  Tag

gelaufen. Ein Anruf in der Schule: „Darmgrippe, Sym-

ptome von Überarbeitung, Herzrhythmusstörungen,

Kehlkopfentzündung …“ immerirgendetwas anderes

Exotisches. Nach einer notdürftigen Rasur und Kat-

zenwäsche  wieder  hinunter  in  den  Laden.  Eine  Fla-

sche Doornkaat: „Ich habe Gäste“, oder so. Hinauf in

die Wohnung: „Wenn ich beim Arzt war, höre ich auf

mit dem Trinken, ganz bestimmt. Nur heute noch…“,

ein halbes Wasserglas voll … besoffen.

Mein  Chef  hatte  schließlich  den  Elternbeschwerden

wegen meines häufigen Fehlens und dem Drängen des

Personalrates nachgegeben und mirdie Pistole auf die

Brust gesetzt: „Sie sind untragbar, Herr Kollege. Sie

sind  krank!“  Amtsarzt,  Therapie  oder  Früh-

pensionierung. Letzteres wäre nach knapp 10 Dienst-

jahren, bei meinen Schulden und der Miete, die ich zu

zahlen hatte, das soziale Aus für mich gewesen.

Der Schreck vor diesem Abstieg ließ mich die Realität,

meine Begrenztheit, meine tatsächliche Lage sehen …

und umkehren: Ich gab alles zu. Am dritten Tag nach

dem Gespräch mit dem Chef hörte ich mit dem Trin-

ken auf. Zu Hause, wie das erste Mal. Aber alles war


background image

328

ein bisschen anders. Der Entzug war höllisch und gip-

felte in einem Krampfanfall und einem zweistündigen

Klinikaufenthalt.
Diesmal stellte ich keine Bedingungen mehr. Ich nahm

Hilfe in einer Alkoholikergruppe und einer psychoso-

zialen Beratungsstelle an. Dort leitete man eine Thera-

pie  ein.  Der  Amtsarzt  zog  mich  6  Monate  aus  dem

Verkehr. Ich ließ es geschehen. „Dein Wille geschehe,

ich füge mich … nur lass mich aufhören, nimm diesen

Zwang von mir.“ Ich verspürte eine unendliche Erleich-

terung, ich brauchte nicht mehr zu kämpfen. Dass dies

meine Kapitulation des Ersten Schrittes war, wusste

ich zu diesem Zeitpunkt nicht. Ich wusste nicht einmal,

dass es Schritte gab.
Als ich dann das erste Mal in die Gruppe kam, am

dritten  Tage  meiner  Trockenheit,  zitternd  und  mit

schlenkernden Füßen, am Arm meiner alten Mutter,

die mich führen musste, wurde ich freundlich und re-

spektvoll empfangen, „Schön, dass du da bist.“ Um

einen langen Tisch saßen eine Reihe von Männern und

Frauen, schöne, weniger schöne, dicke, dünne, große,

kleine. Und als dann das Meeting begann, sagte einer:

„Ich heiße Karl und ich bin Alkoholiker“ und lachte

fröhlich dazu. Da war mir klar: Da kann ich bleiben,

da kann ich wieder gesund und froh werden, da werde

ich akzeptiert, so wie ich bin, ohne Vorleistungen an

Aussehen, an Leistung, an Weltläufigkeit, an Intelli-

genz, an Stand, an sozialem Ansehen. Darum schien

es hier nicht zu gehen. Es ging um eine Gemeinsam-

keit, den Alkoholismus, darum, das erste Glas stehen

zu lassen. Und wenn da alle – so gesund, fit und liebe-

voll wie sie jetzt waren – gesoffen hatten, Alkoholiker

waren und aufgehört hatten, dann war da etwas, das

mir die Gewissheit vermittelte, dass auch ich, der ich

doch jetzt dazugehörte, wieder gesund im Kopf und


background image

329

am Körper werden konnte. Natürlich erfuhr ich den

Wortlaut des Zweiten Schrittes erst später.
Meine Weiterentwicklung, meine geistige und körper-

liche Genesung, erhielt ich als Geschenk dafür, dass

ich heute trocken war, dass ich über die Demütigung

des drohenden Hinauswurfs demütig genug geworden

war, die Realität anzunehmen. Demütig genug gewor-

den war, Gott nicht länger als Vollstrecker meines Wil-

lens zu missbrauchen, sondern aus seiner Hand anzu-

nehmen, was kam und was ich war.
Wohin mit meiner Dankbarkeit und meiner fast über-

mütigen Freude über dieses neugeschenkte Leben? Ich

brauchte einen Ort, ein Ziel, ein Wesen, das ich anspre-

chen konnte. Ein Wesen, das ich in der Zeit meines al-

koholischen  Größenwahns  als  „Nebenbuhler“  aus

meinem  Leben  verbannt  hatte.  Gott.  Ich  nenne  ihn

heute manchmal meinen „Eberhard“, weil mir Höhe-

re  Macht  zu  geschraubt  und  unpersönlich  erscheint

und Gott in manchen Gruppen immer nach einer Er-

klärung verlangt.
Ich  lief  in  der  Therapie  in  die  Kirche  eines  kleinen

Dorfes  und  bedankte  mich,  fragte  den  katholischen

Geistlichen – er war auch Therapeut in der Fachklinik

–, ob ich als ausgetretener Protestant auch an der Eu-

charistie teilnehmen dürfe. “Wenn du weißt, was ein

Sakrament ist, kannst du gern kommen.“ Und in ei-

nem Vortrag dieses Therapeuten zum Dritten Schritt

wurde mir klar, was dieser Schritt für mich bedeutete:

Ich trieb auf einem langsam dahinfließenden Strom

dahin, ohne Angst, auf ein Ziel zu, das mein Gott für

mich ausgesucht hatte, dem ich vertraute und dem ich

die  Sorge  um  die  Richtigkeit  dieses  Ziels  anvertraut

hatte.
Zu  Hause  ging  ich  dann  noch  sechs  Jahre  lang

„schwarz“ in die Kirche und zum Abendmahl. Als ich


background image

330

im Zug meiner „häppchenweisen“ Inventur in meiner

Stammgruppe  das  Unbehagen  ansprach,  das  mich

beschlich, wenn ich aus „Sparsamkeit“, im Grunde aber

Geiz  die  Kirchensteuer  sparte,  aber  die  Dienste  der

Kirche in Anspruch nahm, bekam ich die Rückmel-

dung „da käme ich mir wie ein spiritueller Schwarz-

fahrer vor“. Ich trat wieder ein, weil ja Reue ohne Ta-

ten nichts wert ist, und gehe seither trotzdem nicht am

Bettelstab.

Nicht alle meiner Charakterfehler konnte ich von mir

nehmen lassen, doch viele haben sich durch tägliche

Rücksprache  mit  meinem  Eberhard  für  einen  Tag,

manche für länger, gebessert. Das eilt auch nicht, ich

bleibe noch länger Alkoholiker. Ich habe – wo es ging

und mir möglich war – alle Menschen um Verzeihung

gebeten, denen ich in meiner Trinkzeit Schaden zuge-

fügt hatte, wurde von allen mit einer Ausnahme „be-

gnadigt“, aber auch das ist recht so. Getan ist getan.

Ich  habe  die  Inventur  zu  einem  festen  Bestandteil

meines  Lebens  und  meines  Berufes  gemacht,  welch

letzterer hierfür mannigfach Gelegenheit bietet. Wenn

ich zu autoritär, barsch oder auch jähzornig aus der

Hüfte auf Schüler oder Kollegen schieße, fällt mir kein

Stein aus der Krone, wenn ich mich dafür entschuldige

und im Zorn ausgesprochene Strafen zurücknehme.

Ich bin immer noch derselbe mittelmäßige Mensch wie

vorher.  Ich  muss  auf  meine  Gesundheit  achten.  Ich

muss mit der Tatsache leben, keinen Alkohol zu trin-

ken. Aber der Alkohol fehlt mir nicht. Ich bin dank-

bar, dass ich ihn nicht zu trinken brauche, dass sich der

alltägliche und allmorgendliche Teufelsritt nicht mehr

wiederholt. Ich muss mein Leben nicht mehr „wie ei-

nen Stopfer fressen“ (für Nichtfranken: wie Kartoffel-

püree hinunterschlingen). Jeden Morgen bitte ich, heute


background image

331

trocken zu bleiben, Seinen Willen zu erkennen und um

die Kraft, ihn auszuführen. Muss so sein, denn abends

bin ich meist zu müde dazu.

Ich mache kein Hehl aus meiner Abhängigkeit, lasse

andere Menschen teilhaben, die von mir wissen wol-

len, wie das Aufhören geht, wie das Weiterleben geht.

Ich bin frei, weil ich meine Grenzen akzeptiert, sie be-

wohnbar gemacht habe. Ich darf seit meinem zweiten

trockenen Jahr Dienste in AA tun und ich darf versu-

chen,  mein  Leben  nach  den  Schritten  auszurichten,

nicht umgekehrt. Das ist mir sehr wichtig. Besonders

auch in meiner Beziehung, die mir nach dem Tod mei-

ner Mutter vor sechs Jahren zufiel oder geschenkt wur-

de. Wir sind beide Alkoholiker, was die Sache nur auf

den ersten Blick leichter macht. Aber wir sind beide

auf dem Weg der Genesung, das gibt uns Hoffnung.

Auch hier gilt der Gelassenheitsspruch:
„Gott, gebe mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen,

die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern,

die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom

andern zu unterscheiden“.


background image

332

11

Zum ersten Mal dachte ich über mich nach

Meine Lebensgeschichte zum neuen Blauen Buch

Es begann bereits in der Kindheit.

Hey Freunde, ich bin Anton und ich bin ein Alkoholi-

ker.
Meine ersten neun Lebensjahre verbrachte ich in ei-

nem streng katholischem Elternhaus. Dann wurde ich

zu wildfremden Menschen auf einem Bauernhof ge-

schickt. Der Grund war, dass ich mit meinem Bruder

nicht klar kam, denn ich war schon immer das schwarze

Schaf in der Familie. Bei dem Bauern kam ich zum

ersten Mal mit dem Alkohol in Kontakt in Form von

selbst gemachtem Johannisbeerwein. Immer, wenn ich

die leere Flasche in den Keller trug, trank ich den Rest

aus, doch er schmeckte mir nie, denn der Wein war sau-

er und bitter und trotzdem machte ich es immer wieder.

Heute bin ich mir sicher, dass diese geringe Menge Al-

kohol mein Heimweh dämpfte. Ich weinte damals oft

im Bett. Das war mein Einstieg in den Alkoholismus,

unbewusst abhängig im geistigen und seelischen Be-

reich, so sehe ich es jetzt. Im Nachhinein weiß ich heu-

te, dass der volle Einstieg dann im jungen Erwachse-

nenalter war (so mit achtzehn, neunzehn, zwanzig Jah-

ren), als ich feststellte, dass meine Schüchternheit und

meine  Hemmungen  gegenüber  den  Mädchen  ver-

schwunden waren, wenn ich zwei, drei Biere getrun-

ken hatte. Ich wagte es, auf dem Tanzboden auf die

Mädchen zu zugehen und mit ihnen zu sprechen. Nach

diesem Schema ging es jahrelang, zwischendurch mal


background image

333

einen Rausch, immer schön normal. Mit 24 Jahren lern-

te ich meine Frau (heute Ex-Frau) kennen, natürlich

am Tresen. Drei Jahre später haben wir geheiratet. Am

Tag vor der Hochzeit gab es auch so eine typische Epi-

sode.  Der  Tag  war  Vatertag  und  ich  feierte,  obwohl

noch nicht berechtigt, so nach dem Motto: „Was ich

das ganze Jahr an Alimenten spare, kann ich an dem

Tag nicht versaufen“. Dementsprechend war am Hoch-

zeitstag auch meine körperliche Verfassung: Total ver-

katert. In der Kirche hätte ich mich beim Abendmahl

fast in den Kelch erbrochen, so rebellierte mein Ma-

gen. Ein Jahr später kam unsere Tochter zur Welt, da

musste ich natürlich ganz groß mit meinen Saufkum-

panen feiern, anstatt dankbar zu sein, dass Mutter und

Kind gesund sind. Am Tag danach schleppte ich mich

dann wieder verkatert und mit schlechtem Gewissen

ins  Krankenhaus.  Gesundheitlich  ging’s  langsam

bergab. Es fing damit an, dass ich Herzbeschwerden

bekam. Ich war insgesamt fünfmal mit Verdacht auf

Herzinfarkt in der Klinik, doch es wurde nie was fest-

gestellt. Meine Leberwerte waren immer gut und mei-

ne  wahren  Trinkmengen  habe  ich  immer  verschwie-

gen, wie ihr es mit Sicherheit ja auch von euch kennt.

Als 1985 unser Sohn geboren wurde, da ging dann die

Post ab, dass könnt ihr euch sicher vorstellen: Ich war

der Beste, ich hatte einen Sohn und das musste begos-

sen werden. Meine Tochter gab ich bei den Schwieger-

eltern ab und so konnte ich nach dem Dienst unge-

stört feiern, natürlich mit den Saufkumpanen. Der Al-

kohol  brachte  mich  dann  soweit,  dass  ich  während

meines Dienstes trank, obwohl striktes Alkoholverbot

herrschte. Ich war an einem sicherheitsrelevanten Ar-

beitsplatz  beschäftigt  und  da  konnte  ich  mir  keinen

Fehler erlauben, denn hier ging es um Menschenleben.

Mein  Glück  oder  Pech  war,  dass  mein  Vorgesetzter

auch nicht ins Glas spuckte. Wurde ich zum Gespräch


background image

334

geladen, ging ich am Bierautomaten vorbei, zog zwei

Flaschen und meldete mich beim Chef. Das erste, was

ich zu ihm sagte, war : „Chef, jetzt trinken wir erst mal

ein Bier, dann sprechen wir weiter!“, und damit hatte

ich ihn in der Tasche. Wie wollte er mir etwas verbie-

ten, wenn er selbst am Morgen schon trank! Es war

für mich ganz normal, in der Früh schon das erste Bier

zu trinken, obwohl es meistens wieder rauskam. Es war

für mich Naturheilmittel: Wenn es drin blieb, war ich

wieder  gesund.  Dann  waren  meine  Magenkrämpfe,

mein Zittern und Schwitzen, meine sonstige schlechte

körperliche  Verfassung  verschwunden.  Ich  dachte:

Wenn ich mit diesen Symptomen zum Arzt gehe, ver-

schreibt er mir irgendwelche Chemiekeulen, die mir den

Magen und andere Organe schädigen; da nehme ich

doch lieber meine Naturheilmittel, Bier und Obstler.

In der Familie wurde ich auffällig und des öfteren von

meiner Frau auf mein Trinken angesprochen. Meine

Antworten waren immer die gleichen: Was soll das, der

trinkt viel mehr als ich, du gönnst mir nicht mal die

zwei Bier am Abend, aber den ganzen Tag arbeiten,

dass darf ich, usw. Durch meinen Schichtdienst konn-

te ich noch schwarz arbeiten und meinte, immer, wenn

genug Kohle (Geld) im Haus ist, dann ist alles in Ord-

nung. Welch ein Irrtum! Heute weiß ich, dass weniger

mehr sein kann. Meine Frau musste mich immer wieder

bei der Dienststelle entschuldigen; sie musste die Ma-

tratzen  zum  Trocknen  auf  den  Balkon  stellen;  und

immer wieder kamen ihre Vorwürfe: Du trinkst zuviel,

du kümmerst dich nicht mehr um mich und die Kin-

der.  Ich  konnte  sie  mit  einem  großen  Strauß  Rosen

immer wieder beruhigen. Meine Schwiegereltern, mei-

ne Mutter und Kollegen sprachen mich an, doch ich

konnte sie alle beruhigen, dass ich kein Alkoholpro-

blem habe, denn für mich war alles normal. Heute weiß

ich, dass ich alkoholische Delirs hatte. Einmal, da sag-


background image

335

te ich am Morgen zu meiner Frau, ich weiß nicht, in

welcher  Kneippe  ich  gestern  war,  denn  da  war  die

Toilettendecke so niedrig, da musste ich meinen Kopf

einziehen, um hineingehen zu können. Kurze Zeit spä-

ter rief mich meine Frau und zeigte mir das niedrige

Klo. Es war mein Schlafzimmerschrank. Ich habe über

mein Trinkverhalten nie nachgedacht. Für mich war

meine Trinkerei bis zum letzten Tag normal. Ich konn-

te kein Alkoholiker sein, denn ich war nicht impotent,

im Gegenteil, es ging immer. Heute weiß ich, dass der

übersteigerte Sexualtrieb ein Symptom der Alkohol-

krankheit ist, die Impotenz kommt später. Noch so ein

Anhaltspunkt, dass ich kein Alki sein konnte, war für

mich, dass ich die ganze Fastenzeit keinen Alkohol zu

mir nahm. Allerdings schaute ich schon am Ascher-

mittwoch  im  Kalender  nach,  wann  denn  Ostern  ist.

Ostern ging’s dann gleich wieder in die Vollen. Ich dach-

te: Ich verrichte ja meinen Dienst, und wenn ich will,

kann  ich  zu  jeder  Zeit  aufhören,  aber  dazu  besteht

doch kein Grund. Das habe ich ja über Jahre während

der Fastenzeit immer bewiesen! Genau ein halbes Jahr

vor meinem Tiefpunkt hatte ich einen schweren Ver-

kehrsunfall unter Alkoholeinfluss, bei dem ich heil da-

vonkam. Nicht mal die Polizei wollte von mir was, au-

ßer den Papieren. Doch dieses Ereignis ließ mich noch

mehr saufen. Eines Tages eröffnete mir meine Frau,

dass sie einen anderen Mann kennen gelernt hatte und

dass  dies unser Nachbar sei. Mit dem hatte ich auch

so manche Flasche geköpft; und nun dies! Was blieb

mir anderes übrig, als in den Keller zu gehen und zu

saufen. Es kann doch nicht sein, dass „König Anton“

die Frau davonlief! Ich soff den ganzen Vorrat an Bier

und Obstler, um zu sterben. Gott sei Dank gelang es

mir  nicht.
Am nächsten Tag, es war der Valentinstag 1990, mel-

dete ich mich krank und ging zu einem Arzt. Im War-


background image

336

tezimmer dämmerte mir allmählich: Den Mist, den du

jetzt am Hals hast, den hast du von deiner Sauferei,

jetzt musst du zu AA gehen! Die Botschaft von AA

erreichte  mich  Anfang  der  achtziger  Jahre  über  das

Fernsehen.  Es  war  das  allererste  Mal,  dass  ich  über

mich nachdachte, so weit es mir mit meinem vernebel-

ten Gehirn möglich war, denn bis zu diesem Tag war

mein Trinken für mich in Ordnung. Im Telefonbuch

suchte ich dann die Anonymen Alkoholiker im Allgäu

und fand nichts. In meiner Verzweiflung warf ich das

Telefonbuch zu Boden, als ich es wieder aufhob, war

die Seite von einer Sozialberatung aufgeschlagen (da

war die Höhere Macht am Werk), ich rief dort an und

bekam die ersten Meetingadressen. Am Freitag ging

ich zitternd zu einer Gruppe. Vor der Türe standen zwei

Frauen  und  sagten  mir,  dass  der  Gruppensprecher

nicht da sei und deshalb kein Meeting stattfinde, ich

solle nächsten Freitag wiederkommen. So fuhr ich nach

Hause,  ging  ins  Bett  und  fiel  in  dieser  Nacht  in  ein

Entzugsdelir, das vier Tage dauerte. Von diesen Tagen

weiß ich nur, dass ich mit der Fliegenklatsche im Bett

saß und nach irgendwelchen schwarzen Tieren schlug,

die  hinten  von  der  Bettkante  hochkrabbelten,  sowie

ein Satz von meiner Frau:“ Jetzt sitzt er im Bett und

spinnt“. Heute weiß ich, dass dies eine Gratwanderung

zwischen Tod, Wahnsinn und Leben war. Ich darf le-

ben. Nach überstandenem Delir und eine Woche spä-

ter saß ich das erste Mal in einem Meeting. Ich wurde

von einem Freund mit den Worten begrüßt: „Schön,

dass du da bist!“, was für mich sehr ungewöhnlich war,

denn  das  sagte  schon  lange  keiner  mehr  zu  mir.

Höchstens:
“  Jetzt  kommt  der  schon  wieder!“;  da  gab’s  keinen

Namen mehr, sondern nur noch „der da“. Was damals

im Meeting abging, weiß ich heute nicht mehr, doch

irgendetwas  zog  mich  wieder  dahin  und  so  ging  ich


background image

337

Woche für Woche ins Meeting, ohne etwas zu kapie-

ren.  Ich  denke,  mein  Unterbewusstsein  (Höhere

Macht?) erkannte, dass ich an einer Weggabelung auf

meinem Lebensweg angekommen war: Entweder ich

gehe den alten Weg weiter und verrecke, oder ich ver-

suche, den neuen und steinigen Weg mit AA zu gehen

und damit ins Leben, was ich bis zum heutigen Tag

tue. Ich war trocken im Sinne vom 1. Schritt, erster Teil.

Was es mit dem zweiten Teil auf sich hatte, damit konn-

te ich nichts anfangen, denn mein Leben meisterte ich

doch, meinte ich. Mir ging es immer schlechter und ich

dachte oft an Selbstmord durch einen Sprung aus dem

Fenster. Doch ich hatte Angst, dadurch im Rollstuhl

zu landen, und so fing ich an, extrem Sport zu treiben,

um nur ja nicht über mich nachzudenken. Ich hatte

doch nie gelernt, über mich und mein Leben nachzu-

denken. Für mich gab es nur zwei Ebenen, die geistige

und die körperliche. Heute weiß ich, dass da noch zwei

dazu kommen, nämlich die seelische und die spirituel-

le. Zehn Monate später brach ich mir das Bein, nicht

schlimm, doch es reichte, um mich auszubremsen. Von

diesem  Zeitpunkt  an  wurde  mein  Saufdruck  immer

heftiger. Ich sprach im Meeting darüber. Ein Freund

meinte: “Vielleicht solltest du in eine Klinik zur Thera-

pie gehen.“ Das lehnte ich empört ab: Ich bin doch

nicht verrückt! Freund Alkohol klopfte mich weich;

mir ging es immer schlechter und so meldete ich mich

bei einer Klinik an. Erst nach fünfzehn Monaten, in

denen ich nur trocken war, wurde ich in die Klinik auf-

genommen, in der unser Zwölf-Schritte-Programm im

Therapiekonzept steht. Dort erlebte ich meinen seeli-

schen Tiefpunkt. Ich kniete eines Nachts vor meinem

Bett  und  betete:  Lieber  Gott,  hilf  mir,  so  kann  und

möchte ich nicht mehr leben! Dieses Erlebnis, brachte

mich zur endgültigen Kapitulation. Ich wurde bereit,

wie es unser Programm verlangt. Von diesem Zeitpunkt


background image

338

an ging es Schrittchen für Schrittchen bergauf, bis zum

heutigen Tag. Das heißt natürlich nicht, dass es mir

immer nur gut ging; doch ich durfte lernen, mein Le-

ben zu meistern. Unter „Das Leben meistern“ konnte

ich mir lange nicht vorstellen, was das ist. Ich dachte,

es sind die äußerlichen Dinge, wie arbeiten, Miete be-

zahlen, den finanziellen Verpflichtungen meinen Kin-

dern gegenüber nachkommen, usw. Heute verstehe ich

es besser, was mit „Das Leben meistern“ gemeint ist; es

sind für mich nämlich drei Säulen: die Beziehung zu

mir, die Beziehung zu meinen Mitmenschen und die

Beziehung zu meiner Höheren Macht, wie ich sie ver-

stehe. Ich darf Verantwortung für mein Leben über-

nehmen. In meiner Trockenheit versuchte ich drei Part-

nerschaften, die in Freundschaft auseinander gingen.

Auch Trennungen sauber zu verarbeiten, das durfte ich

mit Hilfe des Programms lernen. Jetzt bin ich mit einer

Al-Anon-Freundin zusammen, worüber ich sehr glück-

lich bin. Wir führen eine Partnerschaft, die voll ist mit

Liebe und gegenseitiger Achtung. Wir können über alles

sprechen, was uns bewegt. Wir haben sehr viele Ge-

meinsamkeiten, sei es auf spiritueller, sportlicher oder

kultureller Ebene, und trotzdem hat jeder seinen per-

sönlichen Freiraum. Und das ist toll!!! Ich kann sagen,

dass ich mit meinem Leben zufrieden bin.
Seit ich trocken bin, habe ich immer wieder Dienste in

der Gruppe und in der Region übernommen, was mei-

ner Lebenseinstellung immer zugute kam. Ich kann es

jeder Freundin und jedem Freund nur empfehlen. Es

stimmt: Dienste bringen mich weiter auf dem Weg zur

Nüchternheit und das streben wir doch alle an. Ich bin

meiner Höheren Macht sehr dankbar, dass ich bis heute

keinen Rückfall hatte; doch erlebt habe ich bei ande-

ren Freunden schon viele und da möchte ich nicht mehr

hin. Ich sehe es immer wieder, wie rückfällige Freunde

leiden. Das AA-Programm hat mich aus meinem Elend,


background image

339

aus meiner Einsamkeit und aus meinem Nebel hinein

ins Leben geführt. Sobald ich wieder das erste Glas

trinke, wendet sich mein Leben und ich bin wieder im

Nebel. Das Wort Leben heißt rückwärts gelesen Ne-

bel! Ich möchte dieses Programm, das von anstecken-

der Gesundheit ist, umsetzen, so gut es mir möglich ist,

und  es  immer  wieder  an  neue  Freunde  weitergeben.

Ich habe durch die Anonymen Alkoholiker ein neues

und  intensives  Leben  geschenkt  bekommen.  Dieses

Leben möchte ich noch lange genießen, nachdem ich

im Vorruhestand bin.
Ich wünsche euch allen gute 24 Stunden.
Pfüat euch Gott.
Anton, Alkoholiker


background image

340

12

Verantwortung für mein Leben

Mein Name ist Monika, ich bin Alkoholikerin.
Aufgewachsen  bin  ich  in  einem  kleinen  Dorf.  Mein

Vater war Alkoholiker, unberechenbar, gewalttätig und

aggressiv. Die Mutter war naiv, sie verharmloste und

vertuschte alles, was bei uns vorging. Missbrauch und

Misshandlungen  waren  an  der  Tagesordnung,  ich

kannte  es  nicht  anders.  Ich  schämte  mich  für  unser

Zuhause, und wurde ein sehr zurückgezogenes Kind.

Vereinsamt, gehemmt, unglücklich.
Mit ca. 14 Jahren entdeckte ich den Alkohol als Mit-

tel,  mich  kurzfristig  besser,  selbstsicherer  zu  fühlen,

Hemmungen abzubauen, die häuslichen Probleme zu

vergessen. Ich zog mich in eine Scheinwelt zurück und

betäubte  mich.  Meistens  heimlich.  Wenn  ich  in  der

Öffentlichkeit trank, verlor ich oft die Kontrolle, und

keiner konnte verstehen, was mit mir los war.
Mit 15 lernte ich meinen späteren Mann kennen, und

wurde mit 16 schwanger. Wir heirateten viel zu früh,

und  ich  brachte  meinen  Sohn  zur  Welt.  Ich  musste

ganztags in einer Fabrik arbeiten und war im Grunde

mit der ganzen Situation total überfordert. Den Alko-

hol benutzte ich, um zu funktionieren, das Elend zu

vergessen,  die  Vergangenheit  zu  verdrängen.  Zu  der

Zeit waren die Mengen noch nicht so groß, doch ich

trank schon damals oft harte Sachen, später wechselte

ich hauptsächlich zu Wein, und machte mir dadurch

vor, es sei nicht so schlimm.
Nach zwei Jahren verunglückte mein Mann tödlich mit

dem Auto. Aus Angst vor dem Alleinsein und vor ei-

nem  selbstverantwortlichen  Leben,  dem  ich  mich

damals nicht gewachsen fühlte, ging ich eine Beziehung


background image

341

mit einem Mann ein, die fünf Jahre dauerte. Wir leb-

ten zusammen und tranken zusammen, und mir war

damals nicht klar, dass wir beide Alkoholiker waren.

