background image

Anonyme

Alkoholiker

®


background image

background image

Anonyme

Alkoholiker

Ein Bericht über die Genesung

alkoholkranker

Männer und Frauen


background image

Titel der amerikanischen Originalausgabe:

„Alcoholics Anonymous“; First Printing 1939

Copyright © 1980 by

Alcoholics Anonymous World Service, Inc.

New York, N.Y., USA

Übersetzt aus dem Englischen nach der „Third Edition, New & Revised
1976,  Seventh  Printing  1980“  und  hergestellt  mit  der  Genehmigung
von Alcoholics Anonymous World Services, Inc. (A.A.W.S.)
A.A.W.S. ist auch Inhaber der englischen Version dieses Werkes. Kein
Teil dieses Werkes darf in irgendeiner Form in jeglicher Sprache ohne
schriftliche Genehmigung von A.A.W.S. veröffentlicht werden.

Herausgeber und copyright © 2009:

Anonyme  Alkoholiker  Interessengemeinschaft  e.V.,

Postfach 1151, D-84122 Dingolfing

www.anonyme-alkoholiker.de

ALCOHOLICS ANONYMOUS ®, AA®

sind registrierte Schutzzeichen von AA World Services, Inc.

Dies ist von der amerikanischen General Service Conference

und der deutschen GDK (Gemeinsame Dienstkonferenz)

anerkannte  Literatur

1. Auflage 2011

1.500 Ex.

Satz:

Anonyme  Alkoholiker,  Gemeinsames  Dienstbüro,

D-84122 Dingolfing

Printed in Germany by

Schnitzerdruck Print u. Media GmbH, D-87616 Marktoberdorf

®


background image

Inhalt

Vorwort zur deutschen Ausgabe des Buches .....................

VII

Einleitung zur amerikanischen Ausgabe des Buches ........

XI

Vorwort zur ersten Auflage des amerikanischen Buches ... XIII
Vorwort zur zweiten Auflage des amerikanischen Buches

XV

Vorwort zur dritten Auflage des amerikanischen Buches ..XXIII
Aus der Sicht des Arztes ................................................... XXV

Kapitel eins:

Bills Geschichte ....................................

1

Kapitel zwei:

Es gibt eine Lösung ...............................

21

Kapitel drei:

Mehr über Alkoholismus .......................

35

Kapitel  vier:

Wir Agnostiker .....................................

51

Kapitel fünf:

Wie es funktioniert ................................

67

Kapitel sechs: In die Tat umgesetzt ..............................

83

Kapitel sieben: Die Arbeit mit anderen .........................

103

Kapitel acht:

An die Ehefrauen ..................................

121

Kapitel neun:

Die Familie danach ..............................

143

Kapitel zehn:

An die Arbeitgeber ................................

159

Kapitel elf:

Eine Vision  für Sie ................................

177

Lebensgeschichte

Pioniere  der  AA-Gemeinschaft

Dr. Bobs Alptraum ..........................................................

195

Der Anonyme Alkoholiker Nummer drei ........................

207

Akzeptieren ist die Lösung ..............................................

219

Von den Fesseln befreit ....................................................

234

Berichte deutschsprachiger Anonymer Alkoholiker

1  Allein hielt ich es nicht länger aus ............................

244

2  Endlich in Frieden und Harmonie leben ...................

248


background image

3  Bedingungslos und nur für mich ...............................

256

4  Es fing ganz harmlos an ...........................................

263

5  Ich muss mich nicht mehr verstecken ........................

269

6  Frieden mit der Vergangenheit .................................

278

7  Der 6. Schritt war der Schlüssel ................................

283

8  Ich wollte es alleine schaffen .....................................

296

  9  Versprechen werden wahr ..........................................

310

10  Schön, dass du da bist ...............................................

319

11  Zum ersten Mal dachte ich über mich nach ..............

332

12  Verantwortung für mein Leben .................................

340

13  Mit 21 zu AA ............................................................

347

14  Ich liebe das Leben ...................................................

350

15  Auf der Eckbank eingekeilt ......................................

363

16  Nur was ich weitergebe, kann ich behalten ...............

371

17  Teilen hilft heilen ......................................................

380

18  Glücklich, froh und frei ... ........................................

393

19  Das Geschenk der Freiheit .......................................

406

Anhang

1  Die Tradition der AA-Gemeinschaft ..........................

419

  Die Zwölf  Traditionen (Kurzform) .............................

420

  Die Zwölf  Traditionen (Langform) ............................

423

2  Die spirituelle Erfahrung ............................................

429

3  Die AA-Gemeinschaft aus der Sicht von Ärzten .........

431

4  Der Lasker-Preis ........................................................

433

5  Die AA-Gemeinschaft aus der Sicht von Geistlichen ..

434

6  Gott, wie ich Ihn verstehe (Heinz Kappes) ..................

436

7  Wie man mit den Anonymen Alkoholikern in
  Verbindung kommt .....................................................

440


background image

VII

Vorwort

zur vierten Auflage der deutschen Übersetzung

des Buches „Anonyme Alkoholiker“

Das Buch „Anonyme Alkoholiker“ enthält die spiritu-

ellen Prinzipien und die praktischen Anleitungen, mit

denen die Selbsthilfegemeinschaft alkoholkranker

Männer und Frauen seit nunmehr fast fünf Jahrzehn-

ten erfolgreich arbeitet. Die AA-Gemeinschaft ist 1935

in den Vereinigten Staaten von zwei hoffnungslosen

Trinkern gegründet worden. Einer der beiden Gründer,

der New Yorker Börsenmakler Bill W., hat die Erfah-

rungen der jungen Gemeinschaft und ihrer bis dahin

etwa hundert Mitglieder 1939 aufgeschrieben und un-

ter dem Titel „Alcoholics Anonymous“ veröffentlicht.

Das Buch stieß auf Aufmerksamkeit und hat der Ge-

meinschaft den Namen gegeben, unter dem sie mittler-

weile in mehr als hundert Ländern verbreitet ist.
Die ersten Gruppen der Anonymen Alkoholiker sind

in Deutschland zu Anfang der fünfziger Jahre entstan-

den. Die Männer und Frauen, die sich damals im Er-

fahrungsaustausch um Nüchternheit und Lebenser-

neuerung bemühten, hatten dafür als Anleitung und

Hilfe zunächst nur, was Sprachkundige aus Besuchen

amerikanischer AA-Meetings mitbrachten. Es gab

noch keine Übersetzungen von AA-Literatur. Während

kleinere Schriften bald übersetzt waren und als kopier-

te Handzettel in Umlauf kamen, wurde das AA-Stan-

dardwerk „Anonyme Alkoholiker“ lange Zeit vermisst.
Die amerikanischen Anonymen Alkoholiker hüten

mit Respekt und Dankbarkeit dieses Buch in seiner ur-

sprünglichen Form. „The Big Book“ –  das große


background image

VIII

Buch, wie sie es nennen, ist in der Gemeinschaft weit

verbreitet. Die Gruppen sorgen dafür, dass neue Mit-

glieder der Gemeinschaft recht bald mit dem Buch ver-

traut werden.
Nach  dem  Farbeinband  der  bisher  erschienenen

deutschsprachigen Ausgaben wird hier zu Lande vom

„Blauen Buch“ gesprochen.
Rund zehn Jahre hatten die ersten Gruppen in Deutsch-

land auf das Buch warten müssen. Dann übersetzte

Pfarrer Heinz Kappes, ein der AA-Gemeinschaft ver-

bundener Geistlicher, das Buch.
Heinz Kappes, der in einem Schlusskapitel dieses Bu-

ches zu Wort kommt, schickte damals sein Manuskript

an die AA-Zentrale nach New York, von wo es in klei-

ner Auflage broschiert zurückkam. Es gab somit die

erste bescheidene Ausgabe des „Blauen Buches“. In die-

ser Form wurde es später im eigenen Land noch ein-

mal nachgedruckt.
Anfang der siebziger Jahre überarbeitete ein Team von

AA-Mitgliedern aus Deutschland, der Schweiz und aus

Österreich die erste Übersetzung. Es gab die dritte Auf-

lage des Buches, von der insgesamt 18.000 Exemplare

gedruckt worden sind. Diese Auflage enthielt erstmals

auch, neben dem an den amerikanischen Text ange-

lehnten Kernteil des Buches, Lebensgeschichten An-

onymer Alkoholiker.
Ein Teil der Lebensgeschichten aus der dritten Aufla-

ge sind in diese vierte Auflage übernommen worden. Ei-

nige andere Lebensgeschichten sind neu hinzugekom-

men. Übersetzt aus dem amerikanischen Originalbuch

sind die Lebensgeschichten der AA-Gründer Bill W.

und Dr. Bob sowie die Aufzeichnungen des Mannes,

der sich als dritter dem noch jungen Bündnis ange-

schlossen hatte.


background image

IX

Neu übersetzt ist der Kernteil des Buches, der bis Ka-

pitel elf reicht. Dabei wurde dem Wunsch des AA-Welt-

dienstbüros in New York Rechnung getragen, bei der

deutschen Übersetzung dem amerikanischen Original-

text möglichst eng zu folgen, damit durch die sprachli-

che Übertragung nichts von den AA-Grundgedanken

verloren geht oder verändert wird.
Auf dieses Vorwort folgen Einleitungen und Vorreden

zu den bisher erschienenen amerikanischen Auflagen

des Buches. Weil diese Vorworte gleichzeitig ein Stück

Aufzeichnung von AA-Geschichte darstellen, wurden

sie mit in dieses Buch aufgenommen. Das gilt auch für

die „Meinung des Arztes“, ein auf die Vorworte folgen-

des Kapitel, das Dr. Silkworth als einer der frühen

Freunde der Gemeinschaft geschrieben hat.
In den Lebensgeschichten im mittleren Teil des Buches

schildern Frauen und Männer aller Altersgruppen und

Gesellschaftsschichten die Not ihrer Krankheit und den

Weg, den sie mit Hilfe der Anonymen Alkoholiker da-

nach gegangen sind.
Die Kapitel im Anhang zu diesem Buch sind wieder-

um weitgehend aus dem amerikanischen Original über-

nommen worden. Das gilt für die AA-Traditionen eben-

so wie für die Abschnitte über „Die spirituelle Erfah-

rung“ und über die Ansichten, die Geistliche und Ärz-

te von den Anonymen Alkoholikern haben. Die im

Anhang abgedruckten Anmerkungen zum Lasker-Preis

stammen aus dem Originalbuch und sind ergänzt

durch einen Hinweis auf den Hermann-Simon-Preis.

Ergänzt  um  Hinweise  auf  die  Gegebenheiten  im

deutschsprachigen Europa ist das Kapitel „Wie man

mit  den  Anonymen  Alkoholikern  in  Verbindung

kommt.“
Die Gedanken in den Kapiteln „Die spirituelle Erfah-

rung“ und „Aus der Sicht von Geistlichen“ werden ver-


background image

X

tieft durch den Beitrag von Pfarrer Heinz Kappes

„Gott, wie ich Ihn verstehe“.
Am Schluss dieser Vorrede ist allen zu danken, die an

diesem Buch mitgearbeitet haben: den Übersetzern,

dem mit der Überarbeitung beauftragten Literaturteam

und den Schreibern der Lebensgeschichten. In den

Dank einzubeziehen sind die Pioniere der AA-Gemein-

schaft, auf die das Genesungsprogramm und die erst-

malige Niederschrift dieses Buches zurückgeht – und

diejenigen, die sorgsam über die Unverfälschtheit der

AA-Botschaft wachen.
Das Erscheinen dieses Buches ist begleitet von dem

Wunsch und von der Hoffnung, dass es in die Hän-

de vieler kommt, die daraus Nutzen zu ziehen imstan-

de sind.

Mai 1983

Anonyme Alkoholiker

       deutschsprachiger Länder


background image

XI

Einleitung  zur  jüngsten

Ausgabe  des  amerikanischen  Buches

„Alcoholics  Anonymous“

Dies ist die dritte Auflage des Buches „Anonyme Alko-

holiker“. Die erste Ausgabe erschien im April 1939 und

in  den  darauffolgenden  sechzehn  Jahren  kamen

300.000 Exemplare in Umlauf. Die zweite Auflage, 1955

veröffentlicht, erreichte insgesamt 1.150.000 Exempla-

re.
Weil das Buch für unsere Gemeinschaft zum Grund-

text geworden ist und einer so großen Zahl von Alkoho-

likern, Männern und Frauen, zu ihrer Genesung ver-

holfen hat, gibt es in der Gemeinschaft keine Neigung,

an diesem Text etwas Grundlegendes zu ändern. Des-

halb wurde der erste Teil des Werkes, in dem das

Genesungsprogramm beschrieben ist, unverändert in

der Form der Überarbeitung für die zweite und dritte

Ausgabe übernommen. Das Kapitel „Aus der Sicht des

Arztes“ blieb so, wie es ursprünglich im Jahr 1939 von

Dr. William Silkworth, dem großen medizinischen

Gönner unserer Gemeinschaft, geschrieben worden ist.
Der zweiten Auflage wurden die Anhänge über die

Zwölf Traditionen und die Anleitung, wie man in Kon-

takt mit der Gemeinschaft der Anonymen Alkoholiker

kommt, beigefügt. Die einschneidendste Änderung ge-

schah in dem Teil der persönlichen Lebensgeschichten,

der erweitert wurde, um das Wachstum der Gemein-

schaft widerzuspiegeln.
„Bills Geschichte“, „Dr. Bobs Alptraum“ und sechs

weitere persönliche Geschichten der ersten Ausgabe

wurden beibehalten, dreißig neue Geschichten beige-


background image

XII

fügt und dieser Teil in drei Gruppen geordnet. (Anmer-
kung zur deutschen Ausgabe: Die Bemerkungen über die
Lebensgeschichten beziehen sich auf das amerikanische
Originalbuch. Diese Ausgabe enthält Lebensgeschichten
deutschsprachiger Anonymer Alkoholiker.)
In der vorliegenden dritten Ausgabe des Buches blieb

die Gruppe I (Pioniere der Anonymen Alkoholiker) un-

verändert. Neun der Geschichten in der zweiten Grup-

pe („Sie hörten rechtzeitig auf“) wurden von der zwei-

ten Ausgabe übernommen und mit acht neuen Ge-

schichten ergänzt. Die acht Geschichten der dritten

Gruppe („Sie verloren nahezu alles“) wurden um fünf

neue erweitert.
Alle Änderungen im „Blauen Buch“ (AA-Freunde in

Amerika gaben dem Buch den Kosenamen „The Big

Book“) hatten den gleichen Zweck: die heutige Gestalt

der Gemeinschaft zutreffend darzustellen und noch

mehr leidende Alkoholiker zu erreichen.
Wenn Sie ein Trinkproblem haben, so hoffen wir, wer-

den Sie beim Lesen einer der Lebensgeschichten inne-

halten und denken: „Ja, so war das bei mir auch“ oder

noch besser: „Ja, so habe ich mich auch gefühlt“ und

vor allem: „Ja, ich glaube, dieses Programm kann bei

mir auch wirken.“


background image

XIII

Vorwort  zur  ersten  Auflage  des

amerikanischen  Buches

Dies ist das Vorwort, wie es beim Erstdruck der

Erstauflage im Jahr 1939 erschienen war.

Wir Mitglieder der Anonymen Alkoholiker sind mehr

als hundert Männer und Frauen, die von einem geisti-

gen und körperlichen Zustand Genesung gefunden

haben, der hoffnungslos zu sein schien.
Der Hauptzweck dieses Buches ist, anderen Alkoholi-
kern genau zu beschreiben, wie wir genesen sind. 
Wir

hoffen, dass diese Seiten so überzeugend sind, dass kei-

ne weiteren Beweise nötig sind. Wir meinen auch, dass

jedermann durch diesen Bericht unserer Erfahrungen

den Alkoholiker besser verstehen lernt. Viele Menschen

begreifen nicht, dass der Alkoholiker ein sehr kranker

Mensch ist. Darüber hinaus sind wir überzeugt, dass

unsere Lebensmethode auch für alle anderen Men-

schen von Nutzen sein kann.
Es ist wichtig, dass wir anonym bleiben, denn wir sind

zur Zeit noch zu wenige, um mit der überwältigenden

Zahl von Hilferufen fertig zu werden, die wahrschein-

lich durch diese Veröffentlichung ausgelöst werden. Da

wir meist im Geschäftsleben stehen oder einen freien

Beruf haben, könnten viele von uns ihre Beschäftigung

dann nicht mehr ausüben. Bitte verstehen Sie unsere

Arbeit mit Alkoholikern als freiwillige Verpflichtung.

Wenn wir in der Öffentlichkeit schreiben oder reden,

dann soll jedes Mitglied unserer Gemeinschaft seinen

Familiennamen weglassen: es soll sich Stattdessen ein-


background image

XIV

fach als „ein Mitglied der Anonymen Alkoholiker“

bezeichnen.
Wir richten auch an die Presse die sehr ernste Bitte, dass

sie diesen Wunsch achtet; andernfalls entstünden uns

Nachteile.
Wir sind keine Organisation im üblichen Sinn dieses

Wortes. Bei uns gibt es keine Mitgliedsbeiträge oder

sonstige finanziellen Verpflichtungen. Die einzige Vor-

aussetzung für die Mitgliedschaft ist der ehrliche

Wunsch, mit dem Trinken aufzuhören. Wir sind mit

keinem besonderen Religionsbekenntnis, keiner Sekte

oder Kirche verbunden, wir stehen aber auch in keinem

Gegensatz zu irgendetwas oder zu irgend jemandem.

Wir wollen einfach denen zu Hilfe kommen, die von die-

ser Krankheit betroffen sind.
Wir würden uns sehr freuen, von den Lesern zu hören,

die durch dieses Buch zu positiven Ergebnissen gekom-

men sind; von besonderem Interesse sind für uns Mit-

teilungen von solchen, die anfingen, mit anderen Alko-

holikern zu arbeiten. In solchen Fällen möchten wir uns

nützlich erweisen. Für Anfragen von wissenschaftli-

chen, medizinischen und religiösen Organisationen sind

wir dankbar.

 Anonyme Alkoholiker


background image

XV

Vorwort  zur  zweiten  Auflage  des

amerikanischen  Buches

Seitdem im Jahre 1939 das ursprüngliche Vorwort  zu

diesem Buch geschrieben worden ist, hat sich wahrhaft

ein Wunder ereignet.
In unserer frühesten Ausgabe sprachen wir die Hoff-

nung aus: „Jeder Alkoholiker, der auf Reisen ist, möge

an seinem Reiseziel die Gemeinschaft der Anonymen

Alkoholiker vorfinden. Schon jetzt“, so fährt jener alte

Text fort, „sind in anderen Gemeinden Gruppen mit

zwei, drei oder fünf unserer Mitglieder entstanden.“
Seitdem wir dieses Buch zum ersten Mal in Druck ga-

ben, sind bis zum Erscheinen der zweiten Auflage im

Jahr 1955 sechzehn Jahre vergangen. In dieser kurzen

Zeit ist die Gemeinschaft der Anonymen Alkoholiker

auf fast 6.000 Gruppen emporgeschossen; die Mitglie-

derzahl umfasst weit über 150.000 genesene Alkoholi-

ker.“ (Zahlenangaben in diesem Vorwort beziehen sich

auf den Stand, den die AA-Gemeinschaft 1955 erreicht

hatte.)
In jedem der Staaten der USA und in allen Provinzen

Kanadas gibt es solche Gruppen. Die AA-Gemein-

schaft hat blühende Zweige auf den Britischen Inseln,

in den skandinavischen Ländern, in Südafrika, Süd-

amerika, Mexiko, Alaska, Australien und Hawaii. Wenn

man alles zusammenzählt, sind in etwa 50 fremden

Ländern und Besitztümern der Vereinigten Staaten viel

versprechende Anfänge gemacht worden. Solche An-

fänge nehmen gerade jetzt in Asien Form an. Viele

unserer Freunde stärken unseren Mut und sagen: Dies

alles ist ja nur erst der Anfang; in ihm stecken die Vor-

zeichen einer bevorstehenden viel größeren Zukunft.


background image

XVI

Der Funke, der die erste AA-Gruppe entflammen soll-

te, wurde im Juni 1935 in Akron, Ohio, bei einem Ge-

spräch entzündet, das zwischen einem New Yorker

Börsenmakler und einem Arzt aus Akron geführt wur-

de. Sechs Monate zuvor war der Finanzmann durch

eine plötzliche spirituelle Erfahrung von seiner Trunk-

sucht befreit worden. Dies war auf ein Zusammentref-

fen mit einem befreundeten Alkoholiker erfolgt, der mit

den Oxford-Gruppen jener Tage in Berührung gekom-

men war.
Eine andere große Hilfe war dem Makler durch ei-

nen New Yorker Spezialarzt in der Behandlung von Al-

koholikern zuteil geworden, durch den inzwischen ver-

storbenen Dr. William D. Silkworth, der heute von den

AA-Mitgliedern beinahe wie ein medizinischer Heiliger

verehrt wird. Dr. Silkworths Bericht über jene Anfangs-

tage unserer Gemeinschaft erscheint auf den folgenden

Seiten. Von diesem Arzt hatte der Makler erfahren, dass

Alkoholismus eine lebensgefährliche Krankheit ist. Ob-

wohl der Makler nicht alle Grundsätze der Oxford-

gruppe annehmen konnte, war er doch davon über-

zeugt, dass eine Inventur in unserem Inneren notwen-

dig sei, das Eingeständnis der Charakterfehler, die Wie-

dergutmachung an den Geschädigten, die Hilfsbereit-

schaft anderen gegenüber und die Notwendigkeit, an

Gott zu glauben und von Ihm abhängig zu sein.

Vor seiner Reise nach Akron hatte sich der Makler

mit vielen Alkoholikern große Mühe gegeben, weil er

der Auffassung war, dass nur ein Alkoholiker einem an-

deren Alkoholiker helfen könne. Der Erfolg dieser Ar-

beit bestand aber nur darin, dass er selbst nüchtern ge-

blieben war. Der Finanzmann war auf einer Geschäfts-

reise nach Akron gekommen. Das Geschäft war fehlge-

schlagen. Und nun war bei ihm die große Furcht ent-


background image

XVII

standen, dass er wieder zu trinken anfangen würde.

Plötzlich wurde ihm klar, dass er, um sich selber zu ret-

ten, die Botschaft zu einem anderen Alkoholiker brin-

gen müsse. Jener andere Alkoholiker war eben der Arzt

in Akron.

Der Arzt hatte schon wiederholt spirituelle Methoden

erprobt, um mit seinem Alkoholdilemma fertig zu wer-

den. Er war jedoch dabei immer wieder gescheitert. Als

der Makler ihm aber die Ansichten des Dr. Silkworth

über den Alkoholismus und dessen Hoffnungslosigkeit

mitteilte, entwickelte der Arzt eine Bereitschaft, die er

bisher noch nie aufgebracht hatte, um das spirituelle

Heilmittel für seine Krankheit zu erringen. Er wurde

nüchtern und trank bis zum Augenblick seines Todes

im Jahre 1950 keinen Alkohol mehr. Dies schien zu

beweisen, dass ein Alkoholiker auf einen anderen eine

Einwirkung ausüben konnte, wie es Nichtalkoholiker

niemals fertigbrachten. Aber es zeigte auch, dass ein

intensives Bemühen des einen Alkoholikers um den an-

deren für die dauernde Genesung lebensnotwendig

war.

Von  diesem  Augenblick  an  arbeiteten  die  beiden

Männer fast wie besessen mit Alkoholikern, die in die

entsprechende Abteilung des Städtischen Krankenhau-

ses in Akron kamen. Ihr allererster, ein wirklich ver-

zweifelter Fall, genas sofort und wurde das AA-Mitglied

Nummer drei. Er hat nie mehr einen Schluck Alkohol

getrunken. Diese Arbeit in Akron dauerte den ganzen

Sommer 1935 hindurch. Es gab auch viele Fehlschlä-

ge.
Aber gelegentlich kam es doch zu einem ermutigenden

Erfolg. Als der Makler im Herbst 1935 wieder nach

New York zurückkehrte, war tatsächlich die erste AA-


background image

XVIII

Gruppe entstanden, obwohl das um jene Zeit noch nie-

mand so recht wahrnahm.
Eine zweite kleine Gruppe hatte sich in New York ge-

bildet. Außerdem gab es verstreut wohnende einzelne

Alkoholiker, welche die grundlegenden Ideen in Akron

oder in New York erfasst hatten und nun versuchten,

in anderen Städten Gruppen zu bilden.

Gegen Ende 1937 war die Zahl der Mitglieder, die

schon eine beträchtliche Zeit ihrer Nüchternheit erfolg-

reich bestanden hatten, so groß, dass die Gemeinschaft

davon überzeugt war: Jetzt ist ein neues Licht in der

finsteren Welt des Alkoholikers aufgegangen.
Nun war nach der Meinung der um ihre Existenz rin-

genden Gruppen die Zeit gekommen, dass sie ihre Bot-

schaft und einzigartige Erfahrung der Welt zur Kennt-

nis brachten. Im Frühjahr des Jahres 1939 trug dieser

Entschluss seine Frucht in der Veröffentlichung dieses

Buches. Damals war die Mitgliederzahl auf etwa 100

Männer und Frauen gestiegen.
Diese flügge gewordene Gemeinschaft, die bis dahin

ohne Namen gewesen war, wurde von jetzt ab nach dem

Titel ihres eigenen Buches „Anonyme Alkoholiker“ ge-

nannt. Die Zeit des Blindfliegens war zu Ende: Die An-

onymen Alkoholiker traten in eine neue Phase ihrer

Pionierzeit ein.

Mit dem Erscheinen des neuen Buches nahmen viele

Ereignisse ihren Anfang. Der bekannte Geistliche

Dr.Harry Emerson Fosdick besprach das Buch mit

warmer Zustimmung. Im Herbst 1939 druckte der da-

malige Herausgeber der Zeitschrift „Liberty“, Fulton

Oursler, in seiner Zeitschrift einen Teil daraus ab unter

der Überschrift „Alkoholiker und Gott“. Das brachte


background image

XIX

eine Flut von 800 dringenden Anfragen in das kleine

Büro in New York, das inzwischen eingerichtet worden

war. Jede Anfrage wurde gewissenhaft beantwortet,

Broschüren und Bücher wurden versandt. Mitglieder

bestehender Gruppen, die als Geschäftsleute viel unter-

wegs waren, wurden auf diese zukünftigen Neulinge

aufmerksam gemacht. Neue Gruppen entstanden. Und

man entdeckte zum allgemeinen Erstaunen, dass man

die Botschaft von AA ebenso durch die Post wie durch

das gesprochene Wort übermitteln konnte. Ende 1939

schätzte man, dass 800 Alkoholiker auf ihrem Weg zur

Genesung waren.

Im Frühjahr des Jahres 1940 gab John D. Rockefeller

für viele seiner Freunde einen Empfang, zu welchem er

AA-Mitglieder einlud, damit sie dort ihre Lebensge-

schichte erzählten. Die Nachricht hiervon ging durch

die Kabel der Welt. Wieder gingen Erkundigungen ein

und viele Menschen gingen zu den Buchläden, um das

Buch „Anonyme Alkoholiker“ zu kaufen. Im März

1941 war die Mitgliederzahl auf 2.000 angewachsen.
Dann schrieb Jack Alexander einen Artikel in der „Sa-

turday Evening Post“ und stellte vor das allgemeine Pu-

blikum ein so überzeugendes Bild von der AA-Gemein-

schaft hin, dass uns die Hilferufe von Alkoholikern ge-

radezu überschwemmten. Gegen Ende 1941 zählte man

8.000 Mitglieder. Nun schossen überall die AA-Grup-

pen wie Pilze aus dem Boden. AA war zu einer festen

Einrichtung in der amerikanischen Nation geworden.
Damit trat unsere Gemeinschaft in ihre gefährliche

und aufregende Periode der Entwicklungsjahre ein. Sie

musste die folgende Probe bestehen: Konnten diese gro-

ßen Massen von Alkoholikern, die eben noch ein völ-

lig ungeordnetes Leben geführt hatten, erfolgreiche Ge-

meinschaften miteinander bilden und zusammenarbei-


background image

XX

ten? Würde es Streitigkeiten über die Mitgliedschaft, die

Leitung und das Geld geben? Würde es zu Kämpfen

um Macht und Vorherrschaft kommen? Würden Spal-

tungen eintreten, welche die AA-Gemeinschaft wieder

auseinander rissen? Bald traten gerade diese Probleme

überall und in jeder Gruppe auf. Jedoch erwuchs aus

dieser Erfahrung mit ihren Sorgen und Zerreißproben

die Überzeugung: Entweder müssen die Anonymen Al-

koholiker eng zusammenhalten oder sie werden einzeln

zugrunde gehen. Entweder mussten wir unsere Ge-

meinschaft zu einer Einheit zusammenschließen oder

von der Bühne abtreten.
So wie wir die Grundsätze entdeckt hatten, nach de-

nen der einzelne Alkoholiker sein Leben gestalten konn-

te, so mussten wir auch jene Regeln entwickeln, nach

welchen die AA-Gruppen und die AA-Gemeinschaft

als Ganzes am Leben bleiben und wirkungskräftig

funktionieren konnten.
Man kam zu der Überzeugung, dass man keinen Alko-

holiker, keinen Mann und keine Frau, aus unserer Ge-

meinschaft ausschließen durfte. Unsere Leiter müssten

dienen, sie dürften aber nie regieren. Jede Gruppe müss-

te selbstständig sein. Es dürfte bei uns keine hauptbe-

ruflich tätigen Therapeuten geben. Außerdem dürfte es

keine Mitglieds- und andere Pflichtbeiträge geben.

Unsere Ausgaben müssten durch unsere eigenen freiwil-

ligen Beiträge gedeckt werden.
Überhaupt sollte man selbst in unseren Zentralbüros

mit einer möglichst geringen Organisation auskommen.

Unsere Beziehungen zur Öffentlichkeit sollten eher auf

Anziehung als auf Werbung gegründet sein. Es wurde

die Entscheidung getroffen, dass alle Mitglieder auf der

Ebene von Presse, Radio, Fernsehen und Film anonym

bleiben müssten. Und wir dürften unter keinen Um-

ständen Stellungnahmen abgeben, unseren Namen für


background image

XXI

andere Bestrebungen hergeben, Bündnisse mit ihnen

eingehen oder uns in öffentliche Auseinandersetzungen

verwickeln lassen.
Das war der wesentliche Inhalt der „Zwölf Traditio-

nen“ der Anonymen Alkoholiker, die im Anhang die-

ses Buches ausführlich behandelt werden. Obwohl kei-

ner dieser Grundsätze die Kraft von Vorschriften oder

Gesetzen besaß, waren sie doch um 1950 so weithin

angenommen, dass sie von unserer Ersten Internatio-

nalen Konferenz in Cleveland bestätigt wurden. Heute

ist diese bemerkenswerte Einigkeit in der AA-Gemein-

schaft einer der allerwichtigsten Aktivposten, den wir

haben.
Im selben Maß wie die inneren Schwierigkeiten unse-

rer Reifejahre allmählich ausgebügelt wurden, nahm

die Öffentlichkeit die Anonymen Alkoholiker mit einer

stürmisch wachsenden Freundlichkeit an. Dafür gab es

zwei Hauptgründe: die große Zahl der Genesungen und

die wiedervereinigten Familien. Diese machten überall

einen starken Eindruck.
Von den Alkoholikern, die zu den AA kamen und ei-

nen ernsthaften Versuch damit machten, wurden 50

Prozent nüchtern und blieben es auch; 25 Prozent wur-

den erst nach verschiedenen Rückfällen nüchtern; und

von den restlichen 25 Prozent erfuhren die, die weiter

bei den AA blieben, eine Besserung ihrer Krankheit.

Weitere Tausende nahmen an ein paar AA-Meetings teil

und lehnten das Programm zunächst ab. Aber auch von

diesen kamen zahlreiche, ungefähr zwei von dreien, im

Laufe der Zeit wieder zurück.
Ein weiterer Grund dafür, dass die AA-Gemeinschaft

so weithin angenommen wurde, war die Hilfe unserer

Freunde – der Freunde aus dem Bereich der Medizin,

der Religion, der Presse, zusammen mit zahllosen ande-

ren, die unsere sachkundigen, ständigen Fürsprecher


background image

XXII

wurden. Ohne eine solche Unterstützung hätte die Ge-

meinschaft sich viel langsamer entwickelt. Im Anhang

dieses Buches findet man manche Empfehlungen von

jenen frühen medizinischen und theologischen Freun-

den der Anonymen Alkoholiker.
Die AA-Gemeinschaft ist keine religiöse Organisation.

Auch nehmen wir keinen speziellen medizinischen

Standpunkt ein. Trotzdem arbeiten wir mit den Män-

nern der Medizin und Religion eng zusammen.
Da der Alkoholismus jeden ohne Ansehen seiner Per-

son befallen kann, stellen unsere Mitglieder einen ge-

nauen Querschnitt durch die Bevölkerung von Ameri-

ka dar; und derselbe Prozess geht nun auch in fernen

Ländern vor sich. Nach der Religionszugehörigkeit ha-

ben wir unter uns: Katholiken, Protestanten, Juden,

Hindus und – in geringer Zahl – auch Moslems und

Buddhisten. Mehr als 15 Prozent unserer Mitglieder

sind Frauen.
Unsere Mitgliederzahlen wachsen gegenwärtig in je-

dem Jahr um etwa sieben Prozent. Angesichts der Not

von vielen Millionen tatsächlicher und möglicher Alko-

holiker in der Welt ist unser Wirken von relativ gerin-

gem Einfluss. Aller Wahrscheinlichkeit nach werden wir

auch nie in der Lage sein, uns mit mehr als nur einem

Bruchteil des gesamten Alkoholproblems in allen seinen

Verzweigungen zu befassen. Ganz gewiss beanspru-

chen wir kein Monopol auf die eigentliche Therapie des

Alkoholikers.
Doch erfüllt uns die große Hoffnung, dass alle diejeni-

gen, die bisher noch keine Lösung ihres Alkohol-

problems gefunden haben, auf den Seiten dieses Buches

vielleicht eine Antwort finden und dass sie sich uns auf

dem Höhenweg zu einer neuen Freiheit anschließen

mögen.


background image

XXIII

Vorwort zur dritten Auflage des

amerikanischen Buches

Als diese Ausgabe im März 1976 in die Druckerei ging,

zählte die Gemeinschaft der Anonymen Alkoholiker

–  vorsichtig geschätzt  –  weltweit über eine Million Mit-

glieder, mit über 28.000 Meetinggruppen, 1994 über

89.000 Gruppen in 141 Ländern.

Umfragen unter AA-Gruppen in den Vereinigten

Staaten und in Kanada haben ergeben, dass es in der

Gemeinschaft der Anonymen Alkoholiker nicht nur

mehr und mehr Mitglieder gibt, sondern dass sich die

AA immer mehr verbreitet.
Frauen stellen jetzt mehr als ein Viertel der Mitglieder.

Unter den neuen Mitgliedern liegt der Anteil der Frau-

en bei einem Drittel. Sieben Prozent – das ergab die

Umfrage – sind unter dreißig Jahre alt, viele davon

unter zwanzig. 1992 sind ein Drittel Frauen; über ein

Fünftel 30 Jahre und jünger.

Die Grundsätze des AA-Programms, so scheint es,

gelten für Menschen mit den unterschiedlichsten Le-

bensarten, hat doch das Programm Genesung für Ange-

hörige der verschiedensten Nationalitäten gebracht. Die

Zwölf Schritte, sie sind die Zusammenfassung des Pro-

gramms, können in einem Land „Doce Pasos“, im an-

deren „Douze Etapes“ heißen, sie folgen jedoch dem

gleichen Pfad zur Genesung, der von den ersten Mit-

gliedern der Anonymen Alkoholiker markiert worden

ist.


background image

XXIV

Ungeachtet des großen Wachstums und der Spann-

weite der Gemeinschaft, ist das Programm in seinem

Kern einfach und persönlich. Täglich beginnt irgend-

wo auf der Welt Genesung damit, dass ein Alkoholiker

mit einem anderen Alkoholiker spricht und Erfahrung,

Kraft und Hoffnung teilt.


background image

XXV

Aus der Sicht des Arztes

Wir Anonymen Alkoholiker glauben, dass der Leser in-

teressiert sein wird zu erfahren, wie die Medizin den

Genesungsplan einschätzt, der in diesem Buch darge-

stellt wird. Ganz gewiss muss eine überzeugende Beur-

teilung von Seiten jener Ärzte kommen, die ihre Erfah-

rung mit den Leiden unserer Mitglieder gemacht und

deren Rückkehr zu einem gesunden Leben beobachtet

haben.
Ein wohlbekannter Arzt, Direktor an einem in Ameri-

ka weithin bekannten Krankenhaus, das sich auf Al-

kohol- und Rauschgiftsüchtige spezialisiert, richtete an

die Anonymen Alkoholiker den folgenden Brief:

„An jeden, den es betrifft:

Seit vielen Jahren habe ich mich auf die Behandlung

des Alkoholismus spezialisiert.
Gegen Ende 1934 behandelte ich einen Patienten, der

zwar einst ein erfolgreicher Geschäftsmann mit hoher

Erwerbskraft gewesen, aber den ich als hoffnungslos

zu betrachten pflegte.
Im Verlauf seiner dritten Behandlung machte er sich

gewisse Vorstellungen davon, durch welche Mittel

man möglicherweise zur Genesung gelangen könnte.

Es war ein Teil seiner eigenen Wiederherstellung, dass

er damit begann, seine Auffassung anderen Alkoholi-

kern mitzuteilen und ihnen einprägte, sie müssten

dies genauso wieder mit anderen machen. Daraus ist


background image

XXVI

das Fundament einer rapide wachsenden Gemein-

schaft zwischen diesen Männern und ihren Familien

geworden. Es sieht so aus, als ob dieser Mann und

mehr als hundert andere wirklich genesen sind.
Ich persönlich weiß um eine große Zahl von Fällen

dieser Art, bei der andere Methoden völlig versagt

hatten.
Diese Tatsachen scheinen mir für die Medizin äußerst

wichtig zu sein. Wegen der außerordentlichen Mög-

lichkeiten zu einem raschen Wachsen, die in dieser

Gruppe liegen, könnte sie eine neue Epoche in den

Annalen des Alkoholismus bedeuten. Es könnte sehr

wohl sein, dass diese Leute einen Weg zur Genesung

für Tausende besitzen, die sich in der gleichen Situa-

tion befinden.
Man kann sich absolut auf all das verlassen, was sie

über sich selbst aussagen.“

Ihr ergebener
William D. Silkworth, M.D.