Ich hatte auch große Schwierigkeiten mit der Erziehung

meines Sohnes, da ich selbst innerlich nicht richtig er-

wachsen war. Was ich konnte, war, eine gewisse Fassa-

de aufrechtzuerhalten (das hatte ich ja zu Hause ge-

lernt), die der Wirklichkeit in keiner Weise entsprach.
Aus Verzweiflung über mein Leben, in dem ich mich

wie eine Marionette und unglaublich schlecht fühlte,

trank  ich  immer  mehr.  Dass  ich  damals  bereits

Alkoholikerin war, wusste ich nicht. Ich wusste nur, dass

mir ein Vorrat an Alkohol eine gewisse Sicherheit gab

und dass ich ihn als Mittel zum Vergessen einsetzte,

nicht etwa aus Genuss trank, wie andere Menschen.
Im Laufe dieser Beziehung wurde ich immer verzwei-

felter und unglücklicher, und schließlich erkannte ich,

dass ich diesen Mann im Grunde überhaupt nicht liebte,

und trennte mich von ihm. In kurzer Zeit fand ich eine

schöne Wohnung für mich und meinen Sohn, zog aus

und wollte ein neues Leben beginnen. Doch das neue

Leben stellte sich als genauso schwierig heraus wie das

alte, wenn auch in anderer Form.
Nach einem halben Jahr bat ich das Jugendamt um

Hilfe, weil ich mit meinem Sohn überhaupt nicht mehr

klar  kam.  Er  war  aggressiv  und  schwierig  und  kam

dann in ein Heim. Es war ein gutes Heim, er nahm

aber die Hilfe, die ihm dort geboten wurde, nicht an.

Ich machte eine stationäre Therapie. Die Psychologen

wollten mich sofort in eine Suchtgruppe stecken, doch

dagegen wehrte ich mich, weil ich meine Sucht zum

damaligen Zeitpunkt nicht zugeben konnte. So lernte

ich aus den Gesprächen zwar einiges über mich und

meine Vergangenheit, konnte auch ein wenig aufarbei-

ten, aber vor dem Alkohol konnte ich nicht kapitulie-


background image

342

ren. Ich brauchte ihn als Hintertür. Am Wochenende

trank ich heimlich und unter der Woche nahm ich Ta-

bletten.
Später  fing  ich  wieder  an  zu  arbeiten,  funktionierte

einigermaßen und täuschte mich und mein Umfeld. Ich

trank kaum in der Öffentlichkeit, sondern abends und

auch öfter tagsüber in meiner Wohnung, die ich nun

alleine bewohnte, und fiel auf diese Weise nach außen

nicht besonders auf.
Schließlich hielt ich es in der alten Umgebung nicht

mehr aus und zog in die nächst größere Stadt. Meine

Probleme nahm ich mit und den Alkoholismus natür-

lich auch. Dort arbeitete ich, hatte wenig Bekannte,

ging aber weiterhin zu einem Therapeuten und später

zu einer Therapeutin, die mir auch in vielerlei Hinsicht

helfen konnte. Doch den Alkohol verschwieg und ver-

harmloste ich. So vergingen ein paar Jahre. Am Wo-

chenende hatte ich meistens meinen Sohn bei mir, aber

unser Verhältnis wurde immer schlechter. Er war jetzt

in der Pubertät und es fiel mir furchtbar schwer, mit

ihm zurechtzukommen, weil ich ja selbst innerlich to-

tal zerrissen war. Ich gab mir trotzdem die größte Mühe,

aber sie reichte nicht aus, um das Verhältnis wieder in

Ordnung zu bringen. Nacheinander kapitulierten auch

die Sozialarbeiter vor ihm, bei denen ich Hilfe suchte.

Heute habe ich keinen Kontakt mehr zu ihm, er ist jetzt

23 Jahre alt. Wie in diesem Punkt die Zukunft ausse-

hen wird, weiß ich nicht. Das macht mich manchmal

sehr traurig.
Aufgrund meiner Minderwertigkeitskomplexe, die ich

damals sehr stark hatte, beschloss ich, mit 33 Jahren

den  Realschulabschluss  nachzuholen.  Ich  ging  zwei

Jahre zur Abendschule und schloss sehr gut ab. Wäh-

rend dieser Zeit trank ich tagsüber nicht viel. Morgens

ging ich zur Arbeit in einer Gärtnerei, abends zur Schu-


background image

343

le. Nach der Schule, wie an einer unsichtbaren Schnur

gezogen, nach Hause zu meinen Flaschen. Ich wusste

ungefähr, wie viel ich trinken konnte und wie lang ich

dann  schlafen  musste,  um  am  anderen  Tag  wieder

einigermaßen nüchtern zu sein. Da ich diese Dinge nach

außen hin bewältigen konnte, redete ich mir ein, ich

könne keine Alkoholikerin sein, denn meiner Meinung

nach waren Alkoholiker ständig betrunken und konn-

ten auf keinen Fall arbeiten, geschweige denn lernen.

Tief innen wusste ich es aber längst und wagte nicht,

ernsthaft darüber nachzudenken. Es machte mir Angst.
Als die Schule abgeschlossen war, hatte ich ein halbes

Jahr keine Arbeit und fiel in ein tiefes Loch, wahrschein-

lich weil die Struktur, die mich einigermaßen aufrecht

gehalten hatte, wegfiel. Ich begann morgens zu trin-

ken, was ich vorher noch geschafft hatte, zu vermei-

den. In kurzer Zeit rutschte ich jetzt ab und war kaum

noch  fähig,  meinen  Alltag  zu  bewältigen.  Langsam

bekam ich es immer mehr mit der Angst zu tun, ich

hatte das Gefühl, ich würde, wenn es so weiterginge,

ins Bodenlose stürzen. Niemand würde mich auffan-

gen, da ich alleine war. Einen Partner hatte ich nicht,

und meine wenigen Bekannten konnten mir auch nicht

helfen. Mir wurde klar, dass ich etwas tun musste.
So kam ich vor sechs Jahren zu AA. Ich ging aus purer

Angst dahin, weil ich nicht wusste, wie ich dauerhaft

mit dem Saufen aufhören sollte. Aufgehört hatte ich

oft, aber spätestens nach zwei Tagen hatte ich immer

wieder  angefangen.  Länger  hielt  ich  es  alleine  nicht

durch. Außerdem sah ich plötzlich die Gefahr, weiter

abzustürzen, wenn ich weitermachte, was mir vorher

nicht bewusst gewesen war. Der Ernst der Lage wurde

mit jetzt (Gott sei Dank) langsam klar. Die Schuldfra-

ge war müßig. Aufhören musste ich selber, es gab kei-

nen anderen Weg. Am Anfang erzählte ich bei AA nur


background image

344

von meinen Problemen. In meiner beschränkten Welt

gab es nichts anderes. Es ging mir noch lange nicht gut,

aber wie durch ein Wunder musste ich bis heute kei-

nen Tropfen Alkohol mehr trinken.
Langsam konnte ich AA auf mich einwirken lassen und

auch wieder an Gott glauben. Das geschah  in kleinen

Schritten, ich begann die AA-Literatur zu lesen und

vor  allem  den  Frauen  in  den  Meetings  aufmerksam

zuzuhören. Sie waren in dieser Zeit eine Orientierung

für mich. Ich wollte hören, wie andere Frauen, die oft

eine ähnliche Vergangenheit hatten wie ich, im trocke-

nen  Zustand  ihr  Leben  gestalteten.  Von  ihnen  lerne

ich viel. Sie konnten lachen, trotz der Probleme, und

heute kann ich es auch. Niemals hätte ich geglaubt,

dass ich einmal so weit kommen würde.
Langsam verbesserte sich meine Situation. Ich lernte,

mich von meiner Familie abzugrenzen und auf mein

eigenes Gefühl zu vertrauen. Heute arbeite ich in Teil-

zeit im Büro einer Buchhandlung und lebe mit mei-

nem Partner, den ich vor 4 ½ Jahren bei AA kennen

gelernt habe, in einer schönen Wohnung. Unter dem

Dach habe ich sogar ein kleines Atelier, in dem ich malen

kann, was ich als Kind schon gerne getan habe, was

jedoch mit der Zeit total verschüttet wurde und in Ver-

gessenheit geriet. Bei der Volkshochschule mache ich

jedes Semester Kurse und habe in meiner Trockenheit

auch verschiedene andere Interessen entwickelt, so dass

das Leben ohne Alkohol keineswegs langweilig oder

farblos ist, so wie ich es mir am Anfang vorgestellt hat-

te.
Als  ich  mich  entschied,  eine  furchtlose  Inventur  zu

machen, war ich schon fünf Jahre trocken. Ich muss

dazu sagen, dass ich einmal in der Woche ein Blaues-

Buch-Meeting besuche, wo wir uns ernsthaft mit den

Schritten der AA auseinander setzen. Ich machte eine


background image

345

Inven-turliste, wie es das Blaue Buch vorschlägt, über-

legte lange, wem ich Schaden zugefügt hatte, und stell-

te fest, dass es immer die gleichen Personen waren, die

mir einfielen, und diese Dinge viele Jahre zurückliegen.

Viele Fehler hatte ich gemacht, ohne es zu bemerken,

also nicht in böswilliger Absicht. Seit ich trocken bin,

versuche ich, mein Leben bewusst zu führen, also die

Verantwortung für mein Leben selbst zu übernehmen.
Aber nur für mein Leben und nicht für das anderer

Menschen. Ich habe auch die Überzeugung gewonnen,

dass ich in vielen Dingen machtlos bin und das Ver-

halten anderer nicht steuern oder kontrollieren kann.

Dass ich einzig und allein mich selbst ändern kann und

dies eine viel größere Aufgabe ist, als ich mir vorgestellt

habe.  Die  alten  Verhaltensmuster  sind  beängstigend

schnell wieder da, wenn ich nicht ständig am Ball blei-

be. Das gilt auch für die Bereiche Essen und Rauchen,

wo ich wegen meiner Suchtstruktur auch öfters dazu

neige zu kompensieren. Es hält sich aber, wenn ich tro-

cken bleibe, in akzeptablen Grenzen. Würde ich aber

wieder trinken, hätte ich mit Sicherheit wieder das glei-

che unerträgliche, innere Chaos wie früher in meiner

nassen Zeit, und auf das innere Chaos folgt dann bald

das äußere.
Je länger ich trocken bin, desto mehr weiß ich, dass ich

das auf keinen Fall mehr will. Meine Lebensqualität

damals war ja gleich null. Vor allem bin ich dankbar,

dass ich ziemlich schnell kapitulieren konnte, als ich zu

AA kam und bis jetzt keinen Rückfall hatte. Mit der

Zeit konnte ich auch langsam wieder Gefühle spüren,

gute und schlechte. Sie waren vorher wie eingefroren,

und das Einzige, was mich ständig begleitet hatte, war

Angst und Verzweiflung gewesen.
Übrigens hat sich durch die Trockenheit meine Wesens-

art nicht so komplett geändert, wie ich das zu Anfang


background image

346

erwartet  hatte.  Ich  bin  weiterhin  ein  eher  ruhiger

Mensch und nicht sehr extrovertiert. Das kann ich aber

heute akzeptieren und will aus mir nicht mehr etwas

machen, das ich nicht bin und in Wirklichkeit auch nie

war. AA hat mir also ermöglicht, mich besser kennen

zu lernen. Das ist die Voraussetzung, um das Leben

selbstständig gestalten zu können, und ich möchte vor

allem jungen Frauen, die in den Alkoholismus abge-

rutscht sind, Mut machen, zu AA zu kommen und es

damit zu versuchen.


background image

347

13

Mit 21 zu AA

Hallo!
Mein Name ist Myriam, und ich bin Alkoholikerin. Ich

bin 24 Jahre alt und seit über drei Jahren trocken. Gott

hat mir meine Trockenheit nach einem langen, verzwei-

felten Kampf geschenkt: nur durch Seine Gnade darf

ich heute leben und gemeinsam mit Ihm meinen Weg

gehen.
Die Jahre, in denen ich getrunken habe, waren voller

Qual und Einsamkeit, mein Weg in die Trockenheit war

mühsam; und auch jetzt ist das Erlernen eines nüch-

ternen und zufriedenen Lebens immer wieder ein har-

ter Kampf für mich, der aber mehr und mehr Früchte

trägt: Zeiten, in denen ich erfüllt bin, in denen ich das

Leben einfach so nehmen kann, wie es kommt, und

mich nicht mehr beweisen muss.
Ich habe schon früh angefangen zu trinken. Nach ei-

ner Kindheit, die von Missbrauch und Gewalt geprägt

war, habe ich mit zwölf Jahren das erste Mal bewusst

zur Flasche gegriffen, um irgendwie mit mir selbst und

meinem Leben fertig zu werden. Ich glaube sogar, dass

ich  schon  damals  die  Entscheidung  getroffen  habe,

Alkoholikerin zu werden. Mir ging es beim Trinken nie

um Spaß und Ausgelassenheit, sondern darum, mich

selbst zu zerstören. Ich wollte vergessen, wer ich war,

und gleichzeitig doch irgendeinen Weg finden, um end-

lich glücklich zu sein. Dass mir der Alkohol da kein

guter Helfer war, habe ich erst Jahre später gemerkt.
Ich habe von Anfang an alleine getrunken: nachts zu

Hause, wenn die anderen schon schliefen. In meiner

Einsamkeit habe ich mich mit der Flasche verbündet.

Mit 13 lag ich das erste Mal mit einer Alkoholvergif-


background image

348

tung im Krankenhaus. Diesen erniedrigenden Zustand

wollte ich kein zweites Mal erleben und begann, mein

Trinken – wie ich meinte – zu kontrollieren, indem ich

mir den Finger in den Hals steckte, sobald sich alles zu

drehen begann. Das bedeutete, dass so ziemlich jedes

Weggehen mit Freunden auch mit zahlreichen Besu-
chen auf dem Klo verbunden war und ich mich dann
vor allem in den letzten Jahren so ziemlich jeden Abend
übergeben habe.
Eine rebellische Pubertätszeit brachte mir neue Ernie-
drigungen  und  viele  Schwierigkeiten,  nicht  aber  die
insgeheim erhoffte Hilfe. Dann beschloss ich, wieder
ein  “braves  Mädchen”  zu  werden,  veränderte  meine
Kleidung, sagte mich von alten Freunden los und tat
wieder etwas für die Schule. Es veränderte sich vieles,
nur der Alkohol blieb mein stiller Begleiter. Wenn ich
mich zurückerinnere, habe ich mir sehr oft vorgenom-
men, weniger, gar nicht mehr oder nur zu bestimmten
Gelegenheiten zu trinken, aber ich konnte keinen mei-
ner Vorsätze einhalten. Um die Zeit herum, wo ich mein
Abitur gemacht habe, trank ich schon täglich und auch
nicht mehr nur abends: auf der Uni las ich etliche Bü-
cher  mit  einem  zugehaltenen  Auge,  um  nicht  jeden
Buchstaben doppelt zu sehen. Der Alkohol war mir
zum ständigen Begleiter geworden. Er half mir, meine
Traurigkeit nicht zu spüren, meine Einsamkeit zu be-

täuben und meine Wut runterzuschlucken und er nahm

mir  meine  Hemmungen  im  Umgang  mit  anderen.

Einerseits war mir der Alkohol eine Krücke, ohne die

ich vielleicht nicht überlebt hätte, andererseits wurde

der durch ihn verursachte Leidensdruck immer grö-

ßer. Zum Schluss kam noch eine Phase exzessivsten

Trinkens, wo ich gar nicht mehr richtig nüchtern ge-

worden bin: Es ging mir einfach nur schlecht. Im Som-

mer 1998 wurde mir zum ersten Mal bewusst, wie sehr


background image

349

mein Leben von der Flasche beherrscht wurde; ver-

zweifelt kämpfte ich darum, von ihr loszukommen. Alle

meine Versuche scheiterten, und mit viel Überwindung

habe ich mich schließlich an eine Bekannte um Hilfe

gewendet. Da konnte ich zum ersten Mal über mein

Alkoholproblem reden, aber zum Aufhören hat es nicht

gereicht. Ich habe mich dann an die Jugend- und Dro-

genberatung in meiner Stadt gewandt und mit Hilfe

einer  Gesprächstherapie  von  acht  Wochen  kam  ich

schließlich an den Punkt, wo ich kapituliert habe. An

diesem Tag hat sich ein tiefer Frieden und das Wissen

in mir breit gemacht, dass ich nicht mehr trinken muss.
Kurz darauf bin ich zu einem Auslandssemester nach

Spanien gefahren und habe mich da einer AA-Gruppe

angeschlossen. Zum ersten Mal in meinem Leben habe

ich mich wirklich angenommen, verstanden und vor

allen Dingen zu Hause gefühlt, obwohl ich in einem

ganz fremden Land war. Die Menschen, die ich dort

kennen gelernt habe, haben etwas ausgestrahlt, das ich

auch haben wollte: Zufriedenheit und Gelassenheit; sie

hatten ein Funkeln in den Augen, das mir gesagt hat,

dass das Leben schön sein kann.
Die erste Zeit meiner Trockenheit war sehr schön: alles

war neu, und ich war so glücklich, ohne Alkohol le-

ben zu können. Doch dann kamen die Schwierigkei-

ten  wieder,  und  jetzt  galt  es,  diese  ohne  Alkohol  zu

überstehen. Die eigentliche Arbeit begann jetzt erst,

und sie wird wohl bis zu meinem Lebensende andau-

ern, jedoch immer leichter werden. Ich habe auf jeden

Fall eins gewonnen: eine Gemeinschaft, die mich durch-

trägt, und ein Programm, das mir zum Leben verhilft.

Und das Größte von allem ist: Ich durfte einen lieben-

den Gott erfahren, der mich annimmt und hebt, und

der mir in jede Lebenssituation hineinspricht: Ich bin

da.


background image

350

14

Ich liebe das Leben

Ich heiße Beate und ich bin Alkoholikerin. Aufgewach-

sen  bin  ich  in  einer  Adoptivfamilie.  Meine  leibliche

Mutter konnte mich auf Grund einer schweren Erkran-

kung nicht behalten, meinen leiblichen Vater kenne ich

nicht, er war vor meiner Geburt schon längst wieder

in den USA. Der massive Alkoholgenuss meines Groß-

vaters  und  die  schweren  Erlebnisse  der  Kriegs-

generation meiner Großeltern taten ihr Übriges, dass

ich dort nicht aufwachsen konnte, und so kam ich mit

eineinhalb Jahren im Zuge einer offenen Adoption zu

meiner neuen Familie.
Da  meine  Adoptivfamilie  auf  Grund  des  massiven

Alkoholgenusses meines Adoptivvaters damals leider

zerrüttet war und meine Adoptivmutter viel arbeiten

musste, um mich und meine ältere Adoptivschwester

durchzubringen, hatte ich schon früh ein sehr hohes

Maß an Freiheit und wenig feste Struktur. Einige ex-

treme  Gewalt-Erlebnisse  in  meiner  frühen  Kindheit

hatte  ich  zudem  nicht  verarbeiten  können,  woraus

meine große Ängstlichkeit vor allen mir unbekannten

Menschen und Situationen resultierte.
Vieles aus der Kindheit erinnere ich auch nicht, man-

ches kam schon im Laufe meiner Trockenheit hoch und

vieles scheint wie ausgelöscht zu sein.
Mit 13 fing ich an zu rauchen und mich mit Älteren

Kindern und Jugendlichen viel im Jugendhaus und auf

meinen  ersten  Partys  herumzutreiben.  Den  Alkohol

entdeckte ich bewusst auf einer Party, auf der ich mit

14 Jahren mit einer Freundin bis in die Morgenstun-

den feierte. Der Sekt, von dem ich mir ein Glas nach

dem anderen eingoss, lockerte meine Zunge, ließ mei-

ne mir einbetonierte Schüchternheit für ein paar Stun-


background image

351

den schmelzen. Endlich konnte ich mal so richtig lo-

cker sein! Das gefiel mir natürlich. Der Alkohol wurde

für mich der Schlüssel zur Türe meiner Traumwelt. Da

gab es keine fiesen anderen Kinder, keine Angst vor

Menschen,  und  vor  allem:  es  gab  kein  Morgen,  das

nämlich tat ich beim ersten Glas ganz weit weg.
Nach der 8. Klasse verließ ich die eine Waldorfschule

und wechselte auf eine andere Waldorfschule; ich nahm

nämlich an, dass es mir dort vielleicht besser möglich

sein würde, mich wohl zu fühlen, nachdem ich die ers-

ten acht Schuljahre sehr ungern hingegangen war, denn

ich  wurde  jeden  Tag  gehänselt  und  manchmal  auch

getreten. Ich schaffte es nicht zu reagieren, stattdessen

fraß ich den Kummer in mich hinein, verdrängte und

hoffte, es möge am nächsten Tag anders sein.
Eine Zeit lang klaute ich wie ein Rabe, ließ es aber, als

ich  einmal  dabei  erwischt  wurde,  denn  es  blieb  mir

höchst unangenehm in Erinnerung, als ich von meiner

Adoptivmutter bei der Polizei abgeholt wurde.
Mein  Adoptivvater  starb  innerhalb  kurzer  Zeit  an

Bauchspeicheldrüsenkrebs, und nichts war mehr wie

vorher. An einem Weihnachten nahm ich starke Schlaf-

tabletten,  während  unten  im  Wohnzimmer  die

Adoptivfamilie feierte. Gerade noch wurde ich gefun-

den und in die Klinik geschafft. Auch das versuchte

ich nicht noch einmal, denn mit 14 an ein Bett gefesselt

eine Nacht in der Klinik zu verbringen, brannte sich

als schlechte Erfahrung ebenfalls in mir ein.
Eines Tages packte ich meine Koffer, klaute Geld aus

dem Portemonnaie und fuhr zum Hauptbahnhof. Dort

kaufte ich mir eine Hinfahrkarte nach Berlin. Ich weiß

noch genau, wie ich damals mit meinen Koffern am

Bahnsteig stehe und auf den Zug warte: Als er gerade

im  Anmarsch  ist,  sehe  ich  vor  mir,  wie  ich

mutterseelenallein im Bahnhof Zoo (den ich damals


background image

352

nur leicht verklärt aus dem Fernsehen kannte) stehe

und  nicht  weiß,  wo  ich  schlafen  soll.  Da  wurde  mir

klar, dass ich umkehren musste. Und so nahm ich mei-

ne  Koffer,  setzte  mich  in  die  Straßenbahn  und  fuhr

wieder  nach  Hause,  wo  niemand  bemerkte,  was  ich

vorgehabt hatte.
Ich ging in dieser Zeit nach der Schule oder, wenn ich

wieder einmal schwänzte, nachmittags oft in eine Knei-

pe, in der wenig los war, wo ich aber bequem an Video-

spiele kam oder über scheinbar wichtige Aufschriebe

gebeugt  meinen  Rotwein  oder  Sekt  trinken  konnte.

Dort lernte ich auch meinen ersten Freund kennen. Da

er sagte, er liebe mich, meinte ich, ich würde das auch

fühlen, und von nun an waren wir ein Paar. Obwohl er

mich schwer misshandelte, kam ich nicht auf die Idee,

ihn zu verlassen, denn ich dachte, dass das normal ist.

Bei ihm lernte ich das Kiffen kennen, aber es war für

mich nicht der große Kick, wie es der Alkohol für mich

war.
Lange blieb ich auch auf der neuen Schule nicht. Zwar

wurde ich in einer sehr liebevollen Klassengemeinschaft

aufgenommen, aber mein Weg führte mich viel zu oft

zu  meinem  neuen  Freund  oder  in  die  Kneipen,  was

sich dann mit dem frühen Aufstehen nicht vertrug; und

so blieb ich oft genug liegen oder ich tat vor meiner

Familie so, als ginge ich in die Schule und verdrückte

mich in irgendein Frühstücksbistro oder ging stunden-

lang im Park spazieren, was an Langeweile nicht zu

überbieten war; aber das nahm ich in Kauf.
Mein Alkoholkonsum stieg an und ich ging immer öfter

aus, auch ohne meinen Freund. Mit Hilfe des Alko-

hols schaffte ich es nach über zwei Jahren, ihn zu ver-

lassen.
Mit 19 Jahren wurde ich schwanger. Ich freute mich -

alleinerziehend- riesig auf das Kind und sah alles durch


background image

353

eine rosarote Brille. Das Kind würde mir das geben,

was ich brauche, ich würde endlich nützlich sein und

das Aufziehen würde wie von selbst vonstatten gehen.

Nachdem ich die Schwangerschaft natürlich erst einmal

gründlich „begossen“ hatte, verbot ich mir den Alko-

hol und auch die Zigaretten. Nach einigen Monaten

verbot  ich  mir  auch  beinahe  jeglichen  Kontakt  zur

Außenwelt. Da ich damals einiges geerbt hatte, musste

ich mir um die Finanzen und einen nicht vorhande-

nen Schulabschluss erst einmal keine Sorgen machen,

kaufte mir eine eigene Wohnung und ließ mir von mei-

ner Adoptivmutter in meiner gesundheitlich schwieri-

gen, aber glücklichen Schwangerschaft helfen. Als das

Kind dann auf der Welt war und ich es Gott sei Dank

nach der für beide lebensgefährlichen Geburt nach ei-

nigen Wochen aus dem Kinderkrankenhaus nach Hau-

se holen durfte, war ich überglücklich.
Nach einigen Monaten jedoch bemerkte ich, wie sehr

ich mich abgeschottet hatte, wie einsam ich war und

wie wenig ich mich selbst kannte und fühlte. Ich kam

mir vor wie ein riesiges Muttertier auf einer einsamen

Insel. Eines Tages bekam ich Besuch von einem alten

Bekannten. Der erzählte von dem bunten Leben, das

er führte, und er rauchte dazu eine Zigarette auf mei-

nem Balkon. Ich bat ihn um eine und mit dieser einen

Zigarette begann der ganze Kreislauf wieder von vorne.

Eine  Schachtel  Zigaretten  musste  wieder  her  und

einmal wieder ausgehen konnte auch nichts schaden.

Bald ging ich fast jeden Abend aus, und wenn niemand

Zeit hatte, auf das Kind aufzupassen, ging ich trotz-

dem  aus;  es  war  wie  ein  Sog,  ich  MUSSTE  einfach

raus! Wenn ich ging, machte ich die Türe einfach hin-

ter mir zu, schaltete alle Ängste, Bedenken und Schuld-

gefühle aus.
Eines Nachts lernte ich einen Mann kennen, in den ich


background image

354

mich  sehr  verliebte.  Wir  waren  dann  ein  paar  Jahre

zusammen, in denen er viele Aufgaben übernahm, um

die ich einen immer weiteren Bogen machte und dem

ich emotional -fast ebenso wie meinem Kind und mei-

ner  Adoptivmutter-  einen  immer  größeren  Schaden

zufügte durch mein immer rücksichtsloseres, gleichgül-

tigeres und verantwortungsloseres Verhalten.
Um meinem Alltag irgendeinen nützlichen Anstrich zu

geben, meldete ich mich bei einer Abendschule an, um

den Realschulabschluss nachzuholen. Auch dort fehl-

te ich öfters als ich am Unterricht teilnahm, und am

Ende traute ich mir die Prüfung nicht zu. So begann

ich nach zwei Jahren Abendschule noch einmal vom

vorne, sprang dann aber wieder kurz vor der Prüfung

ab.
Inzwischen soff ich auch mehr zu Hause, soff schon,

bevor ich ausging, um in der richtigen Stimmung zu

sein. Da ich mich selbst zeitlebens verleugnet hatte, mich

weder körperlich noch seelisch wirklich bewusst selbst

wahrnahm, mich gar nicht leiden konnte und der Al-

kohol nun schon deutlich seinen Teil dazu tat, kam ich

auch immer mehr mit Menschen zusammen, die mir

spiegelten, wie ich mit mir umging. Mit Menschen, die

früher einmal „unter meinem Niveau“ gewesen waren.
Es gibt viele, viele Geschichten, Katastrophen, die ich

im Suff anrichtete, Tage, an denen ich irgendwo auf-

wachte und umherirrend irgendwie nach Hause fand.

Nächte, an die ich mich kaum oder wenig erinnerte,

die mir durch die Erzählungen anderer oder Konse-

quenzen  am  nächsten  Tag  bewusst  wurden.  Doch

immer noch ging ich hoch erhobenen Hauptes an den

Obdachlosen vorbei, meinte, ich sei etwas Besseres, und

verfiel mehr und mehr dem Wahn, mein Genie sei nur

noch nicht entdeckt worden!
Ich entdeckte die wunderbare Möglichkeit, mir selbst


background image

355

durch  Auswanderung  zu  entfliehen.  Meinen  Sohn

brachte ich in meiner Adoptivfamilie unter, und da ich

damals  noch  nicht  genug  Verantwortung  zu  haben

schien, kaufte ich mir zuvor noch einen kleinen Hund.

Mit  diesem  Hund  und  meinem  Freund  -  der  immer

noch hoffte, ich würde das Saufen einschränken - flo-

gen wir nach Spanien, um dort das Unternehmen „Aus-

wanderung“ zu starten. Dort campten wir, denn mit

einem  Hund  wollte  uns  kaum  jemand  in  seinen

Apartements haben. Mein Freund arbeitete sogar ei-

nige Male als gelernter Gastronom. Ich allerdings hat-

te ja nichts gelernt, und so ergab ich mich in meinem

Schicksal, soff munter, überredete meinen Freund, es

ebenso zu machen, und ich baute einige der üblichen

Suffkatastrophen,  und  machte  –  als  wir  einmal  ein

Apartement bewohnten – das erste Mal das Bett voll.
Wir kehrten nach Deutschland zurück und beendeten

unsere Beziehung.
Ich zog mit Hund und Kind in eine kleine Einzimmer-

Wohnung auf dem Dorf. Auch von dort aus ging ich

aus, und schaffte es hinten und vorne nicht mehr als

das Kind mit dem allernötigsten zu versorgen, ich war

hoffnungslos überfordert. Damals begann ich auch zu

kotzen, weil ich mich zu fett fand , obwohl ich in Wirk-

lichkeit schlank war. Ich war immer ein sehr schönes

Mädchen genannt worden, aber ich hasste mich ab-

grundtief. So soff ich und kotzte ich, kotzte ich und

soff. Wenn ich mit anderen Menschen essen ging, muss-

te ich mir nun nicht mehr nur überlegen, wann und ob

ich was vorher saufe, sondern auch, wie viel ich esse

und wie ich wo kotzen kann, um das alles wieder los-

zuwerden.
In meinem 24. und 25. Lebensjahr steigerten sich mei-

ne Erlebnisse, hervorgerufen durch meine regelmäßig

alle zwei Tage stattfindenden Koma-Sauf-Exzesse, noch


background image

356

einmal ins  Maximum. Mein Kind lief damals irgendwie

mit und ich war bemüht, eine Fassade aufrecht zu er-

halten. Ich heiratete 1996 mit 24 Jahren einen Mann,

den ich überhaupt nicht liebte, auch nicht, als ich ver-

suchte, es mir einzureden. Er spielte so wunderbar Gi-

tarre und das war mein Grund zum Heiraten. Wer so

gut Gitarre spielen konnte, musste einfach ein toller

Mensch sein! Da ich nicht wusste, was die Anzeichen

für Liebe waren, war das eben eins. Ich überredete ihn,

dass wir unbedingt in eine andere Stadt ziehen müs-

sen, da würde alles anders werden und ich wollte da

sowieso schon lange mal hin!
Wir zogen also in diese Stadt- und es wurde alles immer

schlimmer. Ich soff die Nächte durch, und wenn mir

mein  Mann  mit  Verantwortung  kam,  legte  ich

schlimmste Szenarien hin. Schließlich konnte ich ihn

zur Trennung überreden, und so zog nach drei Mona-

ten Ehe jeder innerhalb der neuen Stadt in eine eigene

Wohnung.
Jetzt  verschlief  ich  morgens  den  Kindergarten  noch

öfters, und wenn ich es schaffte, dann nur mit dicken,

dunklen Ringen unter den Augen. Meine vor dem Al-

kohol  schon  da  gewesenen  Ängste  wurden  immer

schlimmer, einmal traute ich mich sogar nicht mehr aus

der Badewanne, weil ich meinte, da käme gleich einer

und überfalle mich. Meine Alpträume, die schon vor

dem Alkohol da gewesen waren, wurden immer schlim-

mer  und  meine  Trinksysteme  klappten  hinten  und

vorne nicht. Ich wollte vor dem Dunkelwerden nichts

trinken, und dann nur ganz wenig. Dazu kaufte ich

mir so wenig Flaschen wie möglich. Aber immer, wenn

ich das ausgetrunken hatte, was ich da hatte, musste

ich unbedingt vom Kiosk oder aus Restaurants oder

Tankstellen Nachschub holen oder ausgehen und da

weitersaufen, wo ich dann ankam. Eine Zeitlang misch-


background image

357

te ich meinen Rotwein mit Limonade, tat auch Eis hin-

ein oder ich streckte den Wein mit Wasser, aber es half

nichts: Sobald ich das erste Glas getrunken hatte, kam

die Gier über mich und ich musste saufen bis zur Be-

sinnungslosigkeit. Einmal schaffte ich es ein paar Tage

ohne Saufen und Rauchen, aber schon bald kam diese

unerträgliche Gier wieder und ich trank und rauchte

wieder wie zuvor.
Weil ich mich einsam fühlte, gaukelte ich meinem frü-

heren  Freund  vor,  ich  hätte  mich  wieder  in  ihn  ver-

liebt, vielleicht redete ich mir das auch selbst ein. Er

müsse unbedingt in die neue Stadt kommen und mir

beistehen, bat ich ihn. Das hielt natürlich nicht lange,

denn unsere Hassliebe kam innerhalb kürzester Zeit

wieder zum Vorschein und beendete das Spiel. Als ich

eines  Morgens  irgendwo  außerhalb  der  Stadt  beim

Laufen wie aus einem Traum aus dem Suff aufwachte,

fand ich einen Markt und fragte dort jemanden, ob er

mich nicht mit in die Stadt nehmen könnte. Von dieser

Fahrt weiß ich nicht mehr viel, nur noch, dass ich auf

einem Parkplatz vergewaltigt wurde. Da ich schon so

oft gelogen hatte, glaubte mir das niemand.
Bald lernte ich einen Mann kennen, in den ich mich

heftigst verliebte. Da aber stand mein Entschluss schon

fest,  wieder  in  meine  Heimatstadt  zurückzukehren.

Mein Geld wurde knapp, und meine Versuche, durch

Heimarbeit etwas zu verdienen, waren daran geschei-

tert, dass ich einem gewieften Trickbetrug auf den Leim

gegangen war. Fotomodel wollte ich damals auch wer-

den und machte für teures Geld Fotos bei einer angeb-

lichen Casting-Firma. Natürlich habe ich von dieser

Firma nicht einen einzigen Auftrag erhalten. Ich ging

also in meine Heimat zurück und meine neue Liebe

besuchte mich regelmäßig. Dass die neue Liebe mich

auch misshandelte, war mir wieder einmal relativ egal,


background image

358

aber so war das damals mit mir. Ich probierte in den

Diskotheken  auch  manchmal  Designerdrogen,  aber

auch diese Drogen wurden nicht wirklich wichtig für

mich, den Platz des Alkohols konnte nichts einnehmen.

Auch einen Trip hatte ich einmal probiert; aber nach-

dem ich damit einen absoluten Horrortrip bekam, rühr-

te ich das Zeug nicht mehr an.
Eines Nachts war ich wieder einmal aus und ich kam

erst heim, als es draußen schon hell war. Das Taxi ließ

ich einfach draußen stehen und schlief drin in meinem

Bett wahrscheinlich ohnmachtartig ein. Als ich auf-

wachte, war die Wohnung voller Menschen, auch Men-

schen in Uniformen. Der Taxifahrer hatte umsonst auf

seine Zeche gewartet und die Polizei angerufen. Als die

bemerkten, dass da ein Kind scheinbar ganz auf sich

alleine gestellt in der von innen abgeschlossenen Woh-

nung herumirrte, riefen sie die Feuerwehr und das Ju-

gendamt. Die Feuerwehr brach die Türe auf und so

konnten alle hereinkommen, das Kind alleine vorfin-

den und die Mutter angezogen besinnungslos besof-

fen auf ihrem Bett liegend. Als ich aufwachte, schrie

ich, dass sie mein Kind doch nicht mitnehmen könn-

ten und dass es mir so unendlich Leid täte, aber da war

es schon geschehen.
Ich schwor dem Jugendamt Stein und Bein, dass ich

nicht mehr so viel trinken würde, wenn ich überhaupt

noch etwas trinken würde, und dass ich mein Kind nicht

mehr alleine lassen würde. Das schaffte ich eine Wo-

che und danach ging alles wieder los, mit einem einzi-

gen Glas. Ich saß in der Diskothek, alles glitzerte und

ich wanderte wieder in meine Traumwelt.
Als ich erfuhr, dass mich mein Freund wegen dieser

Vorfälle verlassen hatte und auch nicht zu meinem 25.

Geburtstag kommen wollte, tat das wahnsinnig weh

und so beschloss ich, mich theatralisch zu Tode zu sau-


background image

359

fen.  Das  ließ  ich  alle  möglichen  Menschen  wissen.

Sogar  die  Lokalpresse  wollte  ich  wissen  lassen,  wie

schlecht ich behandelt würde und welch großes Un-

recht mir armem Ding widerfahre. Niemand höre mich,

niemand interessiere sich für mein Schicksal und nach

meiner Meinung seien alle anderen daran schuld! In

diesem Meer aus Selbstmitleid watete ich ein halbes

Jahr und noch immer hatte ich es trotz großer Bemü-

hungen nicht geschafft, mich zu Tode zu saufen, auch

wenn die Vorstellung für mich damals äußerst verlo-

ckend war, wie alle dann am Grab stehen und bereuen

würden, dass sie so schlecht zu mir gewesen waren und

ihre Chancen an mir vertan hätten.
Als ich zu einer Psychoanalytikerin ging und ihr mein

Leid klagte, fragte sie mich, wie viel ich denn trinken

würde. Als ich mit einer vagen Menge herauskam, sagte

sie mir, sie würde mich erst weiterbehandeln, wenn ich

mindestens ein halbes Jahr trocken sei. Um das zu er-

reichen, empfahl sie mir die Anonymen Alkoholiker.
Am 9.11.1997 bekam ich die Gnade, aus dem Meer

meiner versäumten Chancen doch noch eine zu ergrei-

fen, und ich darf seither trocken leben. Nach einem

durchsoffenen  Wochenende  begriff   ich  durch  und

durch, dass ich krank bin und einfach nicht mehr konn-

te, Hilfe brauchte, und diese annehmen wollte.
Ich rief die Telefonnummer an, die mir die Analytikerin

gegeben hatte, und ich wurde von einer unheimlich lie-

ben,  aber  sehr  klar  sprechenden  Stimme  am  Hörer

empfangen, mir wurden die Meetingszeiten gesagt und

ich ging zwei Tage später dorthin. Meine Knie fühlten

sich an wie Pudding und mein Herz klopfte mir bis in

den Hals, als ich durch die Türe in den Raum trat. Dort

saßen und standen einige Männer und Frauen, unter-

hielten sich angeregt und begrüßten mich freundlich,

als sie mich da hereinkommen sahen. Einen Freund,


background image

360

der am Tisch saß, fragte ich, ob ich mich neben ihn

setzen durfte, und ich durfte. Als er mir eine sehr krat-

zige Zigarette drehte, war es, als sei ich in einem Zu-

hause angekommen. Ich wusste sofort, dass ich dort

richtig bin, und es bestand kein Zweifel für mich darin,

dass ich Alkoholikerin bin.
Ich lernte ein neues Leben kennen. Und ich lernte auch,

mir  Hilfe  zu  holen  und  anzuwenden.  Es  gab  keinen

Tag mehr, an dem ich mich alleine fühlte, denn ich bin

es seither nicht mehr. Ich habe AA.
Es hat einige Zeit gebraucht und ich durfte sehr viel

aufarbeiten, dann aber lernte ich, eine gute Mutter zu

sein und die Verantwortung für mein Leben zu über-

nehmen. Meine steinerne Mauer, die ich mir als Kind

baute, durfte auch im Laufe meiner Trockenheit fal-

len. Eines Tages fing sie an zu bröckeln und damit ka-

men viele intensive Gefühle und Erinnerungen zurück,

die ich alle trocken, ohne Medikamente und mit liebe-

voller Unterstützung meiner wunderbaren Sponsorin

und anderer sehr hilfreicher Menschen aushalten, an-

nehmen und in mein Leben integrieren konnte.
Meine Kindheit kam hoch, diesmal aber nüchtern, und

mir wurde bewusst, dass ich die Adoption, den Alko-

holismus in den beiden Familien, die Gewalt und die

sexuellen Misshandlungen nicht alleine durcharbeiten

musste. Jedes Mal, wenn ich -auch mit Hilfe einer gu-

ten  Therapie-  etwas  aufarbeiten  konnte,  war  wieder

Platz in mir für neues Selbstvertrauen, Liebe, Kraft und

Hoffnung.  Jedes  Aufarbeiten  brachte  mir  ein  Stück

meiner früh verlorenen Identität und meines Vertrau-

ens zurück.
Ich verdanke vielen Menschen innerhalb und außer-

halb des 12-Schritte-Programms, dass ich diese seelisch

schwere Zeit trocken und genesend überstand. Auch

mein lieber Partner - mit dem mich inzwischen eine sta-


background image

361

bile, liebevolle und lebendige Partnerschaft verbindet -

stand mir bei und war mir eine wunderbare Unterstüt-

zung, wie ich sie hoffentlich auch manchmal bin.
Das alles kann ich jedem trockenen Heute verdanken,

denn nur das Stehenlassen des ersten Glases schenkt

mir die Grundlage, das alles in völlig neuem Licht zu

sehen, zu leben und darüber hinauszuwachsen.
Das  Aufbrechen  meiner  Vergangenheit  war  eine  äu-

ßerst  schwierige  Zeit  in  meiner  Trockenheit,  und

manchmal fühlte ich mich trotz meiner großen Lebens-

liebe nahe daran zu sterben. Und es ging doch und es

hat sich tausendfach gelohnt durchzuhalten.
Als ich meine Verbindung zu meiner Höheren Macht,

wie ich Sie verstehe, fand, wurde alles besser und leich-

ter, ich lernte viel über die Liebe, den Frieden, das Ver-

zeihen, und lerne noch und immer wieder! Ich lerne

auch, dass ich mich nicht auf den Lorbeeren ausruhen

darf,  denn  sofort  komme  ich  von  meinem  Weg  der

Genesung  ab  und  befinde  mich  auf  einer  gefährlich

abschüssigen Straße, auf der ich in null Komma nix

alleine in einem Teufelskreis gefangen sein kann!
Als ich mich mit der geduldigen Unterstützung meiner

wunderbaren Sponsorin noch enger an die 12 Schritte

der AA herantraute, merkte ich immer mehr, wie wich-

tig es für mich in jedem Heute ist, mein Leben nach

den 12 Schritten auszurichten.
Im Laufe der Zeit sah ich, wie von mir geliebte Men-

schen wieder zurück zum Alkohol gingen, und ich sah

wenige, die es schafften, nur für heute das erste Glas

stehen zu lassen.
Ich liebe das Leben, und ich liebe Gott sei Dank die

Menschen wieder, ich habe große Freude und Fröh-

lichkeit entdeckt und mein Leben ist in all seinen Berg-

und Talfahrten, in dem vielen, vielen Lernen, Wach-


background image

362

sen,  den  vielen  unterschiedlich  gelebten,  erfahrenen

Gefühlen  und  Gedanken  wunderschön  und  ich  bin

allem Wirken meiner Höheren Macht und allen AA

Freundinnen und Freunden für jede dieser kostbaren,

trockenen 24 Stunden unendlich dankbar, die ich auf

dieser  wunderschönen  Herausforderung  Erde  leben

darf!
Ich kann das erste Mal in meinem Leben ich selbst sein,

Mutter sein und von dem Reichtum abgeben, den ich

jeden Tag von Gott erhalte. Das Geben ist das größte

Geschenk, das ich bekommen habe, und ich wünsche

mir, diesen einen Tag heute trocken zu verbringen und

weiterzugeben, was ich erfahren habe.

Ich danke Euch.
Gute 24 Stunden!


background image

363

15

Auf der Eckbank eingekeilt

Mein Name ist Gerhard. Ich bin Alkoholiker.
Heute weiß ich, dass ich schon immer anders, schnel-

ler und mehr Alkohol getrunken habe als
meine Mitmenschen. Das fing als Schüler etwa mit dem

15. Lebensjahr an. Ab etwa dem 25. Lebensjahr wuss-

te ich irgendwie und irgendwo im Hinterkopf, dass ich

ein Problem mit Alkohol habe. Allerdings konnte ich

das weder mir selbst noch beispielsweise meiner Frau

oder anderen Menschen gegenüber zugeben. Und Al-

koholiker war ich schon gleich gar nicht. Das waren

die  anderen.  Solche,  die  auf  der  Parkbank  schliefen

oder ihre Frauen verprügeln. Bei uns war alles in Ord-

nung - die bürgerliche Fassade war in Ordnung. Ich

ging meiner Arbeit nach und bemühte mich, dort nicht

aufzufallen, schon gar nicht durch Trinken.
Zu meinem dreißigsten Geburtstag hatte ich die Idee,

eine alkoholfreie Feier zu organisieren. Das machte ich

auch. Warum eigentlich, wenn ich doch kein Alkoho-

liker war? Es gab Apfelsaft, es gab Apfelbowle, es gab

Apfelkuchen, es gab einen Obstteller mit Äpfeln. Alle

Gäste, Besucher und Gratulanten fanden die Idee ei-

nes alkoholfreien Geburtstages gut, freuten sich z.T.,

dass sie mit dem Auto kommen und wegfahren konn-

ten, und waren guter Dinge. Ich selbst hielt diese Feier

knapp zwei Stunden durch. Dann bediente ich mich

an  den  vorsorglich  beschafften  Vorräten  von  Apfel-

korn, die ich im Abstellraum versteckt hatte. Da ich

immer einen ordentlichen Stiefel vertrug, wie man so

sagt, merkte keiner - so glaubte ich damals jedenfalls -

dass  ich  heimlich  fröhlich  dem  Apfelkorn  zusprach.


background image

364

Heute weiß ich, dass ich damals nicht die anderen, son-

dern mich selbst betrogen habe.
Da ich das damals noch nicht wusste, wurde und blieb

das heimliche Trinken mein Lebensinhalt. Tagsüber im

Dienst trank ich nicht oder kaum, beziehungsweise nur

so viel, wie allgemein zugestanden wurde. Fast jeden

Tag  auf  dem  Weg  nach  Hause  hatte  ich  den  festen

Vorsatz:  Heute  trinke  ich  nichts.  Fast  jeden  Tag

allerdings bog ich - wie von Geisterhand gesteuert - zu

einem Supermarkt ab und nahm eine Reserve für Not-

fälle mit: Ein, zwei, drei Flaschen Schnaps. Wenn ich

viel Geld hatte, waren das edle Getränke - ich war ja

schließlich  kein  Alkoholiker,  sondern  ein  Genießer;

wenn ich weniger Geld hatte, war es der Fusel aus dem

Sonderangebot - ich war doch so ein armes Schwein...

Diese Vorräte waren im ganzen Haus versteckt, außer

im  Schlafzimmer.  Da  meine  Frau  gehbehindert  und

nicht groß von Wuchs ist, genügten selbst verhältnis-

mäßig niedrige und damit für mich schnell erreichbare

Bücherregale als Verstecke. Als Bücherwurm hatte ich

davon  reichlich.  Ein  schönes  Versteck  war  auch  ein

Rumtopf in der Küche. Der konnte immer wieder mit

irgendeinem Schnaps aufgefüllt werden und wurde nie

leer. Zum Abendbrot wurde gepflegt ein Glas Wein oder

Bier, vielleicht noch ein Verdauungs-Cognac zum Kaf-

fee danach getrunken. Damit war die Fahne meiner

Frau gegenüber legitimiert. Am nächsten Morgen wun-

derte ich mich dann immer, wer das ganze Zeug ge-

leert hatte. Ich hatte doch nur einen einzigen Schluck

getrunken, weil ich so ein Magengrummeln hatte. Je-

den  Morgen  hatte  ich  den  festen  Vorsatz:  Heute  ist

Schluss, nach Feierabend: siehe oben. So ging das jah-

relang. Natürlich nicht immer so friedlich, wie das hier

so trocken erzählt erscheinen mag.
Zeitweilig bewies ich mir und meiner Frau, dass ich


background image

365

kein Alkoholproblem hatte. Ich trank ein paar Tage

nichts oder sehr mäßig (zumindest nach außen hin) und

klopfte mir danach auf die Schulter: Siehst du, seht

ihr, ich habe doch kein Problem mit Alkohol!  Zur Be-

lohnung gab’s erst mal wieder einen Schnaps oder ein

Weizenbier  oder  einen  Dornfelder  oder  was  auch

immer. In einem gepflegten Haushalt war ja alles vor-

handen. Für Besuch wurde ja immer reichlich einge-

kauft. Es sollte ja jeder sein Lieblingsgetränk bekom-

men. Heute weiß ich: Es waren alles meine Lieblings-

getränke.
Im Dienst hatte ich einen guten Pantry an Bord oder

an Land einen Spieß, der immer dafür sorgte, dass ein

Sherry oder ein Portwein für mich bereitstand. In der

Messe oder im Kasino hatte ich überall eine Verbün-

dete hinter dem Tresen, die meinen Spezialkaffee mix-

te: halb Cognac, starker schwarzer Kaffee und gaaaanz

viel Sahne oben drauf. Das roch kaum, rettete mich

aber  über  die  morgendliche  Frühstückspause.  Man

konnte sogar andere zu einem solchen Kaffee einla-

den. Die Tresenfrau wusste schon, der bekommt den

ohne Zusätze, dafür wurde sie bezahlt wie mit Zusatz.

Frau K. lebt nicht mehr. Vielleicht hat sie sich von dem

Zusatzverdienst auch was Alkoholisches gekauft. Ich

weiß es nicht.
Die privaten und beruflichen Situationen, in denen ich

Alkohol trank und mir regelmäßig Stunden, ganze Aben-

de und schließlich Tage in meinem Gedächtnis fehlten,

wurden immer mehr. Damit ich als zuverlässig galt, löste

ich alle meine Zusagen aus diesen Zeiten ein, versuchte es

jedenfalls. So erzeugte ich bei mir echten Stress. Was mach-

te ich, um mich wegen des Stresses zu entspannen: saufen

natürlich. Das ist ein Teufelskreislauf. Das Verrückte war,

dass ich damals auch schon irgendwie wusste, dass mit

meinem Trinken etwas nicht stimmte.


background image

366

Ich erinnere mich an einen Akademielehrgang. In der

sozialwissenschaftlichen  Bibliothek  besorgte  ich  mir

einen riesigen Berg wissenschaftlicher und populärer

Literatur über Alkoholismus. Ich las sie alle. Ich be-

haupte auch, ich verstand sie sogar, intellektuell gese-

hen. Ich stimmte fast jedem Satz zu. Nur: Ich war doch

kein Alkoholiker. Völlig verrückt an dieser Situation

war:  Während  ich  diese  Bücher  studierte,  trank  ich

reichlich Ouzo, Rotwein oder Pastis - ich hatte gerade

meine mediterrane Phase... Also geholfen hat’s nix, das

viele Wissen.
Dann kam ein Abschnitt, in der ich mich für ein Genie

hielt. Ich hatte eine wissenschaftliche Arbeit verfasst,

für die ich einen Preis und eine Auszeichnung bekam.

Was die Preisrichter und Leser nicht wussten: Die ge-

samte Arbeit hatte ich im Vollsuff geschrieben. Gera-

de noch die Recherchen in Archiven und Bibliotheken

fanden in halbwegs nüchternen Stunden statt. Abends

hockte ich an meinem Schreibtisch und hämmerte die

Arbeit mit Whiskey oder Karlsbader Kräuterschnaps

- je nachdem, was mein Magen gerade vertrug - in den

Computer. Mit dem Rauchen hörte ich auf, weil ich

sonst regelmäßig das Essen wieder auskotzte. Kräu-

terschnäpse kurierten die Magenwände wieder. Es galt

die Regel: Viel hilft viel. Die Auszeichnung für die Ar-

beit bestätigte mir: Ich bin ein Genie. Hemingway soff,

Goethe soff, andere Künstler und Schaffende waren

schwul, ich soff eben. Na und!?
In meinem Inneren tickte eine Uhr - oder eine Zeit-

bombe. Irgendetwas im Inneren sagte mir immer: So

geht das nicht weiter! Irgendwann suchte ich in mei-

nem 40. Lebensjahr einen Arzt auf. Ich erzählte ihm,

es gäbe da einen Mitarbeiter, der offensichtlich ein Al-

koholiker sei. Dieser hätte aber Angst, sich zu offenba-

ren, weil er nicht wisse, wie eine Behandlung möglich


background image

367

sei und welche beruflichen Konsequenzen das haben

könne. Ich bekam eine Menge wirklich guter Informa-

tionen. Ich versprach dem Doktor, dies meinem Mit-

arbeiter zu übermitteln, um diesem zu helfen.
Etwa ein halbes Jahr später baute ich in unserem Gar-

ten einen Grillkamin aus Betonfertigteilen. Meine lie-

be Frau Annegret versorgte mich - wie es sich für so

schwere Handwerksarbeit gehört - mit Bier und Korn.

Angeheitert und euphorisch - genau genommen: ziem-

lich besoffen - wuchtete ich die Teile aufeinander und

zementierte sie. Plötzlich fiel eines dieser Betonfertig-

teile auf den Terrassenboden. Es zersprang in tausend

Stücke. Mein glasiger Blick sah wie durch einen Tun-

nel:  Dort  zersprang  mein  ganzes  Leben!  An  diesem

Abend soff ich wie noch nie in meinem ganzen Leben.

Mir ist bis heute völlig schleierhaft, wie ich am folgen-

den Tag aus dem Bett gekommen und zum Dienst ge-

fahren bin. Für neun Uhr hatte ich eine Besprechung

mit meiner Einheit einberufen. Wie jeden Dienstag. An

diesem Dienstag ging ich jedoch nicht in den Bespre-

chungsraum. Ich ging zu dem bereits erwähnten Dr. P.