Der Arzt, der uns auf unsere Bitten diesen Brief gab,

hatte die Freundlichkeit, seine Absichten in einem ande-

ren Dokument weiter auszuführen, das hier folgt. Er be-

stätigte in dieser Darstellung, dass wir, die unter den

Qualen des Alkoholismus gelitten haben, davon über-

zeugt sein müssen, dass die körperliche Verfassung des

Alkoholikers genauso anomal ist wie seine geistige.
Wir waren damit nicht zufrieden, dass man uns sagte,

wir könnten deshalb unser Trinken nicht beherrschen,

weil wir uns nicht richtig an unsere Lebensverhältnisse

anpassen könnten, dass wir immer auf der Flucht vor

der Wirklichkeit des Lebens seien oder dass wir an aus-


background image

XXVII

gesprochenen seelischen Defekten litten. Diese Dinge

waren bis zu einem gewissen Grad – tatsächlich sogar

bis zu einem beträchtlichen Grad – bei manchen von

uns wahr. Wir waren aber auch davon überzeugt, dass

unser Körper von der Krankheit gleichfalls betroffen

war. Nach unserer Überzeugung ist jede Darstellung

des Alkoholikers, die diesen körperlichen Aspekt außer

Acht lässt, unvollständig.
Die Theorie des Arztes, dass wir an einer Allergie ge-

genüber dem Alkohol leiden, interessiert uns. Da wir

Laien sind, mag unsere Auffassung von der Richtigkeit

dieser Theorie natürlich wenig Bedeutung haben. Als

ehemalige Problemtrinker können wir aber sagen, dass

diese Erklärung uns sinnvoll erscheint. Sie gibt uns für

viele Dinge eine Deutung, für die wir anders keine Be-

gründung finden könnten.
Obwohl unsere Lösung auf der Ebene des Spirituellen

und der Uneigennützigkeit liegt, sind wir doch dafür,

dass der Alkoholiker, der noch zittrig und verwirrt ist,

in ein Krankenhaus aufgenommen wird. In den aller-

meisten Fällen ist es notwendig, dass das Gehirn eines

Menschen erst wieder klar gemacht wird, bevor man

sich ihm nähern kann. Die Aussichten, dass er versteht

und annimmt, was wir ihm anbieten, sind dann viel

größer.

Der Arzt schreibt:
„Das Thema, das in diesem Buch dargestellt wird,

scheint mir für die, welche unter der Alkoholsucht lei-

den, von allerhöchster Bedeutung zu sein.
Ich sage das nach einer vieljährigen Erfahrung als

medizinischer Direktor eines der ältesten Kranken-

häuser  des  Landes,  das  Alkohol-  und  Drogen-

abhängigkeit behandelt.


background image

XXVIII

Ich empfand darum eine wirkliche Genugtuung, als

ich gebeten wurde, einige Worte über einen Gegen-

stand beizufügen, der in so meisterhafter und einge-

hender Weise auf diesen Seiten behandelt wird.
Wir Ärzte haben schon seit langer Zeit erkannt, dass

eine Art Moralpsychologie für die Alkoholiker von

drängender Wichtigkeit war. Diese Anwendung

brachte aber Schwierigkeiten mit sich, die zu überwin-

den weit über unser Vermögen ging. Mit unseren ul-

tramodernen Ausrüstungen und unserer wissen-

schaftlichen Einstellung allem gegenüber sind wir

vielleicht nicht gut genug ausgerüstet, die Mächte des

Guten anzuwenden, die außerhalb erlernter Erkennt-

nisse liegen.
Vor vielen Jahren kam einer der maßgeblichen Mit-

verfasser dieses Buches in dieses Krankenhaus und in

unsere Behandlung. Während der Zeit, da er hier war,

gewann er einige Auffassungen, die er dann sofort

praktisch zur Anwendung brachte.
Später bat er dann um die Erlaubnis, dass er hier

anderen Patienten seine Geschichte erzählen durfte.

Trotz einiger Bedenken haben wir unsere Zustim-

mung dazu gegeben.
Die Fälle, die wir dann weiterverfolgt haben, waren

außerordentlich interessant. Viele von ihnen waren

tatsächlich erstaunlich. Für jemand, der so lang und

mühsam auf dem Gebiet des Alkoholismus gearbei-

tet hat, sind dies wahrhaft begeisternde Dinge: die

Selbstlosigkeit dieser Männer, die wir dabei beobach-

ten konnten, das völlige Fehlen eines eigennützigen

Beweggrundes und ihr Gemeinschaftsgeist. Sie glau-

ben an ihre Sache, mehr aber noch an jene Macht, die

einen chronischen Alkoholiker von den Pforten des

Todes zurückreißen kann.


background image

XXIX

Natürlich muss man einen Alkoholiker zuerst von sei-

ner körperlichen Sucht nach dem berauschenden Ge-

tränk befreien. Das erfordert oft eine systematische

Krankenhausbehandlung, ehe er von psychologi-

schen Maßnahmen den größtmöglichen Nutzen ha-

ben kann. Wir glauben – und wir haben dies auch vor

einigen Jahren als eine Vermutung vorgetragen –,

dass die Wirkung des Alkohols bei diesen chronischen

Alkoholikern eine Allergie auslöst; denn die Erschei-

nungsform des süchtigen Verlangens ist auf diese

Gruppe begrenzt und kommt beim durchschnittli-

chen, maßvollen Trinker nie vor.
Diese allergischen Typen können niemals mehr Alko-

hol in irgendeiner Form ohne Gefahr zu sich nehmen.

Wenn sich die Gewohnheit bei ihnen erst einmal her-

ausgebildet hat und wenn offenbar  geworden  ist,

dass sie nicht aufhören können, wenn  sie  ihr  Ver-

trauen zu sich und den Mitmenschen verloren  ha-

ben, dann häufen sich die Probleme und werden in

erschreckendem Maße immer unlösbarer.
Wortreiche, aber inhaltsarme Appelle richten da sel-

ten etwas aus. Die Botschaft, die das Interesse dieser

Alkoholiker wecken und wachhalten soll, muss Tiefe

und Gewicht haben. Wenn sie ihr Leben erneuern

wollen, müssen ihre Ideale in fast jedem Fall auf eine

Macht gegründet sein, die größer ist als sie selbst.
Sollte jemand das Gefühl haben, dass wir Psychiater,

die ein Krankenhaus für Alkoholiker zu leiten haben,

mit einer solchen Äußerung sentimental erscheinen,

dann möge er einmal eine Zeitlang mit uns vorn an

der Front stehen, sich die Tragödien, die verzweifel-

ten Frauen und die kleinen Kinder anschauen.
Die Überwindung dieser Nöte sollte für ihn zum Teil

seiner täglichen Arbeit werden und ihm auch in der


background image

XXX

Nacht noch seinen Schlaf rauben. Dann wird sich

auch der zynischste Kritiker nicht mehr darüber wun-

dern, dass wir diese Gemeinschaft angenommen und

ermutigt haben. Langjährige Erfahrung bestärkt uns

in der Ansicht, dass nichts zur Rehabilitation dieser

Männer in höherem Maße beigetragen hat als die

selbstlose Bewegung, die jetzt unter ihnen selbst im

Wachsen begriffen ist.

Die Wirkung, die der Alkohol hervorruft, ist für

Männer und Frauen der wesentliche Grund zum

Trinken. Obwohl sie zugeben, dass sie sich schaden,

ist die vom Alkohol beeinflusste Wahrnehmung so

vage, dass nach einer gewissen Zeit Wahres von Fal-

schem nicht mehr unterschieden werden kann.
Für diese Männer und Frauen erscheint dann ihr al-

koholisches Leben allein als das normale.
Sie sind ruhelos, reizbar, unzufrieden, bis sie erneut

das Gefühl von Erleichterung und Behaglichkeit be-

kommen, das sofort nach einigen Gläsern Alkohol

über sie kommt – Alkohol, den sie andere Menschen

völlig ungestraft zu sich nehmen sehen.
Nachdem sie aber wieder, wie so viele, ihrer Gier erle-

gen sind – und sich die Erscheinungsform des süchti-

gen Verlangens abzeichnet –, gehen sie durch die be-

kannten Stadien einer Sauftour hindurch, aus der sie

dann voller Reue wieder auftauchen mit dem festen

Entschluss, nie wieder zu trinken.
Das wiederholt sich nun immer und immer wieder.

Und wenn ein solcher Mensch dann nicht die Erfah-

rung einer völligen psychischen Veränderung machen

kann, besteht sehr wenig Hoffnung darauf, dass er zur

Genesung kommt.


background image

XXXI

Andererseits findet sich genau derselbe Mensch, der

völlig verloren zu sein schien und der so viele Pro-

bleme hatte, dass er daran verzweifelte, nach einer

solchen psychischen Veränderung plötzlich ganz

leicht dazu imstande, sein Verlangen nach Alkohol zu

beherrschen. Dieser Vorgang wird denen seltsam

erscheinen, die ihn nicht verstehen, aber die einzig

erforderliche Anstrengung besteht darin, dass dieser

Mensch einige einfache Regeln befolgt.

Männer haben mich mit ebenso ehrlichem wie ver-

zweifeltem Flehen bedrängt: ‘Doktor, ich kann so

nicht mehr weitermachen. Ich besitze alles, was das

Leben wertvoll macht. Ich muss mit dem Trinken

aufhören, aber ich bringe es nicht fertig. Sie müssen

mir helfen.’
Wenn ein Arzt diesem Problem gegenübersteht und

wenn er sich selbst gegenüber ehrlich ist, wie sehr

muss er da so oft seine eigene Unzulänglichkeit füh-

len. Und wenn er auch alles hergibt, was er in sich hat,

so ist es doch oft nicht genug.
Da merkt man, dass man etwas mehr als nur die

menschliche Kraft braucht, um die entscheidende psy-

chische Veränderung zustande zu bringen. Obwohl

die Gesamtsumme der Genesungen, die durch psych-

iatrisches Bemühen bewirkt wird, beträchtlich ist,

müssen wir Ärzte doch zugeben, dass wir auf das Pro-

blem als Ganzes doch nur einen geringen Einfluss

ausgeübt  haben.Viele  Typen  von  Alkoholikern

sprechen auf die übliche psychologische Methode

nicht an.
Ich stehe nicht auf der Seite derer, die glauben, dass
der Alkoholismus ganz und gar ein Problem der ver-
standesmäßigen Kontrolle ist. Ich habe viele Patien-


background image

XXXII

ten gehabt, die zum Beispiel eine ganze Reihe von
Monaten an der Lösung eines bestimmten Problems
oder an einem geschäftlichen Unternehmen gearbei-
tet hatten, das bis zu einem gewissen, ihnen günsti-
gem Datum in Ordnung gebracht werden mussten.
Sie tranken etwa einen Tag vor diesem Datum ein
Glas – und ihr süchtiges Verlangen trat wieder so sehr
in den Vordergrund und verdrängte alle anderen In-
teressen, dass sie die wichtige Verabredung nicht ein-
halten konnten. Diese Leute tranken wirklich nicht,
um zu fliehen; sie tranken, um die Gier zu überwin-
den, die sie mit ihrer verstandesmäßigen Kontrolle
nicht beherrschen konnten.

Das süchtige Verlangen bringt Menschen in Situatio-

nen, in denen sie bereit sind, eher alles zu opfern, als

weiter zu kämpfen.

Die Einteilung der Alkoholiker in bestimmte Klassen

scheint höchst schwierig zu sein und liegt im Einzel-

nen auch außerhalb der Absicht dieses Buches. Un-

ter Alkoholikern gibt es natürlich die Psychopathen,

die in ihrem Gefühlsleben labil sind. Dieser Typ ist uns

allen bekannt. Sie schwören ständig dem Alkohol auf

ewig ab und quälen sich mit Schuldgefühlen. Sie fas-

sen viele Entschließungen, sie treffen aber nie eine

Entscheidung.

Dann gibt es den Typ des Menschen, der einfach

nicht zugeben will, dass er kein Glas vertragen kann.

Er plant immer neue Trinkmethoden. Er verändert

seine Alkoholsorte oder seine Umgebung. Dann gibt

es den Typ, der immer noch meint, er könne ohne

Gefahr wieder trinken, nachdem er eine gewisse Zeit

völlig frei vom Alkohol gewesen war. Und es gibt den

manisch depressiven Typ, der von seinen Freunden


background image

XXXIII

vielleicht am wenigsten verstanden wird und über den

ein ganzes Kapitel geschrieben werden könnte.
Und dann gibt es wieder jene Typen, die eigentlich in

jeder Beziehung normal sind, wenn man von der Wir-

kung absieht, die der Alkohol auf sie ausübt. Oft sind

sie fähige, intelligente und liebenswürdige Menschen.
Sie alle – und noch viele andere – haben ein einzi-

ges Symptom miteinander gemeinsam: Sie können

nicht anfangen zu trinken, ohne dass sie die Erschei-

nungsform des süchtigen Verlangens entwickeln. Wir

haben die Vermutung ausgesprochen, dass diese Er-

scheinung auf eine Allergie hinweist, welche diese

Leute von den anderen Menschen unterscheidet und

sie zu einer gesonderten Gruppe macht. Noch nie ist

diese Veranlagung durch irgendeine Behandlungsart,

die mir bekannt geworden ist, auf die Dauer beseitigt

worden. Als die einzige Abhilfe können wir nur zur

vollkommenen Enthaltung vom Alkohol raten.
Aber diese Feststellung stürzt uns sofort in einen bro-

delnden Kessel der Diskussionen. Viel ist für und wi-

der geschrieben worden. Unter den Ärzten scheint

sich jedoch als die allgemeine Meinung durchgesetzt

zu haben, dass der chronische Alkoholismus unheil-

bar ist.
Wo aber gibt es eine Lösung? Vielleicht kann ich die-

se Frage am besten beantworten, indem ich über eine
meiner Erfahrungen berichte.

Etwa ein Jahr, bevor ich diese Erfahrung machte,
wurde uns ein Mann eingeliefert, den wir wegen chro-
nischem Alkoholismus behandeln sollten. Er hatte
sich nur teilweise von einem Magenbluten erholt und
schien überdies ein Fall von pathologischem, geistigen
Zerfall zu sein. Er hatte alles verloren, was das Leben


background image

XXXIV

lebenswert macht – und er lebte sozusagen nur noch,
um zu trinken. Er gab das freimütig zu und glaubte
auch selbst, dass es für ihn keine Hoffnung mehr gab.
Nachdem man ihm den Alkohol entzogen hatte, fand
man, dass keine dauernde Schädigung des Gehirns
vorlag.

Er nahm den Lebensplan auf sich, der in diesem Buch
dargestellt wird. Ein Jahr später rief er mich an und
kündigte seinen Besuch an. Und da hatte ich ein
ganz eigenartiges Erlebnis. Ich erinnerte mich an den
Namen des Mannes und erkannte auch einigermaßen
seine Gesichtszüge wieder. Aber damit hörte auch alle
Ähnlichkeit auf.

Aus jenem zitternden, verzweifelten, nervösen Wrack
war ein neuer Mensch geworden, der nur so über-
strömte von Selbstvertrauen und Zufriedenheit. Ich
sprach eine Zeitlang mit ihm. Ich konnte aber einfach
in mir das Gefühl nicht mehr wachrufen, dass ich ihn
früher gekannt hatte. Für mich war er ein Fremder –
und als ein solcher verließ er mich auch. Eine lange
Zeit ohne Alkohol lag zwischen unseren Begegnun-
gen.

Wenn ich eine geistige Aufmunterung brauche, dann
denke ich oft an einen anderen Fall, der uns von ei-
nem in New York sehr bekannten Arzt überwiesen
worden war. Der Patient hatte sich seine eigene Dia-
gnose gestellt. Weil er von der Hoffnungslosigkeit sei-
ner Lage überzeugt war, hatte er sich in einem verlas-
senen Schuppen versteckt und war entschlossen, dort
zu sterben. Einige Leute, die nach ihm fahndeten, hat-
ten ihn gerettet und in einem entsetzlichen Zustand
zu mir gebracht.


background image

XXXV

Nachdem er körperlich wieder hergestellt war,  hatte
er ein Gespräch mit mir, in dem er frei heraus sagte,
jede Behandlung sei nur eine Kraftvergeudung, wenn
ich ihm nicht die Versicherung geben könne – was
noch nie jemand habe tun können – , dass er in Zu-
kunft die Willenskraft besitzen werde, seinem Drang
zum Trinken zu widerstehen.
Sein Alkoholproblem war so vielschichtig und seine
Depression war so tief, dass wir fühlten, seine einzi-
ge Hoffnung läge nur noch in dem, was wir damals
eine ‘moralische Psychologie’ nannten; wir zweifelten
aber daran, dass selbst dies eine Wirkung auf ihn
ausüben würde.
Immerhin ließ er sich völlig von den Gedanken über-
zeugen, die in diesem Buch enthalten sind. Seit einer
langen Reihe von Jahren hat er kein einziges Glas
mehr getrunken. Dann und wann sehe ich ihn; er ist
ein Mensch von so feiner Art geworden, wie man sie
immer gern sehen möchte.
So rate ich jedem Alkoholiker ernstlich, dieses Buch
durchzulesen. Er mag als Spötter mit dem Lesen an-
fangen, vielleicht endet er mit einem Gebet.“

      William D. Silkworth, M.D.


background image

XXXVI


background image

1

Kapitel 1

Bills  Geschichte

Auch die Stadt in New England, in die wir jungen Of-

fiziere von Plattsburg aus verlegt wurden, war vom

Kriegstaumel erfasst. Wir fühlten uns geschmeichelt,

wenn uns angesehene Bürger in ihre Häuser einluden

und uns das Gefühl gaben, Helden zu sein. Hier spür-

ten wir mitten im Krieg Zuneigung und Anerkennung.

Es waren erhabene Momente – und manchmal waren

wir auch richtig ausgelassen und fröhlich. –
Endlich ging das Leben nicht mehr an mir vorbei. In

diesem Drunter und Drüber entdeckte ich den Alko-

hol. Eindringliche Warnungen und Vorurteile meiner

Familie gegen das Trinken waren vergessen. –  Kurz

darauf waren wir auf dem Weg nach Europa. Ich fühlte

mich sehr einsam und wandte mich wieder dem Alko-

hol zu.
Wir landeten in England. Ich besuchte Winchester

Cathedral. Ich war davon sehr beeindruckt. Als ich

draußen herumschlenderte, erweckte ein Vers auf ei-

nem alten Grabstein meine Aufmerksamkeit:

„Hier liegt ein Hampshire Grenadier,
der trank zu Tod sich, ach,
mit zuviel Krügen kühlem Bier.
Gedenken folgt dem Kriegsmann nach,
ob ihn der grimm’ge Tod erschlug
durch Kugel oder Krug.“

Eine Warnung, die ich in den Wind schlug.


background image

2

Mit zweiundzwanzig Jahren schon Kriegsveteran, kam

ich schließlich nach Hause. Ich fühlte mich als Führer-

natur, denn hatten mir nicht die Männer meiner Ein-

heit gerade das immer wieder bestätigt? Mit meinem

Führungstalent wollte ich an die Spitze großer Unter-

nehmen kommen, die ich mit sicherem Geschick leiten

würde.
Ich belegte einen Abendkursus in Rechtswissenschaft

und bekam eine Anstellung als Schadenssachbearbeiter

in einer Versicherungsgesellschaft. Das Streben nach

Erfolg hatte mich gepackt. Ich würde der Welt zeigen,

wie wichtig ich war. Meine Arbeit führte mich zur Wall

Street und nach und nach begann ich, mich für die Bör-

se zu interessieren. Viele verloren Geld – aber einige

wurden auch sehr reich dabei. Warum nicht auch ich?

Außer mit Jura befasste ich mich jetzt auch mit Wirt-

schaftswissenschaften. Da ich schon auf dem Weg zum

Alkoholiker war, schaffte ich beinahe meinen Jura-

kursus nicht. Bei einer der Abschlussprüfungen war ich

so betrunken, dass ich weder denken noch schreiben

konnte. Obwohl ich noch nicht ständig trank, war meine

Frau beunruhigt. In langen Gesprächen versuchte ich,

sie zu beruhigen, indem ich ihr erzählte, dass geniale

Männer ihre besten Einfälle im Suff hatten und so zu

höchsten philosophischen Erkenntnissen gekommen

waren.
Als ich den Kursus in Rechtswissenschaften beendet

hatte, wusste ich, dass Jura nichts für mich war. Ich war

in das Mahlwerk der Wall Street geraten. Wirtschafts-

und Finanzbosse waren meine Vorbilder. Aus dieser

Verbindung von Suff und Spekulationen begann ich

die Waffe zu schmieden, die sich eines Tages wie ein

Bumerang gegen mich richten und mich kaputt ma-

chen würde. Meine Frau und ich lebten bescheiden und

sparten 1000 Dollar. Wir legten das Geld in Wertpa-


background image

3

pieren an, die damals billig und kaum gefragt waren.

Meine Vermutung, dass sie eines Tages im Kurs erheb-

lich steigen würden, bestätigte sich später. Ich konnte

Maklerfreunde jedoch nicht dazu bewegen, mich los-

zuschicken, um einen Überblick über Fabriken und Un-

ternehmen zu gewinnen. Aber meine Frau und ich be-

schlossen, es trotzdem zu tun. Nach einer von mir ent-

wickelten Theorie verloren die meisten Leute ihr Geld

an der Börse durch Unkenntnis des Marktes. Später

entdeckte ich noch viele andere Gründe dafür.
Wir gaben unsere Stellungen auf – und ab ging’s auf

dem Motorrad, den Beiwagen vollgestopft mit Zelt,

Decken,  Kleidern  zum  Wechseln  und  drei  großen

Handbüchern des Finanzmarktes. Unsere Freunde

meinten, man sollte uns auf unseren Geisteszustand

untersuchen. Vielleicht hatten sie Recht. Da ich eini-

gen Erfolg beim Spekulieren gehabt hatte, besaßen wir

etwas Geld. Um unser kleines Kapital nicht angreifen

zu müssen, arbeiteten wir einen Monat auf einer Farm.

Für lange Zeit sollte das für mich die letzte ehrliche, kör-

perliche Arbeit gewesen sein.
Wir bereisten den ganzen östlichen Teil der Vereinig-

ten Staaten in einem Jahr. Am Ende verschafften mir

meine Berichte an die Wall Street dort eine neue Stel-

lung und ich hatte ein hohes Spesenkonto zur Verfü-

gung. Ein Termingeschäft brachte uns in jenem Jahr

einen Gewinn von mehreren tausend Dollar.
In den nächsten paar Jahren flogen mir Geld und Bei-

fall nur so zu. Ich hatte es geschafft. Das Rascheln der

Geldscheine brachte viele dazu, meinem Beispiel zu fol-

gen. Der Aufschwung der späten Zwanzigerjahre nahm

überschäumende Formen an. Alkohol bildete einen

wichtigen Bestandteil meines Lebens. In den Jazz-

lokalen der Stadt wurde hitzig debattiert. Jeder warf

mit Tausendern nur so um sich und Fantasierte von


background image

4

Millionen. Sollten die Spötter ruhig spotten, mir war’s

gleich. Ich machte mich zum Gastgeber von Schön-

wetterfreunden.
Mein Trinken nahm ernstere Formen an, ich trank fast

den ganzen Tag und beinahe jeden Abend. Die Vorhal-

tungen meiner Freunde führten zu Streit und machten

mich zum Einzelgänger. In unserer aufwändigen Woh-

nung gab es hässliche Szenen. Meiner Frau war ich nie

richtig untreu geworden. Vor Seitensprüngen bewahrte

mich die Anhänglichkeit zu ihr und meine zeitweilig ex-

treme Trunkenheit.
Im Jahre 1929 packte mich das Golffieber. Deshalb

zogen wir aufs Land. Für meinen Ehrgeiz, den damals

berühmten Golfspieler Walter Hagen zu schlagen, er-

wartete ich den Beifall meiner Frau. Aber der Alkohol

holte mich schneller ein als ich Walter Hagen schlagen

konnte. Das morgendliche Zittern begann. Beim Golf-

spiel war es möglich, von morgens bis abends zu trin-

ken. Es machte mir Spaß, auf dem exklusiven Platz

umherzustreifen, der in mir schon solche Ehrfurcht er-

weckt hatte, als ich noch ein Junge gewesen war. Mei-

ne Haut nahm die makellose Bräune der Wohlhaben-

den an. Mit amüsierter Skepsis beobachtete der örtli-

che Bankangestellte den regen Ein- und Ausgang mei-

ner dicken Schecks.
Ganz unerwartet brach im Oktober 1929 an der New

Yorker Börse die Hölle los. Nach einem dieser verteu-

felten Tage schwankte ich aus einer Hotelbar in ein

Maklerbüro. Es war abends acht Uhr, fünf Stunden

nachdem die Börse geschlossen hatte. Der automati-

sche Kursanzeiger tickte immer noch. Ich starrte auf

einen Papierstreifen mit der Notierung XYZ 32. Am

Morgen waren es noch 52 gewesen. Wie so viele mei-

ner Freunde war auch ich ruiniert. Die Zeitungen be-

richteten, dass Menschen von den hohen Dächern der


background image

5

Finanzburgen in den Tod gesprungen waren. Das wi-

derte mich an. Ich würde nicht springen. Ich ging in

die Bar zurück. Seit 10 Uhr morgens hatten meine

Freunde mehrere Millionen verloren – na und? Mor-

gen war ein neuer Tag. Beim Trinken kehrte meine alte,

verbissene Entschlossenheit zu gewinnen, zurück.
Am nächsten Morgen rief ich einen Freund in Mont-

real an. Er hatte genügend Geld übrig behalten und

meinte, es wäre besser, wenn ich nach Kanada ginge.

Im Frühjahr des folgenden Jahres lebten wir wieder in

unserem altgewohnten Stil.
Ich fühlte mich wie Napoleon nach der Rückkehr von

Elba. Für mich gab es kein St. Helena. Aber bald trank

ich wieder – und mein großzügiger Freund war gezwun-

gen, mich fallen zu lassen. Diesmal waren wir endgül-

tig pleite.
Wir zogen zu den Eltern meiner Frau. Ich fand Arbeit,

die ich jedoch nach einer Schlägerei mit einem Taxifah-

rer verlor. Gott sei Dank konnte damals noch niemand

voraussehen, dass ich fünf Jahre lang keinen festen Ar-

beitsplatz haben und genauso lange Zeit kaum nüch-

tern sein würde.
Meine Frau nahm eine Stellung in einem Kaufhaus an.

Wenn sie abends erschöpft nach Hause kam, fand sie

mich betrunken vor. Ich wurde zum unerwünschten

Herumtreiber in den Maklerbüros.
Alkohol war kein Luxus mehr, er wurde zur Notwen-

digkeit. Zwei bis drei Flaschen schwarz gebrannter Gin

wurden zur Gewohnheit. Kleine Geschäfte brachten

hin und wieder einige hundert Dollar, so dass ich mei-

ne Schulden in den Bars und Lebensmittelgeschäften

bezahlen konnte. So ging es endlos weiter. Ich wachte

morgens sehr früh auf und war dabei von heftigem

Zittern geschüttelt. Um überhaupt frühstücken zu kön-


background image

6

nen, brauchte ich erst ein Wasserglas Gin und ein hal-

bes Dutzend Flaschen Bier. Trotzdem glaubte ich im-

mer noch, die Situation im Griff zu haben. Es gab aber

auch nüchterne Phasen, die meiner Frau wieder Hoff-

nung machten.
Nach und nach wurde es schlimmer. Das Haus wurde

von Gläubigern übernommen, meine Schwiegermut-

ter starb, meine Frau und mein Schwiegervater wur-

den krank.
Dann bot sich mir eine viel versprechende Gelegen-

heit, ein Geschäft zu machen. Die Aktien waren auf

dem Tiefstand von 1932 – und irgendwie gelang es mir,

eine Käufergruppe zu bilden. Ich sollte großzügig am

Gewinn beteiligt werden. Die guten Chancen verdarb

ich mir durch eine neue Sauftour.
Ich wachte auf. Das musste ein Ende haben. Ich sah

ein, dass ich nicht mal mehr ein einziges Glas trinken

durfte. Ich war restlos fertig. Früher hatte ich die heilig-

sten, schriftlichen Versprechungen gemacht. Jetzt aber

war meine Frau glücklich darüber, dass es mir dieses

Mal ernst damit war. Es war mir ernst.
Kurz danach kam ich dennoch betrunken nach Hau-

se. Ich hatte mich nicht dagegen gewehrt. Wo waren

meine großen Vorsätze geblieben? Ich wusste es einfach

nicht. Es war mir auch nicht bewusst geworden. Je-

mand hatte mir ein Glas zugeschoben – und ich hatte

es ausgetrunken. War ich verrückt? Bei so viel Unüber-

legtheit schien ich nicht weit davon entfernt zu sein.
Ich erneuerte meinen Vorsatz und versuchte es wie-

der. Nach einiger Zeit wurde das Selbstvertrauen von

Überheblichkeit abgelöst. Ich konnte über die Schnaps-

brennereien lachen.
Jetzt wusste ich, worauf es ankam.
Eines Tages betrat ich ein Café, um zu telefonieren.


background image

7

Plötzlich stand ich an der Bar, ohne zu wissen, wie ich

dahin gekommen war.
Als mir der Whisky zu Kopf stieg, sagte ich mir, dass

ich es das nächste Mal besser machen würde. Jetzt

wollte ich mich erst einmal besser fühlen und ließ mich

volllaufen.
Die Reue, den Schrecken und die Hoffnungslosigkeit

am nächsten Morgen werde ich nie vergessen. Der Mut

zu kämpfen war weg. Mein Hirn raste unkontrolliert

und ich hatte ein schreckliches Gefühl von drohendem

Unheil. Es war noch nicht Tag und ich wagte kaum,

über die Straße zu gehen, aus Angst, zusammenzubre-

chen und von einem Lieferwagen überfahren zu wer-

den. Eine Kneipe, die die ganze Nacht geöffnet hatte,

versorgte mich mit etlichen Glas Bier. Meine ver-

krampften Nerven kamen schließlich zur Ruhe. Durch

eine Morgenzeitung erfuhr ich, dass an der Börse wie-

der der Teufel los war. In mir auch.
Der Börsenmarkt würde sich erholen, ich aber nicht.

Das war hart. Sollte ich Schluss machen? Nein – jetzt

nicht. Ich war wie benebelt. Gin würde das beheben.

Zwei Flaschen und – totales Vergessen.
Körper und Geist sind wunderbare Mechanismen. Sie

hielten diese Qual noch zwei Jahre aus. In meiner

schrecklichen morgendlichen Verfassung vergriff ich

mich an dem dünnen Portemonnaie meiner Frau.
Dann stand ich wieder einmal schwankend vor einem

offenen Fenster oder am Medikamentenschrank, in

dem Gift war und verfluchte mich als Schwächling.
Durch Ausflüge in die Umgebung versuchten wir, die-

ser Situation zu entfliehen.
Dann kam die Nacht, in der meine körperlichen und

geistigen Qualen so höllisch waren, dass ich Angst hatte,

durchs geschlossene Fenster zu springen. Irgendwie


background image

8

schaffte ich es, meine Matratze in ein unteres Stock-

werk zu zerren, um die Gefahr zu verringern, falls ich

plötzlich springen sollte.
Ein Arzt kam und gab mir ein starkes Beruhigungsmit-

tel. Am nächsten Tag nahm ich beides, Gin und Beru-

higungsmittel. Diese Mischung gab mir bald den Rest.

Alle fürchteten um meinen Verstand. Ich auch. Wenn

ich trank, konnte ich wenig oder nichts essen. Ich hat-

te 40 Pfund Untergewicht.
Mein Schwager ist Arzt. Mit seiner und meiner Mut-

ter Hilfe wurde ich in ein bekanntes Rehabilitations-

krankenhaus für Alkoholiker gebracht. Durch eine

sogenannte Belladonna-Behandlung wurde mein Hirn

wieder klar. Hydrotherapie und leichte Gymnastik hal-

fen viel. Doch das Beste war, dass ich einen freundli-

chen Arzt traf, der mir erklärte, dass ich zwar selbst-

süchtig und leichtsinnig gewesen war, aber auch ernst-

haft krank, körperlich und geistig.
Es erleichterte mich irgendwie, als ich erfuhr, dass

Alkoholiker einen erstaunlich geschwächten Willen ha-

ben, wenn es darum geht, gegen Alkohol zu kämpfen,

obwohl dieser Wille in anderer Beziehung oft stark

bleibt. Das erklärte mein unglaubliches Benehmen bei

dem verzweifelten Versuch, mit dem Trinken aufzuhö-

ren. Da ich nun wusste, wie es um mich stand, keimte

neue Hoffnung in mir.
Drei oder vier Monate hielt diese Stimmung an. Regel-

mäßig ging ich in die Stadt und verdiente sogar etwas

Geld.
Selbsterkenntnis – das war sicherlich die Antwort.
Es war nicht die Antwort, denn der gefürchtete Tag

kam, an dem ich wieder trank. Mit meiner moralischen

und körperlichen Gesundheit ging es rapide bergab.

Nach kurzer Zeit war ich wieder im Krankenhaus.


background image

9

Das war das Ende, der Vorhang fiel, so schien es mir.

Meiner besorgten und verzweifelten Frau wurde mit-

geteilt, dass ich innerhalb eines Jahres entweder durch

Herzversagen im Delirium tremens oder durch Gehirn-

erweichung enden würde.
Sie müsse mich bald entweder dem Totengräber oder

der Irrenanstalt überlassen.

Mir brauchte man das nicht zu sagen. Ich wusste es

und begrüßte beinahe den Gedanken. Mein Stolz war

aufs Tiefste verletzt. Ich, der ich so sehr von mir über-

zeugt war und von meiner Fähigkeit, Schwierigkeiten

zu überwinden, war schließlich in die Ecke gedrängt.

Nun sollte ich in die Dunkelheit fallen und mich den

endlosen Reihen von Säufern anschließen. Ich dachte

an meine arme Frau. Trotz allem waren wir glücklich

gewesen.Was würde ich nicht alles geben, um wieder

gutzumachen! Damit war es aber jetzt vorbei.
Worte können nicht die Einsamkeit und Verzweiflung

wiedergeben, die ich im tiefen Morast des Selbstmitleids

fand. Treibsand war um mich herum in allen Richtun-

gen. Ich hatte mein Spiel gespielt – und verloren. Der

Alkohol war mein Meister.
Zitternd verließ ich als gebrochener Mann das Kran-

kenhaus. Furcht ernüchterte mich für kurze Zeit. Dann

kam der heimtückische Irrsinn des ersten Glases – und

am „Tag der Armee“ 1934 war ich wieder voll drin. Alle

kamen zu der Überzeugung, dass man mich irgendwo

einsperren müsse, oder ich würde elend zugrunde ge-

hen. Wie dunkel ist es doch vor Tagesanbruch.
In Wirklichkeit war das der Anfang meiner letzten Sauf-

phase. Bald aber sollte ich in das geschleudert werden,

was ich gern als die „Vierte Dimension“ des Daseins

bezeichne. Ich sollte Glück, Frieden und eigene Nütz-


background image

10

lichkeit kennenlernen in einem neuen Leben, das mit

fortschreitender Zeit immer schöner wird.
Und das geschah so: Gegen Ende dieses tristen No-

vembers saß ich in meiner Küche und trank. Mit einer

gewissen Befriedigung dachte ich daran, dass genug Gin

im Hause versteckt war, um mich durch die Nacht und

über den nächsten Tag zu bringen. Meine Frau arbei-

tete.
Ich überlegte, ob ich es wagen konnte, eine Flasche Gin

am Kopfende unseres Bettes zu verstecken. Vor Tages-

anbruch würde ich sie brauchen.
Meine Überlegungen wurden durch das Telefon un-

terbrochen. Mit munterer Stimme fragte ein alter Schul-

freund, ob er mal rüberkommen könne. Er war nüch-

tern. Soweit ich mich erinnern konnte, lag es Jahre zu-

rück, dass er in diesem Zustand nach New York gekom-

men war. Ich war überrascht. Gerüchten zufolge hatte

man ihn wegen alkoholischen Irrsinns in eine Klinik

eingewiesen. Ich fragte mich, wie er da hatte heraus-

kommen können. Sicher würde er zu Abend essen und

dann könnte ich ganz offen mit ihm trinken. Ohne

Rücksicht auf sein Wohlergehen dachte ich nur daran,

den Geist früherer Tage heraufzubeschwören.
Als Krönung einer Sauftour hatten wir einmal sogar

ein Flugzeug gechartert. Sein Kommen war wie eine

Oase in dieser trostlosen Wüste sinnlosen Lebens. Das

war es – eine Oase! Säufer sind so.
Die Tür ging auf, er stand da, frisch rasiert und strah-

lend. Da war etwas in seinem Blick. Er war auf un-

erklärliche Weise verändert. Was war geschehen?

Ich schob ihm einen Drink zu. Er lehnte ihn ab. Ent-

täuscht, aber neugierig überlegte ich, was mit dem Kerl

geschehen war. Er war nicht mehr er selbst.


background image

11

„Komm, was soll das alles?“, fragte ich mit Nachdruck.

Er schaute mich offen an. Lächelnd sagte er einfach:

„Ich habe meinen Glauben gefunden.“
Ich war bestürzt. Das war es also. Im vergangenen Som-

mer ein alkoholischer Spinner und jetzt ein leicht spin-

nender Glaubensbruder, argwöhnte ich. Er hatte die-

sen verklärten Blick. Ja, der alte Bursche hatte Feuer

gefangen. Lass ihn schwätzen, meinen Segen hat er!

Außerdem würde mein Gin länger halten als sein Pre-

digen.
Aber es war kein Geschwätz. Mit einfachen, knappen

Worten berichtete er, wie zwei Männer vor Gericht er-

schienen waren und den Richter dazu gebracht hatten,

seinen Einweisungsbeschluss aufzuheben. Sie hatten

von einem einfachen Glaubensgedanken und einem

praktischen, zu Aktivität auffordernden Arbeitspro-

gramm gesprochen. Das war vor zwei Monaten – und

das Ergebnis war offensichtlich. Es funktionierte!
Er war gekommen, um seine Erfahrungen an mich

weiterzugeben – wenn ich Wert darauf legte. Ich war

wie vor den Kopf geschlagen, aber dennoch interessiert.

Gewiss war ich interessiert. Ich musste es sein, denn ich

war ohne Hoffnung.
Er sprach stundenlang. Kindheitserinnerungen tauch-

ten in mir auf. Es war mir, als hörte ich die Stimme des

Pfarrers, wenn ich an stillen Sonntagen weit draußen

auf den Hügeln saß. Da war dieser Vorschlag zu einem

Nüchternheitsgelübde, dem ich nie gefolgt war. Eben-

so erinnerte ich mich an den gutmütigen Spott meines

Großvaters über die Geistlichkeit und deren Getue;

auch daran, dass er darauf beharrte, es gäbe wirklich

Musik in den Sphären. Gleichzeitig aber sprach er dem

Pfarrer das Recht ab, ihm vorzuschreiben, wie er den

Klängen zu lauschen habe. Ich dachte an die Furcht-


background image

12

losigkeit, mit der mein Großvater von all diesen Din-

gen kurz vor seinem Tode gesprochen hatte. Bei die-

sen Gedanken, die aus der Vergangenheit auftauchten,

hatte ich einen Kloß im Hals.
Der Kriegstag in der alten Winchester Cathedral tauch-

te wieder auf.
Ich hatte immer an eine Macht, größer als ich selbst,

geglaubt und hatte mir oft über diese Dinge Gedanken

gemacht. Ich war kein Atheist. Tatsächlich gibt es nur

wenige Atheisten, denn Atheismus bedeutet blind der

seltsamen Theorie zu vertrauen, dass das Universum

aus dem Nichts kommt und ziellos in das Nichts rast.

Die von mir anerkannten geistigen Größen aus der

Chemie, der Astronomie, ja sogar die aus der Abstam-

mungslehre sprachen von allumfassenden Gesetzen

und Kräften, die am Werk waren. Trotz aller gegentei-

ligen Anzeichen gab es bei mir wenig Zweifel, dass eine

machtvolle Absicht und Ordnung allem zugrunde lag.

Wie konnte es ohne Geist und Verstand so genaue und

unwandelbare Gesetze geben? Ich musste ganz einfach

an einen Geist des Universums glauben, der weder Zeit

noch Grenzen kennt. Bis dahin war ich mit meinen

Gedanken gekommen.
Damit hörte die Gemeinsamkeit zwischen der Geist-

lichkeit, den Weltreligionen und mir schon auf. Wenn

sie von einem Gott sprachen, der mir nahe stand, der

ein Gott der Liebe, der übermenschlichen Stärke und

der Wegweisung war, wurde ich verwirrt – und mein

Geist verschloss sich solchen Theorien.
Ich war bereit, zuzugestehen, dass Christus ein großer

Mann gewesen war, in weitem Abstand gefolgt von

denjenigen, die ihn für sich beanspruchen. Seine geis-

tige Lehre hielt ich für ausgezeichnet. Für mich hatte

ich das akzeptiert, was mir passte und bequem war;

den Rest beachtete ich nicht.


background image

13

Die Kriege, die Verbrennungen und Grausamkeiten,

die durch Religionsstreitigkeiten entfacht worden wa-

ren, machten mich krank. Mir kamen ehrliche Zwei-

fel, ob die Religionen den Menschen überhaupt Gutes

gebracht hatten. Wenn ich davon ausging, was ich in

Europa und danach gesehen hatte, konnte ich von

göttlichem Wirken zwischen den Menschen nichts

spüren. Hier noch von Brüderlichkeit zu reden war ein

grausamer Witz.
Wenn es einen Teufel gab, schien er der Herr der Welt

zu sein – und mich hatte er mit Sicherheit in seiner

Gewalt.
Aber nun saß mein Freund vor mir und erklärte mir

geradeheraus, dass Gott für ihn das getan hatte, was

er selbst für sich nicht hatte tun können. Sein mensch-

licher Wille hatte versagt. Ärzte hatten ihn für unheil-

bar erklärt. Die Gesellschaft war drauf und dran, ihn

einzusperren. Wie ich hatte auch er seine totale Nieder-

lage eingestanden. Dann war er tatsächlich wieder von

den Toten auferstanden, von einem Abfallhaufen in ein

Leben, wie er es besser nie gekannt hatte.
Kam diese Kraft aus ihm selbst? Offensichtlich nicht.

In ihm war nicht mehr Kraft gewesen als in diesem Au-

genblick in mir war – und da war gar keine.

Das haute mich um. Es dämmerte mir, religiöse Men-

schen könnten trotz allem Recht haben. Hier war et-

was im Menschenherzen am Werk, was Unmögliches

möglich machte.
In dem Moment wurde meine Vorstellung von Wun-

dern drastisch verändert.
Weg mit dem alten Hut. Hier saß mir ein Wunder am

Küchentisch gegenüber und verkündete große, gute

Neuigkeiten.


background image

14

Ich sah, dass mein Freund mehr als eine innerliche

Wandlung durchgemacht hatte. Er hatte eine andere

Basis. Er wurzelte in neuem Boden.
Trotz des lebenden Beispiels meines Freundes blieben

in mir Reste meines alten Vorurteils. Das Wort Gott er-

weckte in mir immer noch eine Art Antipathie. Dieses

Gefühl verstärkte sich bei dem Gedanken, dass es ei-

nen mir nahe stehenden Gott geben sollte. Mir lag die-

ser Gedanke nicht. Für Begriffe wie schöpferische In-

telligenz, allumfassender Geist oder Naturgeist konn-

te ich mich begeistern, aber ich widersetzte mich dem

Gedanken an einen Herrscher im Himmel, wie liebe-

voll seine Herrschaft auch immer sein mochte. Ich habe

seither mit einer Menge von Leuten gesprochen, die

früher genauso empfunden hatten.
Mein Freund machte einen Vorschlag, der mir damals

als ein neuer Gedanke erschien. Er sagte: „Warum
suchst du dir nicht deinen eigenen Begriff von Gott?“

Diese Aufforderung überzeugte mich. Sie ließ den geis-

tigen Eisberg schmelzen, in dessen Schatten ich viele

Jahre gelebt und gezittert hatte. Schließlich stand ich

im Sonnenlicht.
Es kam nur darauf an, bereit zu sein, an eine Macht,
größer als ich selbst, zu glauben. Mehr wurde von mir für
meinen Anfang nicht gefordert.
Ich erkannte, dass von hier aus das Wachstum begin-

nen konnte. Auf dem Fundament vollständiger Bereit-

schaft könnte ich das aufbauen, was ich in meinem

Freund sah. Würde ich die Bereitschaft haben? Selbst-

verständlich würde ich.
So wurde ich davon überzeugt, dass Gott für uns Men-

schen da ist, wenn wir Ihn wirklich wollen. Endlich sah

ich, fühlte ich, glaubte ich. Stolz und Vorurteile fielen


background image

15

wie Schuppen von meinen Augen. Eine neue Welt tat

sich auf.
Die wirkliche Bedeutung meines Erlebnisses in der Ka-

thedrale ging mir plötzlich auf. Für einen kurzen Au-

genblick hatte ich Gott gebraucht und gewollt. In mir

war eine demütige Bereitschaft, Ihn bei mir zu haben,

und Er kam. Aber bald wurde das Gefühl für Seine Ge-

genwart überdeckt durch laute Geschäftigkeit, vor al-

lem in mir selbst. Und so war es seitdem immer. Wie

blind war ich!
Den letzten Alkoholentzug machte ich im Kranken-

haus. Die Behandlung erschien ratsam, denn ich hatte

Anzeichen von Delirium tremens.
Dort empfahl ich mich demütig Gott, so wie ich Ihn

damals verstand und bat Ihn, mit mir zu tun, was Er

wolle. Ich vertraute mich uneingeschränkt Seiner Für-

sorge und Leitung an. Zum ersten Mal gab ich zu, dass

ich von mir aus nichts war; ohne Ihn war ich verloren.

Schonungslos bekannte ich mich zu meinen Sünden

und war bereit, sie von diesem neu gewonnenen Freund

mit Stumpf und Stiel von mir nehmen zu lassen. Seit-

dem habe ich keinen Alkohol mehr getrunken.
Mein Schulfreund besuchte mich und ich vertraute

ihm voll meine Probleme und Mängel an. Wir mach-

ten eine Liste von Menschen, die ich verletzt hatte und

gegen die ich Groll hegte. Ich erklärte meine völlige

Bereitwilligkeit, diesen Leuten meine Fehler einzuge-

stehen. Niemals mehr wollte ich sie kritisieren. All die-

se Dinge musste ich nach besten Kräften in Ordnung

bringen.
Ich musste mein Denken im Licht meiner neuen Got-

teserkenntnis überprüfen. Was mir früher als „gesun-

der Menschenverstand“ erschien, war mir jetzt gar

nicht mehr so selbstverständlich. Im Zweifel würde ich


background image

16

mich ruhig hinsetzen, Ihn nur um Leitung und Kraft

bitten, mich meinen Problemen in Seinem Sinn stellen

zu können. Niemals wollte ich etwas für mich selbst

erbitten, es sei denn, ich könnte damit anderen nütz-

lich sein. Nur so konnte ich erwarten, etwas zu erhal-

ten. Und das würde in hohem Maße sein.
Mein Freund versprach, ich würde in eine neue Bezie-

hung zu meinem Schöpfer treten, wenn diese Dinge ge-

tan wären. Ich würde die Grundlagen für eine neue Le-

bensform erhalten und Antworten auf alle meine Pro-

bleme.  Die  wesentlichen  Voraussetzungen  waren:

Glaube an die Macht Gottes, dazu genug Bereitwillig-

keit, Ehrlichkeit und Demut, den Dingen einen neuen

Stellenwert zu geben und zu erhalten.
Einfach, aber nicht leicht: Ein Preis musste bezahlt

werden. Das bedeutete Zerstörung der Ichbezogenheit.

Ich muss mich in allem an den Vater des Lichts wen-

den, der über uns allen steht.
Das waren revolutionäre und einschneidende Vor-

schläge, aber in dem Augenblick, in dem ich sie voll an-

nahm, hatten sie eine elektrisierende Wirkung. Da war

in mir Siegesgefühl, dem Frieden und Gelassenheit folg-

ten, wie ich es vorher nie gekannt hatte. Das gab mir

unendliches Vertrauen. Ich fühlte mich emporgehoben,

wie von einem starken, frischen Bergwind durchweht.

Gott offenbart sich den meisten Menschen zögernd.

Aber auf mich war sein Wirken schlagartig und tief

greifend.
Für einen Augenblick war ich stark beunruhigt und

rief meinen Freund, den Arzt, um ihn zu fragen, ob ich

noch bei Verstand sei. Er hörte mir erstaunt zu. Schließ-

lich schüttelte er seinen Kopf und sagte: „Mit dir ist et-

was geschehen, was ich nicht verstehe. Aber bleib nur

dabei. Besser so als vorher.“


background image

17

Der gute Doktor hat später noch viele Menschen er-

lebt, die solche Erfahrungen gemacht haben und er

wusste dann, dass es so etwas wirklich gibt.
Während ich im Krankenhaus lag, kam mir der Ge-

danke, dass es Tausende von hoffnungslosen Alkoholi-

kern gab, die glücklich darüber wären, das zu erhalten,

was mir so großmütig gegeben worden war. Vielleicht

könnte ich einigen von ihnen helfen. Sie wiederum

könnten es anderen weitergeben.
Mein Freund verwies darauf, wie notwendig es sei, die-

se Prinzipien allen meinen persönlichen Angelegenhei-

ten zugrunde zu legen. Dazu gehörte vorrangig, mit an-

deren so zusammenzuarbeiten, wie er es mit mir getan

hatte. Glaube ohne Taten sei leblos, sagte er. Wie ein-

leuchtend und wahr für den Alkoholiker! Wenn ein Al-

koholiker es versäumte, sein spirituelles Leben durch

Arbeit und selbstlose Hilfe für andere zu vervollkomm-

nen und zu erweitern, konnte er nicht die mit Sicher-

heit vor ihm liegenden Versuchungen und Tiefschläge

überleben. Wenn er nicht in diesem Sinn arbeitet, wird

er bestimmt wieder trinken – und wenn er wieder trinkt,

wird er bestimmt sterben. Deshalb ist der Glaube ohne

Taten wirklich tot. Und das trifft auf uns ganz sicher-

lich zu.
Meine Frau und ich widmeten uns mit Begeisterung

der Aufgabe, anderen Alkoholikern bei der Lösung ihrer

Probleme zu helfen. Das traf sich gut. Meine alten Ge-

schäftsfreunde blieben nämlich skeptisch, so dass ich

anderthalb Jahre kaum Arbeit fand. Damals ging es

mir nicht besonders gut, Wellen von Selbstmitleid und

Groll überschwemmten mich. Das trieb mich manch-

mal fast zum Glas zurück. Bald fand ich heraus: Wenn

alle anderen Mittel versagten, konnte ich den Tag ret-

ten, indem ich mich um einen anderen Alkoholiker küm-

merte.


background image

18

Oft bin ich verzweifelt zu meinem alten Krankenhaus

gegangen. Wenn ich mich dort mit jemandem unter-

hielt, war ich verblüfft, wie schnell ich wieder aufgerich-

tet und auf die Füße gestellt war. Das ist ein Lebensre-

zept, das in schwierigen Zeiten hilft.
Schnell fanden wir viele Freunde. Es bildete sich eine

Gemeinschaft und es ist eine wunderbare Sache, dar-

an teilzuhaben. Wir können uns des Lebens freuen,

selbst unter Druck und Schwierigkeiten. Ich habe

Hunderte von Familien gesehen, die ihre Füße auf die-

sen Weg gesetzt haben, der wirklich zu einem Ziel führt.

Wir haben gesehen, dass die unmöglichsten häuslichen

Verhältnisse wieder in Ordnung kamen. Streit und Ver-

bitterung aller Art verschwanden. Ich habe Menschen

gesehen, die aus Anstalten kamen und ihren wichtigen

Platz im Leben der Familien und Gemeinden wieder

einnahmen. Geschäftsleute und Akademiker haben ihr

Ansehen wiedergewonnen. Es gibt kaum eine Form von

Ärger und Elend, die wir nicht bewältigt haben. In ei-

ner Stadt im Westen und in deren Umgebung gibt es

Tausend von uns und unseren Familien. Wir treffen uns

häufig, so dass Neulinge die Gemeinschaft finden kön-

nen, die sie suchen. An diesen zwanglosen Zusammen-

künften nehmen oft zwischen fünfzig und zweihundert

Personen teil. An Zahl und Kraft nehmen wir ständig

zu.*
Ein Alkoholiker, der noch am Glas hängt, ist kein

liebenswertes Geschöpf. Unser Ringen um sie ist un-

terschiedlich anstrengend, oft komisch und manchmal

tragisch. Ein armer Kerl beging bei uns zu Haus Selbst-

mord. Er konnte oder wollte unsere Art zu leben nicht

begreifen.

* 2001 besteht AA weltweit aus ca. 100.000 Gruppen.


background image

19

Dennoch haben wir viel Freude an allem. Ich vermu-

te, dass mancher schockiert ist über unsere scheinbare

Frivolität und Weltlichkeit. Dahinter aber verbirgt sich

tödlicher Ernst. Der Glaube muss 24 Stunden am Tag

in uns und durch uns arbeiten, oder wir kommen um.
Die meisten von uns erkennen, dass wir nicht weiter

nach Utopia suchen müssen. Wir haben es jetzt und

hier. Täglich wird aus dem einfachen Gespräch mit

meinem Freund in unserer Küche ein sich erweitern-

der Kreis von Friede auf Erden und den Menschen ein

Wohlgefallen.

(Bill W., Mitbegründer der AA-Gemeinschaft,

ist am 24. Januar 1971 gestorben.)


background image

20


background image

21

Kapitel 2

Es  gibt  eine  Lösung

Wir Anonymen Alkoholiker kennen Tausende von

Männern und Frauen, die einst genauso hoffnungslos

waren wie Bill. Fast alle sind genesen. Sie haben das

Trinkproblem gelöst.
Wir sind Durchschnitts-Amerikaner. Alle Schichten

und viele Berufe sind bei uns vertreten wie politische,

wirtschaftliche, soziale und religiöse Richtungen. Wir

sind Menschen, die normalerweise keinen Umgang

miteinander hätten. Jedoch besteht zwischen uns eine

Gemeinschaft, ein gegenseitiges Wohlwollen und Ver-

ständnis. Das ist unbeschreiblich schön. Wir fühlen uns

wie Passagiere eines Ozeanriesen nach der Rettung aus

Seenot, wenn Verbrüderung, Lebensfreude und Ge-

meinschaftsgefühl das Schiff erfüllen, vom Maschinen-

raum bis zur Kommandobrücke. Im Gegensatz zu den

Schiffspassagieren hört unsere Freude über das Ent-

kommen aus der Katastrophe nicht auf, wenn wir

nachher wieder unserer eigenen Wege gehen. Das Ge-

fühl, gemeinsam eine Gefahr durchstanden zu haben,

ist ein Teil der Kraft, die uns verbindet. Doch das al-

lein würde uns nie so zusammengehalten haben, wie

wir heute zusammenstehen.

Für jeden von uns ist es eine überwältigende Tatsache,

dass wir eine gemeinsame Lösung gefunden haben. Wir

haben einen Weg gefunden, über den wir uns völlig ei-

nig sind und auf dem wir brüderlich vereint und in

voller Harmonie weitergehen. Das ist die gute Nach-


background image

22

richt, die dieses Buch den Menschen bringt, die noch

unter Alkoholismus leiden.
Eine derartige Krankheit – wir sind zu der Überzeu-

gung gekommen, dass es eine Krankheit ist – beein-

trächtigt unsere Umgebung so wie keine andere Krank-

heit. Hat jemand Krebs, wird er von allen bemitleidet

und keiner ist verärgert oder verletzt. Nicht so aber bei

der Alkoholkrankheit, denn mit ihr geht eine Vernich-

tung aller Dinge einher, die den Wert des Lebens ausma-

chen. Sie zieht alle mit herunter, deren Leben mit dem

Leidenden verbunden ist. Diese Krankheit hat in ih-

rem Gefolge: Missverständnisse, tiefe Verärgerung, fi-

nanzielle Unsicherheit, angewiderte Freunde und Ar-

beitgeber, ein grausames Leben unschuldiger Kinder,

unglücklicher Frauen und Eltern. Diese Liste lässt sich

beliebig fortsetzen.
Wir hoffen, dass dieses Buch diejenigen informiert und

tröstet, die betroffen sind oder jemals betroffen sein

könnten. Davon gibt es viele.
Hochqualifizierte Psychiater, die mit uns zu tun hat-

ten, waren manchmal nicht in der Lage, einen Alkoholi-

ker dazu zu bringen, rückhaltlos über seinen Zustand

zu sprechen. Seltsamerweise finden Ehefrauen, Eltern

und nahe Freunde uns Alkoholiker gewöhnlich noch

unzugänglicher als der Psychiater und der Arzt.
Wenn aber ein früherer Problemtrinker diese Lösung

gefunden und wenn er sich mit den Tatsachen über sich

selbst ausgerüstet hat, dann kann er im Allgemeinen

das rückhaltlose Vertrauen eines anderen Alkoholikers

in wenigen Stunden gewinnen. Ehe nicht ein solches

Verstehen zustande gekommen ist, kann wenig oder

nichts erreicht werden.
Derjenige, der auf den Alkoholiker zugeht, hatte die

gleichen Schwierigkeiten und weiß, wovon er spricht.


background image

23

Aus der ganzen Haltung seines Gesprächspartners er-

kennt der Betroffene, dass das der Mann mit einer ech-

ten Antwort ist. Dieser Mann hat nicht die Einstellung:

„Ich bin besser als du!“ Er hat nur den aufrichtigen

Wunsch zu helfen. Es sind keine Beiträge zu zahlen, es

werden keine eigennützigen Zwecke verfolgt, es wird

niemandem schön getan, es müssen keine Moralpre-

digten ertragen werden. Das sind die wirksamsten Vor-

aussetzungen dafür, dass jemand aufstehen und wie-

der leben kann.

Niemand von uns empfindet diese Arbeit als einzige

Berufung. Wir glauben auch nicht, dass wir erfolgrei-

cher wären, wenn wir es täten. Wir glauben, dass das

Aufhören mit dem Trinken nur ein Anfang ist. Viel

wichtiger wird es sein, unsere Grundsätze daheim, im

Beruf und in allen unseren Angelegenheiten vorzu-

leben. Wir alle verbringen viel von unserer freien Zeit

im Bemühen um andere Alkoholiker, was wir noch

näher beschreiben werden. Nur wenigen ist es möglich,

nahezu ihre gesamte Zeit dieserAufgabe zu widmen.
Wenn wir auf dem Weg bleiben, den wir beschritten

haben, wird zweifellos viel Gutes erreicht; dennoch ist

damit kaum mehr als die Oberfläche des Problems ange-

kratzt. Diejenigen von uns, die in großen Städten leben,

sind betroffen bei dem Gedanken, dass täglich Hunder-

te von Alkoholikern in Vergessenheit geraten. Viele

könnten genesen, wenn sie die Gelegenheit hätten, wie

wir sie gehabt haben. Wie können wir das weitergeben,

was uns so bereitwillig gegeben wurde?
Wir haben beschlossen, anonym ein Buch zu veröf-

fentlichen, in welchem wir das Problem so darstellen,

wie wir es sehen. In diese Arbeit werden wir unsere ge-

sammelten Erfahrungen und Kenntnisse einbringen.


background image

24

Wir empfehlen damit ein brauchbares Programm für

jeden, der ein Problem mit dem Trinken hat.
Es ist notwendig, dass medizinische, psychiatrische, ge-

sellschaftliche und religiöse Fragen diskutiert werden.

Dabei sind wir uns bewusst, dass diese Themen von ih-

rer Substanz her oft strittig sind. Nichts würde uns

mehrFreude bereiten, als ein Buch zu schreiben, das kei-

nen Anlass für Streit und Auseinandersetzungen gibt.

Wir  werden unser Bestes tun, dieses Ideal zu verwirk-

lichen. Die meisten von uns spüren, dass echte Toleranz

gegenüber Fehlern und Ansichten anderer Menschen

und die Achtung vor ihren Meinungen eine Einstellung

ist, die uns für andere nützlicher macht. Für uns Alko-

holiker hängt das Leben im wahrsten Sinne des Wor-

tes davon ab, dass wir ständig an andere Alkoholiker

denken und nach Wegen suchen, ihnen aus der Not zu

helfen.
Sie werden sich sicher schon gefragt haben, warum wir

alle vom Trinken schwer krank wurden. Sie sind ohne

Zweifel neugierig, wie und warum wir, trotz gegentei-

liger Ansicht von Fachleuten, von einem hoffnungslo-

sen geistigen und körperlichen Zustand genesen konn-

ten. Wenn Sie Alkoholiker sind und mit dem Trink-

problem fertig werden wollen, werden Sie vielleicht fra-

gen: „Was muss ich tun?“
Dieses Buch soll diese Fragen eingehend beantworten.

Wir werden Ihnen erzählen, was wir getan haben. Be-

vor wir darauf im Einzelnen zu sprechen kommen,

wird es gut sein, einige Punkte zusammenzufassen, so

wie wir sie sehen.
Wie oft hat man uns gesagt: „Ich kann Alkohol trin-

ken oder stehen lassen. Warum kann er es nicht?“ „War-

um trinkst du nicht wie ein normaler Mensch – oder

lässt es ganz?“ „Dieser Bursche kann mit Schnaps nicht


background image

25

umgehen.“ „Warum versuchst du es nicht mit Bier und

Wein?“ „Lass die Finger von harten Sachen!“ „Er muss

willensschwach sein.“ „Er könnte aufhören, wenn er

nur wollte.“ „Sie ist so ein nettes Mädchen, ich könnte

mir vorstellen, dass er ihretwegen aufhört.“ „Der Arzt

hat ihm gesagt, wenn er je wieder trinken würde, wäre

das sein Tod, trotzdem ist er schon wieder voll.“
Das sind die üblichen Bemerkungen über Trinker, wie

wir sie ständig hören. Hinter solchen Worten steht eine

ganze Welt von Unwissenheit und Unverständnis. Sol-

che Äußerungen können nur von Leuten stammen,

deren Reaktionen von den unsrigen völlig verschieden

sind.

Normal trinkende Menschen haben kaum Schwierig-

keiten, den Alkohol völlig aufzugeben, wenn sie einen

guten Grund dafür haben. Sie können trinken oder es

jederzeit lassen.
Dann gibt es noch den bestimmten Typ des harten

Trinkers. Seine Trinkgewohnheit kann unter Umstän-

den seine körperliche und geistige Gesundheit beein-

trächtigen. Dadurch kann er ein paar Jahre früher ster-

ben. Schlechte Gesundheit, große Liebe, eine neue

Umgebung oder ein strenger Arzt können ihn veran-

lassen, ganz aufzuhören oder nur noch mäßig zu trin-

ken. Das kann mühsam und schwierig für ihn sein,

vielleicht braucht er dafür sogar ärztliche Hilfe.

Wie aber ist es mit dem echten Alkoholiker? Er mag

am Anfang mäßig trinken. Er kann oder kann auch

nicht ein schwerer Gewohnheitstrinker werden. An ei-

nem Punkt seiner Trinkerlaufbahn jedoch fängt er an,

jede Kontrolle über seinen Alkoholkonsum zu verlie-

ren, sobald er zu trinken beginnt.


background image

26

Das ist der Bursche, der Ihnen durch seinen Kontroll-

verlust Rätsel aufgibt. In seinem Rausch tut er verrückte,

unglaubliche und tragische Dinge. Er ist wirklich Dr.

Jekyll und Mr. Hyde. Einen leichten Schwips hat er

selten, meistens ist er mehr oder weniger sinnlos betrun-

ken. Wenn er trinkt, ist er nicht mehr er selbst. Er mag

einer der feinsten Kerle der Welt sein, doch wenn er nur

einen Tag trinkt, wird er oft widerlich oder sogar ge-

meingefährlich. Er hat die seltene Gabe, sich genau im

falschen Moment zu betrinken, besonders dann, wenn

eine wichtige Entscheidung getroffen oder eine Verab-

redung eingehalten werden muss.
Er ist oft sehr vernünftig und in allen Dingen ausgegli-

chen, nur nicht, wenn es um Alkohol geht. In dieser Be-

ziehung ist er unglaublich unehrlich und selbstsüchtig.
Er besitzt oft besondere Fähigkeiten, Fertigkeiten und

Begabungen und hat eine viel versprechende Karriere

vor sich. Er benutzt seine Gaben, um sich und seiner

Familie eine viel versprechende Zukunft aufzubauen,

die er dann wieder kaputtmacht durch eine sinnlose

Serie von Besäufnissen. Er geht so betrunken zu Bett,

dass er normalerweise rund um die Uhr schlafen müsste.

Aber bereits früh am nächsten Morgen sucht er wie wild

nach der Flasche, die er die Nacht zuvor irgendwo ver-

steckt hatte. Wenn er es sich leisten kann, hat er im

ganzen Haus Alkoholdepots angelegt, um sicher zu

sein, dass ihm keiner seinen ganzen Vorrat wegnimmt,

um ihn in den Ausguss zu schütten. Wenn sein Zustand

schlimmer wird, fängt er an, starke Beruhigungsmittel

zusammen mit Alkohol zu schlucken, um seine Nerven

soweit zu beruhigen, damit er zur Arbeit gehen kann.
Dann kommt der Tag, an dem er es so nicht mehr

schafft und an dem er rund um die Uhr trinkt. Viel-

leicht geht er zu einem Arzt, der ihm Morphium oder

irgendwelche Beruhigungsmittel gibt, damit er langsam


background image

27

wieder zu sich finden kann. Von da an taucht er im-

mer wieder in Krankenhäusern und Sanatorien auf.
Das ist keineswegs ein vollständiges Bild des Alkoholi-

kers. Die Erscheinungsformen unserer Krankheit sind

sehr unterschiedlich. Im Allgemeinen kann man nach

dieser Beschreibung einen Alkoholiker erkennen.
Warum benimmt er sich so? Warum trinkt er dann den

ersten Schluck, wenn hundertfache Erfahrung ihm

gezeigt hat, dass ein Glas wieder einen erneuten Zusam-

menbruch mit all den begleitenden Leiden und Ernied-

rigungen bedeutet? Warum kann er nicht trocken blei-

ben? Was ist aus dem gesunden Menschenverstand und

der Willenskraft geworden, die in anderen Dingen

manchmal ja noch funktionieren?
Wahrscheinlich wird es auf diese Frage nie eine er-

schöpfende Antwort geben. Die Meinungen darüber,

warum ein Alkoholiker anders reagiert als andere Men-

schen, gehen weit auseinander.
Wir wissen nicht, warum so wenig für ihn getan wer-

den kann, wenn einmal ein gewisser Punkt erreicht ist.

Wir können dieses Rätsel nicht lösen. Wir wissen, dass

der Alkoholiker oft genau wie andere Menschen rea-

giert, wenn er nicht trinkt – was er manchmal über

Monate oder Jahre schafft. Wir wissen aber auch, dass

in dem Augenblick, in dem er Alkohol in irgendeiner

Form zu sich nimmt, in körperlicher und geistiger Hin-

sicht etwas geschieht, das es ihm unmöglich macht, auf-

zuhören. Die Erfahrungen jedes Alkoholikers werden

das zur Genüge bestätigen.
Diese Beobachtungen wären graue Theorie und über-

flüssig,  wenn  unser  Freund  nie  wieder  den  ersten

Schluck trinken würde, mit dem er diesen schrecklichen

Kreislauf in Bewegung setzt. Deshalb sitzt das Haupt-

problem des Alkoholikers in seinem Kopf und weni-


background image

28

ger in seinem Körper. Wenn Sie ihn fragen, warum er

mit dem letzten Besäufnis angefangen hat, wird er Ih-

nen wahrscheinlich eines seiner hundert Alibis anbie-

ten. Manchmal haben diese Entschuldigungen eine ge-

wisse Glaubwürdigkeit, aber keine von ihnen hält wirk-

lich stand, wenn man die Verwüstung betrachtet, die

das Besäufnis eines Alkoholikers anrichtet. Diese Ent-

schuldigungen hören sich an wie die Philosophie eines

Mannes, der sich bei Kopfweh mit dem Hammer auf

den Kopf schlägt, um seine Schmerzen nicht mehr zu

spüren. Wenn Sie einen Alkoholiker auf diese wackli-

gen Ausreden aufmerksam machen, wird er entweder

alles ins Lächerliche ziehen oder den Beleidigten spie-

len und sich weigern, darüber zu reden.
Hin und wieder wird er die Wahrheit erzählen. So selt-

sam es klingt, wahr ist: Er weiß meist genauso wenig

wie Sie, warum er den ersten Schluck getrunken hat.

Einige Trinker sind mit ihren Entschuldigungen eine

Zeitlang zufrieden. Aber in Wirklichkeit wissen sie

nicht, warum sie wieder trinken. Von dieser Krankheit

gepackt, wissen sie nicht mehr ein noch aus. Besessen

glauben sie, irgendwie, irgendwann das Spiel doch noch

zu gewinnen. Oft aber ahnen sie schon, dass sie am Bo-

den liegen und darauf warten, ausgezählt zu werden.
Wie wahr das ist, begreifen wenige. Irgendwie spüren

ihre Familien und ihre Freunde, dass diese Trinker ab-

norm sind, aber jeder wartet voller Hoffnung auf den

Tag, an dem der Leidende sich aus seiner Lethargie be-

freit und seine Willenskraft einsetzt.
Die traurige Wahrheit ist, dass dieser Tag nie kommt,

wenn der Betroffene wirklich Alkoholiker ist.
Er hat die Kontrolle verloren.
Jeder  Alkoholiker  überschreitet  irgendwann  die

Grenze  und  kommt  in  ein  Stadium,  wo  auch  der


background image

29

sehnlichste Wunsch, mit dem Trinken aufzuhören,

nichts mehr nützt. Dieser tragische Zustand ist meistens

schon früher erreicht als allgemein vermutet wird.
Es ist eine Tatsache, dass die meisten Alkoholiker aus
noch unbekannten Gründen die Macht verloren haben,
beim Trinken eine freie Entscheidung zu treffen. Unsere
sogenannte Willenskraft existiert praktisch nicht mehr.
Wir sind zu bestimmten Zeiten beim besten Willen nicht
in der Lage, uns die Erinnerung an Leiden und Demüti-
gungen ins Bewusstsein zurückzurufen, selbst wenn sie nur
eine Woche oder einen Monat zurückliegen. Wir sind
ohne Abwehrkraft gegen das erste Glas.
Die Konsequenzen, die auch nur ein Glas Bier nach

sich zieht, lassen uns nicht davor zurückschrecken, es

zu trinken. Wenn solche Gedanken auftauchen, sind sie

nebelhaft und werden nur zu gern von der fadenschei-

nigen Vorstellung verdrängt, dass wir uns diesmal so

wie andere Leute im Griff haben werden. Der Instinkt,

der uns beispielsweise davon abhält, unsere Hand auf

einen heißen Ofen zu legen, versagt hier vollkommen.
Der Alkoholiker sagt vielleicht ein bisschen leichtsin-

nig: „Diesmal werde ich mich nicht verbrennen – was

soll’s!“ Vielleicht denkt er sich auch gar nichts dabei.

Wie oft haben einige von uns auf diese lässige Art an-

gefangen zu trinken und nach dem dritten oder vier-

ten Glas auf die Theke geklopft und zu sich selbst ge-

sagt: „Mein Gott, wie konnte ich nur wieder anfangen?“

Dieser Gedanke wird sofort wieder verdrängt durch:

„Na gut, nach dem sechsten Glas werde ich aufhören.“

Oder: „Was hat das überhaupt für einen Sinn?“
Wenn sich diese Denkweise in einem Menschen fest-

setzt, der zum Alkoholiker veranlagt ist, kann mensch-

liche Hilfe bei ihm kaum noch etwas ausrichten. Wenn

er dann nicht eingesperrt wird, kann er sterben oder


background image

30

wahnsinnig werden. Legionen von Alkoholikern ha-

ben diese unumstößlichen und hässlichen Tatsachen im

Laufe der Geschichte bestätigt. Ohne die Gnade Got-

tes, durch die Alkoholiker eine Lösung ihrer Probleme

gefunden haben, wären es noch Tausende solcher Bei-

spiele mehr, denn viele wollen aufhören, schaffen es aber

nicht allein.

Es gibt eine Lösung. Fast keinem von uns fiel die Selbst-

erforschung, der Abbau unseres Hochmuts, das Beken-

nen unserer Unzulänglichkeiten leicht. Aber all das ist

nötig, um das Ziel zu erreichen. Wir sahen, dass diese

Methode bei anderen wirkte –  und erkannten, dass un-

ser Leben, wie wir es bisher gelebt hatten, hoffnungs-

los und leer war. Wenn also Menschen auf uns zu-

gingen, deren Problem gelöst worden war, brauchten

wir nur noch dieses einfache, spirituelle Handwerkszeug

aufzuheben, das sie uns vor die Füße gelegt hatten. Wir

haben ein Stück Himmel gefunden und sind in eine

neue Dimension unserer Existenz gelangt, von der wir

noch nicht einmal geträumt hatten.
Es ist doch eine Tatsache, dass wir tiefe und wirkungs-

volle spirituelle Erfahrungen* gemacht haben, die un-

sere ganze Einstellung zum Leben, zu unseren Mit-

menschen und zu Gottes Weltall völlig geändert haben.

Unser  heutiges  Dasein  basiert  auf   der  absoluten

Gewissheit, dass unser Schöpfer auf eine wunderbare

Art den Weg zu unseren Herzen gefunden hat und in

unser Leben eingetreten ist. Er hat für uns Dinge voll-

endet, die wir aus eigener Kraft nie zustande gebracht

hätten.
Wenn Sie ein so schwer kranker Alkoholiker sind, wie

wir es waren, gibt es nach unserer Überzeugung für Sie

*

 Vgl. den Anhang „Die spirituelle Erfahrung“


background image

31

keine halbe Lösung mehr. Wir waren da angekommen,

wo es unmöglich geworden war, so weiterzuleben. Wir

hatten  den  Zustand  erreicht,  aus  dem  uns  keine

menschliche Hilfe mehr zurückholen konnte. Uns blie-

ben nur zwei Möglichkeiten: entweder bis zum bitte-

ren Ende zu gehen und das Bewusstsein unserer uner-

träglichen Lage auszulöschen – oder wir mussten spi-

rituelle Hilfe annehmen. Das taten wir, weil wir es ehr-

lich wünschten und bereit waren, dafür etwas zu tun.

Ein amerikanischer Geschäftsmann – fähig, vernünf-

tig und mit gutem Charakter – zog jahrelang von ei-

nem Sanatorium ins andere. Er hatte die bekanntesten

amerikanischen Psychiater konsultiert. Dann war er

nach Europa gegangen und hatte sich in die Behand-

lung eines bekannten Arztes (des Psychiaters Dr. Jung)

begeben. Obwohl Erfahrung den Geschäftsmann skep-

tisch gemacht hatte, brachte er die Behandlung voll

Vertrauen zu Ende. Sein körperlicher und geistiger

Zustand wurde ungewöhnlich gut. Überdies glaubte er,

jetzt ein so gründliches Wissen über die Vorgänge in

seinem Denken zu haben und die darin verborgenen

Quellen zu kennen, dass er sich keinen Rückfall vor-

stellen konnte. Trotzdem war er nach kurzer Zeit wie-

der betrunken. Er war wie vor den Kopf gestoßen, dass

er sich keine einleuchtende Erklärung über seinen

Rückfall geben konnte.
Er ging wieder zu diesem Arzt zurück, den er bewun-

derte und fragte geradeheraus, warum er nicht gesund

werden könne. Vor allem wünsche er sich, seine Selbst-

kontrolle wiederzuerlangen. In Bezug auf andere Pro-

bleme schien er recht vernünftig und ausgeglichen zu

sein. Über Alkohol jedoch hatte er keinerlei Kontrolle.

Wie kam das?


background image

32

Er bat den Arzt, ihm die ganze Wahrheit zu sagen.

Die Bitte wurde erfüllt. Nach dem Urteil des Arztes war

der Geschäftsmann ein absolut hoffnungsloser Fall. Er

könne seine gesellschaftliche Stellung nie wieder erlan-

gen. Und wenn er lange leben wolle, müsste er sich hin-

ter Schloss und Riegel begeben oder einen Leibwäch-

ter engagieren. Das war die Meinung eines großen Arz-

tes.
Doch dieser Mann lebt noch und ist ein freier Mann.

Weder braucht er einen Leibwächter, noch ist er einge-

sperrt. Er kann überall auf dieser Welt hingehen, wo

andere freie Menschen hingehen, ohne ins Unglück zu

laufen, vorausgesetzt, er ist bereit, ein paar einfache

Lebensregeln zu befolgen.
Einige unserer alkoholkranken Leser mögen der An-

sicht sein, dass sie ohne spirituelle Hilfe auskommen.