K., ohne Termin, riss die Tür auf und stammelte ir-

gendetwas wie „Ich kann und will nicht mehr“. Er sagte

ganz ruhig und gelassen: Auf Sie warte ich schon ein

halbes Jahr. Der schlaue Arzt wusste genau, für wen

ich damals gefragt hatte. Den alkoholproblematischen

Mitarbeiter gab es gar nicht. Der Alkoholiker bin ich

selbst.
Nach dem Gespräch ging ich zu meiner schon warten-

den Einheit, erledigte die Dienstbesprechung und hat-

te noch einen ganz wichtigen, letzten Punkt auf der

Tagungsordnung. Ich sagte den Männern und Frau-

en: Ab nächste Woche bin ich nicht mehr da. Ich wer-

de für längere Zeit wegen einer Alkoholentziehung in

eine Klinik gehen. Einen so stillen Saal habe ich noch


background image

368

nie wieder in meinem Leben erlebt. Nach einigen Mi-

nuten meinten einige, ich könne doch gar kein Alko-

holiker sein. Erst letzte Woche hätten wir doch ein tol-

les Grillfest mit mir gehabt und ich so einen ordentli-

chen Schluck mit allen getrunken, und so weiter und

so fort. Wenn die gewusst hätten, dass ich in meinem

Rucksack noch zusätzliche Schnapsvorräte mitgeführt

hatte, weil mir das nicht reichte, was bei dem feucht-

fröhlichen Beisammensein so konsumiert wurde ... Ich

rief meine Frau an, dass ich wegen einer lebenswichti-

gen Angelegenheit heute früher nach Hause kommen

würde. Sie wusste genau, worum es ging. Zuletzt ging

ich zu meinem Kommandeur und legte meine Situati-

on  als  Alkoholiker  offen.  An  diesem  Tage  sind  mir

Dutzende von Steinen vom Herzen gefallen.

Jedenfalls landete ich eine Woche später in einem Kran-

kenhaus in Hamburg-Wandsbek in der Psychiatrie, ei-

nige Wochen später für einige Monate in der Fachkli-

nik „Auf der Egge“ im Sauerland. In dem Kranken-

haus gab es montags eine AA-Gruppe. Die suchte ich

auf Anraten des Psychiatrieprofessors F. auf. Bei die-

sem, meinem ersten AA-Meeting wäre ich nach weni-

gen Minuten beinahe wieder draußen gewesen. Einige

laberten irgendwas von Gott und sie hätten ihren Glau-

ben  wieder  gefunden.  Jetzt  wusste  ich,  warum  das

Meeting in Nähe der Krankenhauskapelle war: Auch

bloß wieder so’n Bet-Verein! Ich bin geblieben, aber

nur weil ich auf einer Eckbank eingekeilt saß und nicht

alle aufscheuchen wollte, um zu flüchten. Am nächs-

ten Montag saß ich wieder auf dieser Eckbank. Keine

Ahnung, warum. Ich erzählte die Geschichte von dem

Grillkamin  und  dem  zerspringenden  Betonfertigteil.

Weiterhin wurde mir bewusst, dass ich in meinem fol-

genden Wutanfall mit einer Hacke beinahe meine Frau

erschlagen hätte. Völlig losgelöst von allen Hemmun-


background image

369

gen heulte ich los. Ich hatte das Gefühl trotz meines

damaligen Übergewichts von fast 120 kg etliche Pfun-

de verloren zu haben.
In der klinischen Therapie begann ich zunächst vom

Kopf her - schließlich hatte ich selbst Pädagogik, Psy-

chologie  und  Theologie  studiert!  -  mich  und  andere

Patienten zu therapieren. Früher hatte ich immer ge-

lacht,  wenn  ich  im  Fernsehen  etwas  über  Therapie-

gruppen sah. Die waren für mich alle bescheuert und

hatten einen Psychoknacks. Und nun saß Gerhard in

der Töpfergruppe oder malte Bilder. Um es abzukür-

zen: Die Muschel wurde geknackt. Und zwar genau

da, wo es am meisten weh tat, bei meinem eigenen In-

tellekt und meiner mir ach so wichtigen Logik.
Nach der Therapie besuchte ich regelmäßig Meetings

der AA. Eigentlich hatte ich vor, mir alle möglichen

Selbsthilfegruppen in meiner Stadt anzusehen. Dazu

kam ich gar nicht. Ich war zu sehr damit beschäftigt,

drei-, ja viermal die Woche in ein AA-Meeting zu ge-

hen. Ich erlebte ein Marathon-Meeting über ein Wo-

chenende und erlebte eine überwältigende Veranstal-

tung beim Deutschland-Treffen in Bremen. So etwas

hatte ich noch nie in meinem Leben erlebt: Ich war

irgendwie zu Hause angekommen. Keiner machte mir

Vorschriften,  keiner  schimpfte  mich  aus,  ich  konnte

angstfrei von mir, meinen Gefühlen, meinen Erlebnis-

sen, meinen Ängsten und Ärgernissen sprechen. Ich

schäme mich nicht, Alkoholiker zu sein, auch außer-

halb von AA. Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sich’s gänz-

lich ungeniert.
Die Phase, ein perfekter - trockener - Alkoholiker wer-

den zu wollen, hielt zum Glück nur kurz an. Erfahrene

AAs holten mich schnell von meinem für mich immer

noch zu großen Ross, AA umzuorganisieren und zu

perfektionieren, herunter. Die Realität hatte mich bald


background image

370

wieder.  Es  kamen  Lebensabschnitte  unnützen  Grü-

belns und Haderns. Es kamen Lebensabschnitte furcht-

baren beruflichen Ärgers. Nichts war so rosarot wie

erhofft!
Dank AA konnte ich bis heute viele vierundzwanzig

Stunden trocken bleiben. Ich glaube immer noch nicht

an einen persönlichen Gott, der die Geschicke einzel-

ner Menschen lenkt. Ich fühle, dass es Dinge zwischen

Himmel und Erde gibt, die ich nicht mit meinem Ver-

stand und meinem Wissen erklären und beeinflussen

kann, und ich kann es akzeptieren. Mein Weg war 25

Jahre nass, 15 Jahre völlig verzweifelt und nunmehr seit

fast 15 Jahren trocken. Früher musste ich trinken, wa-

rum auch immer. Dann wollte ich nicht mehr trinken,

warum auch immer. Eine Zeitlang dachte ich, ich dür-

fe nicht mehr trinken. Heute brauche ich nicht mehr zu

trinken und bin’s zufrieden.


background image

371

16

Nur was ich weitergebe, kann ich behalten

Ich heiße Hartmut, ich bin Alkoholiker. Meine Karrie-

re als Säufer begann schon sehr früh. Ich wuchs im

sozialen Brennpunkt einer Stadt in Hessen auf. Meine

Eltern, beide Alkoholiker, konnten mir den Halt nicht

geben, den man in einer solchen Wohngegend braucht.
Meine Großmutter kümmerte sich um mich; sie war

zur Hälfte Zigeunerin. Alkohol und Gewalt prägten

unser Wohnviertel. Ich hatte keine großen Probleme

dort, da ich sowohl zu den Zigeunern als auch zu den

Nichtzigeunern  gehörte.  Probleme  bekam  ich  nur

außerhalb des Viertels, da galten wir alle als asozial.
Ich wurde zwanzig Jahre nach Kriegsende geboren und

die Vorurteile waren groß. Mit sechs Jahren fing ich an

zu boxen, da entsprach ich endgültig dem Vorurteil,

dass ein Zigeunermischling seine Probleme erst mit der

Faust, dann mit dem Messer löst.
Meinen  ersten  Vollrausch  hatte  ich  mit  acht.  Am

Neujahrsmorgen 1974 fand ich im Wohnzimmer den

Alkohol, den meine Eltern von der Silvesterfeier übrig

gelassen hatten. Ich probierte von jeder Flasche und

wachte irgendwann  total betrunken im Sessel auf. Die

Erwachsenen waren zum Teil entrüstet , dass ich mich

in dem Alter so betrinken konnte, der andere Teil fand

es lustig und halb so schlimm.
Zwei Jahre später hatte ich den nächsten Vollrausch;

da gab es keine Reaktion meiner Eltern, und für mich

wurde Alkoholtrinken normal, nur mein Sport wirkte

da noch mäßigend.
So ab dem zwölften Lebensjahr trank ich regelmäßig,

anfangs  nur  am  Wochenende.  Ich  fiel  damals  schon


background image

372

nicht mehr nur durch meine sportlichen Erfolge auf,

sondern  auch  durch  Schlägereien  und  mein  Trink-

verhalten.  Ich  fand  Entschuldigungen  und  ich  fand

Erwachsene, die mich in Schutz nahmen.
Meine  Trinkpausen  wurden  immer  kürzer,  und  die

Tage, an denen ich nicht betrunken war, wurden weni-

ger. Mit dreizehn fiel ich das erste Mal in der Schule

auf. Ich war morgens bereits betrunken in die Schule

gekommen. Nach einem Gespräch mit dem Schullei-

ter  und  meinen  Eltern  musste  ich  die  Jugend-  und

Drogenberatung aufsuchen. Die waren damals nicht

auf einen jugendlichen Alkoholiker eingestellt, und das

Gespräch verlief kurz und schmerzlos, ohne positive

oder negative Wirkung auf mich. Ich hatte das Schrei-

ben, das mein Schulleiter haben wollte, und so waren

alle Seiten zufrieden.
Ich glaube, ich hatte zu dieser Zeit nur noch Interesse

am Trinken, meinen Sport benutzte ich nur noch als

Alibi. Ich trank bei sportlichen Erfolgen und Nieder-

lagen. Meine größte Niederlage sollte mir aber das Le-

ben beibringen. Schon lange hatte ich nicht mehr genug

Geld, meinen Suff zu finanzieren. Ich fing an, Auto-

maten aufzubrechen.
Ich habe auch andere Straftaten begangen, um an Geld

zu  kommen.  Geld,  was  ich  anschließend  versoffen

habe.  In  dieser  Zeit  stieg  nicht  nur  mein  Alkohol-

konsum, sondern auch die Akte bei der Polizei wurde

dicker. Die Zigeuner, bei denen ich immer Schutz ge-

sucht hatte, hatten sich schon lange von mir abgewen-

det. Als meine Großmutter starb, verlor ich endgültig

jeden Halt. Längst hatte ich genug Kontakte ins Mili-

eu gefunden. Zuhälter waren nun meine neuen Freun-

de. Es störte dort niemanden, dass ich trank, und nie-

mand stellte Fragen. Ich konnte damals schon nicht

mehr unterscheiden, ob ich im Boxring oder auf der

Straße war; ich prügelte los, ohne jeden Grund oder


background image

373

Warnung. Wenn mich jemand auf mein Trinken an-

sprach, bot ich ihm sofort Prügel an.
Mit fünfzehn war ich wieder mal Gast bei der Jugend-

und Drogenberatung. Es war derselbe Grund wie bei

meinem ersten Besuch - ich war betrunken in die Schule

gekommen. Ein Berater sprach kurz mit mir und schick-

te mich in die Kinder- und Jugend-Psychiatrie. Dort

erfuhr ich etwas über Alkoholismus, und dass man erst

mal volljährig sein musste, wenn man eine Entgiftung

machen wollte. (Gott sei Dank hat sich das geändert!)

Beruhigt, dass ich in den nächsten drei Jahren nichts

zu befürchten hatte, zog ich davon. Ich wusste da noch

nicht, dass ich keine drei Jahre mehr hatte.
Ich begann eine Ausbildung zum Dachdecker. Auch

dort verging kein Tag, ohne dass ich betrunken war.

Ich war inzwischen sechzehn Jahre alt. Ich hatte ge-

lernt, meinen Schnaps zu verstecken; ich hatte gelernt

zu trinken, ohne dass es meinen Arbeitskollegen auf-

fiel. Dass ich bei Feierabend meist betrunken war, gab

ihnen Rätsel auf.
Ich hatte über meinen Alkoholkonsum völlig die Kon-

trolle verloren. Dazu kam, dass ich mich nicht erin-

nern  konnte,  wo  ich  am  Abend  vorher  gewesen  war

noch was ich gemacht hatte. Damit kam zu meinem

Trinkproblem Angst hinzu - Angst, jemanden ernst-

haft verletzt zu haben. Aus meinen Boxverein war ich

rausgeflogen. Ich hatte keine Kontrolle mehr über mich,

wenn ich mit Alkohol in Berührung kam.
Meine Mutter starb an Alkohol- und Medikamenten-

Missbrauch. Das hielt mich nicht vom Trinken ab. Dass

ich drauf und dran war, meine Lehrstelle zu verlieren,

war mir egal. Ich wollte trinken.
Dann traf ich einen alten Mann. Er war Geistlicher

und wohnte in der Nähe meines Viertels. Er war der

erste, der mit mir über Alkohol sprach - über meinen


background image

374

Alkohol. Ich versuchte, diesem Mann aus dem Weg zu

gehen. Das gelang mir nur sehr selten. Obwohl ich im-

mer versuchte, mich in Ausreden zu flüchten, traf mich

jedes seiner Worte.
An meinem Trinkverhalten änderte sich erst mal we-

nig. Ich war inzwischen siebzehn. Den Heiligabend in

jenem Jahr werde ich mein ganzes Leben nicht mehr

vergessen. 1982 waren die meisten Kneipen an Heilig-

abend geschlossen, aber als inzwischen stadtbekann-

ter Säufer wusste ich natürlich, dass in meiner Stadt

eine Kneipe war, wo das Hinterzimmer geöffnet hatte.

Ich zog los und trank. Ich kann nicht mehr sagen, wie

und wann ich wieder nach Hause kam. Ich lag betrun-

ken wie immer im Bett, als es an der Tür klopfte. Es

waren der alte Mann und ein Begleiter, die mich ab-

holten. Ich wusste nicht, warum, und ich wusste nicht,

wohin. Ich war fertig und bin mitgegangen.
Im Keller einer alten Fabrik wachte ich auf, und nur

der alte Mann war da. In diesem Keller habe ich ent-

giftet. Ich fiel ins Delir, sah rosa Elefanten und Wände

auf mich zukommen. Der alte Mann erzählte mir spä-

ter alles darüber, dass ich wie wahnsinnig auf die Wand

eingeschlagen hatte. Meine blutigen Hände sagten mir,

dass es so gewesen sein muss. Mir wurde auch ganz

langsam bewusst, dass ich angefangen hatte, meinen

Verstand zu versaufen. Als ich diesen Keller Tage spä-

ter verließ, war ich nüchtern - seit langer Zeit das erste

Mal wieder, und ich wollte nüchtern bleiben.
Der alte Mann brachte mich auch zu meinem ersten

AA-Meeting; das war im Januar 1983. Ich habe seit

dem besagten Heiligabend nicht mehr trinken müssen.
Anfangs war es für mich nicht leicht, mindestens einmal

in  der  Woche  an  einem  AA-Meeting  teilzunehmen,

manchmal  hatte  ich  auch  das  Gefühl,  abgelehnt  zu

werden. AA-Freunde, die fragten, ob man in diesem


background image

375

Alter überhaupt schon Alkoholiker sein könnte oder

ob ich wirklich schon bereit wäre, mit dem Trinken auf-

zuhören. Auch meine Probleme schienen andere zu sein

als bei meinen AA Freunden. Viele Probleme meiner

AA-Freunde kannte ich als 17-jähriger noch gar nicht.

Es gab jedoch immer wieder Freunde in den Meetings,

die über das Programm sprachen, was ihre Nüchtern-

heit ausmachte, was mich wiederum neugierig machte.
Das erste Jahr verging, von zufriedener Nüchternheit

keine Spur. Zugang zu einer höheren Macht hatte ich

nicht gefunden, auch wenn ich oft davon sprach, wenn

es einigermaßen glatt lief - aber wehe, es lief nicht so.

Das einzige, was ich bis dahin geändert hatte, war, dass

ich nicht trank - sonst nichts. Ich machte Bekanntschaft

mit drei Charakterfehlern, die meine Trockenheit ge-

fährden  können.  Selbstmitleid,  Größenwahn  und

Rückfall in alte Verhaltensweisen. Ich machte in dieser

Zeit sehr viele negative Erfahrungen, für die ich heute

dankbar bin. Im Größenwahn wusste ich alles besser

und  im  Selbstmitleid  suchte  ich  die  Fehler  bei  allen

anderen, nur nicht bei mir. Auf die  harte Tour lernte

ich, dass ich mein Leben nicht mehr meistern konnte.
Ich begann meinen Tag mit Arbeit, Sport und Abend-

schule auszufüllen, denn ich wollte nachholen, was ich

durch meine Sauferei kaputt gemacht hatte, und zwar

möglichst alles auf einmal. Mein Tag hatte am Ende

21 Stunden, und ich war der Meinung, das wäre nor-

mal. Dass ich vor mir davonlief, kam mir nicht in den

Sinn, und AA-Freunde kamen nicht an mich heran.

Nachts um 3 Uhr ging ich joggen, um 6 Uhr an die

Arbeit, um 15 Uhr zum Training, um 18 Uhr in die

Abendschule und bis nachts 1 Uhr lernte ich. Das ging

etwa zweieinhalb Jahre so, bis ich körperlich zusam-

menbrach. In dieser Zeit begegnete ich auch meinem

Sponsor, der mit mir im Programm arbeitete.


background image

376

Ich lernte von ihm, dass ich zum ehrlichen Glauben

und  Vertrauen  zu  meiner  Höheren  Macht  kommen

musste, denn wer sein Leben an die Höhere Macht ab-

gegeben hat, stellt keine Bedingungen mehr, sondern

ist dankbar, dass Entscheidungen von „Ihr“ abgenom-

men  werden.  Anfangs  war  es  schwer  für  mich,

besonders in schweren Zeiten, aber es gelingt mir immer

besser.
Mein  Sponsor  machte  mit  mir  meine  Inventur  und

scheute  sich  auch  nicht,  mir  die  Wahrheit  zu  sagen,

wenn ich versuchte, um einen meiner Charakterfehler

herumzureden. Er half mir auch bei meiner Wieder-

gutmachung,  denn  ich  hatte  in  meiner  Saufzeit  viel

Schaden angerichtet, und es gelang mir, mit mir Frie-

den zu schließen. Es fällt mit heute auch leicht, Fehler

zuzugeben, denn ich behaupte nicht, dass ich perfekt

bin. Seitdem ich im Programm lebe, geht es mir gut.
Am Anfang war ich der Meinung, es würde reichen,

das erste Glas stehen zu lassen - mein Leben käme dann

von alleine wieder in Ordnung; aber ich musste erken-

nen, dass das AA-Programm aus 12 Schritten besteht,

und  nicht  nur  aus  einem.  Die  elf  anderen  sind  mir

ebenso wichtig geworden, denn sie bilden das Funda-

ment meiner Nüchternheit. Ich habe heute meinen Frie-

den mit mir gefunden und kann mich so annehmen,

wie ich bin, aber es war ein langer Weg, dies zu erken-

nen - mich zu erkennen. Ich musste erst Inventur ma-

chen, um mir all meine negativen Eigenschaften vor

Augen zu führen, um sehen zu können dass ich nicht

perfekt war, dass ich nicht der war, der ich glaubte zu

sein. Ich sah, dass ich körperlich wieder gesund war,

aber  geistig  und  seelisch  nicht.  Ich  kapitulierte  vor

meiner Höheren Macht, vor mir selbst und anderen.

Damit fing ich wieder an zu leben.


background image

377

Ich kann mich dank unseres Programms auch heute

noch jederzeit überprüfen, ob ich in alte Verhaltens-

weisen zurückfalle und es dann mit Hilfe meiner Hö-

heren Macht ändern. Auch ist für mich heute die Ar-

beit im Programm mit anderen Alkoholikern wichtig

geworden, besonders Neue, die in mein Stammmeeting

kommen, an das Programm heranzuführen. In vielen

finde ich mich selbst wieder – sie halten mir einen Spie-

gel vor.
Ich gehe heute noch regelmäßig einmal in der Woche

ins Meeting, um nicht zu vergessen. Es gibt einen Weg

des Glaubens und den Weg der Erfahrung. Erfahrung

habe ich in meinem Leben genug sammeln müssen, des-

wegen vertraue ich heute meiner Höheren Macht. Sie

entscheidet und ich folge. Auch in schwierigen Zeiten

hat Sie mir Kraft gegeben und mich nicht enttäuscht.

Ich bin dankbar, dass Sie mich immer begleitet, denn

sonst würde ich heute sicher nicht mehr leben. Geduld

und Gelassenheit zu üben ist manchmal nicht leicht,

aber der Lohn dafür um so größer. Um meine zufrie-

dene Nüchternheit zu erhalten, ist für mich das AA-

Programm sehr wichtig. Es schützt mich vor Selbst-

mitleid, Größenwahn und alten Verhaltensweisen, denn

ich  kann  sie  erkennen  und  ändern,  wie  alle  anderen

Fehler auch.
Den  Grund,  warum  ich  Alkoholiker  geworden  bin,

habe ich nie untersucht. Es reicht mir, das erste Glas

stehen  zu  lassen.  Damit  kann  ich  verhindern,  dass

meine Krankheit, die mich mein Leben lang begleiten

wird, erneut ausbricht.
Wiedergutmachung  war  für  mich  sehr  wichtig.  Ich

musste  erkennen,  dass  die  Schäden,  die  ich  meinem

Umfeld zugefügt hatte, nicht so schnell wieder gutzu

machen  waren.  Ich  hatte  diese  Menschen  in  meiner

Saufzeit oft genug angelogen. Bei manchen war es ein-


background image

378

fach, es genügte ein Gespräch. Bei andern ist es mir bis

heute nicht gelungen, weil die Schäden, die ich ihnen

zugefügt hatte, zu groß sind. Das einzige Mittel, das

ich habe, ist meine Nüchternheit. Wenn ich ihnen be-

gegne, können sie sehen, dass ich heute nicht mehr lüge,

alles andere liegt nicht in meiner Macht. Ich konnte

ihnen und mir verzeihen. Es gab aber auch Personen,

die inzwischen verstorben waren, da war eine Wieder-

gutmachung schwierig. Ich war bei allen auf dem Fried-

hof, denn ich musste Frieden mit ihnen und mir schlie-

ßen. Es gab auch Leute, die mich verletzt hatten; bei

ihnen suchte ich die Schuld für meinen Alkoholismus

und benutzte sie als Ausrede. Ich habe mich bei ihnen

entschuldigt  und  ihnen  vergeben.  So  kehrte  in  mein

Leben Frieden ein.
Die seelische Genesung ist eine Lebensaufgabe, aber

dafür habe ich AA-Freunde, mit denen ich Erfahrung,

Kraft und Hoffnung teilen kann. Dabei hilft mir und

den anderen unser Programm; dafür muss ich ehrlich

zu  mir  und  anderen  sein.  Es  kommt  vor,  dass  AA-

Freunde merken, dass mit mir etwas nicht stimmt, be-

vor ich es selber merke. Ich bin dankbar, wenn sie mich

darauf aufmerksam machen, denn dann kann ich es

zusammen mit meiner Höheren Macht ändern.
Es hat sich für mich als sehr nützlich erwiesen, dass ich

immer bereit bin, Erfahrungen mit anderen zu teilen.

Auch das Weitergeben unserer AA-Botschaft hat mir

immer viel gegeben, denn ich konnte viel von anderen

lernen.  Nur  was  ich  weitergebe,  kann  ich  behalten,

denn ich vergesse es nicht. Viele AA-Freunde waren

für mich da, als ich sie brauchte, heute bin ich für an-

dere da, zusammen mit anderen AA-Freunden, denn

als einzelner bin ich nicht wichtig.
Ich habe Schritt für Schritt ins Leben zurückgefunden

und kann heute auch wieder die Verantwortung dafür


background image

379

tragen. Ich habe dank vieler AA-Freunde mein Leben

wieder  in  den  Griff  bekommen,  dank  meines  Spon-

sors, dessen Gelassenheit ich manchmal auf eine harte

Probe gestellt habe, dank der vielen neuen AA-Freun-

de, denen ich meine Geschichte erzählen konnte - alle

sind Mosaiksteine, die meine Trockenheit ausmachen.
Ich bin wieder ein vollständiges Mitglied unserer Ge-

sellschaft geworden und führe ein einfaches, aber dank-

bares Leben. Meine Höhere Macht und das AA-Pro-

gramm helfen mir dabei. Ein einfaches Programm, das

mich heute lebt, und ich lebe gerne.
Ich wünsche mir, dass viele Freunde und Freundinnen

unser Programm kennen lernen, mit dem Programm

arbeiten und zufrieden nüchtern leben können.

In AA Verbundenheit
Hartmut


background image

380

17

Teilen hilft heilen

Lebensgeschichte von Franziska

Soweit ich mich erinnern kann, hatte ich nie wirkli-

ches Urvertrauen, das heißt ein Wissen darum, dass

ich hier auf der Erde zu Hause bin. Dieser Mangel hin-

derte mich, mich auf das Leben  einzulassen. Es war

für mich immer mühselig und voller Angst, bis ich den

Weg in die Nüchternheit beschritt. Ich fühlte mich in

dieser Welt nie richtig sicher, hatte ein ständiges, laten-

tes Misstrauen anderen Menschen gegenüber, suchte

aber gleichzeitig immer wieder bei ihnen Halt. Bei dem

Versuch, so die innere Leere zu füllen, wurde ich sehr

oft  enttäuscht  und  missbraucht.  Der  Alkohol  war

zunächst ein wirksames Mittel gegen den Schmerz, der

daraus erwuchs, und er schien sein Versprechen, mich

zu heilen, zu halten; jedenfalls nahm ich alles nicht mehr

so deutlich und schmerzhaft wahr.
Dieses  Gefühl  der  Unzulänglichkeit  mag  in  meiner

Kindheit begründet sein, in der ich von meinen Eltern

seelisch  und  sexuell  missbraucht  wurde.  Mein  Vater

war Alkoholiker, benutzte mich, wie er es brauchte, ließ

mich dann wieder fallen und beachtete mich nicht wei-

ter; meine Mutter verfluchte mich daraufhin in ihrer

Eifersucht, brauchte mich aber selbst für die Gebor-

genheit,  die  sie  nicht  erfahren  hatte.  Ich  hatte  keine

Chance, die Situation zu verstehen, und niemand half

mir, dies einzuordnen. So verschloss ich mich schon

sehr früh und suchte mir meinen eigenen Weg durch

diesen Dschungel.
Im Alter von zwölf machte ich erste Erfahrungen mit

dem Alkohol. Er half mir, die innere Spannung zu be-


background image

381

täuben; plötzlich konnte ich humorvoll und gelöst sein.

Eine Weile vergaß ich dann meine innere Not und das

Gefühl, fehl am Platze zu sein. Nie hätte ich gedacht,

dass das der Anfang meiner Abhängigkeit war.
Durch den Missbrauch hatte ich gelernt, dass „Liebe“

offensichtlich nur durch Sex zu haben ist, und geriet

immer wieder in Situationen, in denen ich missbraucht

wurde, als älteres Kind auch von einem Fremden. Ich

habe früh gelernt, alle Liebe tief in mir einzufrieren,

und blieb emotional auf dieser Entwicklungsstufe ste-

hen; nach außen versuchte ich mich anzupassen und

das seltsame Spiel der Erwachsenen mitzuspielen.
In der Pubertät, als andere ihre ersten Erfahrungen mit

der Sexualität machten, verschloss ich mich noch mehr

und fing an, systematisch zu lügen. Die Wahrheit war,

dass ich nie irgendwelche Lustgefühle in meinem Kör-

per wahrnehmen konnte. Alle Lebendigkeit war so tief

in mir vergraben, als hätte sie nie existiert. Ich erkann-

te die Sprache meines Körpers nicht mehr, als hätte ich

keinen inneren Kompass, der mir sagt, was gut für mich

ist und was nicht. Als Neutrum versuchte ich, um Sex

zu werben, den ich für die einzige Möglichkeit hielt,

Liebe zu bekommen. Aber es gab immer mehr Schwie-

rigkeiten, denn ich musste mich von Grund auf ver-

stellen und eine Rolle spielen, der ich nicht gewachsen

war. Die daraus resultierende innere Spannung betäub-

te ich mehr und mehr mit Alkohol. Gleichzeitig ver-

suchte ich mir einzureden, das alles müsste so sein; alle

würden so empfinden und handeln. Was mit meinem

Körper geschah, war mir eigentlich egal. Ich ließ ande-

re darüber bestimmen, denn ich fühlte keine Grenzen.