Lasst uns den Fortgang der Unterhaltung erzählen, die

unser Freund mit seinem Arzt hatte.
Der Arzt sagte ihm: „Sie haben das Denken eines

chronischen Alkoholikers. Ich habe noch keinen gene-

sen sehen, bei dem diese Denkmuster schon so weit

fortgeschritten waren wie bei Ihnen.“ Unser Freund

hatte das Gefühl, als hätten sich die Tore der Hölle mit

einem Knall hinter ihm geschlossen.
Er sagte zum Arzt: „Gibt es da keine Ausnahme?“
„Doch“, antwortete der Arzt, „auch in Fällen wie dem

Ihren hat es seit jeher Ausnahmen gegeben. Hier und

dort, ab und zu hatten Alkoholiker das, was man eine

lebenswichtige, spirituelle Erfahrung nennt. Solche

Ereignisse waren für mich eine Art Wunder. Sie treten

als gewaltige Gefühlsbewegung und eine Art Neuorien-

tierung auf. Ideen, Gefühle und Haltungen, die einst

die bestimmenden Kräfte im Leben dieser Menschen

waren, werden plötzlich über Bord geworfen –  und


background image

33

völlig neue Vorstellungen und Beweggründe treten bei

ihnen in den Vordergrund. Tatsächlich habe ich ver-

sucht, in Ihnen etwas von solch einer gefühlsmäßigen

Neuorientierung auszulösen. Bei vielen sind die Me-

thoden, die ich angewandt habe, erfolgreich, aber ich

hatte nie Erfolg bei einem Alkoholiker Ihres Schlages *.“
Als unser Freund das gehört hatte, war er etwas er-

leichtert. Er überlegte sich, dass er immerhin ein gutes

Mitglied der Kirche war. Die darauf gründende Hoff-

nung zerstörte ihm der Arzt jedoch, indem er ihm sag-

te, dass seine religiösen Überzeugungen zwar gut sei-

en, sie ihm in diesem Falle aber nicht die nötige, lebens-

wichtige spirituelle Erfahrung vermittelten.
Das war das schreckliche Dilemma, in dem sich unser

Freund befand, als er die außergewöhnliche Erfahrung

machte, die wir bereits geschildert haben und die aus

ihm einen freien Mann machte.
Wir selbst suchten mit der Verzweiflung Ertrinkender

den gleichen Ausweg. Was zuerst nur wie ein schwa-

cher Strohhalm aussah, das erwies sich als liebende und

starke Hand Gottes. Ein neues Leben wurde uns ge-

geben, oder, wenn Sie so wollen, „eine neue Lebens-

form“, die funktioniert.
Der angesehene amerikanische Psychologe William

James beschreibt in seinem Buch „Vielfalt der religiö-

sen Erfahrungen“ eine Anzahl von Wegen, auf denen

Menschen Gott entdeckt haben. Wir wollen nieman-

den davon überzeugen, dass nur ein Weg zum Glauben

führt. Wenn das, was wir gelernt, gefühlt und gesehen

haben, überhaupt eine Bedeutung hat, dann diese: Wir

alle, gleich welcher Rasse, welchen Glaubens oder wel-

cher Hautfarbe, sind Kinder eines lebendigen Schöp-

fers und wir können zu Ihm auf einfache und leicht

*

 Vgl. den Anhang: „Die spirituelle Erfahrung“


background image

34

verständliche Weise in Beziehung treten, wenn wir nur

bereit und ehrlich genug sind, es zu versuchen. Jene

Menschen, die religiöse Bindungen haben, werden da-

bei nichts finden, was ihren Glauben oder ihre Glau-

bensausübung stört. Darüber gibt es bei uns keine

Meinungsverschiedenheiten. Wir sind der Meinung,

dass es uns nichts angeht, zu welcher Glaubensrichtung

sich jeder Einzelne zugehörig fühlt. Das sollte eine ganz

persönliche Angelegenheit sein, die jeder für sich selbst

im Hinblick auf seine früheren Bindungen oder nach

seiner heutigen Wahl entscheidet. Nicht jeder von uns

schließt sich einer Glaubensgemeinschaft an, aber die

meisten neigen dazu.
Im folgenden Kapitel wird erklärt, was wir unter Alko-

holismus verstehen. Danach wendet sich ein Kapitel an

Agnostiker, von denen jetzt viele zu uns gehören. Er-

staunlicherweise zeigt es sich, dass eine solche Überzeu-

gung kein großes Hindernis für eine spirituelle Erfah-

rung ist.
Weiter geht es mit einer klaren Gebrauchsanweisung,

wie wir gesund wurden. Später folgen Lebensgeschich-

ten von Alkoholikern. In den persönlichen Berichten

beschreibt jeder Einzelne in seiner Sprache und aus

seiner Sicht, wie er seine Verbindung zu Gott fand.

Diese Geschichten ergeben einen Querschnitt unserer

Gemeinschaft und lassen ganz klar erkennen, was sich

im Leben jedes Einzelnen ereignete. Wir hoffen, dass

niemand an diesen offenherzigen Selbstbekenntnissen

Anstoß nimmt. Wir hoffen, dass viele alkoholkranke

Männer und Frauen, die es dringend brauchen, diese

Seiten in die Hand bekommen.
Wir glauben, dass nur eine rückhaltlose Darstellung

unserer selbst und unserer Probleme sie dazu bringt zu

sagen: „Ja, ich bin auch einer von ihnen; das brauche

ich.“


background image

35

Kapitel 3

Mehr  über  Alkoholismus

Die meisten von uns wollten nicht zugeben, wirklich

Alkoholiker zu sein. Keiner mag den Gedanken, sich

körperlich und geistig von anderen zu unterscheiden.

Deshalb überrascht es nicht, dassTrinkerkarrieren von

zahllosen vergeblichen Versuchen gekennzeichnet sind,

so zu trinken wie andere Leute. Jeder abnorme Trin-

ker ist von dem Wahn besessen, er könne irgendwie, ir-

gendwann sein Trinken kontrollieren und genießen. Es

ist erstaunlich, mit welcher Hartnäckigkeit an dieser Il-

lusion festgehalten wird. Viele bleiben dabei, bis sie die

Schwelle des Irrsinns überschritten oder den Tod vor

Augen haben.
Wir haben gelernt, dass wir in unserem tiefsten Inne-

ren rückhaltlos zugeben mussten, Alkoholiker zu sein.

Das ist der erste Schritt zur Genesung. Der Wahn, dass

wir wie andere sind oder je wieder werden könnten,

muss zerschlagen werden.

Wir Alkoholiker sind Männer und Frauen, die die Fä-

higkeit verloren haben, kontrolliert zu trinken. Wir wis-

sen, dass kein Alkoholiker jemals wieder kontrolliert

trinken kann. Wir alle durchlebten Zeiten, in denen wir

meinten, die Kontrolle wiedererlangt zu haben. Auf sol-

che meistens kurzen Intervalle folgte unweigerlich ein

noch größerer Kontrollverlust, der nach einiger Zeit zu

einem erbärmlichen, unfassbaren Verfall führte. Bei uns

gibt es keinen Zweifel, dass Alkoholiker wie wir in der


background image

36

Gewalt einer fortschreitenden Krankheit sind, die im-

mer schlimmer wird, aber niemals besser.
Wir sind wie Menschen, die ihre Beine verloren haben;

ihnen wachsen niemals neue. Genauso wenig scheint

es irgendeine Art der Behandlung zu geben, die aus Al-

koholikern „Normalverbraucher“ macht. Wir haben

jede Möglichkeit der Heilung erprobt, die man sich nur

vorstellen kann. In einigen Fällen gab es eine kurzzei-

tige Besserung, der immer ein noch schlimmerer Rück-

fall folgte. Ärzte, die sich mit dem Alkoholismus aus-

kennen, stimmen in der Ansicht überein, dass es keine

Möglichkeit gibt, aus einem Alkoholiker einen norma-

len Trinker zu machen. Vielleicht wird die Wissenschaft

das eines Tages fertigbringen, aber so weit ist es noch

nicht.
Trotz allem, was wir sagen, wollen viele Alkoholiker

nicht glauben, dass es auch auf sie zutrifft. Sie versu-

chen, auf jede nur mögliche Art der Selbsttäuschung

und des Herumexperimentierens sich selbst zu bewei-

sen, dass sie die Ausnahme von der Regel – und somit

keine Alkoholiker sind. Wenn jemand, der früher nicht

kontrolliert trinken konnte, plötzlich eine Kehrtwen-

dung zustandebringt und wie ein Gentleman trinken

kann, dann ziehen wir unseren Hut vor ihm. Der Him-

mel weiß, wie lange und wie angestrengt wir versucht

haben, so wie andere Leute zu trinken!
Nachfolgend einige der Methoden, die wir ausprobiert

haben:
Nur  Bier  trinken,  eine  begrenzte  Menge  trinken,

nie allein trinken, nie frühmorgens trinken, nur zu Hau-

se trinken, nie Alkohol im Haus haben, nie während

der Dienstzeit trinken, nur auf  Partys trinken, von

Whisky auf Cognac übergehen, nur Naturwein trinken,

bei Trunkenheit am Arbeitsplatz mit der Kündigung

einverstanden sein, eine Reise unternehmen, keine Reise


background image

37

unternehmen, für immer abschwören (mit und ohne

heiligem Eid), mehr Sport treiben, spannende Bücher

lesen, in ein Entziehungsheim oder in ein Sanatorium

gehen, freiwillig in eine geschlossene Anstalt gehen –

die Liste ließe sich beliebig fortsetzen.
Wir möchten keinen zum Alkoholiker abstempeln,

aber Sie können sich sehr schnell selbst die Diagnose

stellen. Gehen Sie in die nächste Kneipe und versuchen

Sie, kontrolliert zu trinken. Versuchen Sie zu trinken

und ganz plötzlich aufzuhören. Versuchen Sie es mehr

als einmal. Wenn Sie ehrlich zu sich selbst sind, brau-

chen Sie nicht lange, um zu wissen, was mit Ihnen los

ist. Genaue Kenntnis Ihres Zustands mag durchaus ein

großes Zittern wert sein.
Obwohl es nicht zu beweisen ist, glauben wir, dass die

meisten von uns am Anfang ihrer Trinkerlaufbahn mit

dem Trinken hätten aufhören können. Die Schwierig-

keit besteht jedoch darin, dass bei wenigen Alkoholi-

kern der Wunsch, mit dem Trinken aufzuhören, stark

genug ist, wenn es noch Zeit wäre. Wir haben von ei-

nigen wenigen Fällen gehört, in denen Leute, die deut-

liche Anzeichen von Alkoholismus zeigten, aufgrund

eines übermächtigen Wunsches für eine lange Zeit mit

dem Trinken aufhören konnten. Hier ist so ein Fall:
Ein Mann von dreißig Jahren ging häufig auf Zech-

tour. Nach solchen Gelagen war er morgens sehr ner-

vös und beruhigte sich wieder mit Alkohol. Er war

ehrgeizig im Beruf, aber er sah, dass er nichts erreichen

würde, so lange er überhaupt noch trank. Wenn er ein-

mal anfing, verlor er jede Kontrolle.
Er beschloss, keinen Tropfen mehr anzurühren, bis er

nach erfolgreichem Geschäftsleben sich zur Ruhe set-

zen würde. Ein außergewöhnlicher Mann. Er blieb

fünfundzwanzig Jahre lang knochentrocken und setz-


background image

38

te sich im Alter von fünfundfünfzig nach einer erfolg-

reichen und befriedigenden Karriere zur Ruhe.
Dann wurde er das Opfer eines Irrglaubens, dem fast

jeder Alkoholiker unterliegt: Eine lange Zeit der Nüch-

ternheit und Selbstdisziplin würde ihn qualifizieren, wie

andere zu trinken. Er zog die Pantoffeln an und die

Flaschen hervor. Nach zwei Monaten fand er sich im

Krankenhaus wieder – verwirrt und gedemütigt. Da-

nach versuchte er für eine Weile, mit dem Trinken maß-

zuhalten, kam aber um einige Krankenhausaufenthalte

nicht herum. Mit aller Kraft versuchte er schließlich,

ganz aufzuhören, und stellte fest, dass er es nicht konn-

te. Er hatte zur Lösung seines Problems jede Möglich-

keit, die mit Geld zu kaufen war. Jeder Versuch schlug

fehl. Obwohl er zu Beginn seines Ruhestandes ein ro-

buster Mann war, verfiel er dann schnell und starb nach

vier Jahren.
Dieser Fall enthält eine eindringliche Lehre. Die meis-

ten von uns haben geglaubt, sie könnten wieder nor-

mal trinken, wenn sie eine lange Zeit nüchtern blieben.

Aber hier ist ein Mann, der mit fünfundfünfzig Jahren

erfahren musste, dass er genau dort war, wo er mit drei-

ßig aufgehört hatte.
Immer und immer wieder sehen wir: einmal Alkoholi-

ker – immer Alkoholiker! Wenn wir nach einer Zeit der

Nüchternheit wieder mit dem Trinken anfangen, sind

wir in kurzer Zeit wieder so übel dran wie vorher. Wenn

wir uns vornehmen, mit dem Trinken aufzuhören, darf

es keinen Vorbehalt geben, und in keinem Winkel un-

seres Hinterkopfes darf die Hoffnung lauern, eines Ta-

ges normal trinken zu können.
Die Lebensgeschichte dieses Mannes bringt junge

Menschen vielleicht auf die Idee, dass sie wie er aus

eigener Willenskraft aufhören könnten. Wir zweifeln


background image

39

daran, dass das viele fertig bringen, denn keiner will

wirklich aufhören. Kaum einer wird den Zeitpunkt

erleben, an dem er herausfindet, ob er es geschafft hat,

weil er schon das dem Alkoholiker eigentümliche, ver-

drehte Denken erworben hat. In unserer Gruppe gibt

es einige, die dreißig Jahre oder noch jünger sind. Sie

hatten nur ein paar Jahre getrunken und waren trotz-

dem genauso hilflos wie jene, die zwanzig Jahre lang

getrunken hatten.
Um Alkoholiker zu sein, muss man nicht unbedingt

lange und solche Mengen getrunken haben wie viele

von uns. Das trifft vor allem auf Frauen zu. Oft stei-

gen Frauen mit einer Veranlagung zum Alkoholismus

gleich voll ein und sind in wenigen Jahren in einem

Zustand, aus dem es kein Zurück mehr gibt. Manche

Trinker wären beleidigt, würde man sie als Alkoholi-

ker bezeichnen – und sind trotzdem erstaunt, wenn sie

merken, dass sie mit dem Trinken nicht aufhören kön-

nen. Wir erkennen unter den Jugendlichen eine große

Zahl potentieller Alkoholiker, weil wir mit den Sympto-

men vertraut sind. Aber versuchen Sie einmal, sie zur

Einsicht zu bringen.*
Wenn wir zurückblicken, wird uns klar, dass wir viele

Jahre weitergetrunken hatten, als wir schon über den

Punkt hinaus waren, an dem wir aus eigener Willens-

kraft hätten aufhören können. Wenn irgendeiner dar-

an zweifelt, ob er über diesen gefährlichen Punkt schon

hinaus ist, dann lassen Sie ihn versuchen, ein Jahr ohne

Alkohol auszukommen. Sollte er Alkoholiker und sei-

ne Krankheit schon sehr fortgeschritten sein, gibt es

* Diese Aussage fußt auf den beim Erstdruck des Buches vorliegenden Er-
kenntnissen. Nach einer 1982 in den Vereinigten Staaten und in Kanada
durchgeführten Umfrage waren ein Fünftel der AA-Mitglieder dreißig Jah-
re und jünger.


background image

40

kaum eine Erfolgschance. In den Anfängen unseres

Trinkens blieben wir gelegentlich ein Jahr oder länger

nüchtern und wurden danach wieder harte Trinker.

Selbst wenn Sie in der Lage sind, für eine längere Zeit

mit dem Trinken aufzuhören, können Sie ein potenti-

eller Alkoholiker sein. Wir meinen, dass wenige, an die

dieses Buch gerichtet ist, überhaupt ein Jahr lang tro-

cken bleiben können. Einige werden noch am selben

Tag betrunken sein, an dem sie sich vorgenommen hat-

ten, nichts zu trinken; die meisten schaffen es vielleicht

ein paar Wochen.

Diejenigen, die nicht kontrolliert trinken können, ste-

hen vor der Frage, wie man überhaupt aufhört. Wir

nehmen selbstverständlich an, dass der betroffene Le-

ser mit dem Trinken aufhören will. Ob jemand ohne

spirituelle Grundlage aufhören kann, hängt davon ab,

wie weit er seine Entscheidungsfähigkeit schon verlo-

ren hat, ob er trinken will oder nicht. Viele von uns

glaubten, einen starken Charakter zu haben. Da war

ein ungeheuer großes Verlangen, für immer mit dem

Trinken aufzuhören. Es war uns jedoch nicht möglich.

Wir kennen dieses rätselhafte Kennzeichen des Alko-

holismus – diese absolute Unfähigkeit, wie groß die

Notwendigkeit und der Wunsch, aufzuhören, auch sein

mögen.

Wie können wir unseren Lesern helfen, aus eigener

Überzeugung die Entscheidung zu treffen, ob sie zu uns

gehören?  Der  Versuch,  eine  gewisse  Zeit  mit  dem

Trinken aufzuhören, kann dabei helfen. Aber wir glau-

ben, dass wir den leidenden Alkoholikern und viel-

leicht auch der ganzen medizinischen Zunft eine noch

größere Hilfe anbieten können. Deshalb werden wir

einige der geistigen Zustände beschreiben, die dem


background image

41

Rückfall vorausgehen, denn dort scheint offensichtlich

die Wurzel des Problems zu liegen.
Was geht in einem Alkoholiker vor, der immer wieder

das hoffnungslose Experiment mit dem ersten Glas wie-

derholt? Freunde, die ihn zur Vernunft bringen wollen,

sind verblüfft, wenn er geradewegs in eine Kneipe mar-

schiert, obwohl ihn das letzte Besäufnis an den Rand

der Scheidung oder des Bankrotts gebracht hatte.

Warum macht er das? Was denkt er sich dabei?
Unser erstes Beispiel ist ein Freund, den wir Jim nen-

nen wollen. Dieser Mann hat eine liebenswerte Frau

und eine Familie. Er hatte eine gut gehende Automobil-

vertretung geerbt. Er wurde im Ersten Weltkrieg aus-

gezeichnet. Er ist ein guter Verkäufer. Jeder mag ihn.

Er ist intelligent und – soweit wir es beurteilen können

– normal, abgesehen von einer nervösen Veranlagung.

Bis zu seinem 35. Lebensjahr trank er keinen Alkohol.

Dann begann er zu trinken. Innerhalb weniger Jahre

wurde er, wenn er betrunken war, so gewalttätig, dass

er eingewiesen werden musste. Als er die Anstalt ver-

ließ, kam er mit uns in Kontakt.
Wir sagten ihm, was wir vom Alkoholismus wussten

und welche Lösung wir gefunden hatten. Er machte

einen Anfang. Seine Familie wurde wieder zusammen-

geführt und er fing an, als Verkäufer in dem Geschäft

zu arbeiten, das er durch seine Trinkerei verloren hat-

te. Eine Zeitlang ging alles gut.
Aber er vernachlässigte sein spirituelles Leben. Zu sei-

ner eigenen Bestürzung war er einige Male hinterein-

ander wieder betrunken.
Jedes Mal arbeiteten wir mit ihm und untersuchten ge-

nau, was sich ereignet hatte. Er gab zu, dass er wirk-

lich Alkoholiker war und sich in Besorgnis erregendem

Zustand befand. Er war sich darüber im Klaren, dass


background image

42

ihm ein neuer Gang in die Anstalt bevorstand, wenn

er so weitermachte. Hinzu kam, dass er seine Familie

verlieren würde, die er aufrichtig liebte.
Trotzdem betrank er sich wieder. Wir baten ihn, uns

genau zu erzählen, was passiert war. Hier ist die Ge-

schichte: „Am Dienstagmorgen kam ich zur Arbeit. Ich

erinnere mich, dass es mich störte, für ein Unterneh-

men Verkäufer sein zu müssen, das mir einmal gehört

hatte. Ich hatte eine kleine Auseinandersetzung mit dem

Chef, es war aber nichts Ernstes. Daraufhin entschloss

ich mich, einen Interessenten für ein Auto zu besuchen.

Unterwegs wurde ich hungrig, also hielt ich an einer

Gaststätte. Ich hatte nicht die Absicht zu trinken. Ich

wollte nur ein Sandwich essen. Ich hoffte auch, hier

vielleicht einen Kunden für ein Auto zu finden. Dieses

Lokal war mir seit Jahren bekannt. Während der Mo-

nate, in denen ich nüchtern war, hatte ich dort oft ge-

gessen. Ich setzte mich an einen Tisch, bestellte ein Sand-

wich und ein Glas Milch. Immer noch kein Gedanke

an Trinken. Ich bestellte noch ein Sandwich und ent-

schied mich für ein weiteres Glas Milch.
Plötzlich kam mir der Gedanke, ein Whisky in meiner
Milch könnte mir bei meinem vollen Magen nicht scha-
den. Ich bestellte einen Whisky und schüttete ihn in die
Milch. Ich hatte das dumpfe Gefühl, nicht sehr klug zu
handeln, beruhigte mich aber damit, dass ich ja den Whis-
ky auf vollen Magen trank.
Der Versuch lief so gut, dass ich noch einen Whisky

bestellte und ihn wieder in die Milch schüttete. Das

schien mir nichts auszumachen – und so versuchte ich

noch einen.“
 So fing für Jim wieder eine Reise in die Anstalt an.

Hier drohte die Verwahrung und damit der Verlust der

Familie und der Stellung. Ganz zu schweigen davon,


background image

43

wie schlecht es ihm geistig und körperlich immer nach

dem Trinken ging. Er wusste viel über sich selbst als Al-
koholiker. Dennoch wurden alle Gründe für das Nicht-
trinken einfach beiseite geschoben zugunsten der verrück-
ten Idee, Whisky trinken zu können, wenn er ihn nur mit
Milch mischte!
Wie man das auch immer definieren will, wir nennen

es reinen Wahnsinn. Wie kann ein solcher Mangel an

Selbsteinschätzung, an Fähigkeit, logisch zu denken,

anders genannt werden?
Vielleicht meinen Sie, dies sei ein extremer Fall. Für uns

ist das nicht weit hergeholt, denn diese Art zu denken

ist für jeden Einzelnen von uns charakteristisch gewe-

sen. Wir haben manchmal mehr als Jim über die Konse-

quenzen nachgedacht.
Immer war da dieses eigenartige geistige Phänomen:

Unser vernünftiges Denken war automatisch begleitet

von einer irrsinnig lächerlichen Entschuldigung für den

ersten Schluck. Vernunft konnte uns nicht im Zaum

halten. Der Irrsinn siegte. Am nächsten Tag fragten wir

uns ehrlich und allen Ernstes, wie das hatte passieren

können.

Bei manchen Gelegenheiten haben wir uns absichtlich

betrunken, was wir mit Nervosität, Ärger, Sorgen-

machen, Depression, Eifersucht oder ähnlichen Grün-

den rechtfertigten. Aber selbst wenn es so angefangen

hatte,  mussten  wir  nachher  zugeben,  dass  unsere

Rechtfertigung für den Rausch sinnlos und unzurei-

chend war im Licht dessen, was nachher immer eintrat.

Auch wenn wir vorsätzlich und nicht zufällig zu trin-

ken anfingen –  so sehen wir es heute  –, fehlt bei uns

jede ernsthafte und nützliche Einsicht in die schreckli-

chen Konsequenzen unseres Handelns.


background image

44

Wir verhalten uns beim ersten Schluck so absurd und

unverständlich, wie jemand, der den Tick hat, achtlos

über die Straße zu gehen. Für ihn ist es ein Nervenkit-

zel, kurz vor einem schnell fahrenden Fahrzeug beiseite

zu springen. Trotz gut gemeinter Warnungen macht

ihm das einige Jahre Freude. Bis zu diesem Zeitpunkt

würde man ihn als Narren bezeichnen, der eine merk-

würdige Auffassung von Spaß hat. Dann verlässt ihn

das Glück und er wird mehrmals hintereinander leicht

verletzt. Wenn er normal wäre, würde man erwarten,

dass er es bleiben lässt. Kurz darauf wird er wieder an-

gefahren und erleidet diesmal einen Schädelbruch.

Kaum aus dem Krankenhaus, wird er von einer Stra-

ßenbahn angefahren und bricht sich den Arm. Er ver-

spricht, mit seinem irrsinnigen Verhalten auf der Stra-

ße für immer aufzuhören, bricht sich aber nach ein paar

Wochen beide Beine.
So geht dieser Unsinn jahrelang weiter, begleitet von

seinem Versprechen, vorsichtig zu sein oder die Stra-

ße ganz zu meiden. Schließlich kann er nicht mehr ar-

beiten, seine Frau lässt sich von ihm scheiden und er

ist der Lächerlichkeit preisgegeben. Er versucht alles,

um sein irrsinniges Zwangsverhalten auf der Straße aus

dem Kopf zu bekommen. Er lässt sich in eine Anstalt

einweisen in der Hoffnung, dort Besserung zu finden.

Am Tag der Entlassung rennt er vor ein Feuerwehr-

auto und bricht sich das Kreuz. So ein Mann wäre ver-

rückt, nicht wahr?
Dieses Beispiel klingt vielleicht zu lächerlich. Aber ist

es das wirklich? Wir, die wir durch die Mangel gedreht

worden sind, müssen zugeben, dass dieses Bild genau

auf uns zuträfe, würden wir das oben beschriebene,

irrsinnige Verhalten im Straßenverkehr durch Alkoho-

lismus ersetzen. So intelligent wir vielleicht in anderer

Beziehung waren – wenn es um Alkohol ging, waren


background image

45

wir auf eine seltsame Weise verrückt. Das ist eine har-

te Sprache. Aber ist es nicht die Wahrheit?
Manche werden denken: „Ja, was ihr sagt, ist wahr,

aber es stimmt nicht ganz. Zugegeben, einige dieser

Symptome sind bei uns vorhanden, aber so extrem weit

gegangen wie ihr sind wir nicht. Wir werden auch kaum

so weit gehen. Nach dem, was ihr uns gesagt habt, ken-

nen wir uns so gut, dass solche Dinge nicht wieder vor-

kommen können. Wir haben durch unser Trinken nicht

alles in unserem Leben verloren. Wir haben es auch be-

stimmt nicht vor. Vielen Dank für die Information!“

Auf einige Nichtalkoholiker mag das alles zutreffen.

Die können ihr Trinken einschränken oder ganz aufhö-

ren, auch wenn sie im Augenblick leichtsinnig und stark

trinken. Sie haben geistig und körperlich noch keinen

solchen Schaden erlitten wie wir. Aber der Alkoholi-

ker oder derjenige, der die Veranlagung dazu hat, wird
nie in der Lage sein, aufgrund von Selbsterkenntnis mit
dem Trinken aufzuhören.
 Von dieser Regel gibt es kaum

eine Ausnahme. Das ist der Kernpunkt, den wir immer

und immer wieder herausstreichen möchten, um den

Alkoholikern unter unseren Lesern einzutrichtern, was

wir durch bittere Erfahrung lernen mussten.
Nehmen wir ein anderes Beispiel.
Fred ist Teilhaber eines Wirtschaftsprüfers. Er hat ein

gutes Einkommen, ein schönes Heim, ist glücklich ver-

heiratet und Vater von viel versprechenden, fast er-

wachsenen Kindern. Er hat eine solch gewinnende

Persönlichkeit, dass er sich überall Freunde macht.

Wenn es je einen erfolgreichen Geschäftsmann gab, so

ist es Fred. Offensichtlich ist er eine beständige, ausge-

glichene Persönlichkeit. Doch er ist Alkoholiker. Zum

ersten Mal sahen wir Fred vor etwa einem Jahr im


background image

46

Krankenhaus, wo er sich vom „großen Zittern“ erhol-

te. Es war seine erste Erfahrung dieser Art und er

schämte sich sehr. Er war weit davon entfernt, zuzu-

geben, dass er Alkoholiker war. Er redete sich ein, ins

Krankenhaus gekommen zu sein, um seine Nerven zu

beruhigen. Der Arzt gab ihm ernsthaft zu verstehen,

dass es möglicherweise schlimmer um ihn stand als er

sich vorstellte. Einige Tage lang war er wegen seines Zu-

standes bedrückt. Er entschloss sich, ganz mit dem

Trinken aufzuhören. Der Gedanke, das vielleicht nicht

zu schaffen, kam ihm angesichts seines Charakters und

seiner Stellung gar nicht in den Sinn.

Fred wollte es nicht wahrhaben, Alkoholiker zu sein,

noch weniger wollte er zugeben, dass zur Lösung sei-

nes Problems ein spirituelles Heilmittel nötig war. Wir

erzählten, was wir über Alkoholismus wussten. Er war

interessiert und gab zu, einige dieser Symptome zu ha-

ben. Aber er war weit davon entfernt, sich einzugeste-

hen, dass er sich nicht selbst helfen konnte. Er war da-

von überzeugt, dass diese erniedrigende Erfahrung und

sein neu erworbenes Wissen ihn für den Rest seines

Lebens nüchtern halten würden. Selbsterkenntnis wür-

de alles in Ordnung bringen.

Eine Zeitlang hörten wir nichts mehr von Fred. Eines

Tages erzählte man uns, dass er wieder im Kranken-

haus sei. Diesmal war er ganz schön wacklig. Er ließ

uns wissen, dass er uns dringend sehen wollte.

Die Geschichte, die er uns erzählte, war sehr aufschluss-

reich. Hier war jemand, der absolut davon überzeugt

war, dass er mit dem Trinken aufhören müsse, jemand,

der keine Entschuldigung für sein Trinken hatte, der

glänzendes Urteilsvermögen und Entschlusskraft in

allen sonstigen Dingen an den Tag legte und der trotz-

dem wieder flach lag.


background image

47

Lassen wir ihn selbst erzählen: „Ich war sehr beein-

druckt von dem, was ihr mir über Alkoholismus gesagt

habt, und habe wirklich nicht daran geglaubt, dass ich

jemals wieder trinken würde. Ich konnte schon euren

Gedanken über diesen spitzfindigen Irrsinn folgen, die

dem ersten Schluck vorausgehen. Ich vertraute aber

darauf, dass mir so etwas nicht passieren könnte, nach

allem, was ich gelernt hatte. Ich nahm für mich in An-

spruch, noch nicht so weit zu sein, wie die meisten von

euch. Normalerweise konnte ich meine anderen Pro-

bleme bewältigen. Und deshalb wollte ich auch da er-

folgreich sein, wo ihr versagt habt. Ich meinte, einen be-

rechtigten Anspruch auf Selbstvertrauen zu haben –

und dass es lediglich eine Frage des Trainings meiner

Willenskraft und meiner Wachsamkeit sei, nicht zu trin-

ken.
Mit dieser Einstellung ging ich meinen Geschäften

nach und eine Zeitlang ging alles gut. Ich hatte keine

Schwierigkeiten, alkoholische Getränke abzulehnen,

und machte mir Gedanken darüber, ob ich nicht einer

einfachen Sache zuviel Gewicht beigemessen hatte.

Eines Tages reiste ich nach Washington, um einem

Regierungsbüro einen Rechnungsbericht vorzulegen.

Während dieser Zeit der Trockenheit war ich vorher

schon einmal unterwegs gewesen, so dass dies nichts

Neues für mich war. Körperlich fühlte ich mich prima.

Ich hatte auch keine schwerwiegenden Probleme oder

Sorgen. Mein Geschäft ging gut, ich war zufrieden –

und meine Partner waren es auch. Der Tag ging zu Ende

ohne Wolke am Horizont.
Ich ging in mein Hotel und zog mich gemächlich zum

Essen um. Als ich die Schwelle des Speisesaals betrat,
kam mir der Gedanke, dass es doch ganz nett wäre, ein
paar Cocktails zum Essen zu trinken. Das war alles.
Nichts weiter.


background image

48

Ich bestellte einen Cocktail und mein Essen. Dann

bestellte ich noch einen Cocktail. Nach dem Essen ent-

schloss ich mich zu einem Spaziergang. Als ich zum Ho-

tel zurückkehrte, kam mir der Gedanke, dass ein Whis-

ky-Soda vor dem Zubettgehen nicht schlecht wäre. Also

ging ich an die Bar und trank einen. Ich erinnere mich,

in dieser Nacht noch einige mehr getrunken zu haben

– und viele mehr am nächsten Morgen. Ich erinnere

mich dunkel, in einem Flugzeug nach New York ge-

sessen und bei der Landung anstelle meiner Frau ei-

nen freundlichenTaxifahrer gefunden zu haben. Mit

dem fuhr ich ein paar Tage herum. Ich weiß kaum,

wohin wir fuhren, was ich sagte und was ich tat. Das

Nächste, woran ich mich erinnere, war das Kranken-

haus, mit unerträglichen geistigen und körperlichen

Qualen.
Als ich wieder klar denken konnte, rekonstruierte ich

den Abend in Washington sorgfältig. Ich war weder auf
der Hut gewesen, noch hatte ich versucht, gegen das ers-
te Glas anzukämpfen. Diesmal hatte ich überhaupt nicht
an die Konsequenzen gedacht. 
Ich hatte so sorglos mit

dem Trinken angefangen, als wären die Cocktails Li-

monade gewesen. Auf einmal erinnerte ich mich, was

meine Alkoholiker-Freunde mir gesagt und wie sie mir

prophezeit hatten, dass für mich – befangen im alko-

holischen Denken – Stunde und Ort kämen, da ich

wieder trinken würde. Man hatte mir gesagt, dass die

Barriere, die ich mir aufgebaut hatte, eines Tages einem

unbedeutenden Anlass zum Trinken nicht standhalten

würde. Gut, genau das war passiert; mehr noch: Alles,

was ich über Alkoholismus gelernt hatte, war mir über-

haupt nicht in den Sinn gekommen.
Von diesem Augenblick an wurde mir mein alkoholi-

sches Denken bewusst. Ich sah ein, dass Willenskraft

und Selbsterkenntnis gegen ein solch merkwürdiges


background image

49

geistiges Vakuum nicht helfen konnten. Ich hatte nie

Verständnis für Leute, die sagten, ein Problem hätte sie

hoffnungslos überwältigt. Jetzt kannte ich das. Es war

wie ein Schlag mit dem Hammer.
Zwei Anonyme Alkoholiker besuchten mich. Sie grins-

ten, was mir nicht besonders gefiel, und fragten mich,

ob ich mich als Alkoholiker betrachte und ob es mir

dieses Mal wirklich reiche. Ich musste beidem zustim-

men. Sie überhäuften mich mit Beweisen, dass das al-

koholische Denken, das ich in Washington gezeigt

hatte, ein hoffnungsloser Zustand war. Sie zählten Dut-

zende von Fällen aus eigener Erfahrung auf. Der letz-

te Funke Hoffnung, aus eigener Kraft nüchtern zu blei-

ben, wurde dadurch erstickt.
In groben Zügen erläuterten sie mir die spirituelle Lö-

sung und das praktische Programm, mit dem Hunderte

ihr Problem mit Erfolg angegangen waren. Obgleich ich

nur auf dem Papier zu einer Kirche gehörte, waren ihre

Vorschläge vom Verstand her nicht schwer zu fassen.

Das Programm war vernünftig, verlangte aber striktes

Handeln.
Das hieß, dass ich einige lebenslang gehegte Auffassun-

gen über Bord werfen musste. Das war nicht leicht. Als

ich mich entschlossen hatte, das durchzustehen, hatte

ich im gleichen Augenblick das seltsame Gefühl, dass

ich nicht mehr so schwer an meinem Alkoholismus zu

tragen hatte. Das hat sich tatsächlich bewahrheitet.
Genauso wichtig war die Entdeckung, dass die tiefgrei-

fenden spirituellen Grundsätze alle meine Probleme lö-

sen würden. Seitdem bin ich zu einer zufriedeneren und

– wie ich hoffe – auch nützlicheren Lebensweise ge-

langt. Meine frühere Lebensart war auf keinen Fall

schlecht, aber die schönsten Augenblicke von damals

würde ich nicht gegen die schlechtesten von heute ein-


background image

50

tauschen. Ich möchte nicht dahin zurück, selbst wenn

ich könnte.“
Die Geschichte von Fred spricht für sich selbst. Wir

hoffen, dass sie bei Tausenden ankommt, denen es so

ging wie ihm. Er hatte nur den Anfang der Talfahrt er-

lebt. Die meisten Alkoholiker müssen viel tiefer, bevor

sie wirklich anfangen, ihre Probleme zu lösen.
Viele Ärzte und Psychiater stimmen mit unserer An-

sicht überein. Einer von ihnen, Mitarbeiter eines welt-

bekannten Krankenhauses, gab einigen von uns folgen-

de Stellungnahme:
„Was ihr über die hoffnungslose Lage des Durch-

schnittsalkoholikers sagt, ist meiner Meinung nach rich-

tig. Was die zwei von euch betrifft, deren Geschichte

ich  gehört  habe,  so  besteht  bei  mir  kein  Zweifel,

dass es sich hundertprozentig um hoffnungslose Fälle

handelte. Da konnte nur noch Gott helfen. Wäret ihr

freiwillig zu mir als Patienten in dieses Krankenhaus

gekommen, hätte ich euch nicht aufgenommen, wenn

ich es hätte verhindern können. Leute wir ihr zerreis-

sen einem das Herz.
Obwohl ich kein religiöser Mensch bin, habe ich tiefen

Respekt vor dem spirituellen Zugang zu euren Proble-

men. In den meisten Fällen gibt es wohl keine andere

Lösung.“
Um es noch mal zu sagen:
Zu gewissen Zeiten hat der Alkoholiker keinen wirk-

samen geistigen Schutz gegen das erste Glas. Von we-

nigen Fällen abgesehen, kann weder er selbst noch ir-

gendein anderes menschliches Wesen ihm dazu verhel-

fen.
Dieser Schutz muss von einer Höheren Macht kom-

men.


background image

51

Kapitel 4

Wir  Agnostiker

In den vorhergehenden Kapiteln haben Sie einiges über

Alkoholismus erfahren. Wir hoffen, dass wir den Un-

terschied zwischen einem Alkoholiker und einem Nicht-

alkoholiker klargemacht haben. Wenn Sie feststellen,

dass Sie nicht gänzlich mit dem Trinken aufhören kön-

nen, obwohl Sie es aufrichtig wünschen, oder wenn Sie

beim Trinken keine rechte Kontrolle über die Menge

haben, so sind Sie wahrscheinlich Alkoholiker. Wenn

das der Fall ist, leiden Sie möglicherweise unter einer

Krankheit, die nur durch spirituelle Erfahrung über-

wunden werden kann.
Für einen, der sich als Atheist oder Agnostiker fühlt,

scheint eine solche Erfahrung unmöglich zu sein. Wenn

er bei dieser Meinung bleibt, bedeutet das seinen Un-

tergang, besonders wenn er ein hoffnungsloser Alko-

holiker ist. Die Entscheidung zwischen dem sicheren

Tod durch Alkohol und einem Leben auf spiritueller

Grundlage ist nicht immer leicht zu treffen.
Aber so schwierig ist das gar nicht. Zu Anfang gehör-

te etwa die Hälfte unserer Freunde zu eben dieser Grup-

pierung. Einige von uns versuchten zunächst, die Ent-

scheidung zu umgehen. Wider besseres Wissen hofften

wir, keine echten Alkoholiker zu sein. Nach einiger Zeit

mussten wir eine spirituelle Lebensgrundlage finden –

oder es war aus. Wahrscheinlich wird es Ihnen auch so

gehen. Kopf hoch! Ungefähr die Hälfte von uns glaubt,

Atheist oder Agnostiker zu sein. Unsere Erfahrung

zeigt, dass Sie nicht zu verzagen brauchen.


background image

52

Wenn lediglich Anstandsregeln oder eine bessere Le-

bensphilosophie genügen würden, mit dem Alkoho-

lismus fertig zu werden, wären viele von uns schon lange

wieder genesen. Aber wir mussten erkennen, dass sol-

che Regeln und Philosophien uns nicht retten konnten,

wie auch immer wir es versuchten. Wir konnten uns

noch so sehr wünschen, moralisch zu sein und in der

Philosophie Trost zu finden; Tatsache war, wir konn-

ten das mit ganzer Macht wollen, aber die benötigte

Kraft war nicht da. Unsere menschlichen Kraftquel-

len, vom Willen beherrscht, reichten nicht aus, sie ver-

sagten vollkommen.
Mangel  an  Kraft,  das  war  unser  Dilemma.  Wir

mussten eine Kraft finden, durch die wir leben konn-

ten –  und es musste eine Kraft, größer als wir selbst,

sein. Genau das war es. Aber wo und wie sollten wir

diese Kraft finden?
Darum geht es in diesem Buch. Sein wichtigstes An-

liegen ist, Sie eine Kraft finden zu lassen, die größer

ist als Sie selbst und die Ihr Problem lösen wird. Das

heißt, wir haben ein Buch geschrieben, von dem wir

annehmen, dass es sowohl einen spirituellen, wie auch

einen moralischen Anspruch hat. Und das bedeutet

selbstverständlich auch, dass wir über Gott sprechen

werden. Dabei ergeben sich für die Agnostiker Schwie-

rigkeiten.
Oft sprechen wir mit einem neuen Freund und erleben,

wie seine Hoffnung wächst, während wir über sein

Alkoholproblem sprechen und ihm von unserer Ge-

meinschaft erzählen.
Aber sein Gesicht wird lang, wenn wir von spirituel-

len Angelegenheiten reden, besonders, wenn wir Gott

erwähnen. Wir haben etwas auf den Tisch gebracht,

von dem unser Freund glaubt, er hätte es geschickt

umgangen oder völlig ignoriert.


background image

53

Wir können es ihm nachfühlen. Auch wir hatten diese

ehrlichen Zweifel und Vorurteile. Einige von uns wa-

ren antireligiös. In anderen rief das Wort „Gott“ eine

Vorstellung wach, mit der jemand versucht hatte, sie

während ihrer Kindheit zu beeindrucken. Vielleicht

lehnten wir diese bestimmte Vorstellung deshalb ab,

weil sie uns unzulänglich schien. Wir bildeten uns ein,

dass  wir  mit  dieser  Zurückweisung  den  Gottes-

gedanken völlig aufgegeben hätten. Uns beunruhigte

die Idee, dass der Glaube und die Abhängigkeit von

einer Macht, jenseits von uns, etwas Schwaches oder

gar Feiges wären. Wir schauten mit tiefem Misstrauen

auf diese Welt voller streitender Menschen, sich be-

kämpfender Glaubensrichtungen und unerklärlichen

Elends. Argwöhnisch betrachteten wir jene, die von sich

behaupteten, gläubig zu sein. Wie konnte ein höheres

Wesen überhaupt mit all dem etwas zu tun haben? Und

wer konnte ein höheres Wesen überhaupt begreifen?
Aber in bestimmten Augenblicken, etwa wenn wir von

einer sternklaren Nacht beeindruckt waren, kam uns

der Gedanke: „Wer hat das alles geschaffen?“ Ein Ge-

fühl von Ehrfurcht und Staunen überkam uns, aber das

war flüchtig und bald vergessen.

Ja, das waren die Gedanken und Erfahrungen von uns

Agnostikern. Doch wir können Sie schnell beruhigen.

Sobald wir die Vorurteile überwinden und unsere Be-

reitschaft ausdrücken konnten, an eine Macht, größer

als wir selbst, zu glauben, kamen wir vorwärts, obwohl

es uns allen unmöglich war, diese Macht, die Gott ist,

umfassend zu erklären oder zu verstehen.
Sehr zu unserer Beruhigung entdeckten wir, dass wir

die Vorstellung, die andere von Gott hatten, nicht zu

teilen brauchten. Unsere eigene Vorstellung, so unzu-

reichend sie auch war, genügte, Ihm näher zu kommen


background image

54

und eine Verbindung zu Ihm herzustellen. Sobald wir

die mögliche Existenz einer schöpferischen Intelligenz,

den Geist des Universums – als Grundlage aller Dinge

– anerkannten, bemächtigte sich unser ein neues Ge-

fühl der Kraft und Führung, vorausgesetzt, dass wir

auch sonst noch andere einfache Schritte machten. Wir

spürten, dass Gott es denen, die Ihn suchten, nicht zu

schwer macht. Für uns ist die geistige Sphäre weit,

unermesslich, allumfassend; nicht abweisend und nie

verschlossen denen, die aufrichtig danach suchen. Sie

ist offen für alle, so glauben wir.
Wenn wir also mit Ihnen über Gott sprechen, meinen

wir Ihre eigene Vorstellung von Gott. Das trifft auch

auf andere religiöse Ausdrücke in diesem Buch zu. Auch

wenn Sie Vorurteile gegen religiöse Formulierungen

haben, lassen Sie sich dadurch nicht davon abhalten,

sich ehrlich zu fragen, was die Begriffe für Sie bedeu-

ten.
Zunächst genügte uns das, um mit dem spirituellen

Wachstum zu beginnen. Damit konnten wir unsere

erste bewusste Verbindung zu Gott, wie wir Ihn ver-

standen, herstellen. Später ertappten wir uns dabei,

dass wir viele Dinge akzeptierten, die vorher total au-

ßerhalb unserer Reichweite schienen. Das war Wachs-

tum; denn wenn wir wachsen wollten, mussten wir ir-

gendwo anfangen. So gebrauchten wir unsere eigene

Vorstellung, wie unvollkommen sie auch war.

Wir mussten uns nur eine kurze Frage stellen: „Glau-

be ich nun oder bin ich wenigstens bereit zu glauben,

dass es eine Macht gibt, die größer ist als ich selbst?“
Sobald einer von sich sagen kann, dass er glaubt oder

willens ist zu glauben, versichern wir ihm nachdrück-

lich, dass er auf dem richtigen Weg ist. Es hat sich bei


background image

55

uns wiederholt erwiesen, dass auf diesem einfachen

Grundstein ein wunderbarer spiritueller Aufbau errich-

tet werden kann.*

Das waren großartige Neuigkeiten für uns, denn wir

hatten gemeint, wir könnten uns keine spirituellen

Grundsätze  zu  eigen  machen,  ehe  wir  nicht  viele

Glaubensdinge akzeptierten, die uns unannehmbar

erschienen. Wenn andere uns ihre spirituelle Auffassung

nahe brachten, wie oft sagten wir dann: „Hätte ich

bloß, was er hat! Ich bin sicher, es würde klappen, wenn

ich nur so glauben könnte wie er. Aber ich kann die vie-

len Glaubensartikel, die für ihn so klar sind, nicht als

volle Wahrheit annehmen.“ Es war tröstlich zu erfah-

ren, dass wir auf einer viel einfacheren Ebene anfan-

gen konnten.
Abgesehen von unserer offensichtlichen Unfähigkeit,

vieles auf Treu und Glauben anzuerkennen, standen

uns oft Eigensinn, Überempfindlichkeit und unbedach-

tes Vorurteil im Weg. Viele von uns waren so empfind-

lich, dass sogar eine beiläufige Erwähnung geistlicher

Belange sie in Harnisch brachte. Diese Denkweise muss-

ten wir aufgeben. Obwohl sich einige von uns sträub-

ten, gab es keine großen Schwierigkeiten, solche Gefühle

über Bord zu werfen. Angesichts dessen, was der Al-

kohol angerichtet hatte, waren wir bald spirituellen

Dingen gegenüber so aufgeschlossen, wie wir es ande-

ren Dingen gegenüber schon sein konnten. In dieser

Hinsicht war Alkohol von großer Überzeugungskraft.

Er zwang uns schließlich zu vernünftigem Denken.

Manchmal war das ein langwieriger Vorgang; wir hof-

fen nur, dass kein anderer so lange voller Vorurteile ist,

wie es einige von uns waren.

*

 Vgl. den Anhang „Die spirituelle Erfahrung“


background image

56

Der Leser mag immer noch fragen, warum er an eine

Macht, größer als er selbst, glauben soll. Wir meinen,

dass es gute Gründe dafür gibt. Einige davon wollen

wir uns mal ansehen.
Der praktische Mensch von heute pocht auf Fakten

und Resultate. Gleichwohl akzeptiert das Zwanzigste

Jahrhundert bereitwillig alle möglichen Theorien, wenn

sie nur auf Fakten gegründet sind. Beispielsweise gibt

es zahlreiche Theorien über Elektrizität, an denen nie-

mand auch nur zweifelt. Warum diese Bereitwilligkeit?

Weil wir nicht erklären können, was geschieht, wenn

wir am Schalter drehen, obwohl wir wahrnehmen, was

damit veranlasst wird.
Heutzutage vertraut jeder in vieler Hinsicht dem Au-

genschein, ohne dass es für alles eines sichtbaren Bewei-

ses bedarf. Und zeigt die Wissenschaft nicht, dass der

sichtbare Beweis der schwächste ist? Ständig zeigt sich

bei Erforschung der materiellen Welt, dass der äußere

Anschein nicht der inneren Wirklichkeit entspricht.

Dafür ein Beispiel:
Der einfache Stahlträger besteht aus einer großen An-

zahl von Elektronen, die mit unheimlicher Geschwin-

digkeit umeinanderwirbeln. Diese winzigen Körper

gehorchen genauen Gesetzen, die für die ganze mate-

rielle Welt gültig sind. Die Wissenschaft lehrt es uns. Wir

haben keinen Grund zu zweifeln.
Wenn uns jedoch die vollkommen logische Annahme

präsentiert wird, dass es hinter der materiellen Welt und

dem materiellen Leben, so wie wir es sehen, eine all-

mächtige, führende, schöpferische Intelligenz gibt, mel-

det sich in uns sofort Widerspruch. Wir gehen emsig

daran, uns zu beweisen, dass es nicht so ist. Wir lesen

dicke Bücher und ergehen uns in windigen Streiterei-

en in der Annahme, das Universum brauche keinen

Gott zu seiner Erklärung. Wären unsere Behauptun-


background image

57

gen wahr, würde sich daraus ergeben, dass das Leben

aus dem Nichts entstanden ist, keine Bedeutung hat und

im Nichts endet.

Anstatt uns selbst als intelligente Anwälte und Vor-

kämpfer von Gottes immer weiter fortschreitender

Schöpfung zu betrachten, wollten wir Agnostiker und

Atheisten glauben, dass unsere menschliche Intelligenz

das letzte Wort, das A und O, der Anfang und das Ende

von allem war.
Ziemlich großspurig, nicht wahr?
Wir, die wir diesen unsicheren Pfad gegangen sind,

bitten Sie, alle Vorurteile beiseite zu lassen, sogar die

gegen die bestehenden Religionen. Wie auch immer die

menschlichen Unzulänglichkeiten der verschiedenen

Religionen sein mögen, aus Erfahrung wissen wir, dass

der Glaube Millionen von Menschen Sinn und Rich-

tung gegeben hat. Gläubige Menschen haben eine

schlüssige Vorstellung, worum es im Leben geht.
Wir hatten überhaupt keine.
Wir machten uns einen Spaß daraus, spirituelle Über-

zeugungen und Praktiken anderer in spöttischer und

höhnischer Weise zu zerpflücken. Dabei haben wir nicht

zur Kenntnis genommen, dass viele spirituell gesinnte

Menschen aller Rassen, Farben und Bekenntnisse ei-

nen Grad von Stabilität, Zufriedenheit und Nützlich-

keit zeigten, den wir selbst hätten anstreben sollen.
Stattdessen sahen wir die menschlichen Schwächen

dieser Leute – und manchmal benutzten wir ihre Unzu-

länglichkeiten als Grund zur Pauschalverurteilung. Wir

sprachen von Intoleranz, waren aber selbst intolerant.
Uns entging die Wirklichkeit und Schönheit des Wal-

des, weil wir uns von der Hässlichkeit einiger seiner


background image

58

Bäume ablenken ließen. Nie schenkten wir der spiritu-

ellen Seite des Lebens ein offenes Ohr.
Wenn wir unsere Lebensgeschichten erzählen, ergibt es

sich, dass wir uns auf unterschiedlichen Wegen dem

Glauben an die Macht genähert haben, die größer ist

als wir selbst. Ob uns ein gewisser Weg oder eine Vorstel-

lung zusagt, macht kaum einen Unterschied. Die Erfah-

rung hat uns gelehrt, dass wir uns über den Weg nicht

zu sorgen brauchen, wenn wir nur das Ziel im Auge

behalten. Das sind Fragen, die jeder Einzelne für sich

selbst beantworten muss.
In einem jedoch sind sich diese Männer und Frauen

auffallend einig. Jeder Einzelne hat Zugang gefunden

zu einer Macht, größer als er selbst und glaubt an sie.

Diese Macht hat in jedem Fall das Wunderbare, das

menschlich Unmögliche vollbracht. Wie es ein berühm-

ter amerikanischer Staatsmann ausdrückte: „Das Er-

gebnis zählt.“
Hier ist die Rede von Tausenden von Männern und

Frauen, die mitten im Leben stehen. Sie bekennen frei-

mütig, dass, seit sie begonnen haben, an eine Höhere

Macht zu glauben, seit sie eine bestimmte Einstellung

zu dieser Macht haben und einige ganz einfache Din-

ge tun, in ihrer Art zu leben und zu denken ein Um-

sturz stattfand. Zusammenbruch und Verzweiflung vor

Augen und angesichts totalen Verfalls ihres Mensch-

seins fanden sie eine neue Macht, fanden Frieden,

Glück und einen neuen Lebenssinn. Das geschah bald,

nachdem sie ganzen Herzens einige einfache Bedingun-

gen erfüllt haben. Einst durcheinander und verwirrt

durch die scheinbare Sinnlosigkeit ihrer Existenz, sind

sie heute ein Beweis für die tiefer liegenden Gründe,

warum sie sich im Leben so schwer taten. Sie erzäh-

len, warum ihr Leben so unbefriedigend war, ganz

abgesehen vom Trinkproblem. Sie zeigen auf, wie die


background image

59

Verwandlung über sie gekommen ist. Wenn viele Hun-

derte sagen können, dass das Bewusstsein der Gegen-

wart Gottes heute die wichtigste Tatsache in ihrem Le-

ben ist, sind sie ein überzeugender Grund, dass man

glauben sollte.
Unsere Welt hat in den letzten hundert Jahren mehr

materiellen Fortschritt gemacht als in den Tausenden

von Jahren davor. Die Gründe dafür sind allgemein be-

kannt. Historiker, die sich mit der Geschichte des Al-

tertums beschäftigen, sagen uns, dass die Menschen

jener Tage so intelligent waren wie die besten von heu-

te. Trotzdem war der materielle Fortschritt in früherer

Zeit äußerst langsam. Der Geist moderner wissen-

schaftlicher Untersuchungen, Forschung und Erfin-

dung war nahezu unbekannt. Im materiellen Bereich

war der menschliche Geist gefesselt durch Aberglau-

ben, Tradition und vielerlei fixe Ideen.
Zeitgenossen von Columbus war die Vorstellung einer

runden Erde geradezu absurd. Andere wieder hätten

Galilei fast hingerichtet wegen seiner astronomischen

Ketzerei.
Wir fragten uns Folgendes: Sind nicht einige von uns

genauso voreingenommen und unvernünftig in spiritu-

ellen Dingen, wie es unsere Vorfahren in materiel-

len Dingen waren? Selbst in diesem Jahrhundert hat-

ten amerikanische Zeitungen Angst, den Bericht über

den ersten erfolgreichen Flug der Gebrüder Wright bei

Kittyhawk zu drucken. Waren denn nicht alle Flugver-

suche zuvor fehlgeschlagen? Landete nicht Professor

Langleys Flugmaschine auf dem Grunde des Potomac-

Flusses? War es nicht so, dass die besten mathemati-

schen Gehirne bewiesen hatten, dass der Mensch nie-

mals würde fliegen können? Hatten die Menschen nicht

gesagt, dass Gott dieses Vorrecht den Vögeln vorbe-

halten hätte? Nur dreißig Jahre später war die Erobe-


background image

60

rung der Luft fast eine alte Geschichte und waren Flug-

reisen eine Selbstverständlichkeit.
Auf den meisten Gebieten hat unsere Generation eine

totale Befreiung des Denkens miterlebt. Zeige einem

Hafenarbeiter in der Sonntagsbeilage einer Zeitung den

Artikel über Pläne, den Mond mit einer Rakete zu erfor-

schen, und er wird sagen: „Ich wette, sie schaffen es –

und vielleicht dauert es auch gar nicht mehr so lange.“

Ist es nicht bezeichnend für unser Zeitalter, mit welcher

Leichtigkeit wir alte Ideen gegen neue austauschen, wie

schnell wir bereit sind, unbrauchbar gewordene Theo-

rien und Erfindungen auszuwechseln gegen neue, die

funktionieren?
Wir  mussten  uns  fragen,  warum  wir  bei  unseren

menschlichen Problemen nicht die gleiche Bereitschaft

aufbringen konnten, unsere Ansicht zu ändern. Wir

hatten Probleme mit zwischenmenschlichen Beziehun-

gen, wir konnten unsere Gefühlswelt nicht kontrollie-

ren. Wir waren eine Beute für Trübsal und Depressio-

nen, wir konnten für unseren Lebensunterhalt nicht

sorgen, wir hatten ein Gefühl der Nutzlosigkeit, wir

waren voller Furcht, wir waren unglücklich. Es schien,

dass wir keine echte Hilfe für andere Leute sein konn-

ten. War nicht eine grundsätzliche Lösung dieser heil-

losen Verwirrungen wichtiger als ein Filmbericht über

den Mondflug?
Selbstverständlich.
Als wir sahen, wie andere ihre Probleme durch einfa-

ches Vertrauen auf den Geist des Universums lösten,

mussten wir aufhören, die Allmacht Gottes zu bezwei-

feln. Unsere Ideen versagten, doch die Idee Gott wirk-

te.
Der fast kindliche Glaube der Wright-Brüder, eine

Maschine bauen zu können, die fliegt, war die Antriebs-


background image

61

kraft für das Gelingen. Ohne diesen Glauben wäre

nichts erfolgt. Wir Agnostiker und Atheisten hielten an

dem Gedanken fest, dass wir aus eigener Kraft unsere

Probleme lösen könnten. Als uns andere zeigten, dass

die Kraft Gottes in ihnen wirkt, kamen wir uns wie die

Leute  vor,  die  darauf   bestanden  hatten,  dass  die

Wrigths nie fliegen würden.
Logik ist eine große Sache, uns gefiel sie und gefällt sie

noch. Nicht zufällig wurde uns die Kraft gegeben, lo-

gisch zu denken, die Kraft, die Wahrnehmung unserer

Sinne zu überprüfen und Schlüsse zu ziehen. Das ist

eine der großartigsten menschlichen Eigenschaften.

Wir agnostisch Orientierten waren nicht zufrieden mit

einer Lehre, die sich nicht vernünftig begreifen und

deuten lässt. Wir haben deshalb Schwierigkeiten zu

erklären, warum wir unseren jetzigen Glauben für ver-

nünftig halten, warum wir es für vernunftgemäßer und

logischer ansehen zu glauben als nicht zu glauben,

warum wir sagen, dass unser früheres Denken unklar

und verwaschen war, als wir unsere Hände im Zweifel

erhoben und riefen: „Wir wissen es nicht.“
Als wir zu Alkoholikern wurden, am Boden zerstört

durch eine selbst herbeigeführte Krise, die wir nicht hin-

auszögern und der wir nicht ausweichen konnten,

mussten wir uns furchtlos der Frage stellen, ob Gott

alles ist oder ob Er nichts ist. Es gibt einen Gott, oder

es gibt keinen. Welche Entscheidung sollten wir treffen?
An diesem Punkt angekommen, wurden wir unaus-

weichlich vor die Glaubensfrage gestellt. Wir konnten

uns an der Frage nicht mehr vorbeimogeln. Einige von

uns waren bereits auf der Brücke der Vernunft weiter

zu dem ersehnten Ufer des Glaubens gegangen.
Die Umrisse und die Verheißung des Neulands brach-

ten Glanz in müde Augen und frischen Mut in erlahmte


background image

62

Seelen.Freundliche Hände streckten sich zum Willkom-

men entgegen. Wir waren dankbar, dass uns die Ver-

nunft so weit geführt hatte. Aber irgendwie zögerten wir

noch, das Ufer zu betreten. Wahrscheinlich hatten wir

uns auf dieser letzten Meile zu sehr auf die Vernunft

verlassen und wollten nur ungern diese Stütze aufge-

ben.
Das war nur natürlich. Wir wollten etwas genauer dar-

über nachdenken. Waren wir nicht unbewusst durch

eine bestimmte Art von Glauben dorthin gebracht

worden, wo wir jetzt standen? Glaubten wir denn nicht

an unsere eigene Urteilskraft? Hatten wir kein Vertrau-

en in unsere Fähigkeit zu denken? War das nicht eine

Art Glauben? Ja, wir waren gläubig, kniefällig vor dem

Götzen der Vernunft. Wie auch immer, wir entdeckten,

dass der Glaube zu allen Zeiten Bestandteil unseres Le-

bens gewesen war.
Wir entdeckten auch, dass wir Götzendiener gewesen

waren. Und was für eine geistige Gänsehaut uns das

beschert hatte!
Hatten wir nicht, so oder so, Menschen, Gefühle, Din-

ge, Geld und uns selbst angebetet? Und dann aus ed-

lerem Beweggrund heraus den Sonnenuntergang, die

See oder eine Blume andächtig betrachtet?
Wer von uns hatte nicht irgendetwas oder irgend-

jemanden geliebt? Was hatten diese Gefühle, diese Lie-

be, diese Anbetung mit reiner Vernunft zu tun? Wenig

oder gar nichts, wie wir endlich einsahen. War das al-

les nicht der Stoff, aus dem unser Leben geschneidert

war? Bestimmten diese Gefühle schließlich nicht die

Richtung unseres Daseins? Man konnte unmöglich

sagen, wir hätten keine Fähigkeit zum Glauben, zur

Liebe und zur Verehrung. In dieser oder jener Form

hatten wir hauptsächlich aus dem Glauben gelebt.


background image

63

Stellen Sie sich ein Leben ohne Glauben vor! Gäbe es

nur die reine Vernunft, wäre das kein Leben. Aber natür-

lich glaubten wir an das Leben. Es war da, obgleich

wir es nicht in dem Sinn beweisen konnten, wie man

beweisen kann, dass die kürzeste Entfernung zwischen

zwei Punkten die Gerade ist.
Konnten wir immer noch sagen, dass alles nichts war

als eine Anhäufung von Elektronen, aus dem Nichts

entstanden, ohne Bedeutung, auf dem Weg ins Nichts?

Natürlich konnten wir das nicht sagen. Selbst die Elek-

tronen scheinen es besser zu wissen, jedenfalls nach

Meinung der Chemiker.

Also sahen wir, dass die Vernunft nicht alles ist. Außer-

dem ist der Verstand, wie er von den meisten von uns

benutzt wird, nicht unbedingt zuverlässig, auch wenn

er von den besten Köpfen stammt. Wie war das noch

mit  den  Menschen,  die  bewiesen  hatten,  dass  der

Mensch nie fliegen kann?
Wir jedoch sahen eine andere Art Flug, eine spirituel-

le Befreiung von dieser Welt. Wir sahen Menschen, die

über ihre Probleme hinauswuchsen. Sie sagten, Gott

habe diese Dinge möglich gemacht – und wir lächel-

ten nur. Wir hatten spirituelle Befreiung gesehen, woll-

ten uns aber einreden, es wäre nicht wahr.
In Wirklichkeit hielten wir uns selbst zum Narren,

denn tief im Inneren eines jeden Mannes, einer jeden

Frau und eines jeden Kindes steckt ein Gottesbe-

wusstsein. Es mag durch Elend, Prunk oder Anbetung

anderer Dinge verdeckt sein, aber in irgendeiner Form

ist es vorhanden. Denn der Glaube an eine Macht,

größer als wir selbst, und das wunderbare Wirken die-

ser Macht im menschlichen Leben sind Tatsachen, die

so alt sind wie die Menschheit selbst.


background image

64

Schließlich sahen wir ein, dass der Glaube an irgendei-

ne Art von Gott ein Teil von uns selbst war, genauso

wie das Gefühl, das wir einem Freund entgegenbrin-

gen. Manchmal mussten wir furchtlos nach Gott su-

chen, aber Er war da. Er war eine Realität wie wir. Wir

fanden die große Wahrheit tief in uns selbst. Letzten

Endes kann Er nur dort gefunden werden. So war das

mit uns.
Wir können den Boden nur ein wenig ebnen. Wenn

unsere Aussage hilft, Vorurteile zu beseitigen, Sie in die

Lage versetzt, ehrlich zu denken, und Sie darin be-

stärkt, in Ihrem Inneren eifrig zu suchen, dann können

Sie, wenn Sie wollen, uns auf der breiten Straße beglei-

ten. Mit dieser Einstellung können Sie nicht fehlgehen.

Sie werden sich sicher Ihres Glaubens bewusst.
In diesem Buch werden Sie über Erfahrungen eines

Mannes lesen, der glaubte, er wäre ein Atheist. Seine

Geschichte ist so interessant, dass einiges davon jetzt

erzählt werden sollte. Sein Sinneswandel war drama-

tisch, überzeugend und bewegend.
Unser Freund war der Sohn eines Geistlichen. Er be-

suchte eine konfessionelle Schule, wo er gegen das, was

er als Übermaß an religiöser Erziehung empfand, rebel-

lierte. Jahre danach wurde er von Kummer und Enttäu-

schung verfolgt. Bankrott, Irrsinn, tödliche Krankheit,

Selbstmord – diese Katastrophen in seiner engsten Fa-

milie verbitterten und bedrückten ihn. Nachkriegser-

nüchterung, immer schwererer Alkoholismus, drohen-

der geistiger und körperlicher Zusammenbruch brach-

ten ihn an den Rand der Selbstzerstörung.
Eines Nachts während eines Krankenhausaufenthal-

tes kam ein Alkoholiker auf ihn zu, der ein spirituelles

Erlebnis gehabt hatte. Aus unserem Freund brach es

erbittert hervor: „Wenn es einen Gott gibt, so hat er

bestimmt nichts für mich getan!“ Aber später, als der


background image

65

Patient wieder allein in seinem Zimmer war, stellte er

sich die Frage: „Ist es möglich, dass all die gläubigen

Menschen, die ich kannte, Unrecht haben?“ Während

er über die Antwort nachgrübelte, fühlte er sich, als sei

er in der Hölle. Dann, wie ein Donnerschlag, kam ihm

ein großartiger Gedanke. Er verdrängte alles andere.
„Wer bist du, dass du zu behaupten wagst, es gibt kei-

nen Gott?“
Dieser Mann erzählt, dass er aus dem Bett taumelte

und auf die Knie fiel. Unmittelbar darauf war er von

der Überzeugung überwältigt, dass Gott gegenwärtig

ist.
Mit der Gewalt einer großen Flutwelle strömte es über

ihn und durch ihn hindurch. Die Barrieren, die er im

Laufe  der  Jahre  aufgebaut  hatte,  wurden  hinweg-

geschwemmt. Er fühlte die Gegenwart unendlicher

Kraft und Liebe, er hatte das Ufer betreten. Zum ers-

ten Mal lebte er in der bewussten Gemeinschaft mit sei-

nem Schöpfer.

Damit war der Grundstein für unseren Freund gelegt.

Auch spätere Schicksalsschläge konnten ihm nichts

anhaben. Sein Alkoholproblem war von ihm genom-

men. Es verschwand eben in dieser Nacht vor vielen

Jahren. Von wenigen Augenblicken der Versuchung

abgesehen, ist bei ihm der Gedanke an Alkohol nie wie-

der aufgetaucht – und wenn, überkam ihn jedesmal ein

großer Widerwille. Offensichtlich konnte er nicht trin-

ken, auch wenn er gewollt hätte. Gott hat ihn genesen

lassen.
Ist das nicht eine Wunderheilung?
Eigentlich war es ganz einfach. Durch die Umstände

wurde er bereit zu glauben. Demütig vertraute er sich

seinem Schöpfer an – er hatte seinen Weg gefunden.


background image

66

Genauso hat Gott auch uns allen geistige Gesundheit

wiedergegeben. Diesem Mann kam die Erleuchtung

plötzlich. Bei einigen von uns geht es langsamer. Aber

Er ist zu allen gekommen, die Ihn ehrlich suchten.
Als wir uns Ihm näherten, offenbarte Er sich uns.


background image

67

Kapitel 5

Wie  es  funktioniert

Selten haben wir jemanden gesehen, der gescheitert ist,

obwohl er unseren Weg gewissenhaft gegangen ist.

Nicht zur Genesung gelangen diejenigen, die sich nicht

ganz in dieses einfache Programm einbringen können

oder wollen. Meistens sind es Männer und Frauen, die

aus ihrer Veranlagung heraus sich selbst gegenüber

nicht ehrlich sein können. Solche Unglücklichen gibt

es. Es ist nicht ihre Schuld. Es scheint, als seien sie so

geboren. Sie sind von Natur aus nicht in der Lage, eine

Lebensweise anzunehmen und für sich zu entwickeln,

die eine absolute Ehrlichkeit verlangt. Ihre Gene-

sungschancen liegen unter dem Durchschnitt. Darüber

hinaus gibt es auch Menschen, die unter ernsten Stö-

rungen in ihrem Denken und Fühlen leiden. Dennoch

genesen viele von ihnen, wenn sie die Fähigkeit haben,

ehrlich zu sein.

Unsere Lebensgeschichten offenbaren, wie wir waren,

was geschah und wie wir heute sind. Wenn Sie sich dar-

über klargeworden sind, dass Sie das haben wollen, was

wir heute besitzen – und wenn Sie willens sind, den gan-

zen Weg zu gehen, um es zu bekommen – dann sind

Sie auch bereit, dafür gewisse Schritte zu tun.
Vor manchen Schritten scheuten wir zurück. Wir dach-

ten, wir können einen einfacheren, bequemeren Weg

finden. Aber das ging nicht. Ernsthaft und eindring-

lich bitten wir Sie, von Anfang an furchtlos und gründ-

lich zu sein. Einige von uns hatten versucht, an alten


background image

68

Vorstellungen festzuhalten: Das Resultat war gleich

Null, bis wir kapitulierten.
Denken Sie daran, dass wir es mit Alkohol zu tun ha-

ben: Er ist verschlagen, trügerisch, mächtig! Ohne Hil-

fe ist es viel zu schwer für uns. Aber es gibt einen, der

alle Kraft hat – und das ist Gott. Mögen Sie ihn jetzt

finden!
Halbe Sachen nützten uns nichts. Wir standen am

Wendepunkt. Hingebungsvoll baten wir Ihn um seinen

Schutz und seine Hilfe. Hier sind die Schritte, die wir

gegangen sind und die als Programm zur Genesung

empfohlen werden.

1. Wir gaben zu, dass wir dem Alkohol gegenüber

machtlos sind  –  und unser Leben nicht mehr

meistern konnten.

2. Wir kamen zu dem Glauben, dass eine Macht,

größer als wir selbst, uns unsere geistige Gesundheit

wiedergeben kann.

3. Wir fassten den Entschluss, unseren Willen und

unser Leben der Sorge Gottes  –  wie wir Ihn ver-

standen  –  anzuvertrauen.

4. Wir machten eine gründliche und furchtlose

Inventur in unserem Inneren.

5. Wir gaben Gott, uns selbst und einem anderen

Menschen gegenüber unverhüllt unsere Fehler zu.

6. Wir waren völlig bereit, all diese Charakterfeh-

ler von Gott beseitigen zu lassen.

7. Demütig baten wir Ihn, unsere Mängel von uns

zu nehmen.

8. Wir machten eine Liste aller Personen, denen wir

Schaden zugefügt hatten – und wurden willig, ihn

bei allen wieder gutzumachen.


background image

69

9. Wir machten bei diesen Menschen alles wieder

gut  – wo immer es möglich war –, es sei denn, wir

hätten dadurch sie oder andere verletzt.
10. Wir setzten die Inventur bei uns fort –  und wenn

wir Unrecht hatten, gaben wir es sofort zu.
11. Wir suchten durch Gebet und Besinnung die

bewusste Verbindung zu Gott –  wie wir Ihn verstan-

den – zu vertiefen. Wir baten Ihn nur, uns Seinen

Willen erkennbar werden zu lassen und uns die Kraft

zu geben, ihn auszuführen.
12. Nachdem wir durch diese Schritte ein spirituel-

les Erwachen erlebt hatten, versuchten wir, diese

Botschaft an Alkoholiker weiterzugeben und unser

tägliches Leben nach diesen Grundsätzen auszurichten.

Viele von uns riefen aus: „Was sind das für Vorschrif-

ten! Das schaffe ich nie!“ Seien Sie nicht mutlos. Kei-

ner von uns war in der Lage, diese Prinzipien auch nur

annähernd vollständig zu befolgen. Wir sind keine

Heiligen. Es kommt darauf an, dass wir willens sind,

anhand spiritueller Grundsätze zu wachsen. Die Prin-

zipien, die wir aufstellten, sind unser Leitfaden, der zum

Fortschritt führt. Wir streben eher nach spirituellem

Fortschreiten als nach spiritueller Vollkommenheit.
Unsere Beschreibung des Alkoholikers, das Kapitel

„Wir Agnostiker“ und unsere Lebensgeschichten of-

fenbaren drei wesentliche Erkenntnisse:

a) ...dass wir Alkoholiker sind und unser Leben nicht

mehr meistern konnten;

b) ...dass wahrscheinlich keine menschliche Macht

uns vom Alkoholismus befreien konnte;

c) ...dass Gott es tun konnte und würde, wenn wir

Ihn suchten.


background image

70

Als wir das begriffen hatten, waren wir beim Dritten
Schritt angelangt. 
Darin steht, dass wir den Entschluss

fassten, unseren Willen und unser Leben der Sorge

Gottes, wie wir Ihn verstanden, anzuvertrauen. Was

meinten wir damit – und wie gehen wir vor?
Zunächst müssen wir davon überzeugt sein, dass ein

Leben, das von Eigenwillen gesteuert wird, kaum Er-

folg haben kann. Mit dieser Einstellung kommen wir

fast immer mit irgendetwas oder irgendjemandem in

Konflikt, selbst wenn unsere Beweggründe gut sind. Die

meisten Menschen versuchen, durch ihre eigene An-

triebskraft zu leben. Jeder ist wie ein Schauspieler, der

die ganze Vorstellung allein bestreiten will. Er versucht

ständig, die Beleuchtung, das Ballett und die Szenerie

sowie den Rest der Schauspieler nach seinem Kopf zu

arrangieren. Wenn man seine Arrangements nur so las-

sen würde, wenn die Leute nur das täten, was er woll-

te, wäre die Vorstellung ein Erfolg. Jeder, er selbst ein-

geschlossen, wäre zufrieden. Das Leben wäre wunder-

bar. Beim Versuch, dieses alles zu arrangieren, mag der

Schauspieler manchmal gute Eigenschaften zeigen.

Vielleicht ist er freundlich, rücksichtsvoll, geduldig und

großzügig, vielleicht sogar bescheiden und uneigennüt-

zig. Er kann aber auch gemein, egoistisch, eigennützig

und unehrlich sein. Er wird aber, wie die meisten Men-

schen, wahrscheinlich unterschiedliche Charakterzü-

ge haben.
Was aber geschieht gewöhnlich? Die Aufführung läuft

nicht sehr gut. Er fängt an zu glauben, dass er vom

Schicksal nicht richtig behandelt wird. Er beschließt,

sich noch mehr anzustrengen. Bei nächster Gelegen-

heit wird er noch anspruchsvoller oder nachgiebiger –

je nachdem. Die Darstellung gefällt ihm immer noch

nicht. Selbst wenn er zugibt, dass es auch ein wenig an

ihm liegen könnte, ist er dennoch davon überzeugt,


background image

71

dass die anderen mehr Schuld daran haben. Er wird

ärgerlich, entrüstet und bedauert sich selbst. Was ist sein

Grundproblem? Ist er nicht in Wirklichkeit gerade dann

selbstsüchtig, wenn er versucht, freundlich zu sein? Ist

er nicht das Opfer von Selbsttäuschung, wenn er meint,

der Welt Befriedigung und Glück für sich abzuringen,

wenn er es nur richtig anstellt? Ist es für alle anderen

Mitspieler klar, welche seine wahren Ziele sind? Führt

sein Vorgehen nicht dazu, dass es ihm die anderen heim-

zahlen wollen, indem sie ihm die Show stehlen? Stiftet

er nicht auch in seinen besten Augenblicken eher Un-

ruhe als Frieden?
Unser Schauspieler ist extrem ichbezogen. Er benimmt

sich wie ein wohlhabender Ruheständler, der im Win-

ter im Sonnenschein Floridas über die schlechte Lage

der Nation klagt; wie der Geistliche, der die Sünden des

20. Jahrhunderts bejammert; wie Politiker und Weltver-

besserer, die sicher sind, dass sich eine ideale Gesellschaft

verwirklichen ließe, wenn nur der Rest der Welt mitma-

chen würde; wie der gesetzlose Geldschrankknacker,

der meint, die Gesellschaft habe ihm Unrecht getan.
Und nicht anders benimmt sich der Alkoholiker, der

alles verloren hat und eingesperrt worden ist. Wenn wir

auch noch so widersprechen, sind wir nicht meistens

mit uns selbst, mit unserem Groll und Selbstmitleid

beschäftigt?
Egoismus – Ichbezogenheit! Das, glauben wir, ist die

Wurzel unserer Schwierigkeiten.
Getrieben von allen möglichen Formen von Furcht,

Selbsttäuschung, Egoismus und Selbstmitleid treten wir

unseren Mitmenschen auf die Füße – und sie schlagen

zurück. Hin und wieder verletzen sie uns, ohne dass wir

es anscheinend provoziert haben. Aber unweigerlich

stellt sich heraus, dass wir irgendwann in der Vergan-


background image

72

genheit ichbezogene Entscheidungen getroffen haben,

die uns später verwundbar machten.
Wir glauben, dass wir unsere Schwierigkeiten im We-

sentlichen selbst geschaffen haben. Sie erwachsen aus

uns selbst  – und der Alkoholiker ist ein extremes Bei-

spiel für einen Menschen, dessen Eigensinn mit ihm

durchgeht, obwohl er das meistens nicht zugibt. Vor

allem müssen wir Alkoholiker uns von dieser Selbst-

sucht befreien. Wir müssen es – oder sie bringt uns um!