Weder Schmerz noch Lust kannte ich.
Mit mir, der Franziska, wie sie von Gott geschaffen ist,

hatte das alles nichts zu tun. Es war eine roboterhafte

Vorstellung. Wie sehnte ich mich danach, ich selbst zu


background image

382

sein und das zu erleben, wovon alle sagten, es sei das

Schönste auf der Welt, doch klar denken und ausspre-

chen konnte ich das nicht. Die Scham über mich selbst

war so groß, dass ich dachte, wenn ich darüber spre-

che, werde ich komplett ausgestoßen und ausgelacht,

was tatsächlich auch immer wieder vorgekommen ist,

wenn ich mich zaghaft zeigte.
Im Teenageralter fing meine Schwester an, Haschisch

zu  rauchen,  später  nahm  sie  auch  härtere  Drogen.

Meine  Eltern  waren  in  heller  Aufruhr  und  nahmen

mich  in  dieser  Zeit  scheinbar  überhaupt  nicht  mehr

wahr. Ich fühlte mich sehr einsam, hatte niemanden,

dem ich vertrauen konnte. Ich hasste meine Eltern. Ein

braves Mädchen wollte ich nicht sein. So orientierte

ich mich an denen, die etwas Verruchtes an sich hat-

ten. Ich trank immer auffälliger, und meine Eltern ver-

suchten, stärkere Kontrolle auszuüben. Vertrauen war

schon lange keines mehr da. Sie schlossen den Schrank

mit den Spirituosen ab und verboten mir das Trinken.
Eine ambulante Gesprächstherapie half mir nicht. Ich

konnte  bei  diesem  Therapeuten  kein  wirkliches  Ver-

ständnis für meine Störung finden. Zu meinen sexuel-

len Problemen sagte er, ich solle die Lust einfach kom-

men lassen. Wenn er mich auf mein Trinken ansprach,

war mir das nur peinlich; ich fühlte mich dann nicht

ernst genommen. Auch sagte er, ich würde das Trin-

ken von selbst lassen, wenn meine Probleme gelöst sei-

en. Das war der größte Irrtum. Hätte das gestimmt,

würde ich heute noch saufen, denn ich hätte immer

einen Grund gefunden. Mit Alkohol hätte ich nie ech-

te Fortschritte machen können. Ich lernte zwar durch

die Psycho-Sprache immer besser zu argumentieren und

zu erklären, konnte aber immer weniger davon leben

und in die Tat umsetzen.
Im Alter von ungefähr fünfzehn spürte ich schon den


background image

383

Drang, immer weiter zu trinken, wenn ich einmal mit

dem Alkohol angefangen hatte. Da war diese Gier nach

dem Gefühl der Entspannung und der Betäubung, die

er in mir auslöste. So konnte ich etwas loslassen und

mich selbst vergessen. Gleichzeitig konnte ich mir in

besoffenem Zustand einreden, ich könne vieles meis-

tern, von dem ich nur träumen konnte. Dann war ich

ja die lockere junge Frau, die sich freizügig und unge-

hemmt auslebte und dazu gehörte.
In meiner Familie waren Streit, Lügen, Kälte und auch

Gewalt an der Tagesordnung. Die Jahre, bis ich mit

achtzehn  von  zu  Hause  auszog,  waren  geprägt  von

Verachtung und seelischer Grausamkeit. Meine Eltern

drängten mich zu gehen; eigentlich war es ein Raus-

schmiss. Als ich dann mein eigenes Zimmer zur Unter-

miete hatte, fiel mir mein wachsender Alkoholkonsum

selbst auf. Wenn mich jemand darauf ansprach, schäm-

te ich mich sehr, und ich fing an, mein Trinken zu ver-

heimlichen. Ich führte ein Doppelleben: Morgens ging

ich in die Schule, und abends betrank ich mich in der

Kneipe. Dort suchte ich Freunde, natürlich vergeblich;

diese Menschen passten nicht zu mir. Betrunken fuhr

ich dann nachts in mein Zimmer, was kein Zuhause

war, und schlief meinen Rausch aus, um morgens wieder

die angepasste Schülerin zu spielen.
Eine Freundin erzählte mir, sie würde in einer Nacht-

bar arbeiten, einem Puff, um es genauer auszudrücken.

Diese Vorstellung beeindruckte mich. Das Milieu der

Halbwelt hatte mich schon immer fasziniert, und ich

beschloss, auch anschaffen zu gehen. Ich fasste mir ein

Herz, stellte mich an die Straße und wartete, bis ich

angesprochen wurde. Mit großer Angst ging ich, schon

angetrunken, mit ein paar Männern mit, die mir mehr

Schnaps anboten, und ließ mich in einem verdreckten

Loch benutzen.


background image

384

Der erste Schritt war getan: Ich hatte beschlossen, mich

selbst zu zerstören. Meine Beziehungen zu Männern

waren so destruktiv verlaufen, und alles schien immer

nur auf Sex hinauszulaufen. Immer wenn ich mich in

einer Beziehung zu öffnen versuchte und mich verletz-

lich zeigte, verloren die Männer schnell das Interesse

an mir und ließen mich fallen. Ich war ihnen offen-

sichtlich zu anstrengend. So dachte ich schließlich, es

ist nur recht und billig, mich zu verkaufen. In diesem

Beruf bin ich wenigstens getarnt und muss mich nicht

zeigen, wie ich bin. Als Prostituierte fühlte ich mich

überlegen,  auch  den  braven  Mädchen  in  der  Schule

gegenüber. Nur in mir drinnen sah es ganz anders aus.

Schließlich wusste ich überhaupt nicht mehr, wer ich

war; ich war ein herumgestoßenes Etwas im freien Fall.

Natürlich konnte ich die Erniedrigung nur mit Alko-

hol ertragen, der zu diesem Gewerbe dazu gehört. Der

Ekel vor dem, was ich da tat, war unermesslich, aber

ich spürte ihn nicht, und wenn mir besonders perverse

Situationen begegneten, biss ich die Zähne zusammen

und ertränkte den Abscheu im Alkohol. Ich fühlte mich

abgrundtief verzweifelt, aber ich konnte dieses zwang-

hafte Verhalten nicht abstellen. Die Prostituierten- und

Zuhälterszene gab mir natürlich auch keine Geborgen-

heit, wie ich es irgendwie hoffte. Und sonst hatte ich

keinen mehr. Meinen Eltern hatte ich jeden Einblick

in mein Leben versagt. Freunde hatte ich auch keine

mehr. Ich suchte Trost bei einem Zuhälter, der mich

nur für seine eigenen Interessen ausnutzte und mich

schließlich schlug. Ein hysterischer Ausbruch folgte, ich

zog sofort aus der gemeinsamen Wohnung aus, versuch-

te  in  verschiedenen  Wohngemeinschaften  zu  leben,

wurde da aber auch nur herumgestoßen, weil ich un-

tragbar geworden war. Ich konnte mich nirgends mehr

einfügen, auch nicht in die alkoholische Welt.


background image

385

In dieser Not und in tiefster Verzweiflung versuchte

ich wiederholt, mir mit einer Überdosis Tabletten das

Leben zu nehmen. Anfangs waren es noch Hilferufe,

aber beim dritten Mal wollte ich nur noch weg sein.

Da  waren  kein  Licht,  kein  Raum  und  kein  Ausweg

mehr. Diese Versklavung und tiefste Verzweiflung sind

nicht mit Worten zu schildern, es war die Hölle, mein

absoluter Tiefpunkt. Alles wollte ich, nur dieses Leben

nicht!
Nach  drei  Tagen  Bewusstlosigkeit  wachte  ich  in  der

Psychiatrie auf. Den Weißkitteln misstraute ich natür-

lich auch, aber ein Psychologe sprach mit mir und leg-

te mir nahe, in eine stationäre Therapie zu gehen. Ich

war irgendwie dankbar, dass dieser Mann mich ernst

nahm und der Meinung war, dass mein Zustand ernst

genug ist, dass mir geholfen werden darf. Vorher hatte

kein Arzt oder Therapeut meinen Alkoholismus beim

Namen genannt noch meine Not erkannt.
Ich hatte von einer Klinik gehört, wo ich unbedingt hin

wollte. Sie wurde meine Rettung. Nach dem Abitur, das

ich in meinem Doppelleben noch irgendwie hinbekommen

habe, begann ich eine stationäre Therapie. Dort lernte ich

die Anonymen Alkoholiker kennen. Obwohl ich insgeheim

schon wusste, dass ich Alkoholikerin bin und dies auch

in mein Tagebuch geschrieben hatte, wollte ich es nicht

offen zugeben. Ich konnte mir nicht vorstellen, mit 20 mit

dem Trinken aufzuhören, denn darauf wäre es ja hinaus-

gelaufen.
Außerdem wurde ich mit meiner Essstörung, die mich

mindestens ebenso lange begleitet hatte, konfrontiert.

Ich hasste meinen Körper. Wenn ich mich im Spiegel

ansah, weinte ich und hasste mich. Es war eine grau-

same Selbstzerfleischung, aber ich konnte nicht dage-

gen angehen. Meinen Hass auf mich selbst konnte ich

nur in übermäßigem Essen betäuben, um mich anschlie-

ßend noch mehr zu hassen.


background image

386

Die Therapie und AA begannen mich langsam weich

zu machen. Die Menschen dort, das spürte ich, mein-

ten es ernst mit mir. Sie behandelten oder belehrten

mich nicht, sondern begegneten mir. Ich fühlte ehrli-

che Annahme. Es waren eine körperliche Erfahrung

und ein seelisches Erwachen. Ich durfte einfach da sein

und wurde so akzeptiert, wie ich war. Ich hatte nie die-

ses Urvertrauen gehabt, und jetzt bekam ich eine Ah-

nung davon. Es gab plötzlich Momente, in denen ich

mein Leben liebte und mich anvertrauen konnte. Ich

fühlte mich geschützt und lernte, etwas Zärtlichkeit an-

zunehmen. Es war wie ein Samen, der zaghaft aufging.
In  den  Meetings  konnte  ich  mich  öffnen,  ohne  dass

jemand meine Probleme bagatellisierte oder mir Rat-

schläge  gab.  Niemand  bastelte  an  mir  rum,  und  ich

spürte, dass jeder hier sich so ehrlich wie möglich zeig-

te und dass nicht nur ich allein als Problemfall dastand

und mich vor den anderen offenbaren musste. Jeder

hier war nur für sich selbst in der Gemeinschaft, offen-

barte sich und brachte sich ein.
So konnte ich den ersten Schritt tun und vor dem Al-

kohol und meiner Selbstzerstörung kapitulieren. Ich

hatte keine Lösung, ich konnte mich nicht ändern; es

hat sich geändert. Das war der zweite Schritt, der sagt,

dass nur eine Macht, größer als ich, mir meine geistige

Gesundheit wiedergeben kann. Ich wollte jetzt leben

und vertraute, dass es irgendwie einen Ausweg auch

für mich geben musste, der aber nicht aus meiner Kraft

geschaffen wurde. Tief in mir ahnte ich, dass es mit

mir nur bergab gehen könnte, wenn ich diese Chance

jetzt nicht ergriff. Ich sah förmlich die nächsten zehn

Jahre mit fortschreitender Verwesung an lebendigem

Leib vor mir. So begann mein Weg in die Nüchtern-

heit.  Ich  machte  den  dritten  Schritt  und  fasste  den

Entschluss, meinen Willen und mein Leben der Sorge


background image

387

Gottes anzuvertrauen, das hieß, über das Kapitel Al-

kohol mit mir nicht mehr zu diskutieren, und auch nicht

über  meinen  Lebensplan,  wie  ich  ihn  mir  vorstellte.

Seither habe ich nie wieder getrunken.
Nach der fast fünfmonatigen Therapie löste ich meine

kleine Wohnung auf, immatrikulierte mich an der Uni-

versität in einer anderen Stadt und beschloss, ein neues

Leben anzufangen. Jetzt hatte ich ja alles verstanden.

Ich müsste nur meinen Tagesplan beibehalten und nicht

trinken. Das war eine große Täuschung, als sei ein Le-

ben, wie ich es führte, in ein paar Monaten komplett

gewandelt!  In  diesen  ersten  Jahren  der  Trockenheit

machte ich Zustände bei Bewusstsein durch, die mir

unermessliche seelische Schmerzen bereiteten. Ich fühlte

mich wie gehäutet, nackt und bloß ohne den Alkohol.

Ich war unfähig, Beziehungen aufzunehmen oder die

Geborgenheit zu finden, die ich in der Therapie erfah-

ren hatte.
Mit meinen Altersgenossen konnte ich mich nicht iden-

tifizieren, es war eine bodenlose Einsamkeit, aber ich

war mir im Klaren: Ich bleibe trocken und halte durch.

Ich werde meinen Weg nicht verlassen!
Langsam ging es mit Hilfe von AA - damals war es

eine Gruppe amerikanischer Soldaten - bergauf. Ich

fühlte mich dort zugehörig, wenn ich auch nicht viel

verstand. Nach vier Jahren Trockenheit geriet ich noch

einmal in eine große Krise, als die Missbrauchserleb-

nisse meiner Kindheit, einer Zeitbombe gleich, hoch-

kamen. Bei einem erneuten Klinikaufenthalt packte ich

endlich aus und wagte, mich so zu zeigen, wie ich war.

Das war der vierte Schritt: Ich machte eine gründliche

und furchtlose Inventur.
Bei meinem ersten Klinikaufenthalt hatte ich gefürch-

tet, rausgeschmissen zu werden, wenn ich darüber spre-

chen  würde,  und  in  diesem  Lebensbereich  weiter-


background image

388

gelogen. Ich hatte Angst, dass mein Therapeut, dem

ich vertraute und den ich liebte, mir seine Zuneigung

entziehen würde, wenn ich ihm sagte, dass ich mich als

Neutrum fühlte. Jetzt musste ich raus aus diesem Ver-

steckspiel,  sonst  würde  ich  an  der  inneren  Not

zugrunde gehen. Wenn es eine Chance für mich gab,

dann nur über die Ehrlichkeit, das spürte ich. So tat

ich den Fünften Schritt: Ich sprach mit ihm und gab

auch vor Gott und mir selbst zu, wie es um mich stand,

und ich fing langsam an, von dem Missbrauch zu ge-

nesen.
Allmählich  wirkte  Gottes  Heilung,  ich  konnte  mich

mehr und mehr annehmen. Bis dahin war ich sicher,

dass ich als Einzelgängerin sterben würde, denn alle

zaghaften Versuche mit dem anderen Geschlecht lie-

fen bislang immer auf dieselbe unerträgliche Verstri-

ckung hinaus, in der ich nicht ich selbst sein konnte

und missbraucht wurde. Nach sieben Jahren Trocken-

heit wagte ich zum ersten Mal wieder, mich auf eine

Beziehung mit einem Mann einzulassen, in der ich lust-

volle Sexualität erleben konnte. Aber auch diese Be-

ziehung verlief wieder zerstörerisch.
In den folgenden Jahren konnte ich langsam mein ver-

rücktes Bild gerade rücken. Ich musste es sein lassen,

Menschen zu vergöttern, und stattdessen auf Gott ver-

trauen. Ich war im sechsten Schritt bereit, mich von

meinem Verrückt-Sein befreien zu lassen, und bat Gott

im Siebten Schritt demütig, mich von meinen Mängeln

zu befreien. Gleichzeitig hieß das auch, Achtung und

Respekt vor mir und anderen Menschen zu entwickeln,

was ich vorher nicht verstand, weil ich mich immer nur

als Opfer sah.
Ich  versuchte  auch  im  Achten  und  Neunten  Schritt

wieder gutzumachen, was ich kaputt gemacht hatte,

ein weiterer Abschied von meiner Opferrolle; ich ge-


background image

389

wann Selbstvertrauen und irgendwann, nach mehre-

ren Fehlschlägen, konnte ich mein Leben und auch das

Alleinsein soweit akzeptieren, dass ich es sein ließ, mich

auf faule Kompromisse einzulassen. Ich hatte den Mut,

auf eine tiefe, tragfähige Beziehung zu warten; lieber

wollte ich allein leben als abhängig zu sein. Mir wurde

langsam bewusst, dass ich Geborgenheit nur bei Gott

und in mir selbst finden konnte. Das jedoch zu leben

dauerte noch lange.
Nach mehreren Jahren Trockenheit trat meine Esssucht

allmählich in den Hintergrund. Jetzt traten die ganz

tiefen Lebens-Ängste zu Tage, die ich bis dahin durch

das Ausüben meiner Sucht unterdrückte: Ich hatte mich

in meiner Furcht vor Menschen vollkommen isoliert.

Eigentlich hatte ich niemanden, der mir nahe stand.

Ich sehnte mich nach Nähe und floh vor ihr. Und weil

ich sehr merkwürdig wurde, mieden mich die meisten.

Diesen Wahn konnte keiner mehr verstehen. Ich war

eine Überforderung für alle um mich herum, ging al-

len auf die Nerven, niemand konnte mich scheinbar

aushalten, und ich zog mich noch mehr zurück, um

nicht alles zu verlieren, als wolle ich die anderen vor

mir schützen. Es war ein Teufelskreis.
Wenn ich alleine war, ließ ich mich in die Depression

fallen, weinte und löste mich innerlich auf. Wenn ich

mit Menschen zusammen war, setzte ich eine Maske

auf.  In  meiner  normalen  Tagesstruktur  konnte  ich

einigermaßen funktionieren, aber als ich einmal mit

einem Chor auf Tournee war, brach die Psychose, die

vorher latent da war, aus mir heraus. Ich lag in mei-

nem Zimmer und konnte nur schreien und den ganzen

Tag weinen. Dieser Verfolgungswahn zerriss mich, Men-

schen waren eine Bedrohung und die Einsamkeit der

Horror. Für mich war unverständlich, was an Intimi-

tät  erstrebenswert  sein  soll.  Isolation  schien  mein


background image

390

Schicksal zu sein. Auch in AA konnte niemand mehr

diese Zustände nachvollziehen. Die Gruppe war mir

zwar ein ständiger Wegbegleiter, jedoch mehr im Sinne

einer Notversorgung. Ich lebte im Programm, so gut

ich konnte, öffnete aber nicht mein Herz und ließ keine

Menschen an mich heran.
Trotz  meiner  langjährigen  Trockenheit  hatte  ich  die

Hoffnung aufgegeben, je vollkommen gesund und heil

zu werden. Ich war immer tief depressiv und hatte die-

se seelischen Schmerzen, die trotz meiner Bereitschaft

nicht  von  mir  weichen  wollten.  Ich  musste  immer

wieder  alle  Beziehungen  zerstören  und  merkte  noch

nicht einmal, wie es geschah. Ich konnte mir nicht vor-

stellen, je anders zu sein.
Aber ich setzte die Inventur im Zehnten Schritt fort

und erkannte, dass ich nicht wirklich auf Gott vertraute

und auf die Liebe, die durch Ihn kommt. Eine Ahnung

von einem ganz anderen Seinszustand keimte in mir

auf, und tief im Inneren glaubte ich, wenn ich ehrli-

chen Herzens einen Weg suchte, würde ich ihn auch

finden. Nach vielen Jahren erlöste mich ein geistiger

Lehrer  von  der  Schizophrenie.  Ich  hatte  in  diesem

Moment vor Gott und mir selbst zugegeben, dass ich

nicht wirklich lieben konnte und schrie quasi meinen

Schmerz darüber hinaus. Bis dahin hatte ich immer ver-

sucht, dieses Eingeständnis zu umschiffen. Jetzt hatte

ich mich geöffnet und genau in diesem Moment wirk-

same Hilfe gefunden. Die Liebe strömte in mich hinein

und eine unermessliche Dankbarkeit und Erleichterung

erfassten mich. Es war, als seien Zentner von mir abge-

fallen, und erst jetzt spürte ich, was ich die ganzen Jah-

re getragen hatte. Ich war erschöpft nach langer Qual

und gesegnet, dass es ein Ende hatte. Seit diesem Zeit-

punkt ist diese geistige Besessenheit, dieser Klumpen

in meiner Brust, der mich zwang, mich aussaugen zu


background image

391

lassen und andere auszusaugen, von mir genommen.

Ich bin wieder heil durch die Gnade Gottes. In mir ist

seither eine Ruhe, die ich nie im Leben vorher kannte.
Heute habe ich einen Beruf, der mir Freude macht. Es

hat sehr lange gedauert, bis ich finanziell auf eigenen

Füßen stehen konnte, mich also auch materiell abna-

belte, und wusste, was ich wollte. Nach einem Malerei-

Studium und einer längeren Orientierungsphase mit

vielen  Ortsveränderungen  bin  ich  Opern-  und  Kon-

zertsängerin geworden. Eine Laufbahn, die ich mir lan-

ge  Zeit  nicht  zu  erträumen  wagte.  Doch  das  Singen

hat mir auf meinem Weg immer viel geholfen, es brachte

mich in Kontakt zu meinem Wesen, und ich machte es

zu meinem Beruf. Singen ist für mich Meditation, wie

es der Elfte Schritt sagt. Aber auch das Gebet hilft mir,

jeden Tag neu zu meistern, so gut ich kann, indem ich

meinen Eigenwillen und meine starren Vorstellungen

über mein Leben Gott übergebe und um Führung bit-

te.
Es gibt immer wieder Herausforderungen in meinem

Leben, und die Minderwertigkeitsgefühle und Selbst-

entwertungen kommen immer wieder. Aber gemessen

an dem, wo ich herkomme, ist es für mich heute noch

ein Wunder, was mit mir geschehen ist. Mit Unterstüt-

zung meiner AA-Gruppe habe ich jeden Tag neu den

Mut, das Leben mit seinen Höhen und Tiefen anzu-

nehmen. Ich teile meine Erfahrungen im Meeting und

auch in Diensten, so wie es der Zwölfte Schritt emp-

fiehlt. Immer wieder spreche ich in der Gruppe über

meine kleinen Fortschritte, aber auch über genau die

Dinge, über die ich eigentlich nicht sprechen will, so

verstehe  ich  die  tägliche  Inventur.  Ich  habe  mir  zur

Grundregel gemacht, die Prinzipien des Programms in

allen  Lebenslagen  anzuwenden.  Denn  meine  Erfah-

rung zeigte mir ja, wohin mich eine Lebenslüge bringt


background image

392

und wohin die Ehrlichkeit, nämlich in die Genesung.

Das ist ein lebenslanger Weg. Es gibt immer noch viel

zu lernen.
Seit zwei Jahren bin ich mit einem AA-Freund verhei-

ratet, der mich liebt und mich so annimmt, wie ich bin,

und auch ich liebe ihn so, wie er ist, auch wenn er mei-

nen alten Vorstellungen von einem Mann überhaupt

nicht entspricht. Ich musste erst lernen, das Gesunde

zu  erkennen.  Früher  hatte  ich  nur  Sensoren  für  die

Abhängigkeit. Diese Beziehung aber ist so einfach wie

das AA-Programm, und sie ist nicht perfekt!
Wir haben vor fast zwei Jahren einen kleinen Sohn be-

kommen. Er kam viel zu früh auf die Welt und starb

nach neun Tagen in meinen Armen. Es war ein uner-

messlicher Schmerz, mein liebstes Kind loszulassen, und

mit all der Liebe, die ich ihm nicht mehr geben konnte,

alleine dazustehen. Aber ich hatte den Mut, durch den

Schmerz  hindurchzugehen  und  dem  winzigen  Baby,

als es in meinen Armen lag, in den letzten Stunden sei-

nes Lebens ein paar Lieder zu singen und es zu trös-

ten. Der Kleine hat uns so reich gemacht. Auch diese

Erfahrung möchte ich, wie all die anderen, nicht mis-

sen. Ich konnte sehr tief blicken und bin froh, mit mei-

nem Mann all das in Verbundenheit durchlebt zu ha-

ben. Mein Gottvertrauen habe ich auch in diesem Alp-

traum nicht verloren. Aus irgendeinem Grund musste

ich das erleben.
Vor drei Monaten bekamen wir eine süße, kleine Toch-

ter, die gesund ist und lebt. Sie ist ein großes Geschenk

für uns.
Übrig bleibt die Dankbarkeit für das Wunder des Le-

bens und den Genesungsweg mit all seinen Stolperstei-

nen. AA hat mich bis heute durch mehr als 20 Jahre

Trockenheit begleitet.


background image

393

18

Glücklich, froh und frei...