Mit Gott wird es gelingen. Ohne Seine Hilfe scheint es

meist unmöglich, von dieser Ichbezogenheit wegzu-

kommen. Viele von uns hatten moralische oder philo-

sophische Überzeugungen in Hülle und Fülle, aber wir

konnten nicht danach leben, obwohl wir es gern woll-

ten. Ebensowenig konnten wir unsere Selbstsucht we-

sentlich reduzieren, wie sehr wir es auch wünschten

oder aus eigener Kraft versuchten. Wir waren auf

Gottes Hilfe angewiesen.
Das ist das Wie und Warum. Zuallererst mussten wir

aufhören, den lieben Gott zu spielen. Es funktionierte

nicht. Als Nächstes beschlossen wir, dass von jetzt an

Gott in diesem Drama des Lebens unser Regisseur sein

sollte. Er ist der Chef – und wir handeln in Seinem Auf-

trag. Er ist der Vater – und wir sind Seine Kinder. Die

meisten guten Ideen sind einfach. Und diese Auffassung

war der Schlussstein des neuen Triumphbogens, durch

den hindurch wir zur Freiheit gelangten.
Als wir uns ernsthaft zu dieser Lebenseinstellung be-

kannt hatten, folgten alle möglichen bemerkenswerten

Dinge. Wir hatten einen neuen „Chef“; Er war allmäch-

tig. Er gab uns das, was wir brauchten, wenn wir zu

Ihm standen und Seine Arbeit gut ausführten.
Auf dieser Grundlage ließ das Interesse an uns selbst,

unseren kleinen Plänen und Vorhaben immer mehr

nach. Zunehmend interessierten wir uns dafür, was wir


background image

73

dem Leben beisteuern konnten. Sobald wir neue Kraft

in uns spürten, sobald wir uns an unserem Seelenfrie-

den erfreuten, sobald wir entdeckten, dass wir dem Le-

ben erfolgreich entgegentreten konnten, sobald wir uns

Seiner Gegenwart bewusst wurden, verloren wir un-

sere Furcht vor dem Heute, dem Morgen und der Zu-

kunft. Wir waren wiedergeboren.
Jetzt waren wir mitten im Dritten Schritt. Viele von uns

sagten zu unserem Schöpfer, wie wir Ihn verstanden:
„Gott, ich gebe mich in Deine Hand, richte mich auf

und tu mit mir nach Deinem Willen. Erlöse mich von

den Fesseln meines Ichs, damit ich Deinen Willen bes-

ser erfüllen kann. Nimm meine Schwierigkeiten hinweg,

damit der Sieg über sie Zeugnis von Deiner Macht,

Deiner Liebe, Deiner Führung ablegen möge vor den

Menschen, denen ich helfen möchte. Möge ich immer

Deinen Willen tun!“
Bevor wir diesen Schritt taten, haben wir gut nachge-

dacht und uns geprüft, ob wir dazu bereit waren, so

dass wir uns schließlich ohne Einschränkung in Got-

tes Hand geben konnten.
Wir  fanden  es  wünschenswert,  diesen  spirituellen

Schritt mit einem verständnisvollen Menschen zu tun,

vielleicht unserer Frau, dem besten Freund oder einem

geistlichen Berater. Allerdings ist es besser, Gott allein

gegenüberzutreten als mit jemandem, der nicht das

richtige Verständnis dafür aufbringt. Natürlich war die

Wahl der Worte jedem selbst überlassen, solange zum

Ausdruck kam, dass wir uns Ihm rückhaltlos anver-

trauten.
Das war erst ein Anfang: Wenn er aber ehrlich und

demütig gemacht wurde, war eine starke Wirkung

manchmal sofort spürbar.
Zunächst stürzten wir uns voller Eifer in die Arbeit. Wir


background image

74

begannen mit einem inneren Hausputz, etwas, das viele

von uns bis dahin noch nie versucht hatten. Unser Ent-

schluss, uns Gott anzuvertrauen, war ein lebenswich-

tiger und entscheidender Schritt. Er konnte jedoch nur

dann wirksam werden, wenn darauf sofort die echte

Anstrengung folgte, den Dingen, die uns den Weg ver-

sperrten, ins Auge zu sehen und uns von ihnen zu lö-

sen. Der Alkohol war dabei nur ein Symptom. Wir

mussten also bis zu den Ursachen und inneren Voraus-

setzungen vordringen.
Aus diesem Grund begannen wir mit einer persönli-

chen Inventur. Das war der Vierte Schritt. Ein Geschäft,

das nicht regelmäßig Inventur macht, geht gewöhnlich

Pleite. Die Inventur im Geschäftsleben ist ein Prozess,

bei dem Tatbestände festgestellt werden, mit denen man

sich auseinandersetzen muss. Es geht um eine ehrliche

Bestandsaufnahme. Ein Ziel dabei ist, beschädigte und

unverkäufliche Ware festzustellen und sich ohne Be-

dauern schnell davon zu trennen. Wenn ein Geschäfts-

inhaber erfolgreich sein will, darf er sich über den wirk-

lichen Wert seiner Ware nichts vormachen.
Genau das Gleiche taten wir mit unserem Leben. Wir

machten ehrlich Inventur. Zuerst suchten wir die Feh-

ler in unserem Verhalten, die unserem Versagen zu-

grunde lagen. Überzeugt davon, dass unser Ich in sei-

nen verschiedenen Erscheinungsformen uns immer

wieder Niederlagen beigebracht hatte, untersuchten wir

nun, wo und wie sich das Ich gewöhnlich äußert.
Groll ist der Missetäter Nummer eins. Er zerstört

mehr Alkoholiker, als es andere Dinge tun. Er ist der

Ursprung jeder seelischen Erkrankung. Wir waren ja

nicht nur geistig und körperlich, sondern auch seelisch

krank.
Wenn wir die seelische Krankheit überwunden haben,

erholen wir uns auch geistig und körperlich wieder.


background image

75

Bei der Auseinandersetzung mit unserem Groll mach-

ten wir eine Liste von Leuten, Institutionen und Vor-

schriften, über die wir uns geärgert hatten. Wir frag-

ten uns, warum wir uns geärgert hatten. Meistens fan-

den wir heraus, dass unsere Selbstachtung, unsere

Portemonnaies, unser Ehrgeiz, unsere Erwartungen,

unsere persönlichen Beziehungen (einschließlich der se-

xuellen) verletzt oder bedroht waren. Wir waren ge-

kränkt. Wir waren „fuchsteufelswild“.
Auf unsere „Groll-Liste“ schreiben wir neben jeden

Namen die uns zugefügten Kränkungen. Waren es

unsere Selbstachtung, unsere Sicherheit, unser Streben,

unsere persönlichen oder sexuellen Beziehungen, die

beeinträchtigt waren?

Wir machten es, wenn möglich, so klar wie in fol-

gendem Beispiel:

Ich bin

Grund:

Verletzt bei mir:

verärgert über:
Herrn Meier

Seine Aufmerksamkei-

Sexualbeziehung

ten meiner Frau gegen-

Selbstachtung (Angst)

über.
Erzählte meiner Frau

Sexualbeziehung

von meiner Geliebten.

Selbstachtung (Angst)

Meier könnte meine

Sicherheit

Stellung im Büro be-

Selbstachtung (Angst)

kommen.

Frau Müller

Ist eine dumme Gans. Sie

Persönliche

hat mich von oben herab

Beziehungen

behandelt. Ließ ihren

Selbstachtung (Angst)

Mann wegen des Trin-
kens einsperren. Er ist
mein Freund. Sie ist
eine Klatschbase.


background image

76

Ich bin

Grund:

Verletzt bei mir:

verärgert über:

meinen Arbeit-

Ist unberechenbar, un-

Selbstachtung (Angst)

geber

gerecht und aufgeblasen.

Sicherheit

Droht, mich rauszuwer-
fen, weil ich trinke und
die Spesenabrechnung
fälsche.

meine Frau

Versteht mich nicht und

Stolz – persönliche

nörgelt. Mag Meier gern.

sexuelle Beziehungen

Will das Haus auf ihren

Sicherheit (Angst)

Namen überschreiben
lassen.

Wir blickten auf unser Leben zurück. Nichts zählte

außer Gründlichkeit und Ehrlichkeit. Wir betrachteten

das Ergebnis sorgfältig. Das Erste, was uns auffiel, war,

dass diese Welt und ihre Menschen oft Unrecht hat-

ten. Bis zu diesem Ergebnis kamen die meisten, weiter

nicht. Wir schlossen daraus, dass die Menschen uns

weiterhin Unrecht taten – und wir blieben gekränkt.

Manchmal hatten wir Gewissensbisse – und dann wa-

ren wir mit uns selbst böse. Je mehr wir kämpften und

versuchten, unseren eigenen Willen durchzusetzen, um

so schlimmer wurde es. Es war wie im Krieg, der Sie-

ger gewann nur scheinbar. Unser Triumph war nur kurz-

lebig.
Es liegt auf der Hand, dass ein Leben voll tiefem Groll

nur zu Sinnlosigkeit und Unglück führen kann. Wir

vergeuden Stunden, die für uns wertvoll sein könnten,

in eben dem Ausmaß, wie wir dies zulassen. Für den

Alkoholiker aber, dessen Hoffnung im Bewahren und

Wachstum einer spirituellen Erfahrung liegt, ist Groll

unendlich schwerwiegend. Verhängnisvoll, wie wir

meinen. Denn wenn wir solche Gefühle hegen, ver-


background image

77

schließen wir uns dem Licht des Geistes. Der Wahn-

sinn des Alkohols kehrt wieder – und wir trinken er-

neut. Und für uns heißt zu trinken zu sterben.
Wenn wir leben wollen, müssen wir uns von Zorn be-

freien. Nörgelei und Verrücktspielen sind nichts für uns.

Andere Menschen können sich diesen zweifelhaften

Luxus leisten, für Alkoholiker aber ist er Gift.
Wir wandten uns wieder der Liste zu, denn dort war

der Schlüssel für die Zukunft. Jetzt waren wir bereit,

diese Liste aus einem ganz anderen Blickwinkel zu se-

hen. Wir begannen zu begreifen, dass die Welt und ihre

Menschen uns wirklich beherrschten. In diesem Sta-

dium hatte das Fehlverhalten anderer – ob eingebildet

oder wirklich vorhanden – die Kraft, tatsächlich zu

töten. Wie konnten wir dem entkommen? Wir sahen

ein, dass wir die Grollgefühle in den Griff bekommen

mussten. Aber wie? Wir konnten sie uns genausowe-

nig wegwünschen wie den Alkohol.
Das war unser Weg: Wir hielten uns vor Augen, dass

die Menschen, die uns Unrecht taten, vielleicht seelisch

krank waren. Wenngleich wir ihr Wesen und die Art,

wie sie uns beeinträchtigten, nicht mochten, mussten

wir einsehen, dass auch sie krank waren. Wir baten

Gott, Er möge uns dabei helfen, ihnen gegenüber die

gleiche Toleranz, das gleiche Mitleid und die Geduld

aufzubringen, wie wir sie gern einem kranken Freund

gewähren würden. Wenn uns jemand beleidigt hatte,

sagten wir uns: „Das ist ein kranker Mensch. Wie kann

ich ihm helfen? Gott, bewahre mich davor, ärgerlich zu

werden. Dein Wille geschehe.“
Wir vermeiden Vergeltung oder Streit, denn auch kran-

ke Menschen würden wir nicht so behandeln. Wenn

wir es tun, nehmen wir uns die Chance, ihnen zu hel-

fen. Wir können nicht jedem helfen, aber wenigstens


background image

78

wird Gott uns dahin führen, gegenüber jedem Einzel-

nen eine freundliche und tolerante Haltung einzuneh-

men.
Wir kommen wieder auf unsere Liste zurück. Wir be-

schäftigten uns nicht mehr mit dem, was andere falsch

gemacht hatten, sondern suchten beherzt nach unse-

ren eigenen Fehlern. Wo waren wir selbstsüchtig, un-

ehrlich, egoistisch und feige gewesen? Obwohl wir nicht

immer gänzlich an allem Schuld gewesen waren, ver-

suchten wir, die Fehler der anderen Beteiligten gänz-

lich außer Acht zu lassen. Wo lag unsere Schuld? Es

ging um unsere Inventur, nicht um die der anderen.

Wenn wir bei uns Fehler erkannten, schrieben wir sie

auf. Schwarz auf weiß hielten wir sie uns vor Augen.

Wir gaben ehrlich unsere Fehler zu und waren willig,

diese Angelegenheiten in Ordnung zu bringen.
Beachten Sie, dass in unserer Tabelle das Wort „Angst“

in Zusammenhang mit den Schwierigkeiten mit Herrn

Meier, Frau Müller, dem Arbeitgeber und der Ehefrau

in Klammern gesetzt ist. Dieses kleine Wort berührt fast

jeden Lebensbereich. Angst ist ein schlechter und brü-

chiger Faden; das Gewebe unserer Existenz war damit

durchzogen. Angst löste eine Kettenreaktion aus, die

uns ins Unglück stürzte, das wir unserer Meinung nach

nicht verdient hatten. Aber hatten wir die Kugel nicht

selbst ins Rollen gebracht? Manchmal meinen wir,

Angst sollte auf dieselbe Stufe gestellt werden wie Dieb-

stahl. Es scheint sogar, dass sie noch mehr Unheil an-

richtet.
Wir durchleuchteten unsere Ängste gründlich. Wir

brachten sie zu Papier, auch wenn wir in Verbindung

mit ihnen keinen Groll hegten. Wir fragten uns, wa-

rum wir überhaupt Ängste hatten. Hatte uns unser

Selbstvertrauen im Stich gelassen? Selbstvertrauen ist

eine gute Sache, soweit es tragfähig ist, aber damit war


background image

79

es nicht weit her. Einige von uns hatten einst große

Selbstsicherheit, aber sie löste weder das Angstproblem

noch ein anderes. Wenn sie uns überheblich machte,

wurde alles noch schlimmer.
Wir können uns vorstellen, dass es einen besseren Weg

gibt. Denn wir haben jetzt eine andere Grundlage; die

Grundlage ist, dass wir auf Gott vertrauen und uns auf

Ihn verlassen. Wir vertrauen dem unendlichen Gott

eher als unserem endlichen Ich. Wir sind auf der Welt,

um die Rolle zu spielen, die Er uns zuweist. In genau

dem Maße, wie wir uns so verhalten, wie wir glauben,

dass Er uns haben möchte und uns demütig auf Ihn

verlassen, in dem Maße befähigt Er uns, Unglück mit

Gelassenheit zu begegnen.
Wir rechtfertigen uns nicht für unser Gottvertrauen.

Wir belächeln jene, die meinen, dass Spiritualität der

Weg der Schwäche ist. Im Gegenteil: Es ist der Weg der

Stärke. Glaube bedeutet nach jahrhundertealten Er-

kenntnissen Mut. Alle Menschen, die glauben, haben

Mut. Sie vertrauen auf ihren Gott. Wir brauchen Gott

nie zu rechtfertigen. Statt dessen lassen wir Ihn durch

uns zeigen, was Er tun kann. Wir bitten Ihn, unsere

Angst von uns zu nehmen und richten unsere Aufmerk-

samkeit darauf, so zu sein, wie Er uns haben will. Plötz-

lich beginnen wir, aus der Angst herauszuwachsen.
Hier ein Wort zum Thema Sexualität: Viele von uns

mussten hier einiges in Ordnung bringen. Vor allem ver-

suchten wir, diese Frage vernünftig anzugehen und

nicht in Extreme zu verfallen.
Bekanntlich gehen die Meinungen weit auseinander.

Die einen beharren darauf, dass Sex eine Begierde nie-

derer Natur sei, eine notwendige Voraussetzung zur

Fortpflanzung. Dann gibt es Stimmen, die nach Sex

und noch mehr Sex rufen, die die Institution der Ehe


background image

80

beklagen, die glauben, dass die meisten menschlichen

Schwierigkeiten auf das Sexuelle zurückzuführen sind.

Sie glauben, wir hätten nicht genug oder nicht die rich-

tige Art von Sex. Sie messen ihm in allem Bedeutung

zu. Die eine Richtung will dem Menschen keine Wür-

ze bei seiner Kost erlauben, die andere möchte uns mit

reinem Pfeffer ernähren. Wir möchten nicht Schieds-

richter für Sexualverhalten sein. Jeder von uns hat se-

xuelle Probleme. Das ist menschlich. Was können wir

in dieser Sache tun?
Wir betrachten unser eigenes Verhalten der vergange-

nen Jahre. Wo waren wir selbstsüchtig, unehrlich oder

rücksichtslos gewesen? Wem hatten wir weh getan?

Hatten wir auf unverantwortliche Weise Eifersucht,

Argwohn oder Verbitterung erweckt? Wo hatten wir

etwas falsch gemacht, was hätten wir Stattdessen tun

sollen?  Wir schrieben alles nieder und sahen es uns an.

Auf diese Weise trachteten wir, ein gesundes und nor-

males Ideal für unser zukünftiges Sexualleben zu for-

men. Wir fragten uns bei jeder Beziehung, ob sie eigen-

nützig ist oder nicht. Wir baten Gott, unseren Vorstel-

lungen Form zu geben und uns zu helfen, nach ihnen

zu leben. Wir erinnerten uns immer daran, dass unser

Sexualtrieb gottgegeben und daher gut ist. Er sollte

weder leichtfertig oder selbstsüchtig genutzt werden,

noch sollte er verachtet und verabscheut werden.

Wie auch immer unser Ideal aussehen mag, wir müs-

sen bereit sein, ihm entgegenzuwachsen. Dort, wo wir

Schaden angerichtet haben, müssen wir willens sein, ihn

wieder gutzumachen, vorausgesetzt, dass wir dabei

nicht noch mehr Schaden verursachen. Mit anderen

Worten, wir behandeln sexuelle wie jedes andere Pro-


background image

81

blem. In der Meditation fragen wir Ihn, wie wir uns in

jedem einzelnen Fall verhalten sollen. Er gibt uns die

richtige Antwort, wenn wir sie wollen.
Gott allein kann unsere Sexualangelegenheiten beur-

teilen. Rat von anderen ist oft wünschenswert, aber Gott

sollte die letzte Instanz sein. Halten wir fest, dass eini-

ge ebenso verbohrt über Sex denken wie andere leicht-

fertig. Wir vermeiden deshalb überzogene Urteile oder

Ratschläge.
Angenommen, wir erreichen das erstrebte Ideal nicht

und stolpern? Bedeutet das, dass wir uns wieder betrin-

ken werden?
Einige meinen, dem wäre so. Aber das ist nur die hal-

be Wahrheit. Es hängt von uns und unseren Beweg-

gründen ab. Wenn wir bereuen, was wir getan haben

und den ehrlichen Wunsch haben, dass Gott uns hilft,

es besser zu machen, glauben wir, dass uns vergeben

wird und wir daraus gelernt haben. Wenn wir nicht

bereuen und wir mit unserem Verhalten weiterhin an-

deren weh tun, können wir ganz sicher sein, wieder zu

trinken. Das sind keine Theorien, sondern Tatsachen

aus unserer Erfahrung.
Zusammenfassend zum Thema Sexualität: Wir beten

ernsthaft um ein richtiges Ideal, um Führung in jeder

fragwürdigen Situation, um geistige Gesundheit und

um die Kraft, das Richtige zu tun. Wenn Sexualität eine

zu große Belastung wird, bemühen wir uns um so mehr,

anderen zu helfen. Wir kümmern uns um ihre Nöte

und tun etwas für sie. Dabei kommen wir auf andere

Gedanken. Es beruhigt den übersteigerten Drang. Die-

sem nachzugeben, würde ein gebrochenes Herz bedeu-

ten.
Wenn wir bei unserer Inventur sorgfältig waren, haben

wir eine Menge niedergeschrieben. Wir haben unseren


background image

82

Groll aufgeschrieben und gründlich untersucht. Nach

und nach sahen wir ein, wie nutzlos und verhängnis-

voll er ist. Wir begannen, seine furchtbare Zerstörungs-

kraft zu begreifen. Wir lernten Schritt für Schritt, To-

leranz, Geduld und guten Willen gegenüber allen Men-

schen zu üben, sogar gegenüber unseren Feinden, denn

wir betrachteten sie als Kranke. Wir machten eine

Liste der Menschen, die wir durch unser Verhalten ver-

letzt haben, und wurden willens, die Vergangenheit in

Ordnung zu bringen, soweit wir es konnten.
In diesem Buch lesen Sie immer wieder, dass der Glau-

be das für uns getan hat, was wir selbst nicht für uns

tun konnten. Wir hoffen, Sie sind jetzt davon überzeugt,

dass Gott alles beseitigen kann, was Sie aus Eigenwillen

von Ihm getrennt hat. Wenn Sie schon eine Entschei-

dung getroffen und Ihre größeren Unzulänglichkeiten

festgestellt haben, ist ein guter Anfang gemacht.
Wenn das so ist, haben Sie einige große Brocken der

Wahrheit über sich selbst geschluckt und verdaut.


background image

83

Kapitel 6

In  die  Tat  umgesetzt

Wir haben unsere Inventur gemacht. Wir haben ver-

sucht, eine neue Lebenseinstellung zu finden und ein

neues Verhältnis zu unserem Schöpfer. Wir versuchen

auch, die Hindernisse auf unserem Weg zu entdecken.

Wir haben gewisse Fehler zugegeben; in groben Zügen

haben wir festgestellt, wo unsere Schwierigkeiten liegen

und haben unseren Finger auf die schwachen Stellen

in unserer persönlichen Inventur gelegt. Nun müssen

diese ausgemerzt werden. Das erfordert, dass wir han-

deln. Gott, uns selbst und einem anderen Menschen

unverhüllt unsere Fehler zuzugeben, war alles, was zu

tun war. Damit sind wir beim Fünften Schritt in unse-

rem Genesungsprogramm.
Das alles ist schon schwierig genug, erst recht, wenn

wir unsere Fehler mit einem anderen Menschen bespre-

chen.  Wir  meinen,  es  sei  genug,  diese  Dinge  uns

selbst einzugestehen. Das ist zu bezweifeln.
In der Praxis ist es üblicherweise so, dass unsere einsa-

me Selbstbewertung nicht ausreicht. Viele von uns hiel-

ten es für notwendig, noch viel weiter zu gehen. Wir

können uns eher mit dem Gedanken befreunden, un-

sere innersten Angelegenheiten mit jemand anderem zu

besprechen, wenn wir gute Gründe dafür haben.
Der wichtigste Grund zuerst: Wenn wir diesen lebens-

wichtigen Schritt überspringen, könnten wir vom Trin-

ken nicht loskommen. Immer wieder haben Neue ver-

sucht, gewisse Dinge aus ihrem Leben für sich zu be-


background image

84

halten. Um sich diese demütigende Erfahrung zu er-

sparen, wandten sie sich einfacheren Methoden zu. Mit

ziemlicher Sicherheit betranken sie sich wieder.
Da sie im übrigen Programm weiter gearbeitet hatten,

wunderten sie sich, warum sie rückfällig geworden

waren. Nach unserer Meinung liegt es daran, dass sie

ihr Großreinemachen niemals zu Ende geführt haben.
Zugegeben, sie machten Inventur, konnten sich aber

von einigen der übelsten Artikel am Lager nicht tren-

nen.
Sie meinten, sie hätten ihren Egoismus und ihre Angst

verloren; sie meinten, sie wären demütig geworden.
In dem Sinne jedoch, wie wir es für nötig halten, ha-

ben sie erst dann genug über Demut, Furchtlosigkeit

und Ehrlichkeit gelernt, wenn sie einem anderen ihre
ganze Lebensgeschichte erzählt haben.
Mehr als andere Menschen führt der Alkoholiker ein

Doppelleben. Er hat sehr viel von einem Schauspieler.

Der Umwelt zeigt er sich in seiner Bühnenrolle. So sol-

len ihn seine Mitmenschen sehen. Er möchte ein gewis-

ses Ansehen genießen, aber weiß in seinem Inneren,

dass er es nicht verdient.

Dieser Zwiespalt wird noch verstärkt durch das, was

er bei seinen Sauftouren anstellt. Gewisse Episoden, an

die er sich schwach erinnert, ekeln ihn an, wenn er

wieder zu Besinnung kommt.
Diese Erinnerungen sind ein Alpdruck. Er zittert bei

dem Gedanken, jemand könnte ihn beobachtet haben.

So gut er kann, vergräbt er diese Erinnerungen in sei-

nem Unterbewusstsein. Er hofft, dass sie nie wieder ans

Ta-geslicht kommen. Er steht unter ständiger Angst und

Spannung. Das treibt ihn zum Nochmehrtrinken.


background image

85

Die Psychologen sind geneigt, uns zuzustimmen. Wir

haben viel Geld für Untersuchungen ausgegeben. Nur

in wenigen Fällen haben wir uns den Ärzten gegenüber

fair verhalten. Weder haben wir ihnen die ganze Wahr-

heit erzählt, noch sind wir ihrem Rat gefolgt. Wir wa-

ren nicht bereit, diesen uns wohlgesinnten Menschen

gegenüber ehrlich zu sein  –  und schon gar nicht ge-

genüber anderen. Kein Wunder, dass die Mediziner eine

so  geringe  Meinung  von  Alkoholikern  und  ihren

Genesungsaussichten haben!
Wenn wir auf dieser Welt lange und glücklich leben

wollen, müssen wir gegenüber irgendeinem Menschen

vollkommen ehrlich sein. Es ist nur von Vorteil, wenn

wir gut überlegen, bevor wir den oder die Menschen

auswählen, mit denen wir diesen sehr persönlichen und

vertraulichen Schritt tun.
Wer von uns zu einer Religion gehört, bei der die Beichte

vorgeschrieben ist, muss und will natürlich zu dem

Geistlichen gehen, dessen Pflicht es ist, die Beichte ab-

zunehmen. Auch wenn wir keine religiöse Bindung

haben, tun wir gut daran, mit jemandem zu reden, der

von einer der bestehenden Religionen eingesetzt ist. Sol-

che Menschen erfassen und verstehen unser Problem

oft sehr schnell. Natürlich treffen wir auch dort manch-

mal jemanden, der den Alkoholiker nicht versteht.
Wenn wir das nicht können oder nicht möchten, su-

chen wir in unserem Bekanntenkreis einen verschwie-

genen, verständnisvollen Freund. Vielleicht ist unser

Arzt oder Psychologe die richtige Person.
Es kann jemand aus unserer eigenen Familie sein, aber

wir können unseren Ehepartnern oder unseren Eltern

nicht Dinge enthüllen, die sie verletzen oder unglück-

lich machen würden. Wir haben kein Recht, unsere ei-

gene Haut auf Kosten anderer zu retten. Diesen Teil


background image

86

unserer Geschichte erzählen wir jemandem, der ihn

verstehen wird, der aber nicht davon betroffen ist.

Grundsätzlich müssen wir immer hart gegen uns selbst

sein und immer rücksichtsvoll gegenüber anderen.
Ungeachtet der Notwendigkeit, sich jemandem mitzu-

teilen, ist es möglich, dass man sich in einer Lage befin-

det, in der man keinen passenden Gesprächspartner hat.

Wenn das der Fall ist, kann dieser Schritt aufgescho-

ben werden, jedoch nur dann, wenn wir absolut bereit

sind, ihn bei der ersten Gelegenheit nachzuholen. Wir

sagen das, weil wir sehr darauf bedacht sind, mit dem

richtigen Menschen zu sprechen. Es ist wichtig, dass

er etwas vertraulich behandeln kann; dass er das, was

wir vorhaben, versteht und billigt und nicht versucht,

unseren Plan zu ändern. Aber wir sollten das nicht als

Entschuldigung dafür benutzen, das Gespräch auf die

lange Bank zu schieben.
Wenn wir uns entschieden haben, wer unsere Geschich-

te anhören soll, vergeuden wir keine Zeit. Wir ha-

ben unsere geschriebene Inventur und sind auf ein lan-

ges Gespräch vorbereitet. Wir erklären unserem Ge-

sprächspartner, was wir vorhaben und warum wir es

tun müssen. Er sollte wissen, dass es für uns um Le-

ben und Tod geht. Die meisten Menschen, auf die man

mit diesem Anliegen zugeht, werden gern helfen; un-

ser Vertrauen ehrt sie.
Wir legen unseren Stolz ab und gehen daran, jeden

Winkel unseres Charakters und jede dunkle Ecke unse-

rer Vergangenheit auszuleuchten. Wenn wir einmal die-

sen Schritt getan und dabei nichts zurückgehalten ha-

ben, sind wir froh. Wir können unseren Mitmenschen

wieder in die Augen schauen. Wir können mit uns sel-

ber Ruhe und Frieden finden. Unsere Ängste fallen von

uns ab. Wir beginnen, die Nähe unseres Schöpfers zu

spüren.


background image

87

Es mag sein, dass wir eine bestimmte Vorstellung von

Glauben hatten, aber jetzt fangen wir an, eine spiritu-

elle Erfahrung zu machen. Der Eindruck, dass das

Trinkproblem verschwunden sei, überwältigt uns oft.

Wir fühlen uns auf einer breiten Straße, geführt vom

Geist des Universums.
Nach Hause zurückgekehrt, ziehen wir uns für eine

Stunde an einen ruhigen Ort zurück und denken über

alles noch einmal sorgfältig nach. Wir danken Gott von

ganzem Herzen, dass wir Ihn jetzt besser kennen. Wir

nehmen dieses Buch zur Hand und schlagen die Seite

mit den Zwölf Schritten auf. Sorgfältig lesen wir die

ersten fünf der Empfehlungen und fragen uns, ob wir

irgendetwas ausgelassen haben. Denn wir bauen einen

Torbogen, durch den wir schließlich als freie Menschen

gehen werden. Haben wir bis jetzt solide Arbeit geleis-

tet? Sind die Steine richtig gesetzt? Haben wir beim

Fundament an Zement gespart? Haben wir versucht,

Mörtel ohne Sand zu mischen?
Wenn wir mit den Antworten zufrieden sind, können

wir zum Sechsten Schritt übergehen. Wir haben immer

betont, wie unerlässlich Bereitschaft ist.
Sind wir jetzt bereit, von Gott alle Dinge beseitigen zu

lassen, von denen wir zugegeben haben, dass sie zu

verwerfen sind?
Kann Er sie jetzt alle von uns nehmen, jedes einzelne?
Wenn wir uns aber immer noch an etwas klammern und

es nicht loslassen wollen, bitten wir Gott, dass er uns

zur Bereitschaft verhilft.
Wenn wir schließlich bereit sind, sagen wir etwa Fol-

gendes: „Mein Schöpfer, ich bin nun willig, mich Dir

ganz auszuliefern mit allen meinen guten und schlech-

ten Seiten. Ich bitte, die Charaktermängel jetzt von mir

zu nehmen, die mich daran hindern, Dir und meinen


background image

88

Mitmenschen gegenüber nützlich zu sein. Gib mir

Kraft, von jetzt an Deinen Willen auszuführen. Amen.“

Damit haben wir Schritt Sieben vollzogen.
Jetzt muss noch mehr getan werden, denn „Glaube oh-

ne Werke ist tot“. Betrachten wir Schritte Acht und
Neun.
Wir  haben  eine  Liste  aller  Personen,  die  wir  ge-

kränkt hatten und sind willig, wieder gutzumachen.

Wir hatten diese Liste schon bei der Inventur gemacht.

Wir unterzogen uns einer gründlichen Selbsteinschät-

zung. Nun gehen wir zu unseren Mitmenschen und ma-

chen den Schaden wieder gut, den wir in der Vergan-

genheit angerichtet haben. Wir versuchen, die Trüm-

mer wegzuschaffen, die sich angehäuft haben, als wir

noch nach unserem Eigenwillen lebten und allein die

Regie führen wollten. Wenn uns die Bereitschaft dazu

noch fehlt, bitten wir solange, bis sie sich einstellt. Er-

innern wir uns daran, dass wir am Anfang überein-

stimmten, den ganzen Weg zu gehen, um den Alkohol
zu besiegen.
Wahrscheinlich kommen uns noch einige Bedenken.

Wenn wir auf die Liste unserer Kollegen und Freunde

schauen, die wir verletzt haben, zögern wir vielleicht,

einigen von ihnen auf einer spirituellen Ebene zu be-

gegnen. Wir können beruhigt sein: Manchen Leuten

gegenüber brauchen und sollten wir nicht gleich bei der

ersten Begegnung die Spiritualität betonen. Wir wür-

den sie nur voreingenommen machen. Im Augenblick

geht es nur darum, unser Leben in Ordnung zu brin-

gen. Aber das allein ist noch kein Ziel. Unsere eigentli-

che Aufgabe ist, uns dazu fähig zu machen, Gott und

unseren Mitmenschen in höchstem Maße dienlich zu

sein. Es ist selten klug, jemanden anzusprechen, der

noch unter dem Unrecht leidet, das wir ihm angetan

haben, und ihm mitzuteilen, dass wir gläubig gewor-


background image

89

den sind. Das hieße, beim Boxen gleich das Kinn hin-

zuhalten. Warum sollen wir uns anbieten, als Fanati-

ker oder frömmelnde Langweiler abgestempelt zu wer-

den? Damit vernichten wir die spätere Gelegenheit, eine

nutzbringende Botschaft weitergeben zu können. Aber

unser Gegenüber ist sicher beeindruckt von unserem

aufrichtigen Wunsch, Unrecht in Ordnung zu bringen.

Er wird mehr an einem Beweis des guten Willens in-

teressiert sein, als an unserem Gerede über spirituelle

Entdeckungen.
Das soll uns aber nicht als Entschuldigung dienen, um

uns vor dem Thema Gott zu drücken. Wenn es einem

guten Zweck dient, sind wir bereit, unsere Überzeu-

gung taktvoll und vernünftig zu vertreten. Hier stellt

sich die Frage, wie wir dem Menschen gegenüber auf-

treten, den wir gehasst haben. Es kann sein, dass er uns

mehr verletzt hat als wir ihn. Obwohl wir eine bessere

Einstellung ihm gegenüber gefunden haben, sind wir

immer noch nicht gerade erpicht darauf, ihm unsere

Fehler einzugestehen.
Bei einem Menschen, den wir nicht mögen, beißen wir

eben die Zähne zusammen. Es ist schwerer, zu einem

Feind hinzugehen als zu einem Freund, aber es bringt

mehr. Wir gehen zu ihm, im Geiste der Hilfsbereitschaft

und der Vergebung. Wir gestehen ihm unsere frühere

Abneigung ein und drücken unser Bedauern darüber

aus.
In solchen Fällen kritisieren oder streiten wir unter

keinen Umständen. Wir sagen einfach, dass wir nie vom

Alkohol loskommen, bevor wir nicht unser Möglichs-

tes getan haben, unsere Vergangenheit in Ordnung zu

bringen. Wir sollten vor unserer eigenen Tür kehren und

uns darüber klar werden, dass wir solange nichts zu-

stande bringen, ehe wir es nicht tun. Aber wir sollten

nie versuchen, dem Anderen zu sagen, was er zu tun


background image

90

hat; seine Fehler stehen nicht zur Diskussion. Wir blei-

ben bei unseren. Wenn wir ruhig, offen und ehrlich sind,

werden wir mit dem Ergebnis zufrieden sein.
In neun von zehn Fällen geschieht das Unerwartete.

Manchmal gibt derjenige, mit dem wir uns unterhal-

ten, seine eigene Schuld zu. So werden jahrelange Feh-

den in einer Stunde beigelegt. Nur selten sind unsere

Bemühungen erfolglos. Manchmal erkennen unsere

früheren Feinde das, was wir tun, hoch an und wün-

schen uns Glück. Gelegentlich werden sie uns sogar ihre

Hilfe anbieten. Jedoch sollte es uns auch nichts ausma-

chen, wenn uns jemand hinauswirft. Wir haben unse-

ren guten Willen gezeigt und unseren Teil getan. Da ist

dann eben nichts zu machen.
Die meisten Alkoholiker haben Schulden. Wir gehen

unseren Gläubigern nicht aus dem Wege. Wir sagen

ihnen, was wir im Augenblick zu tun versuchen. Wir

verheimlichen nicht, dass wir getrunken haben. Meis-

tens wissen sie es ja ohnehin, ob wir es nun wahrha-

ben wollen oder nicht. Wir scheuen uns auch nicht, aus

Furcht vor finanziellen Nachteilen unser Alkohol-

problem zuzugeben. Wenn wir so vorgehen, kann uns

selbst ein unbarmherziger Gläubiger überraschen. In-

dem wir einen Rückzahlungsmodus vereinbaren, zei-

gen wir diesen Leuten, dass es uns Leid tut. Unser Trin-

ken hat uns zu langsamen Zahlern gemacht. Wir müs-

sen unsere Angst vor Gläubigern verlieren, egal wie,

denn wenn wir uns fürchten, ihnen gegenüberzutreten,

sind wir in Gefahr, wieder zu trinken.
Vielleicht haben wir eine Straftat begangen, die uns

ins Gefängnis bringen würde, sollte sie bekannt wer-

den. Vielleicht haben wir Geld unterschlagen und sind

nicht in der Lage, es zu ersetzen. Im Vertrauen haben

wir das bereits einem anderen Menschen mitgeteilt. Wir

sind aber sicher, ins Gefängnis zu müssen oder unsere


background image

91

Stelle zu verlieren, wenn es bekannt würde. Vielleicht

handelt es sich auch nur um ein kleineres Vergehen wie

eine gefälschte Spesenabrechnung. Die meisten von uns

haben so etwas schon getan. Vielleicht sind wir geschie-

den und haben wieder geheiratet, sind aber den Unter-

haltsverpflichtungen an die erste Frau nicht nachge-

kommen. Sie ist empört und droht uns, uns hinter Git-

ter zu bringen. Auch solchen Ärger kann es geben.
Obwohl Wiedergutmachung in vielerlei Formen mög-

lich ist, gibt es einige allgemeine Grundsätze, nach de-

nen wir uns richten sollten. Erinnern wir uns an die Ent-

scheidung, den ganzen Weg zu gehen, um eine spiritu-

elle Erfahrung zu machen. Jetzt bitten wir um Kraft

und Führung, das Richtige zu tun, ohne Rücksicht auf

die persönlichen Folgen. Vielleicht verlieren wir unse-

re Stellung oder unseren Ruf, vielleicht droht uns Ge-

fängnis.
Dennoch sind wir voller Bereitschaft. Wir müssen es

sein. Wir dürfen vor nichts zurückschrecken.
Häufig sind jedoch auch andere Menschen darin ver-

wickelt. Deshalb dürfen wir nicht übereilt den törich-

ten Märtyrer spielen, der unnötig andere opfert, um sich

selbst vom Alkohol zu retten.
Ein Mann, den wir kennen, hatte wieder geheiratet.

Weil er getrunken hatte, war er aus Groll seiner ersten

Frau den Unterhalt schuldig geblieben. Darüber war

sie wütend. Vor Gericht erwirkte sie einen Haftbefehl.
Zu diesem Zeitpunkt hatte er bereits mit unserer Le-

bensführung begonnen, war in einer sicheren Position

und hatte wieder Boden unter den Füßen.
Es wäre beeindruckend mutig gewesen, wenn er zum

Richter gegangen wäre und gesagt hätte: „Hier bin ich.“

Wir meinen zwar, er müsse notfalls auch dazu bereit

sein. Wenn er aber im Gefängnis säße, könnte er für


background image

92

keine der beiden Familien sorgen. Wir schlugen ihm vor,

seiner ersten Frau zu schreiben, seine Fehler zuzuge-

ben und sie um Verzeihung zu bitten. Das tat er und

schickte auch einen kleinen Geldbetrag. Er erklärte ihr,

was er versuchen würde, in Zukunft zu tun. Er sei auch

bereit, ins Gefängnis zu gehen, wenn sie darauf beste-

he. Natürlich bestand sie nicht darauf –  und die gan-

ze Angelegenheit ist seit langem geregelt.
Bevor wir etwas Schwerwiegendes unternehmen, von

dem andere mit betroffen würden, müssen wir deren

Zustimmung einholen. Wenn wir das Einverständnis

haben, wenn wir uns auch mit anderen beraten und Gott

um Hilfe gebeten haben und der drastische Schritt

angezeigt ist, dürfen wir nicht davor zurückschrecken.

Da fällt uns die Geschichte eines anderen Freundes

ein. In seiner Trinkerzeit nahm er von einem verhass-

ten Konkurrenten eine größere Summe an, ohne dafür

eine Quittung auszustellen. Später leugnete er, das Geld

erhalten zu haben, und nutzte den Vorfall, um den an-

deren in Misskredit zu bringen. So zerstörte er durch

seine Gemeinheit auch noch den Ruf des anderen.

Tatsächlich war sein Konkurrent ruiniert.
Unser Freund merkte, dass er ein Unrecht getan hatte,

das er nicht wieder gutmachen konnte. Wenn er die alte

Geschichte wieder aufwärmte, musste er befürchten,

damit den Ruf seines jetzigen Geschäftspartners mit zu

ruinieren. Er musste darüber hinaus befürchten, seine

eigene Familie in Verruf zu bringen und ihr den Le-

bensunterhalt zu entziehen.
Welches Recht hatte er, Menschen mit hineinzuziehen,

die von ihm abhängig waren? Wie konnte er, möglicher-

weise durch eine öffentliche Erklärung, seinen einsti-

gen Konkurrenten entlasten?


background image

93

Nachdem er sich mit seiner Frau und seinem Ge-

schäftspartner beraten hatte, kam er zu dem Schluss,

dass es besser sei, dieses Risiko zu wagen, als vor sei-

nem Schöpfer zu stehen mit der Schuld, einen ande-

ren durch eine Verleumdung ruiniert zu haben. Er er-

kannte, dass er alle Folgen, die daraus entstehen wür-

den, in Gottes Hand legen müsse; sonst würde er bald

wieder mit dem Trinken anfangen –  und dann wäre

sowieso alles verloren.
Seit langen Jahren besuchte er erstmals wieder einen

Gottesdienst. Nach der Predigt stand er ruhig auf und

gab eine Erklärung ab. Sein Tun fand allgemeine Zu-

stimmung und heute ist er einer der geachteten Bürger

seiner Stadt. Das alles liegt nun Jahre zurück.

Es ist durchaus möglich, dass wir auch zu Hause Är-

ger haben. Vielleicht haben wir mit Frauen Verhältnis-

se, die wir nicht gerne an die große Glocke gehängt

wissen möchten. Wir bezweifeln, dass Alkoholiker in

dieser Hinsicht grundsätzlich schlimmer sind als andere

Leute. Aber das Trinken kompliziert die sexuellen Be-

ziehungen zu Hause. Nach ein paar Jahren an der Sei-

te eines Alkoholikers ist eine Ehefrau erschöpft, verbit-

tert und ablehnend. Wie könnte sie auch anders sein?
Der Ehemann fängt an, sich einsam zu fühlen und

sich zu bemitleiden. Er beginnt, sich in Nachtlokalen

und dergleichen herumzutreiben – und das nicht nur,

um zu saufen.
Vielleich hat er ein heimliches und aufregendes Verhält-

nis mit „der Frau, die ihn versteht“. Vielleicht versteht

sie ihn wirklich, aber was ändert das an der verfahre-

nen Sache?
Ein Mann in einer derartigen Situation ist oft voller

Reue, besonders dann, wenn er mit einer treuen und


background image

94

tapferen Frau verheiratet ist, die für ihn buchstäblich

durch die Hölle gegangen ist.
Wie auch immer – irgendetwas muss jetzt gesche-

hen. Wenn wir sicher sind, dass unsere Frau nichts

weiß, sollten wir es ihr sagen? Nicht unbedingt, so glau-

ben wir.
Wenn sie eine Ahnung hat, dass wir fremdgegangen

sind, sollten wir es ihr dann in allen Einzelheiten erzäh-

len? Auf jeden Fall sollten wir unsere Schuld zugeben.
Es ist möglich, dass sie darauf besteht, alle Einzelhei-

ten zu erfahren. Sie will wissen, wer jene andere Frau

ist und wo diese wohnt. Hier sollten wir antworten, dass

wir nicht das Recht haben, jemand anderen mit hinein-

zuziehen. Was wir getan haben, tut uns Leid – und mit

Gottes Hilfe soll es nicht wieder geschehen. Mehr kön-

nen wir nicht tun. Wir haben kein Recht, weiter zu

gehen. Obwohl es berechtigte Ausnahmen gibt und wir

keine allgemeinen Regeln aufstellen wollen, haben wir

erfahren, dass das oft der beste Weg ist.
Unser Lebensplan ist keine Einbahnstraße: Er passt

gleichermaßen für Mann und Frau. Wenn er verges-

sen soll, kann sie es auch. Es ist jedoch immer besser,

nicht unnötigerweise jemanden beim Namen zu nen-

nen, auf den sich dann Eifersucht konzentrieren könn-

te.
Vielleicht gibt es Fälle, in denen uneingeschränkte Of-

fenheit erforderlich ist. Kein Außenstehender kann eine

solch vertrauliche Angelegenheit beurteilen. Es kann

wohl sein, dass beide beschließen, mit Vernunft und

Liebe Vergangenes vergangen sein zu lassen. Jeder

sollte dafür beten und dabei das Glück des Anderen

an die erste Stelle setzen.
Dabei müssen wir uns immer vor Augen halten, dass

wir es hier mit der schrecklichsten aller menschlichen


background image

95

Gefühlsregungen zu tun haben, mit der Eifersucht. Tak-

tisch klüger ist es vielleicht, das Problem von der Flan-

ke anzugehen, als frontal darauf loszumarschieren.
Auch wenn wir keine solchen Schwierigkeiten haben,

gibt es zu Hause noch genug zu tun. Manchmal hören

wir einen Alkoholiker sagen, dass das einzig Wichtige

für ihn ist, trocken zu bleiben. Selbstverständlich muss

er trocken bleiben, denn wenn er das nicht tut, wird er

überhaupt kein Zuhause mehr haben.
Aber er ist noch weit davon entfernt, an seiner Frau und

seinen Eltern, die er jahrelang schlecht behandelt hat,

alles wieder gutgemacht zu haben. Die Geduld, die Müt-

ter und Ehefrauen für Alkoholiker aufgebracht haben,

ist jenseits aller Vorstellungskraft. Wenn das nicht so

gewesen wäre, hätten viele von uns heute kein Heim

mehr und wären wahrscheinlich tot.
Der Alkoholiker ist wie ein Wirbelsturm, er fegt auf

seinem Weg rücksichtslos durch das Leben anderer.

Herzen werden gebrochen. Innige Beziehungen gehen

in die Brüche. Zuneigungen werden zerstört. Selbst-

süchtige und rücksichtslose Gewohnheiten halten das

Familienleben in Aufruhr.
Wir meinen, ein Mensch ist gedankenlos, wenn er sagt,

dass Trockenheit genug sei. Er ist wie der Farmer, der

nach einem Wirbelsturm aus dem Keller steigt und sein

Haus  zerstört  vorfindet.  Zu  seiner  Frau  sagte  er:

„Mama, das ist alles nicht so wichtig; ist es nicht

großartig, dass der Sturm aufgehört hat?“
Ja, vor uns liegt eine Menge Wiederaufbauarbeit, die

viel Zeit beanspruchen wird. Wir müssen die Sache

selbst in die Hand nehmen. Mit einem reuevollen Mur-

meln, dass es uns Leid tut, ist es nicht getan. Wir soll-

ten uns mit unserer Familie zusammensetzen und die

Verangenheit,  wie  wir  sie  heute  sehen,  ganz  offen


background image

96

durchleuchten. Dabei achten wir sorgfältig darauf, die

Familienangehörigen nicht zu kritisieren. Ihre Fehler

mögen  offenkundig sein, wahrscheinlich aber ist un-

ser eigenesHandeln dafür mitverantwortlich. Es ist ein

Großreine-machen mit der Familie. Und wir bitten je-

den Morgen in einer Meditation unseren Schöpfer

darum, uns denWeg der Geduld, der Toleranz, der

Freundlichkeit und der Liebe zu zeigen.
Ein spirituelles Leben ist keine Theorie. Wir müssen

es leben. Wenn die eigene Familie nicht den Wunsch

hat, nach spirituellen Grundsätzen zu leben, sollten wir

sie nicht dazu drängen. Wir sollten auch nicht ständig

mit ihnen über spirituelle Dinge reden. Die Familie wird

sich zur rechten Zeit ändern. Unser Verhalten wird sie

mehr überzeugen als unsere Worte. Wir dürfen nicht

vergessen, dass zehn oder zwanzig Jahre an der Seite

eines Alkoholikers aus jedem einen Skeptiker machen.
Es mag Unrecht geben, das wir nie wieder gutmachen

können. Wir sorgen uns darum nicht, solange wir uns

ehrlich sagen können, dass wir wieder gutmachten, falls

wir es könnten. Manchen Leuten, denen wir nicht per-

sönlich gegenübertreten können, schicken wir einen auf-

richtigen Brief. In einigen Fällen mag es triftige Grün-

de geben, die Wiedergutmachung aufzuschieben. Wir

schieben aber nichts auf die lange Bank, wenn es ver-

mieden werden kann.
Wir sollten bei der Wiedergutmachung einfühlsam, takt-

voll, rücksichtsvoll und demütig vorgehen, ohne un-

terwürfig und kriecherisch zu sein. Als Volk Gottes

stehen wir aufrecht und kriechen vor niemandem.
Wenn wir in diesem Abschnitt unserer Entwicklung

sehr gewissenhaft sind, werden wir verblüfft sein, noch

bevor wir den Weg zur Hälfte zurückgelegt haben. Wir

werden eine neue Freiheit und ein neues Glück kennen


background image

97

lernen. Wir wollen die Vergangenheit weder beklagen

noch die Tür hinter ihr zuschlagen. Wir werden verste-

hen, was das Wort Gelassenheit bedeutet und erfahren,

was Frieden ist. Wie tief wir auch gesunken waren, wir

werden merken, dass andere aus unseren Erfahrungen

Nutzen ziehen können. Das Gefühl der Nutzlosigkeit

und des Selbstmitleids wird verschwinden. Unsere Ich-

bezogenheit wird in den Hintergrund treten, das Inter-

esse an unseren Mitmenschen wachsen. Unsere Selbst-

bezogenheit wird dahinschmelzen. Unsere Einstellung

zum Leben und unsere Erwartungen werden sich än-

dern. Angst vor den Menschen und vor wirtschaftli-

cher Ungewissheit werden schwinden. Ohne lange

nachzudenken, werden wir jetzt mit Situationen fertig,

die uns früher umgeworfen haben. Plötzlich wird uns

bewusst, dass Gott für uns das erledigt, wozu wir al-

lein nicht in der Lage sind.
Sind das alles übertriebene Versprechen? Wir meinen

nicht. Sie werden überall bei uns Wirklichkeit –  manch-

mal schneller, manchmal langsamer. Sie werden sich

immer erfüllen, wenn wir daran arbeiten!
Diese Gedanken bringen uns zum Zehnten Schritt, der

empfiehlt, dass wir weiterhin Inventur machen und

neue Fehler immer wieder korrigieren. Wir haben die-

sen Lebensweg mutig beschritten, als wir mit der Ver-

gangenheit aufgeräumt haben. Wir sind in die Welt des

Geistes eingetreten. Unsere nächste Aufgabe ist es, im-

mer besser zu verstehen und zu handeln. Das geht nicht

über Nacht und sollte ein Leben lang weitergehen.
Seien Sie weiter auf der Hut vor Unehrlichkeit, Groll

und Furcht. Wenn diese Gefühle wieder aufkommen,

bitten wir Gott sofort, sie zu beseitigen. Wir sprechen

sofort darüber und machen es gleich wieder gut, wenn

wir jemandem Schaden zugefügt haben. Anschließend

wenden wir unsere Gedanken entschlossen jemandem


background image

98

zu, dem wir helfen können. Unsere Parole heißt jetzt

Liebe und Toleranz.
Wir haben aufgehört, gegen alles und jeden zu kämp-

fen – selbst gegen den Alkohol, denn inzwischen ist

unsere geistige Gesundheit zurückgekehrt. Nur noch

selten interessiert uns der Alkohol. Wenn wir in Versu-

chung kommen, schrecken wir davor zurück wie vor

einer heißen Flamme. Wir reagieren gesund und nor-

mal und stellen sogar fest, dass dies ganz von selbst ge-

schieht. Diese neue Einstellung zum Alkohol ist uns

geschenkt worden, ohne dass wir daran gedacht oder

uns darum bemüht hätten. Sie kommt einfach. Das ist

das Wunder. Wir kämpfen nicht mehr dagegen und wir

müssen der Versuchung nicht mehr aus dem Wege ge-

hen. Es ist, als wären wir auf neutralen Boden gestellt

worden –  sicher und geschützt. Und dabei haben wir

nicht einmal dem Alkohol abgeschworen. Das Problem

wurde einfach von uns genommen. Es existiert nicht

mehr für uns. Das macht uns nicht überheblich, aber

auch nicht ängstlich. Das ist unsere Erfahrung. So rea-

gieren wir, solange wir uns unsere spirituelle Verfassung

erhalten.
Nichts ist leichter als das spirituelle Programm zu ver-

nachlässigen und uns auf den Lorbeeren auszuruhen.

Wenn wir das tun, rennen wir direkt in unser Unglück,

denn Alkohol ist ein heimtückischer Feind.
Wir sind nicht vom Alkoholismus geheilt. Alles, was wir

in der Hand haben, ist eine tägliche Bewährungsfrist

unter der Bedingung, unser spirituelles Leben instand-

zuhalten. Jeden Tag aufs Neue müssen wir den Gedan-

ken an Gottes Willen in unser Tun einbeziehen: „Wie

kann ich Dir am besten dienen – Dein Wille geschehe

(nicht meiner)!“
Das sind Gedanken, die uns immer begleiten müssen.


background image

99

In dieser Richtung können wir unsere Willenskraft trai-

nieren, soviel wir wollen. Das ist der richtige Gebrauch

des Willens.
Viel ist schon darüber gesagt worden, wie wir Stärke,

Eingebung und Führung von Ihm erhalten, der alles

Wissen und alle Macht besitzt. Wenn wir den Weg-

weisungen sorgfältig gefolgt sind, fühlen wir allmählich,

wie Sein Geist in uns hineinströmt. Bis zu einem gewis-

sen Grad sind wir gottesbewusst geworden. Wir haben

angefangen, diesen lebenswichtigen sechsten Sinn zu

entwickeln. Aber wir müssen noch weitergehen. Und

das bedeutet mehr Arbeit.
Der Elfte Schritt empfiehlt Gebet und Besinnung. Vor

dem Beten sollten wir nicht zurückschrecken. Bessere

Menschen als wir machen ständig Gebrauch davon. Es

wirkt, wenn wir die richtige Einstellung dazu haben und

daran arbeiten. Es wäre einfacher, an dieser Stelle un-

bestimmt zu bleiben. Wir glauben jedoch, einige kon-

krete und wertvolle Vorschläge machen zu können.
Vor dem Einschlafen gehen wir die Ereignisse des Ta-

ges in Gedanken durch. Waren wir voller Groll, Selbst-

sucht, Unehrlichkeit oder Furcht? Müssen wir uns bei

jemandem entschuldigen? Haben wir etwas für uns

behalten, was wir sofort mit jemandem besprechen soll-

ten? Waren wir allen gegenüber freundlich und liebe-

voll? Was hätten wir besser machen können? Dachten

wir meistens nur an uns selbst? Oder dachten wir da-

ran, für andere etwas zu tun, und wie wir sonst den

Strom des Lebens bereichern könnten? Aber wir müs-

sen aufpassen, dass wir nicht in Verzweiflung, Selbst-

vorwürfe oder krankhaftes Grübeln verfallen, denn das

würde unser Nützlichsein für andere verringern. Nach-

dem wir unseren Rückblick beendet haben, bitten wir

Gott um Vergebung und um Rat, was wir besser ma-

chen können.


background image

100

Beim Erwachen wollen wir über die 24 Stunden nach-

denken, die vor uns liegen. Sorgfältig planen wir den

Tag. Vorher bitten wir Gott, unsere Gedanken zu lei-

ten. Besonders bitten wir darum, dass unser Denken

frei bleibt von Selbstmitleid, Unehrlichkeit und selbst-

süchtigen Motiven. Unter diesen Voraussetzungen

können wir unsere geistigen Fähigkeiten zuversichtlich

einsetzen; denn schließlich gab uns Gott den Verstand,

damit wir ihn nutzen. Unser Denken bewegt sich auf

einer höheren Ebene, wenn es frei von falschen Absich-

ten ist.
Beim Nachdenken über unseren Tag kann es möglich

sein, dass wir unentschlossen sind. Es kann sein, dass

wir die Richtung nicht bestimmen können, die wir ein-

schlagen sollen. Hier bitten wir Gott um Eingebung,

um Erkenntnis oder um eine Entscheidung. Wir ent-

spannen uns und nehmen es leicht. Wir quälen uns

nicht. Oft sind wir erstaunt, wie die richtigen Antwor-

ten kommen, wenn wir es eine Weile so versucht ha-

ben. Was vorher nur eine Ahnung oder eine gelegent-

liche Eingebung war, wird allmählich ein wirksamer Be-

standteil unseres Denkens.
Da wir noch unerfahren sind und gerade erst bewusst

Verbindung zu Gott gefunden haben, ist es unwahr-

scheinlich, dass wir jederzeit inspiriert werden. Wenn

wir solche Erwartungen hegen, müssen wir wohl mit

allerlei törichten Ideen und Handlungen bezahlen.

Dennoch werden wir es erleben, wie sich unser Den-

ken im Laufe der Zeit mehr und mehr auf Eingebung

stützt. Allmählich können wir uns darauf verlassen.
Im Allgemeinen schließen wir die Zeit der Besinnung

mit einem Gebet ab. Wir bitten, dass uns den ganzen

Tag über gezeigt wird, was unser nächster Schritt sein

soll. Wir bitten darum, dass uns gegeben wird, was wir

zur Lösung der Probleme brauchen. Besonders bitten


background image

101

wir darum, von Eigenwillen frei zu bleiben. Wir hüten

uns auch davor, nur für uns selbst etwas zu erbitten. Das

können wir allenfalls, wenn dadurch anderen geholfen

wird. Aber wir vermeiden es, selbstsüchtig für unsere

eigenen Ziele zu beten. Viele von uns haben damit eine

Menge Zeit vergeudet. Aber so etwas funktioniert nie,

Sie können leicht sehen, warum.

Wenn es geht, bitten wir unsere Frauen oder unsere

Freunde, an der morgendlichen Besinnung teilzuneh-

men. Wenn wir zu einer Religionsgemeinschaft gehö-

ren, die eine festgelegte Morgenandacht kennt, nehmen

wir auch daran teil.
Wenn wir keiner Konfession angehören, können wir

passende Gebete auswählen und lernen. Dafür gibt es

viele hilfreiche Bücher. Vorschläge kann man von sei-

nem Priester, Geistlichen oder Rabbiner erhalten. Sei-

en Sie offen, auch von gläubigen Menschen zu lernen.

Machen Sie Gebrauch von dem, was sie Ihnen zu bie-

ten haben.

Wenn wir tagsüber unruhig sind oder in Zweifel gera-

ten, machen wir eine Pause und bitten um richtiges

Denken und Handeln. Ständig halten wir uns vor Au-

gen, dass wir nicht mehr diejenigen sind, die alles be-

stimmen.
Demütig sagen wir uns jeden Tag viele Male: „Dein

Wille geschehe!“ Dann sind wir viel weniger den Ge-

fahren von Aufregung, Furcht, Wut, Sorge, Selbstmit-

leid oder törichten Entscheidungen ausgesetzt. So

werden wir wesentlich leistungsfähiger. Wir ermüden

nicht so schnell. Wir verbrauchen unsere Energien nicht

mehr so leichtsinnig wie früher, als wir unser Leben so

einrichten wollten, wie es uns gerade passte.


background image

102

Es funktioniert –  es funktioniert wirklich.
Wir Alkoholiker sind undiszipliniert. Deshalb lassen wir

uns auf die einfache Weise, die wir gerade beschrieben

haben, von Gott lenken.
Aber das ist nicht alles. Jetzt müssen wir aktiv werden

und aktiv bleiben. „Glaube ohne Werke ist tot.“ Das

nächste Kapitel ist ganz dem Zwölften Schritt gewid-

met.


background image

103

Kapitel 7

Die  Arbeit  mit  anderen

Praktische Erfahrung zeigt, dass nichts uns so sehr

vom Trinken abhält wie intensive Arbeit mit anderen

Alkoholikern. Das funktioniert auch, wenn alle ande-

ren Aktivitäten versagen. Dies ist unsere Zwölfte Emp-

fehlung: Geben Sie diese Botschaft an andere Alkoho-

liker weiter! Sie können helfen, wenn niemand sonst es

kann. Sie können das Vertrauen von Alkoholikern er-

werben, wenn andere hilflos sind. Denken Sie daran,

dass diejenigen, die noch trinken, sehr krank sind.
Ihr Leben bekommt einen neuen Sinn. Zu sehen, wie

Menschen genesen, wie sie wiederum anderen hel-

fen, wie die Einsamkeit verschwindet, wie die Gemein-

schaft um Sie herum wächst und wie Sie Freunde ge-

winnen, das sind Erfahrungen, die Sie nicht missen

sollten. Wir sind sicher, dass keiner von Ihnen das mis-

sen möchte. Begegnung mit Neuen und häufiger Kon-

takt untereinander, das sind Lichtblicke in unserem Le-

ben.
Vielleicht kennen Sie keine Trinker, die genesen möch-

ten. Sie können leicht welche finden, indem Sie bei

Ärzten, Geistlichen oder in Krankenhäusern nachfra-

gen. Sie werden Ihnen nur zu gern helfen. Spielen Sie

sich nicht als Evangelist oder Weltverbesserer auf. Lei-

der gibt es viele Vorurteile. Sie werden sich nur selbst

Hindernisse in den Weg legen, wenn Sie Vorurteile

wachrufen. Geistliche und Ärzte sind kompetent – und

wenn Sie wollen, können Sie viel von ihnen lernen. Aber

gerade wegen Ihrer eigenen Trinkerfahrung können Sie


background image

104

für andere Alkoholiker auf einzigartige Weise nützlich

sein. Also arbeiten Sie mit ihnen zusammen, kritisieren

Sie aber nie. Unser einziges Ziel ist, hilfreich zu sein.
Wenn Sie jemanden finden, der für die Anonymen Al-

koholiker in Frage kommt, bringen Sie alles über ihn

in Erfahrung. Wenn er nicht mit dem Trinken aufhö-

ren will, vergeuden Sie keine Zeit damit, ihn überreden

zu wollen. Sie machen vielleicht eine spätere Gelegen-

heit zunichte. Diesen Vorschlag sollten Sie auch seiner

Familie machen. Diese sollte geduldig sein und einse-

hen, dass sie es mit einem kranken Menschen zu tun

hat.
Wenn es irgendein Anzeichen gibt, dass er aufhören

will, dann führen Sie ein offenes Gespräch mit dem

Menschen, der ihm am nächsten steht. Meistens ist das

seine Frau. Machen Sie sich ein Bild vom Verhalten des

Alkoholikers, seinen Problemen, seiner Vergangenheit,

vom Ernst seines Zustandes und seinen religiösen Nei-

gungen. Sie brauchen dieses Wissen, um sich an seine

Stelle versetzen zu können, um zu spüren, wie Sie am

liebsten von ihm angesprochen würden, wenn es umge-

kehrt wäre.
Manchmal ist es klug zu warten, bis der Alkoholiker

voll drinhängt. Die Familie mag dagegen sein. Wenn

der Alkoholiker nicht in einer gefährlichen körper-

lichen Verfassung ist, ist es besser, dieses Risiko einzu-

gehen. Geben Sie sich nicht mit ihm ab, wenn er sehr

betrunken ist, es sei denn, er benimmt sich scheußlich

und die Familie braucht Ihre Hilfe. Warten Sie das Ende

des Rausches ab oder wenigstens einen lichten Augen-

blick! Dann sollte seine Familie oder ein Freund ihn fra-

gen, ob er tatsächlich aufhören und alles unternehmen

will, um das zu erreichen. Wenn er Ja sagt, dann sollte

seine Aufmerksamkeit darauf gelenkt werden, dass Sie

einer sind, der genesen ist. Sie sollen ihm beschrieben


background image

105

werden als Mitglied einer Gemeinschaft, die als Teil

ihrer eigenen Genesung versucht, anderen zu helfen.

Man sollte ihm sagen, dass Sie gern mit ihm sprechen

würden, wenn er Wert darauf legt.

Wenn er Sie nicht sehen möchte, drängen Sie sich

nicht auf. Auch sollte die Familie ihn nicht hysterisch

anflehen, irgendetwas zu unternehmen, noch sollten sie

ihm viel von sich erzählen. Sie sollten das Ende seines

nächsten Besäufnisses abwarten. Sie können dafür

sorgen, dass er in der Zwischenzeit einmal auf dieses

Buch aufmerksam wird. Für all das gibt es keine be-

sonderen Regeln. Die Familie sollte darüber entschei-

den. Aber bitten Sie die Familie dringend, nicht über-

ängstlich zu sein, weil das alles verderben könnte.
Im Allgemeinen sollte die Familie nicht versuchen,

ihm Ihre Geschichte zu erzählen. Es sollte vermieden

werden, dass der Kontakt durch seine Familie herge-

stellt wird. Da ist es noch besser, wenn er Sie durch ei-

nen Arzt oder eine Institution kennen lernt. Wenn Ihr

Schützling  Behandlung  in  einem  Krankenhaus

braucht, soll er sie haben, aber nicht mit Zwang, au-

ßer, wenn er gewalttätig ist. Der Arzt kann, wenn er will,

dem Patienten sagen, dass es einen Ausweg gibt.
Wenn es Ihrem Schützling besser geht, mag der Arzt

Ihren Besuch vorschlagen. Obgleich Sie mit der Fami-

lie gesprochen haben, sollten die Angehörigen aus dem

ersten Gespräch herausgehalten werden. Unter diesen

Voraussetzungen wird der Betroffene merken, dass er

nicht unter Zwang steht. Er wird merken, dass er sich

mit Ihnen verständigen kann, ohne dass seine Familie

an ihm herumnörgelt. Besuchen Sie ihn, solange er

noch zittert. Wahrscheinlich ist er zugänglicher, wenn

er noch in schlechter Verfassung ist.


background image

106

Wenn möglich, sollten Sie mit ihm allein sprechen.

Fallen Sie nicht mit der Tür ins Haus, beginnen Sie mit

ganz allgemeinen Dingen und kommen Sie nach einer

Weile auf das Trinken zu sprechen.
Erzählen Sie ihm einiges über Ihre Trinkgewohnheiten,

Symptome und Erfahrungen, um ihn zu ermutigen,

über sich selbst zu reden. Wenn er sprechen möchte, las-

sen Sie ihn. Auf diese Weise wird Ihnen klarer, wie Sie

weitermachen sollten. Wenn er nicht mitteilsam ist,

geben Sie ihm einen kurzen Überblick über Ihr Trinker-

leben bis zu dem Zeitpunkt, an dem Sie aufgehört ha-

ben. Aber sagen Sie jetzt noch nicht, wie das gelungen

ist.
Wenn er ernsthaft zuhören will, erzählen Sie ausführ-

lich von den Schwierigkeiten, die Ihnen der Alkohol be-

reitet hat. Dabei sollten Sie es vermeiden zu predigen

oder zu belehren. Wenn er guter Laune ist, erzählen Sie

ihm lustige Episoden aus Ihrer Vergangenheit. Bringen

Sie ihn soweit, dass er von seinen eigenen Erlebnissen

spricht.

Wenn er merkt, dass Sie alle Trinkertricks kennen, dann

beschreiben Sie ihm Ihr Leben als Alkoholiker. Erzählen

Sie ihm, wie durcheinander Sie waren und wie Sie

schließlich erfahren haben, dass Sie krank sind. Erzäh-

len Sie ihm genau, welche verzweifelten Versuche Sie

gemacht haben, um aufzuhören. Beschreiben Sie ihm

das verdrehte Denken, das wieder zum ersten Glas und

zur nächsten Sauftour führt.
Wir schlagen vor, dass Sie es so machen, wie wir es im

Kapitel über Alkoholismus beschrieben haben. Wenn

er Alkoholiker ist, wird er Sie sofort verstehen. Zu Ih-

ren geistigen Ungereimtheiten werden ihm ein paar

eigene einfallen.


background image

107

Wenn Sie überzeugt sind, dass er wirklich Alkoholiker

ist, beschreiben Sie ihm die Hoffnungslosigkeit der

Krankheit. Zeigen Sie ihm anhand Ihrer eigenen Erfah-

rungen, wie verdreht der Geisteszustand ist, der zum

ersten Glas führt und der das normale Funktionieren

der Willenskraft verhindert. Beziehen Sie sich jetzt noch

nicht auf dieses Buch, es sei denn, er hätte es schon

gesehen und möchte darüber sprechen. Hüten Sie sich

davor, ihn als Alkoholiker abzustempeln. Lassen Sie ihn

seine eigenen Schlüsse ziehen.
Wenn er weiterhin meint, kontrolliert trinken zu kön-

nen, sagen Sie ihm, dass er das möglicherweise kann –

wenn sein Alkoholismus noch nicht zu weit fortge-

schritten ist. Beharren Sie darauf, dass seine Chancen

auf Genesung aus eigener Kraft gering sind, wenn er

ernsthaft krank ist.

Sprechen Sie weiterhin von Alkoholismus als einer

Krankheit mit tödlichem Ausgang. Sprechen Sie mit

ihm über die körperlichen und geistigen Begleiterschei-

nungen des Alkoholismus. Lenken Sie seine Aufmerk-

samkeit hauptsächlich auf Ihre eigenen Erfahrungen.

Erklären Sie ihm, dass viele zum Untergang bestimmt

sind, die ihre missliche Lage nicht wahrhaben wollen.

Die Ärzte sind zu Recht abgeneigt, ihren Alkoholiker-

Patienten die ganze Wahrheit zu sagen, es sei denn, sie

bringt etwas. Sie aber können mit ihm über die Hoff-

nungslosigkeit des Alkoholismus reden, denn Sie bie-

ten eine Lösung an. Ihr Freund wird bald zugeben, dass

er viele, wenn nicht alle Züge eines Alkoholikers trägt.

Wenn sein eigener Arzt bereit ist, ihm zu sagen, dass er

ein Alkoholiker ist, um so besser. Selbst wenn Ihr

Schützling sich seinen Zustand noch nicht ganz einge-

standen hat, wird er neugierig sein, wie Sie es geschafft

haben. Lassen Sie ihn fragen, wenn er will. Erzählen


background image

108

Sie ihm genau, was mit Ihnen geschehen ist. Betonen Sie

freimütig den spirituellen Aspekt. Wenn der Betroffe-

ne Agnostiker oder Atheist ist, dann heben Sie sehr

deutlich hervor, dass er mit Ihrer Vorstellung von Gott
nicht übereinstimmen muss. 
Er kann sich jede Vorstel-

lung wählen, die ihm zusagt, solange sie ihm selber sinn-

voll erscheint. Hauptsache, er ist bereit, an eine Macht,
größer als er selbst, zu glauben und nach spirituellen
Grundsätzen zu leben.
Wenn Sie es mit so jemandem zu tun haben, dann be-

nutzen Sie besser die Alltagssprache, um spirituelle

Grundsätze zu schildern. Es hat keinen Zweck, Vor-

urteile gegen theologische Leitsätze und Begriffe wach-

zurufen, über die er ohnehin nur verworrene Vorstel-

lungen hat. Bringen Sie solche Dinge nicht zur Spra-

che, egal wie Ihre eigene Überzeugung ist.

Ihr Schützling mag einer Konfession angehören. Er

mag eine intensivere religiöse Erziehung und Ausbil-

dung genossen haben. In diesem Falle fragt er sich ver-

wundert, was Sie ihm über sein Wissen hinaus noch zu

sagen haben. Er ist neugierig zu erfahren, warum sein

eigener Glaube versagt hat und warum Ihrer so gute

Erfolge zu erzielen scheint. Ihr Schützling ist vielleicht

ein Beispiel für die Tatsache, dass Glaube allein nicht

genügt. Um lebendig zu sein, muss der Glaube von

Selbstaufopferung und selbstlosem, konstruktivem

Handeln begleitet sein. Machen Sie dem neuen Freund

klar, dass Sie nicht gekommen sind, um ihm Religions-

unterricht zu geben. Geben Sie zu, dass er wahrschein-

lich mehr über Religion weiß als Sie. Aber machen Sie

ihn darauf aufmerksam, dass er seinen Glauben und

seine Erkenntnisse, wie tief sie auch sein mögen, nicht

richtig angewandt hat, sonst würde er nicht trinken.

Vielleicht kann er anhand Ihrer Lebensgeschichte


background image

109

herausfinden, wo er es versäumt hat, nach den Gebo-

ten zu leben, die er so gut kennt. Wir vertreten weder

einen bestimmten Glauben noch irgendeine religiöse

Gemeinschaft. Wir befassen uns nur mit allgemeinen

Grundsätzen, wie sie den meisten Konfessionen gemein-

sam sind.
Beschreiben Sie in groben Zügen, wie es bei Ihnen ab-

gelaufen ist, wie Sie sich eingeschätzt haben, wie Sie mit

der Vergangenheit klargekommen sind und warum Sie

sich bemühen, ihm zu helfen. Es ist wichtig für ihn zu

begreifen, dass Ihr Versuch, diese Erfahrung an ihn wei-

terzugeben, eine wichtige Rolle bei Ihrer eigenen Gene-

sung spielt. Es kann durchaus sein, dass er Ihnen mehr

hilft als Sie ihm. Machen Sie ihm klar, dass er Ihnen

nicht verpflichtet ist. Sie hoffen lediglich, dass auch er

versuchen wird, anderen Alkoholikern zu helfen, wenn

er aus seinen eigenen Schwierigkeiten herauskommt.

Weisen Sie darauf hin, wie wichtig es ist, das Wohlerge-

hen anderer Menschen über das eigene zu stellen. Ma-

chen Sie ihm deutlich, dass er nicht unter Druck steht

und dass er Sie nicht wiederzusehen braucht, wenn er

nicht will. Sie sollten nicht beleidigt sein, wenn er den

Kontakt abbrechen will, denn er hat Ihnen mehr gehol-

fen als Sie ihm.
Wenn das, was Sie gesagt haben, vernünftig, ruhig und

voll menschlichem Verständnis war, haben Sie vielleicht

einen Freund gewonnen. Vielleicht haben Sie ihn durch

das Gespräch über den Alkoholismus nachdenklich

gemacht. Das wäre nur zu seinem Besten. Je hoffnungs-

loser er sich fühlt, um so besser. Er wird dann eher Ihren

Vorschlägen folgen.
Ihr Schützling mag Gründe anführen, warum er meint,

das Programm nicht in allen Punkten nötig zu haben.

Er mag sich gegen den Gedanken auflehnen, jetzt ans

Großreinemachen gehen zu müssen, wozu das offene


background image

110

Gespräch mit anderen notwendig ist. Widersprechen

Sie solchen Ansichten nicht. Erzählen Sie ihm, dass Sie

auch einmal so empfunden haben wie er. Sie bezwei-

feln aber, ob Sie große Fortschritte gemacht hätten,

ohne etwas unternommen zu haben. Sprechen Sie bei

dem ersten Besuch von der Gemeinschaft der Anony-

men Alkoholiker. Wenn er Interesse zeigt, borgen Sie

ihm dieses Buch.

Wenn Ihr Freund nicht weiter von sich selbst erzählen

will, bleiben Sie nicht, bis er Ihrer überdrüssig wird.

Geben Sie ihm Gelegenheit, über alles nachzudenken.

Wenn Sie dennoch bleiben, lassen Sie ihn die Richtung

des Gesprächs bestimmen. Manchmal ist ein Neuer er-

picht darauf, sofort in das Genesungsprogramm ein-

zusteigen. Sie mögen versucht sein, es ihm zuzugeste-

hen. Das kann ein Fehler sein. Hat er nämlich später

Schwierigkeiten, könnte er sagen, Sie hätten ihn ge-

drängt. Am ehesten werden Sie Erfolg mit Alkoholikern

haben, wenn Sie sich nicht als Kreuzritter oder Refor-

mator aufspielen. Vermeiden Sie, im Gespräch den Ein-

druck spiritueller und moralischer Überheblichkeit zu

erwecken. Bieten Sie ihm Ihr spirituelles Rüstzeug zur

Begutachtung an und zeigen Sie ihm, was Sie damit er-

reicht haben. Bieten Sie ihm Freundschaft und Kame-

radschaft an. Sagen Sie ihm, dass Sie alles tun werden,

um ihm zu helfen, wenn er gesund werden will.
Wenn er an der Lösung, die Sie ihm anbieten, nicht

interessiert ist, wenn er erwartet, dass Sie nur als Ban-

kier für seine finanziellen Schwierigkeiten fungieren

oder als Kindermädchen bei seinen Sauftouren da sind,

dann müssen Sie ihn wahrscheinlich fallen lassen, bis

er seine Meinung ändert. Voraussichtlich wird er das

erst tun, wenn er noch mehr eingesteckt hat.


background image

111

Sollte er ernsthaft interessiert sein und Sie wiederse-

hen wollen, schlagen Sie ihm vor, in der Zwischenzeit

dieses Buch zu lesen. Danach muss er selbst entschei-

den, ob er weitermachen will. Er sollte weder von Ih-

nen noch von seiner Frau, noch von seinen Freunden

angetrieben oder gedrängt werden. Um Gott zu finden,

muss der Wunsch aus seinem Inneren kommen.
Wenn er glaubt, er kann es anders erreichen, oder wenn

er einen anderen spirituellen Weg vorziehen möchte, er-

mutigen Sie ihn, seinem eigenen Gewissen zu folgen.

Wir haben kein Monopol auf  Gott, wir haben nur

unseren Weg zu Ihm, der für uns geholfen hat. Unter-

streichen Sie jedoch, dass wir Alkoholiker vieles gemein-

sam haben und dass Sie ihm auf jeden Fall freund-

schaftlich gesinnt sind. Lassen Sie es damit genug sein.
Seien Sie nicht entmutigt, wenn er nicht gleich reagiert.

Suchen Sie sich einen anderen Alkoholiker und versu-

chen Sie es erneut. Sie werden ganz bestimmt einen fin-

den, der verzweifelt genug ist, Ihr Angebot begierig an-

zunehmen.
Sie verschwenden Zeit, wenn sie jemandem nachlau-

fen, der nicht mitmachen kann oder will. Wenn Sie so

jemanden in Ruhe lassen, wird er bald überzeugt sein,

dass er aus eigener Kraft nicht gesunden kann. Zuviel

Zeit für einen einzelnen verschwenden bedeutet, einem

anderen Alkoholiker die Gelegenheit vorzuenthalten zu

leben und glücklich zu sein. Einer von uns scheiterte

völlig mit seinem ersten halben Dutzend Schützlingen.

Heute erzählt er oft von den vielen, die inzwischen ge-

nesen sind und die um ihre Chance gebracht worden

wären, wenn er sich weiter mit den noch Uneinsichti-

gen beschäftigt hätte.
Angenommen, es kommt zu einem zweiten Gespräch.