Glücklich, froh und frei...
Ich heiße Helga, ich bin Alkoholikerin. Als ich diesen

Satz  zum  ersten  Mal  aussprach,  fühlte  ich,  dass  ich

angekommen war, angekommen bei AA und bei mir

selbst, bei einer tiefen Wahrheit, die ich viele Jahre lang

zu  verleugnen  versucht  hatte.  Ich  habe  lange  in  der

Selbsttäuschung verharrt, dass ich mit Alkohol kein

Problem hätte. Ich wollte anders sein als meine Mutter,

das  war  mein  Lebensplan.  Meine  Mutter  war

Alkoholikerin, sie starb mit fünfundfünfzig Jahren an

einer Leberzirrhose. In meiner Familie gehörte Alko-

hol zum Alltag. Auch mein Stiefvater trank regelmä-

ßig. Wenn eine Flasche auf den Tisch kam, wurde sie

geleert. Und es kamen immer Flaschen auf den Tisch,

vor allem abends, wenn meine Eltern zusammensaßen

und sich, wie sie es nannten, „entspannten“.
Ich hatte immer den Eindruck, nicht zu meiner Fami-

lie zu gehören. Ich war ein Einzelkind und hatte mich

innerlich längst von meinen Eltern so abgetrennt, dass

ich die Illusion pflegen konnte: Ich bin anders. Ich schuf

mir eine Geschichte, mit der ich mich vor mir selbst

verstecken konnte und immer das Opfer blieb: Meine

Eltern lieben sich und für mich ist nichts mehr übrig,

ich  bin  immer  draußen  vor,  gehöre  nicht  dazu.  Ver-

stärkt wurde diese Haltung durch ein Grundgefühl: Ich

bin nicht in Ordnung, ich bin nicht ... genug oder ich

bin zu..., nicht ordentlich genug, nicht fleißig genug,

nicht schnell genug, vor allem aber nicht gut genug -

was auch immer die Anforderungen, die andere und

ich mir stellten, sein mochten. Die andere Variante war:

Ich bin zu tollpatschig, zu gierig, zu empfindlich, zu


background image

394

auffällig... Dazu gehörte die Botschaft: Wo auch immer

ich bin, bin ich ein Störfaktor.
Ich habe mir als Kind häufig gewünscht, tot zu sein

oder  ganz  schnell  erwachsen,  in  der  Hoffnung,  das

Erwachsenwerden würde die magische Lösung für alle

meine Probleme bieten. Es war nicht das Erwachsen-

werden, es war der Alkohol, der mir zunächst Erleich-

terung verschaffte. Ich sehe mich zusammen mit mei-

nen Eltern trinken, ich glaubte, nun sei das Wunder

geschehen: Ich war akzeptiert, ich hatte teil an ihrem

abendlichen Ritual. Mein Stiefvater lehrte mich, Wei-

ne zu unterscheiden und eine „Trinkkultur“ zu entwi-

ckeln. Er war der festen Überzeugung, dass ich gerade

als Mädchen Trinkfestigkeit brauchte, um nicht in die

Fänge von männlichen Verführern zu geraten. Wenn

ich  klagte,  dass  ich  Alkohol  nicht  vertrug,  sagte  er:

„Üben, üben, üben...“

Und ich übte. Ich merkte, dass ich mit Alkohol Dinge

tun konnte, vor denen ich sonst Angst hatte; ich spürte

ungeahnte Kraft und Selbstbewusstsein in mir. Wenn

ich trank, fühlte ich mich - zumindest in der Anfangs-

phase - schön und liebenswert, ich konnte Kontakt zu

Menschen aufnehmen, während ich sonst sehr scheu

war, ich konnte tanzen, flirten und endlich, endlich...

schien ich für einen kostbaren Moment in Ordnung zu

sein, so wie ich war. Dass dann irgendwann der Ab-

sturz kam, wenn ich weitertrank, nahm ich in Kauf,

auch  dass  ich  rührselig  wurde  und  weinte  oder  laut

und rechthaberisch diskutierte, oder mich in schwieri-

ge Situationen brachte, Sex mit Männern hatte, die ich

nicht kannte, abenteuerliche Spritztouren unternahm,

betrunken Auto fuhr und dann irgendwann noch spä-

ter kotzen musste, nicht wusste, wie ich nach Hause

kam, Blackouts hatte... Wie oft lag ich im Bett und al-

les drehte sich. Ich versuchte, die unerwünschten „Ne-


background image

395

benwirkungen“ zu kontrollieren, indem ich vor einer

Party Ölsardinen aß oder einen Löffel Öl schluckte,

nur Wein oder nur Bier trank, harte Sachen mied. Es

nützte nichts.
Doch ich verharrte in der Illusion, dass ich mein Trin-

ken kontrollieren könnte, wenn ich es nur sorgfältiger

anstellen würde. Ich war oft depressiv und zweifelte

am  Leben.  Ich  kam  nie  auf   die  Idee,  dass  meine

Gefühlslage  etwas  mit  Alkoholismus  zu  tun  haben

könnte. Anfang zwanzig machte ich nach einem hefti-

gen Streit mit meinem Stiefvater in der Wohnung mei-

ner Eltern einen Selbstmordversuch. Ich sah bald ein,

dass ich damit die Aufmerksamkeit meiner Eltern und

meines  Partners  auf  meine  seelische  Notlage  lenken

wollte. Ich hatte Fantasien, dass sie im Moment mei-

nes Todes merken würden, was sie an mir hatten, dann

endlich würden sie ihr Verhalten bereuen und mir die

Liebe geben, die ich beanspruchte. Ich brachte meine

Schwierigkeiten immer noch nicht mit Alkohol in Ver-

bindung. Ich hatte mich in der Opferrolle eingerichtet

und glaubte, die ganze Welt, vor allem aber meine El-

tern, seien schuld an meinem Unglück.
1967 heiratete ich den Mann, mit dem ich schon zu-

sammen lebte. Wir waren beide ehrgeizig und wollten

beruflich erfolgreich sein. Wir arbeiteten hart dafür.

Und, was uns auch verband, war das politische Enga-

gement in der Studentenbewegung, mit der ich mich

voll identifizieren konnte. Ich glaubte endlich begrif-

fen zu haben, warum es mir so schlecht ging: Die kapi-

talistische  Gesellschaftsordnung  war  schuld.  Heute

weiß ich, dass ich neben dem Alkohol romantische Il-

lusionen und Sexualität benutzte, um mir einen Rausch

zu verschaffen.
Mit  zunehmenden  Engagement  in  der  Frauenbewe-

gung begann ich immer mehr, die Männer verändern


background image

396

zu wollen. Es funktionierte nicht. Ich ließ mich schei-

den, versuchte 1982 eine neue Ehe auf der Basis von

neuen  Grundsätzen  -  diesmal  ein  Treueversprechen,

das ich bis auf eine Ausnahme hielt - und trank weiter.

Bald zeigten sich physische Konsequenzen. Ich bekam

ein Jahr später eine Bauchspeicheldrüsenentzündung

und ein Zwölffingerdarmgeschwür. Als der Arzt mich

nach Alkohol fragte, log ich. Zwei bis drei Gläser Wein

abends, gab ich an und er antwortete, das sei völlig in

Ordnung und könne nicht Ursache der Krankheit sein.

Wir  einigten  uns  auf  Stress  als  Krankheitsauslöser.

Aber von Stund an verbot er mir zu trinken und mach-

te mir nachhaltig deutlich, dass ich mich in Lebensge-

fahr begeben würde, wenn ich wieder Alkohol zu mir

nähme. Der Schock war groß genug, um vorüberge-

hend  meine  ganze  Willenskraft  zu  mobilisieren.  Ich

hörte schlagartig mit dem Trinken und mit dem Rau-

chen auf. Ich machte einen Entzug durch, den ich als

solchen  nicht  erkannte.  Ich  zitterte  mich  durch  und

glaubte meinem Arzt, der von psychischen Gründen

sprach. Außerdem hatte ich immer die Möglichkeit, alle

Symptome auf die Schmerzen und meinen schlechten

körperlichen Zustand zu schieben.
Als ich den Alkohol nicht mehr hatte, um meine Ge-

fühle zu dämpfen, kam plötzlich eine ungeheure Ag-

gressivität hoch. Ich explodierte aus geringstem An-

lass, meistens war ich grundlos wütend. Wenn ich in

der Stadt war, hatte ich Fantasien, dass ich alle Leute

in die Hacken treten würde. Zu Hause konnte ich mei-

ne Wut nicht mehr kontrollieren, inszenierte Dramen

mit meinem Mann, ohrfeigte ihn im Streit und warf

einmal eine volle Kaffeetasse nach ihm, die ihn Gott

sei Dank verfehlte und nur zur Erinnerung einen Fleck

an der Wand hinterließ.
Ich sah, dass etwas nicht in Ordnung war, und hoffte,


background image

397

es würde mir besser gehen, wenn ich nur mein Gefühls-

chaos  in  den  Griff  kriegen  würde.  Ich  begann  eine

Therapie, die zwei Jahre dauerte und mir gut tat. Sie

hatte aber auch einen Nebeneffekt. Ich konnte meine

Opferhaltung befestigen und ausbauen. Ich machte mir

bewusst, dass ich in einem schwierigen Elternhaus auf-

gewachsen  bin,  und  glaubte  nun  endgültig  begriffen

zu haben, wem ich die Schuld für meine Probleme an-

lasten konnte: meinen Eltern. Von Alkohol war nicht

die Rede, auch nicht von Sucht und Genesung.
In der Arbeit suchte ich verzweifelt nach der Anerken-

nung, die ich mir selbst nicht geben konnte, und bürdete

mir ein Pensum von 60-80 Stunden wöchentlich auf.

So wie ich mich selbst versuchte zu Höchstleistungen

zu treiben, ging ich auch mit anderen um. Das gab viel

Ärger in unserem Team und ich war wieder an einem

Punkt, wo ich wegen jeder Kleinigkeit wütend wurde

und  mich  voller  Selbstmitleid  bedauerte.  Ich  war

inzwischen so erschöpft, dass ich häufig krank wurde.

Ende der achtziger Jahre - etwa sechs Jahre nach der

fatalen Diagnose des Arztes - schaffte ich es nicht mehr,

aus eigener Kraft trocken zu bleiben. Ich begann wieder

zu trinken. Ich glaubte nach der langen Pause den Al-

kohol im Griff zu haben. Was für ein Irrtum!
Ich erinnere mich an eine Reise nach Polen, wo ich in

einem  Studentenheim  untergebracht  war.  Ich  fand

mein Zimmer trostlos, fühlte mich allein und konnte

mich selbst nicht aushalten. Mit viel Mühe fand ich

einen Ort, wo Wein verkauft wurde, und nahm eine

Flasche mit in meine bescheidene Herberge. Dort an-

gekommen suchte ich als erstes den Korkenzieher. Es

gab keinen. Ich konnte es nicht glauben. Ich hatte auch

kein Taschenmesser mit, das mir in ähnlichen Fällen

schon nützliche Dienste geleistet hatte. Ich versuchte

vergeblich, mit einem Messer den Korken Stück für


background image

398

Stück rauszuprökeln, und wurde schließlich so unge-

duldig, dass ich den Hals von der Flasche abschlug.

Als das gezackte Monstrum auf dem Tisch stand, be-

kam ich eine Ahnung davon, dass mein Trinkverhalten

nicht in Ordnung war und weit entfernt von dem ge-

pflegten Konzept: Zum guten Essen gehört ein guter

Wein, dem ich immer noch anzuhängen glaubte. Aber

hartnäckig hielt ich an der Illusion fest, ich könnte mein

Trinken kontrollieren.
Unausweichlich  steuerte  ich  auf  einen  körperlichen,

seelischen und moralischen Zusammenbruch zu. 1992

war es dann so weit. Ich war völlig ausgebrannt und

litt  an  einer  schweren  Herzerkrankung.  Ich  konnte

nicht mehr arbeiten. Meine zweite Ehe scheiterte. Nach

der Scheidung hatte ich eine Beziehung zu dem Mann

einer guten Freundin angefangen -  gegen alle morali-

schen Grundsätze, die ich als Feministin hatte. Gleich-

zeitig versuchte ich mit meinem Ex-Mann wieder ins

Reine zu kommen. Bald hatte ich mich in eine Dreier-

beziehung und in eine mir damals ausweglos erschei-

nende Situation hineinmanövriert. Ich versank in ei-

nem Strudel von Selbstmitleid und Depressionen und

glaubte mich nur noch mit Selbstmord daraus befrei-

en zu können.
In der tiefsten Not bahnte sich eine Wende an. Von

einem  befreundeten  Therapeuten  wurde  ich  an  eine

Gruppe verwiesen, in der ich zum ersten Mal von den

Zwölf Schritten, von Meetings und von einer Höhe-

ren Macht hörte. Ich hielt jedoch an dem Glauben fest,

dass ich „nur“ ein psychisches und emotionales Pro-

blem hatte; von Sucht wollte ich nichts wissen, erst recht

nichts von Alkoholismus. Die Meetings waren für die

Anderen, die Zwölf Schritte lehnte ich schon deshalb

ab, weil darin das Wort Gott vorkam. Doch bald spür-

te ich, dass diese Arbeit mir gut tat, und ließ langsam


background image

399

die Wahrnehmung zu, dass auch ich ein Suchtproblem

haben  könnte.  Ich  gab  zu,  dass  ich  ein  erwachsenes

Kind aus einer Alkoholikerfamilie bin, und erkannte

in  meinem  Verhalten  typische  Kennzeichen  von

Arbeitssucht und Sex- und Liebessucht. Ich ging in die

entsprechenden Meetings, nahm eine Sponsorin und

begab mich auf den Weg der 12 Schritte. Ich schaffte

es Ende 1993, mich aus beiden Männerbeziehungen

zu lösen, und begann an einer gesunden Beziehung zu

mir selbst zu arbeiten. Doch ich trank immer noch. Ich

hatte inzwischen viel über Alkoholismus gelernt und

glaubte, mit Hilfe von Selbsterkenntnis und Willens-

kraft meinen Alkoholkonsum steuern zu können. Ich

täuschte mich. Weder konnte ich das erste Glas stehen

lassen  noch  mit  dem  Trinken  aufhören,  wenn  ich

einmal angefangen hatte.
Mein Onkel hatte mir eine Flasche Whiskey geschenkt.

Ich erinnere mich daran, wie ich eines Abends im Bett

lag, nicht schlafen konnte und die Idee hatte, ein klei-

nes Glas Whiskey könnte mir gut tun. Ich stand auf,

ging ins Wohnzimmer und goss mir einen Schluck ein,

legte mich mit dem Whiskey neben dem Bett wieder

hin und las. Natürlich blieb es nicht bei dem einen Glas.

Ich stand immer wieder auf, um in das andere Zimmer

zu gehen und mir Nachschub zu holen, jedes Mal mit

der Illusion, dies sei jetzt das letzte Glas. Bis ich mir

schließlich die Flasche ans Bett holte...
Doch langsam begann meine Verleugnung gegenüber

meinem Alkoholismus zu schmelzen. Ich sah immer

deutlicher, was ich tat. Eines Tages war es, als ob ich

neben mir stünde und beobachtete, wie ich mich be-

trank. Meine Abwehr brach zusammen, ich gab meine

Niederlage zu. Ich war machtlos gegenüber dem Alko-

hol. Ich erkannte, dass ich trank wie meine Mutter, und

ich wusste, dass mein Lebensplan, anders als sie zu sein,


background image

400

gescheitert  war.  Ich  spürte  meine  Widerstände,  den

Schmerz der Kapitulation und durfte endlich aufhö-

ren zu kämpfen und zugeben: Ja, ich bin Alkoholikerin.

Das war am 1. Juni 1994.
Seitdem bin ich bei den Anonymen Alkoholikern und

von dem Zwang zu trinken befreit. Ich habe nie wieder

ein Glas angerührt. Nachdem ich etwa einen Monat

trocken war, reiste ich in die USA und suchte Erleich-

terung von meiner ständigen Unzufriedenheit, meinen

Depressionen und von meiner chronischen Gereiztheit.

Dort traf ich in den AA-Gruppen Menschen, die hat-

ten, was ich wollte. Sie schienen mir gelassen und aus-

geglichen und strahlten inneren Frieden und Liebe aus,

ohne dabei einen Heiligenschein zur Schau zu tragen,

einfach  ganz  normale  Menschen,  die  in  Genesung

waren. Hier fand ich meine Sponsorin, die mich bis

heute begleitet. Sie hilft mir, die Zwölf Schritte nach

dem Blauen Buch zu gehen und steht mir mit ihrer Er-

fahrung, Kraft und Hoffnung auf meinem Genesungs-

weg zur Seite.
Seit dieser Zeit sind wunderbare Veränderungen mit

mir geschehen. In den AA-Meetings fühlte ich mich zu

Hause. Es war, als sei ich auf dem Grund all meiner

Süchte angekommen. Hier waren Menschen, mit de-

nen  ich  mich  identifizieren  konnte,  die  Erfahrungen

hatten, die meinen ähnlich waren, und die aus der Hölle

herausgefunden  hatten  -  Freunde  und  Freundinnen,

die  vielleicht  ein  anderes  Trinkverhalten  hatten,

vielleicht mehr oder weniger getrunken hatten als ich,

vielleicht an einer anderen Stelle ihren Tiefpunkt er-

lebten, alles verloren hatten, obdachlos waren, wäh-

rend ich zumindest noch meine Arbeit hatte und Geld

verdiente.  Und  doch  erkannte  ich  mich  in  ihren  Er-

zählungen wieder, es war die gleiche Verrücktheit, die

mich trieb, wieder und wieder zu trinken, mich lebens-


background image

401

gefährlichen Situationen unbedacht auszusetzen und

inakzeptables Verhalten an den Tag zu legen. Ich fand

bei AA alles, was ich für meine Genesung brauchte,

und hörte auf, Meetings von anderen Gruppen zu be-

suchen.

Meine Sponsorin hatte mich gleich in den ersten Mo-

naten meiner Trockenheit aufgefordert, Dienste in AA

zu  übernehmen.  Ich  begann  damit,  in  meinem

Stammmeeting beim Abwaschen zu helfen. Widerwil-

lig leerte ich die Aschenbecher und glaubte mir damit

schon einen Heiligenschein zu verdienen. Irgendwann

wurde mir die Gruppenkasse anvertraut, dann wurde

ich Gruppensprecherin, betreute die Literatur und lern-

te  nach  und  nach  auch  andere  Dienste  kennen,  mit

denen  ich  über  den  Tellerrand    der  Gruppe  hinaus-

schauen  und  AA  als  Ganzes  kennen  lernen  durfte.

Besonders berührt war ich, als ich gefragt wurde, ob

ich  als  Sponsorin  dienen  wollte.  Diese  wunderbare

Möglichkeit, meine Erfahrungen und die Botschaft von

AA weiterzugeben, hilft mir neben allen anderen Diens-

ten trocken zu bleiben und nüchtern zu werden. Dienst

tun bedeutet mir jedoch noch viel mehr: Mein Hori-

zont erweiterte sich, weil ich die Strukturen von AA

besser  verstehen  und  achten  lernte.  Durch  den  Um-

gang mit neuen Freundinnen und Freunden und die

Erfahrung,  wie  in  schwierigen  Situationen  das

Gruppengewissen wirkt, durfte ich weiter wachsen. Ich

begriff, wie wichtig es war, das Wohl der ganzen Ge-

meinschaft an die erste Stelle zu setzen und meine ego-

istischen  Sonderwünsche  zurückzustellen.  Ich  freue

mich immer wieder, durch die Dienste, die ich über-

nehme, etwas dazu beitragen zu können, dass AA am

Leben erhalten wird, und damit mir und allen Alko-

holikern, die den Wunsch haben, mit dem Trinken auf-

zuhören, offen steht.


background image

402

Meetings und Dienste allein hätten jedoch das Wun-

der der Veränderung, das ich erlebte, nicht bewirken

können.  Dazu  bedurfte  es  der  Arbeit  in  den  Zwölf

Schritten, die mein Verhältnis zu anderen Menschen,

zur Welt, zu Gott völlig umkrempelten. Als ehemalige

Agnostikerin lebe ich heute mit dem Bewusstsein und

dem Vertrauen, dass eine Höhere Macht in meinem

Leben wirkt. Ich muss nicht mehr kämpfen und mich

nicht mehr erschöpfen, um das zu erreichen, was ich

will. Ich tue jeden Tag das, was nötig ist, und vertraue

darauf,  dass  es  im  Sinne  eines  höheren  Planes  zum

universellen und meinem Nutzen beiträgt. Ich stelle mir

vor, ich bin wie ein Fädchen eines Teppichs und Teil

eines  größeren  Musters,  das  ich  nicht  überschauen

kann. Aber mein Dasein hat einen Sinn in diesem Ge-

webe,  denn  ohne  mich  gäbe  es  ein  Loch.  Wenn  ich

schwierige  Lebenssituationen  erfahre,  sage  ich  mir

immer, dass ich gar nicht weiß, wofür das gut ist, weil

ich die großen Zusammenhänge ja nicht sehen kann.

Heute  kann  ich  z.B.  erkennen,  dass  ich  ohne  meine

Krankheiten und Depressionen nicht zu dem Punkt

gekommen wäre, die Hilfe von AA zu suchen und die

12 Schritte zu gehen.

Ich kann mich nicht erinnern, mich je so gut gefühlt zu

haben wie in den letzten Jahren. Ich lebe nicht mehr

unter ständiger Anspannung und bin körperlich wieder

gesund geworden. Mein Gefühlschaos hat sich im Lau-

fe der trockenen Jahre beruhigt und ich fand tief in

meinem Innern eine Quelle von Ruhe und Kraft, die

immer da ist, wenn ich mich auf sie besinne. Ich lebe

seit zehn Jahren allein und freue mich, dass ich es heu-

te ohne Mangelgefühle genießen kann. Meine Bezie-

hungen zu meinen Mitmenschen haben sich positiv ver-

ändert. Ich bin keine Einzelkämpferin mehr und habe

Freundinnen und Freunde, die mich schätzen. Ich habe


background image

403

Verwandte und Nachbarinnen und Nachbarn in mei-

nem Leben, die ich früher ignoriert habe.
Meinen Groll auf Gott und die Welt konnte ich dank

meiner Inventur loslassen. Durch den Vierten Schritt

hat sich die Wahrnehmung meiner Vergangenheit völ-

lig verändert. Wie das Muster in einem Kaleidoskop

sich neu zusammensetzt, nachdem es geschüttelt wur-

de, blicke ich zwar auf die gleichen Erfahrungen zu-

rück, bewerte sie aber anders als früher. Ich bin nicht

mehr das Opfer meiner Eltern, Partner, der Gesellschaft

oder Lebensumstände, sondern übernehme Verantwor-

tung für mein Handeln, Fühlen und Denken. Ich kann

heute sehen, dass ich mir und anderen mit zwanghaf-

ten und egoistischen Verhaltensweisen geschadet habe,

und lerne langsam, diese zerstörerischen Muster mit

Hilfe meiner Höheren Macht aufzulösen. Ich bin dank-

bar für mein Elternhaus und die Lebenschancen, die

ich bekommen habe, und lebe in Frieden mit meiner

Vergangenheit.  In  AA  werden  meine  schlimmsten

Saufepisoden und Lebenskrisen zu einem Segen, wenn

ich sie mit anderen teile und durch meinen Genesungs-

weg zu der Hoffnung beitragen kann, dass das Pro-

gramm der AA eine Lösung anzubieten hat.
In AA habe ich zum ersten Mal in meinem Leben be-

wusst bedingungslose Liebe erfahren. Als ich im Fünf-

ten Schritt meiner Sponsorin von Dingen erzählt habe,

für die ich mich ein Leben lang geschämt hatte und die

ich tief in meinem Innersten verborgen hatte, nahm sie

mich in den Arm und sagte mir, dass sie vieles davon

auch kenne. Es war ein großes Glück für mich zu erle-

ben, dass ich mit dem offenen Zugeben meiner „Unta-

ten“ und Fehler auf Liebe, Identifikation und Verständ-

nis stieß, und nicht auf Ablehnung und Verurteilung,

wie  ich  nach  meinen  alten  Vorstellungen  befürchtet

hatte.


background image

404

Selbsthass und Schuldgefühle, die mich früher ständig

begleitet  hatten,  nahmen  ab  und  machten  Platz  für

Zufriedenheit und Akzeptanz, je mehr ich die Bereit-

schaft aufbrachte, meine früheren Einstellungen und

Verhaltensweisen wie Hochmut, Egozentrik, Ungeduld

oder Besserwisserei mit Hilfe meiner Höheren Macht

zu verändern. Das heißt nicht, dass ich fehlerfrei ge-

worden bin oder gar heilig. Aber ich lerne langsam,

mein Maß zu finden, und stelle dabei fest, dass sich

Schwächen in Stärken verwandeln können. Jeder Feh-

ler bietet mir eine Chance zu wachsen. In unklaren oder

schmerzlichen  Situationen  bitte  ich  meine  Höhere

Macht um Führung und Klarheit. Ich weiß, dass ich

mit dieser Kraft, die in mir wirkt, und mit der Hilfe

meiner Freundinnen und Freunde und der Literatur

von AA Wege aus allen Schwierigkeiten finden werde,

so lange ich nüchtern bleibe und das erste Glas stehen

lasse.  Viele  Beziehungen,  die  gestört  waren  oder  die

ich abgebrochen hatte, sind heute dank meiner Bereit-

schaft,  früheres  Fehlverhalten  wieder  gutzumachen,

geheilt. Meine Angst vor Menschen ist geringer gewor-

den und ich übe, mit meinen Mitmenschen Kontakt

aufzunehmen. Ich liebe meine Arbeit und habe gelernt,

sie sorgfältig einzuteilen und Schritt für Schritt zu erle-

digen.  Ich  habe  neue  Fähigkeiten  in  mir  entdecken

dürfen und bin dabei, sie in die Praxis umzusetzen. An

Selbstmord habe ich nicht mehr gedacht, seit ich er-

kannte, dass dies der letzte Akt meines Eigenwillens

gewesen wäre. Damals wollte ich lieber auf das Leben

verzichten als es so anzunehmen wie es ist. Inzwischen

ist das Leben ein spannender Prozess für mich gewor-

den, an dem ich gerne teilhabe.

Dank des Programms von AA durfte ich eine gründli-

che  psychische  Veränderung  erfahren  und  damit  er-

füllt sich für mich das Versprechen des 12. Schritts. Das


background image

405

spirituelle Erwachen besteht für mich darin, dass ich,

die ich einst abhängig vom Alkohol, voller Groll und

Eigenwillen,  depressiv  und  unglücklich  war,  heute

Zugang zu einer Kraft gefunden habe, die größer ist

als mein kleines Ego, mit deren Hilfe ich das Leben

lieben  und  einen  Tag  nach  dem  anderen  „glücklich,

froh und frei“ sein kann - vorausgesetzt, ich tue die

Dinge, die mir das AA-Programm empfiehlt.


background image

406

19

Das Geschenk der Freiheit

Mein Name ist Siegfried und ich bin Alkoholiker.
Das ist eine Aussage, die ich heute aus Überzeugung

mache und wofür ich mich nicht mehr schäme.
Meine ersten Kontakte mit Alkohol hatte ich im Alter

von etwa 16 Jahren.
Vom Naturell war ich ein eher schüchterner,  gehemm-

ter junger Mann, der meist zu allem Ja und Amen sag-

te, auch wenn er Nein meinte, und der versuchte, allen

Schwierigkeiten aus dem Weg zu gehen, und meistens

den Weg des geringsten Widerstands einschlug.
Bald habe ich gemerkt, dass der Alkohol mir half, mei-

ne Hemmungen und Ängste zu überwinden. Zum Bei-

spiel beim Tanzen – nach ein paar Bier fiel es mir we-

sentlich leichter, ein Mädchen aufzufordern. Oder im

Freundeskreis – der Alkohol löste meine Zunge und

ich war wer und stand nicht mehr abseits.
Den Alkohol habe ich von Anfang wegen seiner Wir-

kung  als eine Art Medizin eingesetzt.
Ganz besonders wichtig war für mich bis zuletzt, den

Schein  zu  waren.  Es  durfte  auf  keinen  Fall  irgend-

jemand etwas mitbekommen. Nach außen hin musste

alles in Ordnung sein, auch wenn hinter der Fassade

das reinste Chaos herrschte.
Innerhalb von zwei Jahren wurde mir der Führerschein

zweimal entzogen. Beim zweiten Mal  wurde ich zu

einer Gefängnisstrafe von vier Monaten auf drei Jahre

zur Bewährung verurteilt. Meine ernst gemeinten Vor-

sätze „Ich schwöre, ich trinke keinen Alkohol mehr!“,

wie lange mögen sie wohl gehalten haben? Ein paar


background image

407

Tage vielleicht, an denen ich aus Angst nichts trank.

Hernach hatte ich meine Frau soweit, dass sie mir zwei

Bier täglich – wie jedem vernünftigen Menschen halt!

– zugestand.
Ein drittes Bier täglich bettelte ich ihr regelrecht noch

ab. Da begann die Zeit des unheimlich      heimlich

Trinkens. Noch weitere zwei Jahre vergingen, in denen

ich mir trotz Bewährungsstrafe, ohne Führerschein, im

angetrunkenen  Zustand  schnell  und  unbemerkt  mit

dem Auto Nachschub holte.
Meine  Frau  und  meine  Kinder  hatten  unter  meiner

Krankheit sehr viel zu leiden.
An dieser Stelle möchte ich meiner Frau Birgit dafür

danken, dass sie bei mir geblieben ist und diese schwe-

re Zeit mit mir durchgestanden hat. Unser gemeinsa-

mes Bemühen hat bei uns ein starkes Gefühl der Zu-

sammengehörigkeit geschaffen.
Die Kindheit meiner beiden älteren Töchter ging bis

zu deren fünftem Lebensjahr fast unbemerkt an mir

vorüber.  Ich  war  unfähig  zu  inniger  Zuneigung,  oft

aggressiv, wenn sie weinten. An erster Stelle stand der

Alkohol. Noch heute tut es mir in der Seele weh, wenn

ich daran denke. Ein kleiner Trost ist es, dass ich unse-

rer dritten Tochter auch in ihren ersten Jahren ein gu-

ter Vater sein konnte.
Zu meinen Freunden und Verwandten hatte ich nur

noch ein spärliches Verhältnis.
Mein Kontakt zu meinen Arbeitskollegen beschränk-

te sich auf das Allernötigste.
Jede noch so kleine Bemerkung über meinen Zustand

verletzte mich tief. Was dann über meine Lippen kam,

war oft nur ein verlegenes Gestammel. Ich war hilflos,

fand nicht die richtigen Worte und konnte mich nicht

wehren – aber zu Hause in meinen Träumen, da zahlte


background image

408

ich es ihnen heim. Ich hasste diese Menschen dafür,

dass sie mir mit Worten wehtaten, was natürlich nicht

ihre Absicht war. Wir hatten uns in der Zeit ein kleines

Reihenhaus gekauft und zogen in die nahe gelegene

Kleinstadt um. Ich war sicher, dort würde alles  besser

werden  –  dort  wäre  ich  unabhängig  und  frei.  Doch

genau das Gegenteil war der Fall. Es wurde zusehends

schlimmer. Ich konnte jetzt nämlich unbemerkter trin-

ken. Die Flucht hatte mir nichts genützt. Ich wechselte

zwar den Wohnort, aber die Krankheit Alkoholismus

hatte ich mitgenommen. Die Kontrolle über den Alko-

hol war mir längst entglitten. Die Gedanken an Alko-

hol bestimmten und diktierten den Tagesablauf.
Die Gier kannte bald keine Grenzen mehr. Was ich an

Alkohol bekam, war mir in diesem Stadium völlig egal

– Hauptsache, es wirkte.
Für meine Saufexzesse brauchte ich natürlich immer

einen Schuldigen. Für die anderen musste meist der

„rücksichtslose“ Chef in der Arbeit herhalten. Für mein

eigenes Gewissen war es die verständnislose Ehefrau.
Und dann diese entsetzlichen Entzugserscheinungen.

Am schlimmsten bekam ich sie beim Erwachen zu spü-

ren. Der Spiegel war dann gefährlich abgesunken und

in  meinem  Körper  war  der  Teufel  los  -  Erbrechen,

Schweißausbrüche,  starkes  Zittern,  hie  und  da  mal

auch ein paar Stimmen, wenn kein Mensch weit und

breit zu sehen war.
Meine  Scham-  und  Schuldgefühle  drückten  sehr

schwer in diesen morgendlichen Phasen des Entzugs.

Die ungeheuren Ängste fraßen bildlich gesprochen an

meiner Seele.
Spannungsgeladen, war ich ständig gereizt, unfähig zur

Geduld mit mir und meinen Angehörigen.
Ich war längst kein freier Mensch mehr; sondern ein


background image

409

Sklave der Droge Alkohol!
Im Herbst 1990 kam dann alles in geballter Form, mein

Arbeitsplatz hing am seidenen Faden, die Familie droh-

te  auseinander  zu  brechen,  die  Kinder  hatten  keine

Achtung mehr vor mir, ich empfand keine Zuneigung

mehr. Ich war isoliert, nervlich und seelisch am Ende,

körperlich ausgemergelt am Tiefpunkt meines Lebens

angelangt.
Nichts funktionierte mehr, weder mit noch ohne Alko-

hol.
Aufgrund  des  Druckes  von  außen  und  des  Leidens-

druckes, der sich mit der Zeit innerlich bei mir aufge-

baut hatte, entschloss ich mich, „freiwillig“ etwas ge-

gen mein Alkoholproblem zu tun und ließ mich zu ei-

ner 14-tägigen Entgiftung ins Bezirkskrankenhaus nach

Bayreuth einweisen.
In der zweiten Woche meines Aufenthaltes lernte ich

bei einem Informationsmeeting die Anonymen Alko-

holiker  kennen.  Ich  war  entsetzt  von  den  Lebensge-

schichten, die sie erzählten. Nicht weil sie besonders

schlimm waren - nein; sondern von der Offenheit und

Ehrlichkeit, mit der sie erzählt wurden, war ich scho-

ckiert. Niemals, dachte ich mir, werde ich jemals so von

mir sprechen; niemand darf das jemals erfahren.
Gleichzeitig faszinierte mich etwas. Sie hatten anschei-

nend einen Weg gefunden, vom Alkohol loszukommen.

Ich hatte doch alles versucht und es nicht geschafft.

Diese Menschen erzählten, dass sie schon mehrere Jahre

trocken lebten und strahlten dabei eine Ruhe und Zu-

friedenheit aus. Das hatte mein Interesse geweckt und

ich holte mir in den nächsten Tagen ein Buch um das

andere  über  Alkoholismus  aus  dem  Stationszimmer

und las. Langsam, ganz langsam fing ich an zu begrei-

fen.
Nach meiner Entlassung ging ich in derselben Woche


background image

410

noch in mein erstes Meeting zu den Anonymen Alko-

holikern. Das war ein sehr schwerer Gang. Ich schlich

um das Ev. Gemeindehaus herum bis das Meeting be-

gonnen hatte. Dann ging ich ins Haus, traute mich aber

nicht in den Meetingsraum. Ich musste doch wissen,

welche Leute sind da drin? Hoffentlich kennt mich kei-

ner. Es darf sich doch nicht rumsprechen, dass ich zu

den Alkoholikern gehe.
Ich drückte mein Ohr an die Tür und lauschte, konn-

ten  aber  keine  Stimmen  erkennen.  Dann  guckte  ich

durchs  Schlüsselloch  und  konnte  leider  auch  nichts

sehen.
Einen Impuls folgend, nahm ich meinen letzten Mut

zusammen und trat ein. Ein älterer Mann stand auf,

gab mir die Hand und sagte freundlich: Setz dich ein-

fach hin und hör ruhig zu.
Ich  wollte  kein  Alkoholiker  sein  und  nährte  meine

Zweifel. Ich wollte nicht zum Abschaum der Mensch-

heit gehören. Denn als solches hatte ich Alkoholiker

damals angesehen.
Im Laufe der Zeit konnte ich mich jedoch mehr und

mehr als Alkoholiker  identifizieren.
Gott sei Dank – sage ich heute -  habe ich mir diese

Chance gegeben.
Bis es soweit war, plagten Zweifel:
Zweifel Nr. 1 nenne ich den Vergleich.
Ich verglich mich mit meinem Vater, der hin und wieder

auch zu viel trank und kein Alkoholiker war. Wir wa-

ren uns in vielen Dingen sehr ähnlich. Nach ehrlicher

Betrachtung musste ich jedoch zugeben, dass sich mein

Vater im betrunkenen Zustand ganz anders verhielt,

als ich. Er spielte gerne Karten, sang mit Freunden fröh-

lich Lieder oder stritt sich auch mal handfest. Ich da-

gegen war immer still und wollte nicht auffallen.


background image

411

Dann  verglich  ich  mich  mit  Altersgenossen,  die

teilweise mehr getrunken hatten als ich. Ich sollte Al-

koholiker sein und sie nicht. Was für eine Ungerech-

tigkeit aber auch.
Aufgrund der Erzählungen der Freunde im Meeting,

die ja ausschließlich von sich erzählten, begriff ich, dass

ich ich bin und mich mit niemandem vergleichen kann

und darf. Ich bin einmalig, wie jeder andere Mensch

auch. Ich habe eine eigene Persönlichkeit.
Zweifel Nr. 2 nenne ich die Alkoholmenge.
Wenn ich im Meeting hörte, dass einer einen ganzen

Kasten Bier am Tag und der andere eine ganze Fla-

sche Schnaps am Tag getrunken hatten, dann glaubte

ich ihnen schon, dass sie Alkoholiker sind.
Mit meinen durchschnittlich fünf bis sechs Bier am Tag

fühlte ich mich da eher fehl am Platz.
Dieser Zweifel wich erst, als ich erkennen durfte, dass

ich sehr früh schon den Alkohol wegen seiner Wirkung

missbrauchte.  Mit  diesem  Stoff  konnte  ich  mich  so

wunderbar manipulieren, der Umwelt entfliehen und

in meinen Träumen leben, Sorgen und Probleme für

kurze Zeit vergessen. Das war ein entscheidendes Kri-

terium.  Das zweite Kriterium, das mich überzeugte,

war der Kontrollverlust. Wie oft hatte ich meiner Frau

und mir geschworen, ich trinke nicht mehr als die zwei

oder drei Bier. Ich kann mich nicht erinnern, dass ich

es jemals geschafft hätte. Ich wollte doch stets nur noch

eins trinken. Und wenn das leer war – nur noch eins,

usw., usw. usw. – bis ich voll war.
Der dritte Zweifel, der mit den anderen Hand in Hand

ging, war, wie ich ihn bezeichne, „der soziale Status“.
Ich war von Anfang an im Meeting ein aufmerksamer

Zuhörer. Besondere Beachtung schenkte ich den Le-

bensgeschichten der Freunde, die nach meinem Ver-


background image

412

ständnis  weiter  unten  waren  als  ich.  Ich  hatte  noch

meinen Arbeitsplatz, meine Frau und die Kinder, un-

ser kleines Häuschen. OK, der Führerschein war weg.

Kavaliersdelikt, dachte ich mir – das kann heutzutage

doch jedem einmal passieren.
Wie schlimm es tatsächlich um mich stand, versuchte

ich zu verdrängen.
Je öfter ich ins Meetings ging, desto ehrlicher konnte

ich durch das Vorbild der Freunde zu mir werden. Ich

erkannte mit der Zeit den roten Faden und begriff, dass

sich unsere Lebensgeschichten in gewisser Weise äh-

neln.
Die Entwicklung dieser unheilbaren Krankheit Alko-

holismus veranschaulichte ich mir als schiefe Ebene.

Der eine kann recht bald aufhören, wenn der Schaden

noch nicht so groß ist, den er angerichtet hat. Wieder

ein anderer muss weiter trinken – z.B. die Arbeit verlie-

ren,  und  kann  dann  aufhören.  Dem  Nächsten  läuft

dann  noch  die  Frau  mit  den  Kindern  davon  und  er

versäuft Hab und Gut.
Mir  wurde  plötzlich  klar,  als  ich  meinen  Istzustand

ehrlich anschaute, dass es nur eine Frage der Zeit ge-

wesen wäre, bis auch ich meinen Arbeitsplatz verloren

hätte (eine mündliche Abmahnung wegen Alkohol im

Dienst hatte ich ja schon), bis auch meine Frau mit

den Kindern es nicht mehr aushielt (die Drohung mei-

ner Schwiegermutter, dass sie zur ihr zurückkommen

kann, hatte mich getroffen). Und dann? Der freie Fall

in die Tiefe!
All meine größeren Probleme, die ich bis dahin in mei-

nem Leben hatte, konnte ich in Verbindung mit Alkohol

bringen. Mir wurde auch klar, dass die Weichen bei mir

bereits früh in Richtung Alkoholismus gestellt waren,

nämlich als ich anfing, wegen der Wirkung zu trinken.


background image

413

Seitdem ich meine Zweifel aufgearbeitet habe, bin ich

ein zufriedener und überzeugter Alkoholiker. Ja, ich

bin ein Alkoholiker. Ich bin ein ganz normaler und in

keiner  Weise  besonderer  Alkoholiker!  Ich  bin  kein

besonders edler Alkoholiker, und ich bin auch nicht

nur deshalb Alkoholiker, weil mich vielleicht ein schwe-

res Schicksal dazu gemacht hat. Ich musste erkennen,

dass in mir die gleichen selbstzerstörerischen Kräfte

stecken, wie sie bei all den anderen Mitgliedern unse-

rer Gemeinschaft vorhanden sind. Mit diesen Freun-

den muss und will ich daran arbeiten, um diese negati-

ven Kräfte zu erkennen. Tu ich es nicht, werde ich in

mein altes, süchtiges Verhalten zurückfallen und dazu

verdammt  sein,  die  Fehler  meiner  Vergangenheit  zu

wiederholen.
Ich  vermisse  es  nicht,  will  es  aber  nie  vergessen:  die

quälende  Frage  nämlich,  ob  wohl  mein  Auto  in  der

Garage steht und wie ich nach Hause gekommen sein

mag; mich mühsam zu erinnern versuche, wo ich überall

gewesen bin und was ich seit meinem letzten lichten

Moment alles angestellt und gesagt habe; die Minute,

da ich zur Arbeit gehen muss, möglichst lange hinaus-

zuschieben und mich ewig wegen meines verkaterten

Aussehens zu beunruhigen, kurz – mich vor dem Tag,

der vor mir liegt, zu graulen.
Das Ausmaß des Schadens, der aufgrund der Krank-

heit Alkoholismus bei mir seelisch und geistig angerich-

tet wurde, habe ich erst Jahre später im trockenen Zu-

stand angefangen zu begreifen, als ich nach und nach

lernte, meine Gefühle pur zu ertragen, ohne mich mit

Alkohol oder anderen Stoffen zu manipulieren. Ebenso

wurde mir auch erst allmählich klar, was meine Fami-

lie alles zu erleiden hatte, bzw. entbehren musste.
Mit der Zeit gewann ich das verlorene Vertrauen und

die Liebe meiner Familie zurück. Und mir wurde ein


background image

414

fester Glaube geschenkt. Die Erfolge, die sich einstell-

ten, ließen sich gar nicht aufhalten.
Wenn ich an die Aussagen in unserem Buch Anonyme
Alkoholiker
 denke, die unsere Hoffnungen zum Aus-

druck bringen, kann ich heute auch sagen:
Die Gefühle von Nutzlosigkeit und Selbstmitleid sind

längst verschwunden. Meine eigennützige Einstellung

ist mehr in den Hintergrund getreten und das Interes-

se an meinen Mitmenschen ist dabei gewachsen.
Ich fühle und verstehe das große Geschenk der Frei-

heit!
Meine Einstellung zum Leben und meine Erwartun-

gen haben sich grundlegend geändert. 
Ohne lange nachzudenken werde ich heute mit Situa-

tionen fertig, die mich früher umgeworfen hätten. Ich

war tief gesunken und habe gemerkt, dass andere aus

meiner Erfahrung Nutzen ziehen können. 
Mir ist aber auch eins klar: Alkoholismus ist ein Symp-

tom meiner tiefer liegenden Schwierigkeiten!
Das psychische und geistige Nüchternwerden ist ein

langer Prozess und fordert die ständige Auseinander-

setzung mit meinen tiefer liegenden Schwierigkeiten;

besonders in der Gruppe.
In der Gruppe fällt es mir leichter, unter gleichgesinn-

ten,  verständnisvollen  Freunden  über  meine  Schwä-

chen und Gefühle zu sprechen. Mit ihnen Erfahrung,

Kraft und Hoffnung zu teilen.
Ich gehe heute regelmäßig in meine Gruppe, um mein

Bewusstsein zu trainieren und meine Wachsamkeit ge-

genüber  dem  Alkohol  oder  anderen  Suchtstoffen  zu

schärfen. Ja, auch um Liebe und Demut zu üben und

selbstverständlich, um an Nüchternheit zu wachsen.

Mit Hilfe der Höheren Macht – so wie ich Sie verstehe,

dem 12-Schritte-Programm der Anonymen Alkoholi-


background image

415

ker und der Gruppe gelingt mir das  Tag für Tag ein

Stückchen mehr.
Das ist mein Weg und da geht’s für mich lang!


background image

416


background image

417

Anhang


background image

418


background image

419

Die  Traditionen  der  AA-Gemeinschaft

Diejenigen, die den Weg zur AA-Gemeinschaft gefun-

den haben, wissen um den Unterschied zwischen Elend

und Nüchternheit, oft sogar um den Unterschied zwi-

schen Leben und Tod. Dasselbe könnte das AA-Pro-

gramm für die zahllosen Alkoholiker bedeuten, die noch

nicht zu der Gemeinschaft gefunden haben.
Keine andere Gemeinschaft braucht deshalb so sehr

ständige Wirksamkeit und dauernde Einigkeit. Wir Al-

koholiker verstehen, dass wir zusammenarbeiten und

eng verbunden bleiben müssen; sonst sterben schließ-

lich die meisten von uns einen einsamen Tod.
Die Zwölf Traditionen der Anonymen Alkoholiker stel-

len, wie wir glauben, die besten Antworten dar, die un-

sere Erfahrung auf jene immer wieder dringlichen Fra-

gen gibt:
„Wie  kann  die  AA-Gemeinschaft  am  besten  funk-

tionieren?“ und
„Wie  kann  die  AA-Gemeinschaft  am  besten  als  ein

Ganzes bestehen und auf diese Weise überleben?“
Zunächst bringen wir die Zwölf Traditionen der AA-

Gemeinschaft in ihrer sogenannten Kurzform, wie sie

im Allgemeinen heute üblich sind. Dies ist eine gedräng-

te Fassung der ursprünglichen Langform der AA-Tra-

ditionen, die erstmalig im Jahre 1945 gedruckt wurde.
Da die Langform ausführlicher und vielleicht von his-

torischem Wert ist, ist sie im Folgenden auch wieder-

gegeben.


background image

420

Die  Zwölf   Traditionen

(Kurzform)

Erste Tradition

Unser gemeinsames Wohlergehen sollte an erster
Stelle stehen; die Genesung des Einzelnen beruht auf
der Einigkeit der Anonymen Alkoholiker.

Zweite Tradition

Für den Sinn und Zweck unserer Gruppe gibt es nur
eine höchste Autorität – einen liebenden Gott, wie
Er  sich  in  dem  Gewissen  unserer  Gruppe  zu
erkennen  gibt.  Unsere  Vertrauensleute  sind  nur
betraute Diener; sie herrschen nicht.

Dritte Tradition

Die einzige Voraussetzung für die AA-Zugehörigkeit
ist der Wunsch, mit dem Trinken aufzuhören.

Vierte Tradition

Jede  Gruppe  sollte  selbstständig  sein,  außer  in
Dingen, die andere Gruppen oder die Gemeinschaft
der AA als Ganzes angehen.


background image

421

Fünfte Tradition

Die  Hauptaufgabe  jeder  Gruppe  ist,  unsere
AA-Botschaft zu Alkoholikern zu bringen, die noch
leiden.

Sechste Tradition

Eine  AA-Gruppe  sollte  niemals  irgendein
außenstehendes Unternehmen unterstützen, finan-
zieren oder mit dem AA-Namen decken, damit uns
nicht Geld-, Besitz- und Prestigeprobleme von unse-
rem eigentlichen Zweck ablenken.

Siebte Tradition

Jede AA-Gruppe sollte sich selbst erhalten und von
außen kommende Unterstützungen ablehnen.

Achte Tradition

Die  Tätigkeit  bei  den  Anonymen  Alkoholikern
sollte immer ehrenamtlich bleiben, jedoch dürfen
unsere zentralen Dienststellen Angestellte beschäf-
tigen.


background image

422

Neunte Tradition

Anonyme Alkoholiker sollten niemals organisiert
werden. Jedoch dürfen wir Dienst-Ausschüsse und
-Komitees bilden, die denjenigen verantwortlich sind,
welchen sie dienen.

Zehnte Tradition

Anonyme Alkoholiker nehmen niemals Stellung zu
Fragen  außerhalb  ihrer  Gemeinschaft;  deshalb
sollte auch der AA-Name niemals in öffentliche
Streitfragen verwickelt werden.

Elfte Tradition

Unsere Beziehungen zur Öffentlichkeit stützen sich
mehr  auf  Anziehung  als  auf   Werbung.  Deshalb
sollten wir gegenüber Presse, Rundfunk, Film und
Fernsehen stets unsere persönliche Anonymität wah-
ren.

Zwölfte Tradition

Anonymität  ist  die  spirituelle  Grundlage  aller
unserer Traditionen, die uns immer daran erinnern
soll, Prinzipien über Personen zu stellen.


background image

423

Die  Zwölf   Traditionen

(Langform)

Unsere  Erfahrung  in  der  AA-Gemeinschaft  hat  uns
Folgendes gelehrt:

Erste Tradition

Jeder einzelne Alkoholiker ist nur ein kleiner Teil ei-
nes großen Ganzen. Die Gemeinschaft der Anonymen
Alkoholiker muss weiter bestehen, sonst werden die
meisten von uns sterben. Darum steht unser gemein-
sames Wohlergehen an erster Stelle, das Wohlergehen
des Einzelnen aber kommt sofort danach.

Zweite Tradition

Für den Sinn und Zweck unserer Gruppe gibt es
nur eine höchste Autorität  –  einen liebenden Gott,
wie Er sich in dem Gewissen unserer Gruppe zu
erkennen gibt.

Dritte Tradition

Zu  den  Anonymen  Alkoholikern  gehören  alle,
die unter dem Alkoholismus leiden. Wir können nie-
manden zurückweisen, der genesen möchte. Die Zu-
gehörigkeit zu den AA sollte niemals von Geld oder
Meinungsgleichheit abhängig gemacht werden. Wenn
sich zwei oder drei Alkoholiker treffen, um über ihre
Nüchternheit  zu reden, können sie sich AA-Gruppe
nennen, vorausgesetzt, dass sie als Gruppe keine an-
dere Bindung eingehen.


background image

424

Vierte Tradition

In ihren eigenen Angelegenheiten sollte jede AA-
Gruppe selbstständig sein und keine andere Autori-
tät als das eigene Gruppengewissen  haben. Wenn
eine Gruppe sich auch noch um das Wohlergehen der
benachbarten Gruppen kümmert, sollte das gemein-
sam beraten werden.
Keine Gruppe, kein Komitee, kein Einzelner sollten
jemals etwas tun, das die Gemeinschaft der AA als
Ganzes angeht, ohne sich vorher mit den Vertrauens-
leuten des Gemeinsamen Dienstausschusses abge-
sprochen zu haben.
Unser gemeinsames Wohlergehen steht an erster Stelle.

Fünfte Tradition

Jede Gruppe der Anonymen Alkoholiker sollte be-
strebt sein, in geistig-seelischer Übereinstimmung
nur ein Hauptziel zu haben, die Botschaft an Alko-
holiker weiterzugeben, die noch leiden.

Sechste Tradition

Geld-, Besitz- und Autoritätsprobleme können uns
leicht von unserem wichtigen spirituellem Ziel ablen-
ken. Darum meinen wir, dass größere Besitztümer, die
durch die Gemeinschaft der AA genutzt werden, se-
parat geführt und verwaltet werden sollen, damit
Materielles von Spirituellem getrennt wird.


background image

425

Eine AA-Gruppe sollte niemals Geschäfte machen.
Untergeordnete Einrichtungen, die für die Gemein-
schaft  der  AA  nützlich  sein  könnten,  wie  Klubs,
Krankenhäuser, bei denen die Besitzverhältnisse ge-
regelt und die Verwaltung gewährleistet sein muss,
sollten selbstständig und separat geführt werden.
Wenn nötig, sollten sich die Gruppen von solchen
Einrichtungen ungehindert trennen können.
Diese Einrichtungen sollten  niemals  den Namen AA
tragen. Die Geschäftsführung sollte nur denen gegen-
über verantwortlich sein, die das Unternehmen finan-
zieren. In derartigen Klubhäusern werden vorzugs-
weise Anonyme Alkoholiker als Geschäftsführer ein-
gestellt. Doch Krankenhäuser und andere Gene-
sungsheime müssen medizinisch überwacht werden;
die Leitung sollte nichts mit den AA zu tun haben.
Obwohl jede AA-Gruppe mit anderen zusammenar-
beiten kann, sollte aus der Zusammenarbeit niemals
eine Verbindung oder Unterstützung einer anderen
Organisation werden. Eine AA-Gruppe kann sich an
keine andere außenstehende Gruppe binden.

Siebte Tradition

AA-Gruppen sollten sich vollkommen selbst erhalten
durch freiwillige Spenden ihrer eigenen Mitglieder.
Nach unserer Ansicht sollte jede Gruppe diesen Ide-
alzustand erreichen; jede öffentliche Sammlung un-
ter dem Namen Anonyme Alkoholiker ist sehr gefähr-
lich, ob sie nun von Gruppen, Klubs, Krankenhäu-
sern oder außenstehenden Einrichtungen durchge-
führt wird. Die Annahme größerer Geschenke oder


background image

426

Spenden, die mit irgendeiner Verpflichtung verbun-
den sind, ist unklug.
Wir beobachten auch mit Sorge die Kassierer inner-
halb unserer Gemeinschaft, die neben einer vernünf-
tigen Reserve Gelder horten für neben dem festge-
schriebenen AA-Ziel liegende Zwecke. Erfahrung
lehrt und warnt uns, dass nichts unser spirituelles
Erbe so endgültig zerstören kann wie unnötiger Streit
um Besitz, Geld und Macht.

Achte Tradition

Die Tätigkeit innerhalb der Gemeinschaft der Ano-
nymen Alkoholiker sollte immer ehrenamtlich sein.
Unter professionellen Tätigkeiten verstehen wir die
Ausübung eines Berufes als Berater für Alkoholiker
gegen Entgelt. Wir können jedoch Alkoholiker ein-
stellen, die mit Aufgaben betraut werden, für die wir
sonst  Nichtalkoholiker  einstellen  müssen.  Diese
Dienstleistungen werden gut bezahlt. Doch unsere
normale Arbeit im  Zwölften Schritt wird niemals
bezahlt.

Neunte Tradition

Jede AA-Gruppe braucht ein Mindestmaß an Orga-
nisation. Rotation in der Führung ist am besten. In
einer kleinen Gruppe kann ein Sekretär (Gruppen-
sprecher) gewählt werden, in einer größeren ein so-
genanntes Rotationskomitee. Gruppen, die für ein be-
stimmtes Stadt- oder Landgebiet zuständig sind, wäh-


background image

427

len eine City-, Landes- oder Intergruppe. Sie haben
häufig einen fest angestellten Mitarbeiter.
Die Vertrauensleute des Gemeinsamen Dienstaus-
schusses bilden das Dienstkomitee der AA. Sie sind
die Wächter über unsere Traditionen und die Verwal-
ter freiwilliger Spenden von Anonymen Alkoholikern
oder deren Gruppen. Mit diesen Spenden wird das
gemeinsame Dienstbüro in New York unterhalten.
Die Vertrauensleute haben die Vollmacht der Grup-
pen, die allgemeine Öffentlichkeitsarbeit zu überneh-
men, und sie garantieren für die Integrität unserer
hauptsächlichen Zeitschrift, „AA-Grapevine“. Als
solche Vertreter sehen sie in ihrer Tätigkeit eine die-
nende Aufgabe.
Die wahren Führer unserer Gemeinschaft sind ver-
traute und erfahrene Diener des Ganzen. Aus ihrer
Tätigkeit leiten sie keine Autorität ab; sie regieren
nicht. Der ihnen allgemein entgegengebrachte Re-
spekt ist der Schlüssel ihres nutzvollen Wirkens.

Zehnte Tradition

Keine AA-Gruppe und kein einzelner Anonymer Al-
koholiker sollten je im Namen der AA irgendeine
Meinung zu Fragen außerhalb der Gemeinschaft äu-
ßern, besonders dann nicht, wenn es sich um Politik,
um Alkoholdiskussionen oder um religiöse Streitfra-
gen handelt.
Die Gruppen der Anonymen Alkoholiker stehen zu
niemandem in Opposition. Sie können demnach in
solchen Angelegenheiten keine Ansichten äußern.


background image

428

Elfte Tradition

Bei unseren Beziehungen zur Öffentlichkeit sollte un-
sere persönliche Anonymität gewahrt bleiben. Nach
unserer Ansicht sollte die Gemeinschaft der AA auf
sensationsheischende Reklame verzichten. Unsere
Namen und Fotos sollten nicht im Zusammenhang
mit den AA durch Radio, Film und Presse bekannt
gemacht werden.
Unsere Beziehung zur Öffentlichkeit stützt sich mehr
auf Anziehung als auf Werbung. Es besteht keine
Veranlassung, uns selbst anzupreisen. Wir fühlen uns
wohler, wenn unsere Freunde für uns sprechen.

Zwölfte Tradition

Und schließlich glauben wir Anonymen Alkoholiker,
dass das Prinzip der Anonymität von ungeheurem
inneren Wert ist. Wir werden daran erinnert, Prinzi-
pien über Personen zu stellen. Wir müssen echte De-
mut beweisen.
Die uns zuteil gewordene große Gnade sollte uns nie
überheblich werden lassen. Wir sollten immer in
Dankbarkeit an  IHN  denken, der über allem steht.


background image

429

Die  spirituelle  Erfahrung

In diesem Buch werden die Ausdrücke „spirituelle Er-

fahrung“  und  „spirituelles  Erwachen“  vielfach  ge-

braucht.  Der  aufmerksame  Leser  erkennt,  dass  die

Persönlichkeitsveränderung, durch die Genesung vom

Alkoholismus erreicht wurde, sich unter uns auf ver-

schiedene Weise vollzogen hat.
Durch  Veröffentlichungen  in  den  ersten  Jahren  des

Bestehens der AA-Gemeinschaft konnte bei vielen Le-

sern der Eindruck entstehen, diese Persönlichkeitsum-

wandlungen oder religiösen Erfahrungen müssten als

plötzliche, dramatische Durchbrüche erfolgen.
Zum Glück für alle Betroffenen ist das aber ein Fehl-

schluss.
In dem ersten Kapitel ist von solchen plötzlichen um-

wälzenden Veränderungen die Rede. Obgleich es nicht

Absicht war, einen solchen Eindruck hervorzurufen,

meinten doch manche Alkoholiker, dass sie zur Gene-

sung  sofort  eine  überwältigende  Gotteserfahrung

brauchten, der dann auch gleich ein tiefgehender Wan-

del ihres Fühlens und ihrer Lebensanschauung zu fol-

gen hätte.
Unter unserer schnell wachsenden Mitgliedschaft von

Tausenden von Alkoholikern sind jedoch derartige Ver-

änderungen  –  wenn  sie  auch  häufig  vorkommen  –

keineswegs die Regel.
Die meisten Erfahrungen, die wir machen, gehören zu

dem, was der Psychologe William James als die „pä-

dagogische Form“ solcher Erfahrungen beschreibt. Es

entwickelt  sich  wie  alles,  was  zur  Erziehung  gehört,

langsam im Laufe der Zeit.


background image

430

Oft nehmen die Freunde des Neulings die Veränderung

seines Wesens lange vor ihm selbst wahr. Am Ende sieht

auch er ein, dass bei ihm in seiner Reaktion auf das Le-

ben ein grundlegender Wandel eingetreten ist. Und er

weiß, dass diese Veränderung kaum allein durch ihn

selbst  hätte  zustande  gebracht  werden  können.  Was

sich da oft im Verlauf weniger Monate ereignete, das

hätte er kaum in langen Jahren der Selbstdisziplin fer-

tig bringen können.

Fast ausnahmslos entdeckten unsere Mitglieder dabei,

dass sie auf eine unvermutete innere Kraftquelle gesto-

ßen sind, die sie nun als jene „Macht, die größer ist als

sie selbst“, erkennen.
Die meisten von uns sind der Überzeugung, dass die-

ses Wissen um die Gegenwart einer „Macht, die grö-

ßer ist als wir selbst“, das Wesen der spirituellen Erfah-

rung darstellt. Unsere Mitglieder, die ausgesprochen

religiös sind, nennen es das „Gottes-Bewusstsein“.

Wir möchten aber mit allem Nachdruck betonen, dass

jeder Alkoholiker zur Genesung kommen kann, wenn

er seinen Problemen auf ehrliche Weise im Licht unse-

rer Erfahrung ins Auge zu schauen vermag – voraus-

gesetzt, dass er seinen Sinn nicht willkürlich vor allen

spirituellen Begriffen verschließt. Nur eine Haltung von

Intoleranz und Streitsucht kann dies vereiteln.

Wir haben entdeckt, dass niemand mit der Spirituali-

tät  unseres  Programms  Schwierigkeiten  zu  haben

braucht.
Bereitwilligkeit, Ehrlichkeit und Aufgeschlossenheit
sind die Grundvoraussetzungen der Genesung; au-
ßerdem sind sie unentbehrlich.


background image

431

Der Philosoph Herbert Spencer drückt das so aus:
„Es gibt eine Grundhaltung, die ein Hindernis darstellt
für jegliche Information, die sich abschotttet gegen alle
Einwände und die den Menschen unrettbar in dauerhaf-
ter Ignoranz festhält.
Diese Grundhaltung heißt:
Lieber Ablehnung als Aufgeschlossenheit.“

Die  AA-Gemeinschaft

aus der Sicht von Ärzten

Seit Dr. Silkworth als erster Arzt die Bedeutung der

Anonymen Alkoholiker herausgehoben hat, haben me-

dizinische Gesellschaften und Ärzte aus der ganzen Welt

der AA-Gemeinschaft ihre Anerkennung ausgedrückt.
Hier folgen einige Auszüge aus den Diskussionsbeiträ-

gen  von  Ärzten,  die  an  der  Jahresversammlung  der

Medical Society of the State of New York teilnahmen,

wo 1944 ein Vortrag über AA gehalten wurde:

Dr. Foster Kennedy, ein Neurologe, sagte:
„Die Organisation der Anonymen Alkoholiker beruft sich
auf die beiden stärksten Kraftquellen, die dem Menschen
bekannt  sind:  die  Religion  und  jenen  Instinkt  zum
Zusammenschluss mit seinesgleichen, ... den ‘Herden-In-
stinkt’.  Ich  meine,  unser  ärztlicher  Stand  muss  voller
Zustimmung  diese  wichtige  therapeutische  Waffe  zur
Kenntnis nehmen. Wenn wir dies nicht tun, dann müssen
wir uns zweifach als geschlagen betrachten: Weil unser
Gefühl abgestumpft ist und weil wir jenen Glauben verlo-
ren haben, der Berge versetzt und ohne den die Medizin
wenig ausrichten kann.“


background image

432

Der Psychiater Dr. G. Kirby Collier äußerte sich:
„Ich habe den Eindruck gewonnen, dass die Anonymen
Alkoholiker eine Gruppe ganz eigener Art sind. Ihre bes-
ten Erfolge kommen dann zustande, wenn sie ganz unter
ihrer eigenen Führung und mit ihrer eigenen Philosophie
arbeiten. Jede Form von Therapie oder Philosophie, die
einen Genesungserfolg von 50 bis 60 Prozent erzielt, ver-
dient unsere volle Beachtung.“
Der Psychiater Harry M. Tiebout erklärte:
„Als Psychiater habe ich oft über die Beziehung meines
Spezialfachs zu den AA nachgedacht. Ich bin zu dem
Schluss gekommen, dass unsere besondere Funktion sehr
oft darin liegen kann, dem Patienten den Weg zu ebnen,
damit er jegliche Art von Behandlung oder Hilfe von au-
ßen annimmt.
Die Arbeit des Psychiaters sehe ich jetzt darin, dass er
den inneren Widerstand des Patienten so erschüttert, dass
das, was in seinem Innern ist, so zur Entfaltung kommen
kann, wie es unter der Wirksamkeit des AA-Programms
geschieht.“
Dr. W. W. Bauer sagte in einem Radiovortrag über das

NBC-Netz im Rahmen der American Medical Associa-

tion im Jahre 1946 unter anderem:
„Anonyme Alkoholiker führen keinen Kreuzzug. Sie bil-
den keinen Mäßigkeitsverein. Sie wissen, dass sie niemals
wieder trinken dürfen. Sie helfen anderen, die ähnliche
Probleme haben ...
In dieser Atmosphäre überwindet der Alkoholiker oft
seine übermäßige Konzentration auf sich selbst. Er lernt,
sich auf eine Höhere Macht zu verlassen und ganz in sei-
ner  Arbeit  mit  anderen  Alkoholikern  aufzugehen.  Er
bleibt von einem Tag zum andern trocken. Und die ein-
zelnen Tage summieren sich zu Wochen, die Wochen zu
Monaten und die Monate zu Jahren.“


background image

433

Dr.  John  F.  Stouffer,  psychiatrischer  Direktor  des

Philadelphia General Hospital, beruft sich auf seine

Erfahrung mit den AA und führt aus:
„Die Alkoholiker, die wir hier im Philadelphia General
Hospital  haben,  sind  meistens  solche,  die  sich  keine
Einzelbehandlung leisten können. Dabei ist das AA-Pro-
gramm bei weitem das Wirksamste, was wir ihnen anbie-
ten können. Selbst unter jenen, die gelegentlich wieder-
holt hier landen, beobachten wir einen tiefen Wandel ih-
rer Persönlichkeit. Sie sind dann kaum wiederzuerken
-

nen.“
Die  American  Psychiatric  Association  wünschte  im

Jahr 1949, dass von einem der älteren Mitglieder der

Anonymen Alkoholiker ein Vortrag vorbereitet würde,

der bei der Jahresversammlung dieser Gesellschaft in

jenem Jahr vorgetragen werden sollte. Dies wurde ge-

tan und der Vortrag wurde im American Journal of
Psychiatry im November 1949 abgedruckt.

Der  Lasker-Preis

Im Jahr 1951 wurde den Anonymen Alkoholikern in

den Vereinigten Staaten der Lasker-Preis verliehen. In

der Ehrenurkunde heißt es unter anderem:
„Die American Public Health Association verleiht einen
Lasker-Gruppen-Preis  für  1951  an  die  Anonymen
Alkoholiker  in  Anerkennung  für  die  einzigartige  und
höchst erfolgreiche Art, in der sie sich des uralten Pro-
blems der öffentlichen Gesundheit und der Gesellschaft,
des Alkoholismus, angenommen haben ...
Indem  sie  den  Nachdruck  darauf  legten,  dass  der
Alkoholismus eine Krankheit ist, wird die gesellschaftli-
che  Ächtung,  die  mit  diesem  Zustand  verbunden  ist,
ausgelöscht ...


background image

434

Die  Historiker  werden  eines  Tages  anerkennen,  dass
Anonyme Alkoholiker eine wagemutige Großtat an so-
zialer Pionierarbeit geleistet haben, die ein neues Instru-
ment für soziales Handeln schmiedete: eine neue Thera-
pie, die auf die Verbundenheit des gemeinsamen Leidens
gegründet  ist;  eine  Therapie,  in  der  auch  ungeahnte
Möglichkeiten  für  zahllose  andere  Krankheiten  der
Menschheit stecken.“

*

Den Anonymen Alkoholikern in Deutschland ist im

Jahr 1979 eine ähnliche Auszeichnung verliehen wor-

den.
Die Gemeinschaft erhielt damals den in der internatio-

nalen Fachwelt in hohem Ansehen stehenden „Her-

mann-Simon-Preis“.  Gemäß  ihrer  Siebten  Tradition

verzichteten die Anonymen Alkoholiker auf die Entge-

gennahme der mit dem Preis ausgesetzten Geldsumme.
Während einer Fachtagung am 9. und 10. Juni 1979 in

Baden-Baden wurde der Preis verliehen. Drei der Ge-

meinschaft seit langem eng verbundene Nichtalkoholi-
ker nahmen damals die Urkunde entgegen.

Die  AA-Gemeinschaft

aus  der  Sicht  von  Geistlichen

Geistliche vieler Konfessionen und Religionen haben

der AA-Gemeinschaft ihren Segen erteilt.
Edward  Dowling,  ein  Jesuit,  leitendes  Mitglied  des

„Queen’s Work“ und hochverehrter Freund der Ano-

nymen  Alkoholiker  seit  deren  Entstehungszeit  in

St. Louis, sagte:
„Die Gemeinschaft der Anonymen Alkoholiker ist etwas
Natürliches. Die AA-Idee ist an dem Punkt natürlich, an


background image

435

dem sich Natur und Übernatur berühren: in Demütigun-
gen und der daraus wachsenden Demut.
In einem Kunstmuseum und in einer Sinfonie wird etwas
Spirituelles wirksam; und die katholische Kirche billigt,
dass wir es nützen. Auch bei den AA wirkt etwas Spiri-
tuelles.
Und wenn sich Katholiken den AA anschließen, dann ist
beinahe in allen Fällen das Ergebnis: Leute, die bisher
keine guten Katholiken waren, werden hier zu besseren
Katholiken.“
Ein  Leitartikel  in  der  episkopalen  Zeitschrift  „The

Living Church“ bemerkt:
„Die Grundlage des Programms der Anonymen Alkoho-
liker  ist  der  wahrhaft  christliche  Grundsatz,  dass  ein
Mensch sich dadurch am besten hilft, dass er anderen
hilft. Die Methode der AA wird von den Mitgliedern als
eine Selbstversicherung beschrieben.
Diese Selbstversicherung hat dazu geführt, dass Hunder-
ten von Männern und Frauen, die ohne die einzigartige
und  besonders  wirkungsvolle  Therapie  hoffnungslos
untergegangen wären, körperliche, seelische und geistige
Gesundheit und Selbstachtung wiedergegeben wurden.“
Dr. Harry Emerson Fosdick sagte in einer Rede bei

einem Dinner, das John D. Rockefeller gab, um einigen

seiner Freunde die Anonymen Alkoholiker vorzustel-

len:
„Ich glaube, um es wie ein Psychologe zu formulieren,
dass diese Bewegung einen Vorteil in ihrer Annäherung
an  das  Problem  hat,  der  durch  nichts  wettgemacht
werden kann.
Wenn diese Methode weise gehandhabt wird – und sie
scheint in den Händen weiser und kluger Menschen zu
liegen –, werden sich dieser Idee Möglichkeiten eröffnen,
die unsere Vorstellungskraft bei weitem übertrifft.“


background image

436

Gott, wie ich Ihn verstehe

Von  Pfarrer  Heinz  Kappes  (1893  -  1988)

Der zur Zeit der Drucklegung der ersten Auflage die-
ser  überarbeiteten  Fassung  des  deutschsprachi-
gen
„Blauen  Buches“  in  Stuttgart  lebende  Pfarrer
Heinz Kappes zählt zu den geistigen Wegbereitern der
AA-Gemeinschaft im deutschsprachigen Europa. Er
hat nach dem Zweiten Weltkrieg das Buch „Anonyme
Alkoholiker“ erstmals ins Deutsche übersetzt und ist
über Jahrzehnte hinweg den deutschsprachigen Anony-
men Alkoholikern Freund und Wegweiser geblieben.
In Ergänzung der Buchanhänge über „Die spirituelle
Erfahrung“ und „Die AA-Gemeinschaft aus der Sicht
von Geistlichen“ (diese beiden Anhänge sind aus dem
amerikanischen Buch übersetzt) folgt hier als eigener
Anhang der deutschsprachigen Ausgabe und gleicher-
maßen  als  deren  Schlusswort  eine  Deutung  des
AA-Programms durch Heinz Kappes.

Ich  heiße  Heinz  Kappes,  stehe  im  neunzigsten  Le-

bensjahr und bin pensionierter Pfarrer der Evangeli-

schen Landeskirche in Baden.
Von 1922 bis 1933 und von 1951 bis 1959 war ich in

der kirchlichen Fürsorge in Karlsruhe beschäftigt.
Zehn Jahre lang bis 1933 kämpfte ich gegen Hitler, kam

daraufhin  vorübergehend  auf  eine  Pfarrstelle  im

Schwarzwald, dann ins Gefängnis.
Auf Druck der Nazis wurde ich von der Kirche dienst-

gerichtlich des Pfarramtes für unwürdig erklärt und

abgesetzt, ich wurde aus Baden ausgewiesen.
Danach lebte ich mit meiner Familie fast vierzehn Jah-


background image

437

re  in  Jerusalem  als  Quäker  und  Verbindungsmann

zwischen Arabern und Juden.
Nach meiner Rückkehr 1948 baute ich mein Fürsorge-

pfarramt  wieder  auf.  Die  Anonymen  Alkoholiker

habe ich 1950 in New York kennen gelernt. Nach mei-

ner Pensionierung war ich zusammen insgesamt acht-

zehn Monate in Indien, um den „Integralen Yoga Sri

Aurobindos“ in mich aufzunehmen. Dann übersetzte

ich das Blaue Buch und andere fundamentale Schrif-

ten der Anonymen Alkoholiker.
Ich rechne es mir zur Ehre an, in enger geistiger Ver-

bundenheit mit dieser Gemeinschaft leben zu dürfen,

und nenne mich, so verstanden, manchmal einen „ado-

ptierten Anonymen Alkoholiker“. Ich habe auf unge-

zählten öffentlichen Versammlungen der AA mein Be-

kenntnis zu dieser aus Bills Erleuchtung entstandenen,

unabsehbaren Heils- und Heilungsbewegung abgelegt

und wurde in Erkenntnis eigener Süchtigkeit aktives

Mitglied bei den „Emotions Anonymous“.

In Basel (1976), Oldenburg (1977) und in Hamburg
(1978) habe ich jeweils die Schlussrede bei den Jahres-

treffen der deutschsprachigen Anonymen Alkoholiker

gehalten.
Bei einem ähnlichen Anlass habe ich 1981 in Hamburg

noch einmal gesprochen und dabei mit Pastor Quest

eine Dialogpredigt gehalten.
Pastor Quest hat mir damals gesagt, dass er so gern zu

öffentlichen Versammlungen der Anonymen Alkoho-

liker gehe, weil er dort das finde, was er in der christli-

chen  Gemeinde  oft  vermisse:  „neugeborene  Men-

schen“, die nach einer fundamentalen Krise von „Stirb

und  Werde“  das  geworden  sind,  was  eigentlich  die

Christen sein sollten.
Ein katholischer Ordensmann in den Vereinigten Staa-


background image

438

ten  hat  schon  bald  nach  ihrem  Entstehen  die  AA-

Gemeinschaft die stärkste spirituelle Bewegung im mo-

dernen Amerika genannt. Und vielen von uns ist Father

Martin, ein amerikanischer Geistlicher, der zur AA-Ge-

meinschaft gehört und deren eindrucksvoller Verfech-

ter geworden ist, persönlich begegnet.
Ich kenne viele der grausigen Lebensgeschichten von

Anonymen Alkoholikern. Und viele kommen jetzt auch

noch zu mir zu Gesprächen. Viele suchen, wenn sie sich

an die Verwirklichung des Fünften der Zwölf Schritte

machen, in mir den Sponsor, der sie von der Last der

Vergangenheit befreien kann.
Die AA-Freunde kommen zu mir nicht, weil ich Theo-

loge bin, sondern weil ich im Geist des AA-Programms

selbst ganz „anonym“ wurde; das heißt, alles Ego hin-

gab und nun Sein Werkzeug des Friedens und der Lie-

be geworden bin. Und diese Suchenden sind nicht nur

sogenannte Christen aller Art, auch Atheisten und Ag-

nostiker sind darunter.

Bevor ich die Anonymen Alkoholiker kennen gelernt

habe,  war  ich  Vormund  über  viele  Alkoholiker.  Ich

meinte damals, mit religiösem und moralischem Zu-

spruch helfen zu können. Ich habe von der Alkohol-

krankheit ja erst etwas erfahren, als ich in Meetings der

Anonymen Alkoholiker die unmittelbaren Zeugnisse

der Sehn-Sucht in mich aufnehmen konnte.
Ich lernte etwas davon, wie diese Sehnsucht in ihrer Un-

stillbarkeit den Suchenden zum Sucht-Mittel greifen

lässt. Ich erfuhr aber auch von einer Krankheit, die nur

durch die „Drei Hilfen“ geheilt werden kann: durch alle

Zwölf Schritte des AA-Programms, durch die Höhere

Macht und durch die gegenseitige Hilfe der geschlos-

senen Meetings.
Die unerhörten Erfolge ließen mich dieses Programm

auf alle Arten der Süchte anwenden, denen ich bei vie-


background image

439

len täglichen Gesprächen begegnete. So kann ich jetzt

mit jedem Menschen über „Gott“ in seiner Sprache spre-

chen, auch mit Atheisten und Agnostikern, mit Mos-

lems,  Juden,  Hindus,  mit  Menschen  verschiedenster

Kulturen und Überzeugungen.
Auch ich habe jenes Licht erfahren, das bei Bill die

Umwandlung bewirkte. Wer einmal Bills Selbstzeugnis

anschauen kann in dem Film, der kurz vor seinem Tod

aufgenommen wurde, der sieht noch jenes Licht in sei-

nem Gesicht aufleuchten, das vielen nachher die Wen-

de im Leben schenkte.
Mir beispielsweise seinerzeit im Gefängnis und einem

Freund im Psychiatrischen Landeskrankenhaus. Die-

ser Freund war auch ein Pfarrer; er ist Alkoholiker. In

einer verzweifelten Situation hat er sich betrunken und

eine beinahe tödliche Dosis Tabletten geschluckt. Er

hat dann nach Rettung in letzter Minute auf der Inten-

sivstation  des  Krankenhauses  in  einem  furchtbaren

„psychischen Tod“ den Ausweg an der glatten Wand

empor zum Licht gefunden.
Die Formel „Höhere Macht“ lässt jede Offenbarung

des unausdenkbaren und unvorstellbaren Gottes zu.

Und jeder Betroffene muss die Rettung aus dieser töd-

lichen Krankheit auf seine individuelle Weise erfahren.
Der große Erfolg der Anonymen Alkoholiker aber liegt

darin  begründet,  dass  niemand  die  selbst  erfahrene

Genesung behalten kann, wenn er sie nicht weitergibt.

Wenn ein Teich keinen Abfluss hat, versumpft er.
Die Gruppen der Anonymen Alkoholiker wollen kei-

ne „Gemeinschaften des gemütlichen Elends“ sein, sie

wollen nicht heulen, sondern heilen.
Darin unterscheiden sie sich von vielen Selbsterfah-

rungsgruppen, dass den Neuen immer ein Sponsor zur

Verfügung stehen soll.


background image

440

Die Amerikaner nennen den Neuen, der noch im Elend

ist, einen „fledgling“, ein noch nicht flügges Vögelchen.

Ihm bieten sie durch Selbstdarstellung des überwunde-

nen eigenen Elends den praktischen Weg an, damit er,

wenn er will, auch durch diesen zunächst als so hart er-

scheinenden Weg des „Stirb und Werde“ zu neuem Le-

ben kommen kann. –
Ich persönlich habe im Programm der Anonymen Al-

koholiker die Verwirklichung des Wegs Jesu Christi er-

fahren: Er identifiziert sich mit der „schlechten Gesell-

schaft“, macht mich zum Bruder und Diener der Aus-

gestoßenen und wirkt mit einer völlig selbstlosen, ego-

freien  Liebe.  In  einem  solchen  Menschen  sehe  ich

„Christus“ als den verheißenen universalen Geist der

Einheit aller Menschen und des Friedens.

Wie  man

mit  den  Anonymen  Alkoholikern

in  Verbindung  kommt

Dem in der Überschrift wiedergegebenen Anliegen ist
im amerikanischen Original des Buches „Anonyme
Alkoholiker“ das Schlusskapitel gewidmet. Hier zu-
nächst die Übersetzung dieses Textes, dem dann Hin-
weise auf die zentralen AA-Kontaktstellen im deutsch-
sprachigen Europa folgen:

In den Vereinigten Staaten und in Kanada gibt es in

den meisten Städten Gruppen der Anonymen Alkoholi-


background image

441

ker. In diesen Orten findet man die AA-Gruppen im Te-

lefonbuch oder durch Nachfrage bei Zeitungsredaktio-

nen, Polizeirevieren oder bei Pfarrämtern. In den gro-

ßen Städten verfügen die Gruppen vielfach über Bü-

ros, in denen Alkoholiker oder deren Familienangehö-

rige ein Gespräch oder einen Krankenhausaufenthalt

verabreden können. – Solche Büros sind im Telefon-

buch unter „AA“ oder „Anonyme Alkoholiker“ zu fin-

den.
In  New  York  unterhalten  die  Anonymen  Alkoho-

liker ihr International Service Center. Die zentralen AA-

Dienste  und  die  Redaktion  der  Monatszeitung

„Grapevine“ haben dort ihren Sitz.
Wenn  Sie  die  Anonymen  Alkoholiker  nicht  finden

können, dann schreiben Sie an Alcoholics Anonymous,

General Service Office, Box 459, Grand Central Stati-

on, New York, NY 10163, USA / www. aa.org. Sie wer-

den von dort aus umgehend erfahren, wo die nächst-

gelegene AA-Gruppe zu erreichen ist. Sollte es keine

AA-Gruppe  in  Ihrer  Nähe  geben,  raten  wir  Ihnen

einen Briefkontakt aufzunehmen, der Ihre Trockenheit

stärken und sicher helfen wird, wie isoliert auch immer

Sie leben mögen.
Wenn Sie ein Angehöriger oder ein Freund eines Al-

koholikers sind, der kein Interesse an der AA-Gemein-

schaft hat, dann ist es empfehlenswert, dass Sie sich an

die Al-Anon-Familiengruppen wenden.
Deren Adresse: Al-Anon Family Group Headquarters,
Inc., 1600 Corporate Landing Parkway, Virginia Beach,
Virginia 23454-5617, USA (
www.al-anon.alateen.org)
Das ist die Anschrift der Weltzentrale der Al-Anon-

Familiengruppen. Diese setzen sich aus einer Riesen-

anzahl  von  Ehefrauen,  Ehemännern  und  Freunden

von AA-Mitgliedern zusammen. Deren Zentrale wird

Ihnen die Adresse der nächstgelegenen Al-Anon-Grup-


background image

442

pe geben und – wenn Sie es wünschen – mit Ihnen auch

über Ihre speziellen Probleme korrespondieren.

*

Das meiste des in den vorausgestellten Absätzen Ge-

sagte trifft im übertragenen Sinn auch auf die Verhält-

nisse im deutschsprachigen Europa zu. Auch hier hilft

ein Blick ins Telefonbuch, eine Nachfrage bei Zeitun-

gen,  Polizeirevieren,  Kirchen,  Telefonseelsorge  und

Suchtberatungsstellen, wenn es darum geht, Gruppen

von Anonymen Alkoholikern oder von deren Angehö-

rigen zu finden.
Hier vier Adressen zentraler AA-Dienststellen, über die

Sie auch Auskunft erhalten, wenn Sie nach Al-Anon

suchen sollten:

Südtirol
Kontaktstelle
der Anonymen Alkoholiker
Dorfzentrum 27
I-39040 Feldthurns

Deutschland
Gemeinsames Dienstbüro
der Anonymen Alkoholiker
Postfach 1151
D-84122 Dingolfing

Österreich
Kontaktstelle
der Anonymen Alkoholiker
Barthgasse 5
A-1030 Wien

Schweiz
Anonyme Alkoholiker
Zentrale Dienststelle
Wehntalerstraße 560
CH-8046 Zürich-Affoltern


background image

443

Andere  Bücher der AA:

Zwölf   Schritte  und  Zwölf   Traditionen

Ausführliche Erläuterungen des Programms der

Anonymen Alkoholiker

(184 Seiten)

WIE  BILL  ES  SIEHT

Gedanken zum AA-Programm,

 zusammengestellt aus Schriften von Bill W.,

der einer der beiden Gründer der Gemeinschaft ist

(352 Seiten)

Trocken  bleiben  –  Nüchtern  leben

Praktische Vorschläge zur Erreichung des Ziels,

das sich Anonyme Alkoholiker gesteckt haben

(148 Seiten)

HEUTE  –  Gedanken  zum  Tag

Wie in einem Meeting spiegeln sich

in diesem Buch die vielfältigen Erfahrungen

mit Sucht und Genesung, wie sie

das bunte Bild der AA-Gemeinschaft prägen

(400 Seiten)

*

Diese Bücher und weitere Informationsschriften

sind zu beziehen durch:

Gemeinsames Dienstbüro

Postfach 1151, D-84122 Dingolfing


background image