Der andere hat inzwischen dieses Buch gelesen und


background image

112

sagt, er sei bereit, sich mit den Zwölf Schritten des Gene-

sungsprogramms zu befassen. Da Sie selbst Erfahrun-

gen damit gemacht haben, können Sie ihm viele prak-

tische Tipps geben. Lassen Sie ihn wissen, dass Sie zur

Verfügung stehen, wenn er sich Ihnen anvertrauen

möchte. Bestehen Sie aber nicht darauf, wenn er sich

lieber an jemand anderen wenden will.
Vielleicht ist er pleite und obdachlos. In diesem Fall

könnten Sie ihm helfen, eine Arbeit zu finden, oder ihm

eine kleine finanzielle Unterstützung gewähren. Ihre

Familie und die sonstigen Verpflichtungen haben na-

türlich Vorrang. Vielleicht möchten Sie Ihren Schütz-

ling für einige Tage bei sich zu Hause aufnehmen. Aber

holen Sie zuerst das Einverständnis Ihrer Familie ein

und passen Sie auf, dass der andere Sie nicht wegen Ih-

res Geldes, Ihrer Beziehungen und Ihrer Gastfreund-

schaft ausnützt. Wenn Sie das zulassen, schaden Sie

ihm nur. Sie ermöglichen ihm, unaufrichtig zu sein. Sie

tragen eher dazu bei, dass er vor die Hunde geht, als

dass Sie ihm helfen.
Scheuen Sie nie diese Verantwortung, aber gehen Sie

sicher, dass Sie das Richtige tun, wenn Sie solche Ver-

antwortung übernehmen. Anderen zu helfen ist der

Grundstein Ihrer Genesung. Ab und zu eine freundli-

che Tat ist nicht genug. Wenn es nötig ist, müssen Sie

täglich der gute Samariter sein. Das kann Sie viele

schlaflose Nächte kosten, Ihre Freizeit stark beeinträch-

tigen und Ihre berufliche Arbeit stören. Es könnte be-

deuten, Geld und Heim zu teilen, aufgebrachte Ehe-

frauen und Verwandte zu beraten, zahllose Besuche auf

Polizeirevieren, in Sanatorien, Krankenhäusern, Ge-

fängnissen und Obdachlosenheimen zu machen. Es ist

möglich, dass Ihr Telefon Tag und Nacht klingelt. Ihre

Frau wird Ihnen manchmal sagen, dass sie sich vernach-

lässigt fühlt. Es ist möglich, dass ein Betrunkener das


background image

113

Mobiliar Ihres Hauses zerschlägt oder eine Matratze

anbrennt. Es kann sein, dass Sie sich ihm gegenüber

zur Wehr setzen müssen, wenn er gewalttätig wird.

Manchmal müssen Sie einen Arzt rufen und nach sei-

ner Weisung Beruhigungsmittel verabreichen. Ein an-

deres Mal kann es sein, dass Sie die Polizei oder eine

Ambulanz rufen müssen. Gelegentlich werden Sie mit

solchen Dingen konfrontiert.
Selten gestatten wir einem Alkoholiker, für längere

Zeit in unserer Wohnung zu leben. Es ist nicht gut für

ihn und schafft manchmal ernsthafte Probleme in der

Familie.
Auch wenn ein Alkoholiker auf angebotene Hilfe nicht

eingeht, besteht kein Grund, seine Familie hängen zu

lassen. Ihr gegenüber sollten Sie weiterhin hilfsbereit

sein. Sprechen Sie mit der Familie über Ihre Lebens-

weise. Wenn sie spirituelle Grundsätze annimmt und

praktiziert, hat das Familienoberhaupt eine viel größere

Chance zu genesen. Selbst wenn er weiter trinkt, wird

für die Familie das Leben erträglicher sein.
Für den Alkoholiker, der willig und fähig ist, gesund

zu werden, ist wenig Fürsorge im eigentlichen Sinne des

Wortes nötig oder erwünscht.
Diejenigen, die nach Geld und Obdach rufen anstatt

sich um ihr Alkoholproblem zu kümmern, sind auf dem

Holzweg. Trotzdem gehen wir sehr weit, um einander

mit dem Nötigsten zu versorgen, wenn es angebracht

ist. Das mag widersprüchlich erscheinen, aber uns er-

scheint das nicht so.
Nicht das Geben steht hier zur Debatte, sondern das

Wann und Wie. Davon hängt oft Erfolg oder Misser-

folg ab. In dem Augenblick, in dem unsere Fürsorge zur

Versorgung wird, fängt der Alkoholiker an, sich mehr

auf  unsere  Hilfe  zu  verlassen  als  auf  Gott.  Unser


background image

114

Schützling verlangt nach diesem und jenem und be-

hauptet, er könne mit dem Alkoholproblem nicht fer-

tig werden, bevor seine materielle Not behoben ist. –

Unsinn! Einige von uns mussten sehr harte Schläge

einstecken, bevor sie diese Wahrheit gelernt hatten:

Arbeit oder keine Arbeit – Frau oder keine Frau –, wir

hören einfach solange mit dem Trinken nicht auf, wie

wir uns lieber auf andere Menschen verlassen als auf

Gott.
Prägen Sie es tief in das Bewusstsein eines jeden Alko-

holikers, dass er gesund werden kann, ohne sich von

irgendjemandem abhängig zu machen. Die einzige

Bedingung ist, dass er Gott vertraut und reinen Tisch

macht.
Nun zum häuslichen Problem: Es mag Scheidung,

Trennung oder gespannte Beziehungen geben. Wenn

Ihr Schützling bei seiner Familie wieder gutgemacht

hat, so viel er konnte und ihr ausführlich erklärt hat,

nach welchen neuen Grundsätzen er jetzt lebt, sollte er

darangehen, diese Grundsätze nun zu Hause in die Tat

umzusetzen – sofern er noch in der glücklichen Lage

ist, ein Zuhause zu haben. Obwohl seine Familie viel-

leicht auch Fehler gemacht hat, sollte er sich zunächst

nicht darum kümmern.
Er sollte sich vielmehr darauf konzentrieren, seine ei-

gene Spiritualität zu leben. Streiten und Kritisieren

sollten gemieden werden wie die Pest. In vielen Fami-

lien ist das schwer durchzuführen, aber es muss ge-

macht werden, wenn man Erfolg sehen will.
Wenn das einige Monate durchgehalten wird, ist die

Wirkung auf die Familie sicherlich groß. Die unverträg-

lichsten Leute entdecken, dass sie eine gemeinsame

Basis haben, auf der sie sich finden können. Nach und

nach werden die Angehörigen ihre eigenen Unzuläng-

lichkeiten einsehen und zugeben. Alles kann dann in


background image

115

einer Atmosphäre von Hilfsbereitschaft und Freund-

lichkeit besprochen werden.
Nachdem die Angehörigen greifbare Erfolge sehen,

werden sie wahrscheinlich mitziehen. Das wird alles

von selbst und zur rechten Zeit geschehen. Vorausset-

zung ist, dass der Alkoholiker dabei bleibt, trocken,

rücksichtsvoll und hilfsbereit zu sein, ganz gleich, was

andere sagen oder tun. Natürlich können wir alle die-

sem hohen Anspruch nicht ständig genügen. Haben wir

Fehler gemacht, müssen wir den angerichteten Scha-

den wiedergutmachen, wenn wir nicht mit einem Rück-

fall büßen wollen.
Wenn es eine Scheidung oder Trennung gegeben hat,

so sollte sich das Paar nicht übereilt wieder zusammen-

tun. Der Mann sollte sich seiner Genesung sicher sein.

Die Frau sollte volles Verständnis für die neue Lebens-

führung aufbringen. Wenn beide ihre alte Beziehung

wieder aufnehmen wollen, dann nur auf einer besse-

ren Grundlage, denn die vorherige funktionierte nicht.

Das erfordert von beiden eine neue Einstellung und eine

neue Haltung. Manchmal ist es im Interesse aller Be-

teiligten, dass ein Paar getrennt bleibt. Offensichtlich

gibt es dafür keine Regeln. Lassen wir den Alkoholi-

ker sein Programm Tag für Tag leben. Wenn die Zeit

für ein gemeinsames Leben gekommen ist, werden es

beide Teile spüren.
Nehmen Sie es keinem Alkoholiker ab, wenn er sagt,

er könne nicht eher genesen, bis er seine Familie zurück-

hat. Das stimmt einfach nicht. Es gibt Fälle, in denen

die Frau aus dem einen oder anderen Grund nie zu-

rückkommt.
Erinnern Sie den Schützling daran, dass seine Gene-

sung nicht von Menschen abhängt. Sie ist von seiner

Beziehung zu Gott abhängig. Wir haben Menschen

erlebt, die gesund geworden sind, obwohl ihre Familie


background image

116

überhaupt nicht zurückgekehrt ist. Wir haben andere

erlebt, die rückfällig wurden, als die Familie zu früh

zurückkam.
Sie beide, der Neue und Sie, müssen Tag für Tag den

Weg des spirituellen Fortschritts gehen. Wenn sie bei-

de durchhalten, werden erstaunliche Dinge gesche-

hen. Rückblickend erkennen wir, dass alles, was mit uns

geschah, nachdem wir uns Gott anvertraut hatten,

besser war als alles, was wir jemals hätten planen kön-

nen. Folgen Sie den Geboten der Höheren Macht und

Sie werden bald in einer neuen und besseren Welt le-

ben, ganz gleich, wie es jetzt um Sie steht!
Wenn Sie sich mit einem Alkoholiker und seiner Fa-

milie befassen, sollten Sie darauf achten, sich nicht in

ihre Streitigkeiten einzumischen. Damit vergeben Sie

sich vielleicht die Chance, zu helfen. Machen Sie der

Familie mit Nachdruck klar, dass sie es mit einem kran-

ken Menschen zu tun hat, der entsprechend behandelt

werden sollte. Sie sollten vor aufkommendem Groll

und Eifersucht warnen. Sie sollten darauf hinweisen,

dass seine Charaktermängel nicht über Nacht ver-

schwinden werden. Erklären Sie ihnen, dass er am Be-

ginn einer Entwicklung steht. Wenn die Familie unge-

duldig wird, sei sie an die segensreiche Tatsache erin-

nert, dass er trocken ist.
Wenn Sie bei der Lösung Ihrer eigenen häuslichen

Probleme erfolgreich waren, erzählen Sie der Familie

des Neuen, wie Sie das geschafft haben. So können Sie

auf den richtigen Weg weisen, ohne zu kritisieren. Die

Geschichte, wie Sie und Ihre Frau die Schwierigkeiten

gemeistert haben, ist wertvoller als Kritik zu üben.
Vorausgesetzt, wir sind innerlich gefestigt, so können

wir alle möglichen Dinge tun, von denen andere mei-

nen, Alkoholiker könnten sie nicht tun. Die Leute


background image

117

meinen, wir dürften da nicht hineingehen, wo Alkohol

ausgeschenkt wird; wir sollten ihn nicht im Hause ha-

ben; wir sollten Freunden aus dem Weg gehen, die Al-

kohol trinken; wir sollten Filme meiden, in denen

Trinkszenen vorkommen; wir sollten nicht in Bars ge-

hen; unsere Freunde sollten ihre Flaschen wegräumen,

wenn wir sie besuchen; wir sollten weder an Alkohol

denken, noch überhaupt daran erinnert werden. Un-

sere Erfahrung zeigt aber, dass das nicht unbedingt so

sein muss.
Wir werden täglich mit Alkohol konfrontiert. Ein Al-

koholiker, der damit nicht fertig wird, steckt immer

noch im alkoholischen Denken. Mit seiner spirituellen

Verfassung stimmt irgendetwas nicht. Seine einzige

Chance, trocken zu bleiben, wäre ein Ort wie Grönland.

Und selbst dort könnte ein Eskimo mit einer Flasche

Whisky auftauchen und alles ruinieren! Fragen Sie ein-

mal eine Frau, die ihren Mann an einen entlegenen Ort

geschickt hat, in der Annahme, er würde dort seinem

Alkoholproblem entkommen!
Die Bekämpfung des Alkoholismus nach der Metho-

de, den kranken Menschen von der Versuchung fern

zu halten, ist nach unserer Meinung zum Scheitern ver-

urteilt. Wenn der Alkoholiker versucht, sich selbst abzu-

schirmen, kann ihm das eine Zeitlang gelingen. Ge-

wöhnlich aber endet das mit einer neuen Katastrophe.

Wir haben diese Methoden ausprobiert. Diese Versu-

che, das Unmögliche zu tun, sind immer fehlgeschla-

gen.
Es gibt keine Regel, die uns verbietet, an Orte zu ge-

hen, wo getrunken wird. Wir können überall hingehen,
wenn wir einen vernünftigen Grund haben, uns dort auf-
zuhalten. 
Wir meinen damit Bars, Nachtklubs, Tanzver-

anstaltungen, Empfänge, Hochzeiten und Partys. Wer

Erfahrungen mit einem Alkoholiker hat, dem mag das


background image

118

wie eine Herausforderung des Schicksals vorkommen,

aber das ist es nicht.

Sie haben sicher gemerkt, dass wir eine wichtige Ein-

schränkung gemacht haben. Fragen Sie sich deshalb

bei jedem Anlass: „Gibt es für mich triftige gesellschaft-

liche, geschäftliche oder persönliche Gründe, um dort-

hin zu gehen? Oder erwarte ich etwas Ersatzvergnügen

durch die Atmosphäre solcher Orte?“
Wenn Sie sich auf diese Fragen befriedigende Antwor-

ten geben können, brauchen Sie keine Befürchtungen

zu haben. Gehen Sie hin oder halten Sie sich fern, was

immer Sie für richtig halten. Seien Sie sicher, dass Sie

innerlich gefestigt sind, ehe Sie aufbrechen – und dass

Sie einen guten Grund haben, dorthin zu gehen. Den-

ken Sie nicht daran, was der Anlass Ihnen bringt, son-

dern denken Sie daran, was Sie dort einbringen kön-

nen. Wenn Sie unsicher sind, arbeiten Sie lieber mit ei-

nem anderen Alkoholiker!
Warum mit langem Gesicht dort sitzen, wo getrunken

wird, und den „guten alten Tagen“ nachtrauern? Wenn

es ein froher Anlass ist, versuchen Sie, zur guten Lau-

ne der anderen beizutragen; wenn es ein geschäftlicher

Anlass ist, widmen Sie sich mit Eifer Ihren Geschäf-

ten. Wenn Sie mit jemandem zusammen sind, der in ei-

nem Lokal essen möchte, gehen Sie auf  alle Fälle

mit.
Lassen Sie Ihre Freunde wissen, dass sie Ihretwegen

ihre Gewohnheiten nicht zu ändern brauchen. Erklä-

ren Sie allen Freunden zur rechten Zeit und am rech-

ten Ort, warum Ihnen Alkohol nicht bekommt. Wenn

Sie das überzeugend tun, wird Sie kaum jemand zum

Trinken einladen. Während Ihrer Trinkerzeit hatten Sie

sich mehr und mehr isoliert. Jetzt kehren Sie ins gesell-


background image

119

schaftliche Leben zurück. Fangen Sie nicht wieder an,

sich zurückzuziehen, nur weil Ihre Freunde Alkohol

trinken.
Heute ist es Ihre Aufgabe, dort zu sein, wo Sie ande-

ren so hilfreich wie irgendmöglich sein können. Zögern

Sie nie, dorthin zu gehen, wo Sie helfen können, auch

dann nicht, wenn es sich um den allerübelsten Ort han-

delt. Bleiben Sie immer an vorderster Front mit Ihrem

Auftrag – und Gott wird Sie schützen.
Viele von uns haben Alkohol zu Hause. Manche brau-

chen ihn, um blutigen Anfängern durch einen schwe-

ren Entzug hindurchzuhelfen. Einige von uns bieten

ihren Gästen nach wie vor Alkohol an, wenn es keine

Alkoholiker sind. Andere meinen, wir sollten nieman-

dem Alkohol anbieten. Diese Frage wird bei uns nicht

diskutiert. Wir sind der Meinung, dass jede Familie das

selbst entscheiden kann.
Sorgfältig sollten wir darauf achten, keine Intoleranz

und keinen Hass gegenüber den Trinkgewohnheiten

der Gesellschaft zu zeigen. Die Erfahrung lehrt, dass

solche Haltung keinem hilft. Jeder Neue rechnet damit,

dass wir eine solche Einstellung haben – und ist unend-

lich erleichtert festzustellen, dass wir keine Hexenver-

brenner sind. Der Geist der Intoleranz könnte Alko-

holiker abstoßen, deren Leben ohne diese Engstirnig-

keit hätte gerettet werden können. Selbst der Sache der

Abstinenzlerbewegung würden wir mit Intoleranz kei-

nen guten Dienst erweisen. Kein Trinker unter Tausen-

den lässt sich gern etwas über Alkohol erzählen von

jemandem, der den Alkohol hasst.
Eines Tages, so hoffen wir, werden die Anonymen Al-

koholiker der Öffentlichkeit dazu verhelfen, die Schwere

des Alkoholproblems besser zu verstehen. Das werden

wir jedoch nie erreichen, wenn wir eine verbitterte oder


background image

120

feindselige Einstellung gegenüber dem Alkohol haben.

Bei Trinkern würden wir damit sowieso nichts erreichen.
Letzten Endes haben wir unsere Probleme selbst ge-

schaffen. Die Flaschen waren nur ein Symbol. Außer-

dem haben wir aufgehört, alles und jeden zu bekämp-

fen. Wir müssen das einfach!


background image

121

Kapitel 8

An  die  Ehefrauen*

Von einigen Ausnahmen abgesehen, ist in unserem

Buch bisher nur von Männern die Rede. Aber das, was

wir gesagt haben, trifft genauso auf Frauen zu. Mehr

und mehr kümmern wir uns jetzt auch um trinkende

Frauen. Alles deutet darauf hin, dass Frauen ihre Ge-

sundheit genauso schnell wiedererlangen wie Männer,

wenn sie unseren Vorschlägen folgen.
Bei jedem Mann, der trinkt, sind auch andere betrof-

fen: die Ehefrau, die vor Angst zitternd die nächste Sau-

ferei erwartet; Mutter und Vater, die zusehen müssen,

wie ihr Sohn langsam verkommt.
Unter uns gibt es Ehefrauen, Angehörige und Freun-

de, deren Problem gelöst wurde, aber auch solche, die

bis jetzt keine befriedigende Lösung gefunden haben.

Wir möchten, dass sich die Ehefrauen von Anonymen

Alkoholikern an die Frauen wenden, deren Männer

trinken.
Was die Frauen von Anonymen Alkoholikern zu sa-

gen haben, kann fast jedem helfen, der durch die Ban-

de des Blutes oder der Zuneigung mit einem Alkoholi-

ker verbunden ist.

*

 Dieses Kapitel wurde 1939 geschrieben, als es nur wenige Frauen in der

Gemeinschaft der Anonymen Alkoholiker gab. Es geht davon aus, dass der
Alkoholiker in der Familie meistens der Ehemann ist. Viele Vorschläge die-
ses Kapitels können auch demjenigen helfen, der mit einer Alkoholikerin
zusammenlebt – ob sie noch trinkt oder ob sie mit Hilfe der AA auf dem
Weg der Genesung ist. Ein weiterer Hinweis ist am Schluss dieses Kapitels
zu finden.


background image

122

Als Ehefrauen von Anonymen Alkoholikern möchten

wir, dass Sie merken, dass wir Sie verstehen wie kaum

ein anderer. Wir wollen hier die Fehler untersuchen, die

wir selbst gemacht haben. Wir wollen Ihnen das Ge-

fühl vermitteln, dass keine Lage zu schwierig und kein

Unglück zu groß ist, um nicht überwunden zu werden.
Wir sind einen schweren Weg gegangen, darüber gibt

es keinen Zweifel. Lange mussten wir uns mit verletz-

tem Stolz, Enttäuschung, Selbstmitleid, Missverständ-

nis und Angst herumschlagen. Keine angenehmen

Begleiter. Wir wurden von übertriebener Zuneigung

bis zu bitterem Groll getrieben. Einige von fielen von

einem Extrem ins andere, immer in der Hoffnung, dass

eines Tages unsere Lieben wieder sie selbst sein wür-

den.
Unsere Treue und der Wunsch, dass unsere Ehemän-

ner den Kopf hochtragen und wie andere Männer sein

sollten, haben uns in viele missliche Lagen gebracht.

Wir waren uneigennützig und aufopfernd. Um unse-

ren Stolz und den Ruf unseres Ehemannes zu schüt-

zen, haben wir unzählige Male gelogen. Wir haben ge-

betet, gebettelt, wir waren geduldig. Wir haben wie wild

um uns geschlagen. Wir sind weggelaufen. Wir waren

hysterisch. Wir waren krank vor Angst. Wir sehnten

uns nach Zuneigung. Um uns zu rächen, hatten wir Lie-

besaffären mit anderen Männern.
Unser Zuhause war an vielen Abenden ein Schlacht-

feld. Am nächsten Morgen küssten wir uns und ver-

trugen uns wieder. Unsere Freunde haben uns geraten,

den Mann zu verlassen, was wir mit Entschlossenheit

getan haben, nur um nach kurzer Zeit zurückzukehren

und immer weiter zu hoffen.
Unsere Männer haben große, heilige Eide geschworen,

dass sie nun für immer mit dem Trinken aufgehört

hätten. Wir haben ihnen geglaubt, wenn das auch sonst


background image

123

keiner konnte oder wollte. Dann, nach Tagen, Wochen

oder Monaten war wieder die Hölle los.
Selten hatten wir Freunde zu Hause, denn wir wuss-

ten nie, in welchem Zustand oder zu welcher Zeit

der„Herr des Hauses“ erscheinen würde. Wir konnten

kaum gesellschaftliche Verpflichtungen eingehen. Bald

waren wir so weit, dass wir fast allein lebten. Wenn wir

irgendwohin eingeladen wurden, tranken unsere Ehe-

männer heimlich soviel, dass sie den ganzen Abend

verdarben. Wenn sie jedoch nichts tranken, machte ihr

Selbstmitleid sie zu Spielverderbern.
Es gab keine finanzielle Sicherheit. Sein Arbeitsplatz

war immer in Gefahr oder verloren. Nicht einmal ein

Panzerwagen hätte die Lohntüte sicher nach Hause

bringen können. Das Konto schmolz dahin wie But-

ter in der Sonne.
Manchmal gab es auch andere Frauen. Wie nieder-

schmetternd war diese Entdeckung! Wie grausam zu

hören, dass andere Frauen unsere Männer verstehen

und wir nicht!
An der Tür hatten wir Geldeintreiber, Gerichtsvollzie-

her, wütende Taxifahrer, Polizisten, Penner, Kumpels

und sogar die Damen, die er manchmal nach Hause

brachte. Und unsere Ehemänner hielten uns für ungast-

lich. „Spielverderberin, Meckerziege und Heulsuse“ –

so nannten sie uns. Am nächsten Tag waren sie wie-

der die alten – und wir vergaben ihnen wieder und ver-

suchten zu vergessen.
Wir haben versucht, die Liebe unserer Kinder zu ih-

rem Vater zu erhalten. Den Kleinen haben wir erzählt,

dass Vater krank sei, was der Wahrheit näher kam, als

wir wussten.
Unsere Männer schlugen die Kinder, traten Türfüllun-

gen ein, zertrümmerten wertvolles Geschirr und rissen


background image

124

die Tasten aus dem Klavier. Inmitten dieser Hölle war

es möglich, dass sie mit der Drohung wegliefen, für

immer mit der anderen Frau zusammenzuleben. In der

Verzweiflung haben wir uns selbst betrunken – das Be-

säufnis, um alle Besäufnisse zu beenden. Das unerwar-

tete Ergebnis war, dass unsere Ehemänner das sogar

mochten.
An diesem Punkt angelangt, ließen wir uns vielleicht

scheiden und nahmen die Kinder mit nach Hause zu

unseren Eltern. Daraufhin wurden wir von den Schwie-

gereltern scharf kritisiert, weil wir ihn verlassen hatten.

Normalerweise sind wir geblieben, immer wieder. Als

uns und unseren Familien die Armut drohte, suchten

wir uns schließlich selbst Arbeit.
Als die Besäufnisse immer dichter aufeinander folgten,

holten wir uns ärztlichen Rat. Die alarmierenden kör-

perlichen und geistigen Symptome, die Anfälle von tie-

fer Reue, Depressionen und Minderwertigkeitsgefüh-

len, die sich unserer Lieben bemächtigten – all das er-

schreckte und quälte uns. Wie Tiere in einer Tretmüh-

le haben wir geduldig und unermüdlich getreten. Jeder

Versuch, Boden zu gewinnen, war vergeblich und wir

sind erschöpft zurückgefallen.
Die meisten von uns haben das letzte Stadium miter-

lebt: Einweisung in Kuranstalten, Krankenhäuser und

Gefängnisse. Manchmal gab es Delirien und Irrsinn.

Der Tod war oft nahe.
Unter solchen Umständen machten wir natürlich Feh-

ler. Einige entstanden aus der Unwissenheit über Alko-

holismus. Manchmal hatten wir so etwas wie eine Ah-

nung, dass wir es mit kranken Menschen zu tun hat-

ten. Hätten wir die Besonderheit der Alkoholkrankheit

wirklich verstanden, hätten wir uns wahrscheinlich

anders verhalten.


background image

125

Wie konnten Männer, die ihre Frauen und Kinder lieb-

ten, so gedankenlos, gefühllos und grausam sein. In

solchen Menschen kann keine Liebe sein, dachten wir.

Als wir gerade von ihrer Herzlosigkeit überzeugt wa-

ren, überraschten sie uns mit erneuten Vorsätzen und

neuen Aufmerksamkeiten. Eine Zeitlang waren sie lie-

benswert wie früher. Kurz darauf machten sie die neu

aufgebaute Zuneigung wieder kaputt. Fragte man sie,

warum sie wieder trinken, hatten sie als Antwort eine

dumme Entschuldigung oder auch keine. Es war so ver-

wirrend und so niederdrückend. Konnten wir uns in

den Männern, die wir geheiratet hatten, so getäuscht

haben? Wenn sie tranken, waren sie Fremde. Manch-

mal waren sie so un zugänglich, dass es schien, als wäre

eine große Mauer um sie herum gebaut.
Und selbst wenn sie ihre Familien nicht liebten, wie

konnten sie sich selbst gegenüber so blind sein? Was war

aus ihrem Urteilsvermögen, ihrem gesunden Menschen-

verstand und ihrer Willenskraft geworden? Warum

konnten sie nicht begreifen, dass Trinken ihren Unter-

gang bedeutete? Wie kam es, dass sie alles einsahen,

wenn sie auf diese Gefahren aufmerksam gemacht

wurden – und sich dann doch sofort wieder betranken?
Das sind Fragen, die jede Frau bewegen, die einen  Al-

koholiker zum Mann hat. Wir hoffen, dass dieses Buch

einige Fragen beantwortet hat. Vielleicht hat Ihr Mann

in dieser seltsamen Welt des Alkoholismus gelebt, wo

alles verzerrt und übertrieben ist. Sie spüren sicherlich,

dass er Sie mit seinem besseren Ich wirklich liebt.
Natürlich gibt es da Dinge, die nicht zusammenpassen.

Beinahe in jedem Fall aber erscheint uns der Alkoholi-

ker nur lieblos und rücksichtslos. Das kommt daher, weil

er selbst verwirrt und angeekelt ist von diesen schreck-

lichen Dingen, die er sagt und tut. Heute sind die


background image

126

meisten unserer Männer bessere Ehegatten und Väter,

als sie es je waren.
Versuchen Sie, Ihren alkoholkranken Mann nicht zu

verdammen, einerlei, was er sagt oder tut. Er ist ledig-

lich einer von jenen kranken, unvernünftigen Men-

schen. Behandeln Sie ihn, wenn Sie können, als hätte

er Lungenentzündung. Wenn er Sie ärgert, denken Sie

daran, dass er sehr krank ist.
Für das eben Gesagte gibt es aber eine wichtige Aus-

nahme. Wir sind uns darüber im Klaren, dass es einige

Männer gibt, die unfähig sind, gute Vorsätze zu ent-

wickeln. Da hilft auch keine Geduld. Ein Alkoholiker

mit dieser Veranlagung ist schnell bei der Hand, Ihnen

dieses Kapitel um die Ohren zu schlagen. Lassen Sie

ihm das nicht durchgehen. Wenn Sie sicher sind, dass

er ein solcher Typ ist, könnten Sie zu der Überzeugung

gelangen, es wäre besser zu gehen. Soll er denn Ihr

Leben und das Ihrer Kinder ruinieren? Vor allem dann,

wenn er die Möglichkeit hat, seinen Alkoholmissbrauch

zu beenden, sofern er wirklich den Preis dafür bezah-

len will.
Das Problem, mit dem Sie sich für gewöhnlich he-

rumschlagen, fällt unter eine von vier Kategorien:
Erstens: Ihr Ehemann ist vielleicht nur ein starker

Trinker. Es kann sein, dass er regelmäßig trinkt oder

sehr viel nur bei bestimmten Anlässen. Vielleicht gibt

er zuviel Geld für Schnaps aus. Es kann sein, dass es

seine geistigen und körperlichen Kräfte mindert, aber

er merkt es nicht. Manchmal bringt er Sie und seine

Freunde in Verlegenheit. Er ist davon überzeugt, dass

er mit dem Schnaps umgehen kann, dass Schnaps ihm

nicht schadet und dass Trinken in seinem Beruf not-

wendig ist. Er wäre wahrscheinlich beleidigt, wenn man

ihn als Alkoholiker bezeichnen würde. Die Welt ist voll

von solchen Leuten.


background image

127

Einige werden weniger trinken oder ganz aufhören und

andere wieder nicht. Von denen, die weiter trinken,

werden viele nach einiger Zeit wirklich zu Alkoholi-

kern.
Zweitens: Ihr Ehemann zeigt Kontrollverluste. Er ist

nicht in der Lage, für kürzere oder längere Zeit auf

Alkohol zu verzichten, selbst wenn er es wollte. Oft hat

er sich nicht mehr in der Hand, wenn er trinkt. Er gibt

zu, dass das stimmt, aber er ist davon überzeugt, dass

er sich bessern wird. Mit oder ohne Ihre Hilfe macht

er Experimente, weniger oder gar nichts zu trinken. Mag

sein, dass seine Freunde anfangen, sich von ihm abzu-

wenden. Vielleicht leidet auch schon sein Beruf irgend-

wie darunter. Manchmal ist er beunruhigt und spürt,

dass er nicht trinken kann wie andere Leute. Oft trinkt

er morgens und den ganzen Tag hindurch, um seine

Nervosität unter Kontrolle zu halten. Nach schweren

Trinkgelagen hat er Gewissensbisse und erzählt Ihnen,

dass er aufhören möchte. Wenn er den Kater überwun-

den hat, denkt er schon wieder darüber nach, wie er

das nächste Mal mäßig trinken kann.
Wir glauben, dieser Mann ist in Gefahr. Das sind die

Kennzeichen eines echten Alkoholikers. Vielleicht kann

er seinen Beruf immer noch ziemlich gut ausüben. Er

hat noch keineswegs alles zerstört. Wie wir unter uns

sagen, „er wünscht sich, aufhören zu wollen“.
Drittens: 
Dieser Ehemann ist noch viel weiter gegan-

gen als Ehemann Nummer zwei. Obgleich er einst ge-

nau wie Nummer zwei war, wurde es bei ihm schlim-

mer. Seine Freunde haben sich abgewandt, sein Fami-

lienleben ist fast kaputt und er kann keine Arbeitsstel-

le halten. Vielleicht wurde der Arzt gerufen und der

elende  Kreislauf  durch  Entziehungsanstalten  und

Krankenhäuser hat begonnen. Er gibt zu, dass er nicht

wie andere Leute trinken kann, aber versteht nicht,


background image

128

warum. Er klammert sich an die Vorstellung, dass er

doch noch einen Weg finden wird aufzuhören. Es ist

möglich, dass er den Punkt erreicht hat, wo er es ver-

zweifelt wünscht, aber nicht kann.
Sein Fall wirft zusätzliche Fragen auf. Wir werden ver-

suchen, sie Ihnen zu beantworten. Selbst in einer sol-

chen Situation können Sie noch zuversichtlich sein.
Viertens: Vielleicht haben Sie einen Ehemann, an dem

Sie völlig verzweifeln. Er wanderte von einer Anstalt

in die andere. Er ist gewalttätig oder macht einen ein-

deutig geistesgestörten Eindruck, wenn er betrunken

ist. Manchmal trinkt er schon auf dem Rückweg vom

Krankenhaus. Vielleicht hat er ein Delirium tremens

gehabt. Die Ärzte mögen die Köpfe schütteln und Ih-

nen den Rat geben, ihn verwahren zu lassen. Vielleicht

waren Sie schon gezwungen, ihn verwahren zu lassen.
Und doch ist dieses Bild vielleicht nicht so schwarz, wie

es aussieht. Viele unserer Ehemänner waren genauso

weit gekommen. Trotzdem wurden sie gesund.
Lassen Sie uns nun auf Ehemann Nummer eins zu-

rückkommen. Eigenartigerweise ist es oft schwer, mit

ihm umzugehen. Er hat Spaß am Trinken. Es beflügelt

seine Vorstellungskraft. Er fühlt sich seinen Freunden

näher bei einem Schlückchen. Vielleicht trinken Sie

selbst gern mit ihm, wenn er es nicht übertreibt. Sie

haben glückliche Abende mit ihm verbracht, plaudernd

am Kamin bei einem Glas Wein. Vielleicht lieben sie

beide Partys, die ohne Alkohol langweilig wären.
Wir haben selbst solche Abende genossen und hatten

Spaß daran. Wir wissen, dass Alkohol Geselligkeiten

in Schwung zu bringen vermag. Einige von uns  –  nicht

alle  –  meinen, Alkohol habe Vorzüge, wenn man ihn

vernünftig trinkt.
Die erste Voraussetzung für den Erfolg ist, dass Sie


background image

129

niemals wütend sind. Selbst dann, wenn Ihr Mann

unerträglich wird und Sie ihn vorübergehend verlas-

sen müssen, sollten Sie, wenn Sie können, ohne Groll

gehen. Geduld und Ausgeglichenheit sind äußerst

wichtig.
Was sein Trinken betrifft, sollten Sie ihm unserer An-

sicht nach keine Vorschriften machen. Wenn er auf die

Idee kommt, Sie seien eine Nörglerin oder Spielverder-

berin, ist Ihre Chance gleich Null, irgendetwas Nützli-

ches zu erreichen. Er wird dies als Ausrede benutzen,

noch mehr zu trinken. Er wird Ihnen sagen, dass Sie

ihn nicht verstehen. Das wird zu einsamen Abenden

für Sie führen. Er wird vielleicht jemand anderen su-

chen, der ihn tröstet  –  nicht immer einen anderen

Mann.

Setzen Sie alles daran, dass das Trinken Ihres Mannes

Ihre Beziehungen zu den Kindern oder den Freunden

nicht zerstört. Die Kinder brauchen Ihre Kamerad-

schaft und Hilfe. Es ist möglich, dass Sie ein ausgefüll-

tes und nützliches Leben führen, obwohl Ihr Partner

weiter trinkt. Wir kennen Frauen, die keine Angst ha-

ben und selbst unter diesen Umständen glücklich sind.
Hängen Sie nicht Ihr Herz daran, Ihren Ehemann

umzukrempeln. Vielleicht sind Sie dazu auch gar nicht

in der Lage, wie sehr Sie sich auch anstrengen.
Wir wissen, dass es manchmal schwierig ist, diesen

Vorschlägen zu folgen. Aber Sie können sich viel Kum-

mer ersparen, wenn es Ihnen gelingt, sie zu beachten.

Vielleicht wird Ihr Mann Ihre Vernunft und Ihre Ge-

duld schätzen lernen. Das kann der Grundstein sein für

ein sachliches Gespräch über sein Alkoholproblem.

Bringen Sie ihn dahin, dass er das Thema selbst an-

schneidet. Achten Sie darauf, ihn während einer sol-

chen Diskussion nicht zu kritisieren. Versuchen Sie


background image

130

stattdessen, sich in seine Lage zu versetzen. Machen Sie

ihm klar, dass Sie ihm eher helfen möchten als zu kriti-

sieren.
Wenn es zu einer Aussprache kommt, können Sie ihm

vorschlagen, dieses Buch oder wenigstens das Kapitel

über Alkoholismus zu lesen. Sagen Sie ihm, dass Sie

sich Sorgen gemacht haben, wenn auch vielleicht un-

nötigerweise. Sie glaubten aber, er sollte über die Sa-

che besser Bescheid wissen. Jeder sollte sich nämlich

über das Risiko im Klaren sein, das er eingeht, wenn

er zuviel trinkt. Geben Sie ihm zu verstehen, dass Sie

an seine Fähigkeiten glauben, aufzuhören oder weni-

ger zu trinken. Sagen Sie ihm, dass Sie keine Heulsuse

sein wollen; Sie möchten nur, dass er auf seine Gesund-

heit achtet. So werden Sie vielleicht erreichen, ihn für

das Thema Alkoholismus zu interessieren.
Wahrscheinlich hat er einige Alkoholiker unter seinen

Bekannten. Sie könnten vorschlagen, dass sie sich bei-

de um sie kümmern. Trinker helfen gern anderen Trin-

kern. Ihr Mann möchte vielleicht mit einem von ihnen

sprechen.
Wenn  dieses  Vorgehen  bei  Ihrem  Mann  kein  In-

teresse weckt, ist es besser, die Sache ganz fallen zu las-

sen. Wenn das Gespräch gut war, wird er das Thema

später von sich aus aufgreifen. Das mag geduldiges

Warten erfordern, aber die Sache ist es wert. In der

Zwischenzeit können Sie versuchen, der Frau eines

anderen starken Trinkers zu helfen. Wenn Sie nach die-

sen Prinzipien handeln, ist es möglich, dass Ihr Mann

aufhört oder weniger trinkt.
Angenommen, die Beschreibung Nummer zwei trifft

auf Ihren Mann zu. Die gleichen Regeln wie bei Num-

mer eins sollten angewandt werden. Aber nach seinen

nächsten Saufgelagen fragen Sie ihn, ob er nicht wirk-

lich gerne für immer mit dem Trinken aufhören wolle.


background image

131

Bitten Sie ihn nicht, er solle es für Sie oder irgend-

jemand anderen tun. Würde er nicht selbst gerne auf-

hören?
Die Chancen dafür stehen gut. Zeigen Sie ihm dieses

Buch und sagen Sie ihm, was Sie über Alkoholismus

herausgefunden haben. Weisen  Sie ihn darauf hin, dass

die Verfasser dieses Buches als Alkoholiker etwas da-

von verstehen. Erzählen Sie ihm einige der interessan-

ten Geschichten, die Sie gelesen haben. Wenn Sie mei-

nen, dass er vor einem spirituellen Heilmittel noch zu-

rückschreckt, fordern Sie ihn auf, das Kapitel über Al-

koholismus zu lesen. Vielleicht wird ihn das dazu an-

regen, weiterzumachen.
Wenn er begeistert ist, hängt viel von Ihnen ab. Ist er

unentschlossen oder glaubt er, kein Alkoholiker zu sein,

schlagen wir vor, ihn in Ruhe zu lassen. Vermeiden Sie

es, ihm das Programm aufzunötigen. Die Saat in ihm

ist gelegt. Er weiß, dass Tausende von Männern wie

er genesen sind. Aber sprechen Sie nicht darüber, wenn

er getrunken hat, da mag er zornig sein. Früher oder

später werden Sie wahrscheinlich erleben, dass er das

Buch noch einmal liest. Warten Sie, bis wiederholtes

Stolpern ihn davon überzeugt, dass er etwas tun muss.

Je mehr Sie ihn antreiben, desto länger mag seine Ge-

nesung verzögert werden.
Nochmals: Sie sollten ihn nicht drängen. Lassen Sie

ihn selbst entscheiden. Sie können guten Mutes zuse-

hen, wie er sich noch ein paar Mal betrinkt. Nur wenn

er selbst davon anfängt, sollten Sie über seinen Zustand

oder dieses Buch sprechen. Manchmal kann es besser

sein, wenn ihm jemand, der nicht zur Familie gehört,

das Buch gibt. Das kann ihn zum Handeln bringen,

ohne dass Feindseligkeiten aufkommen. Wenn Ihr Ehe-

mann sonst ein normaler Mensch ist, sind Ihre Chan-

cen in diesem Stadium gut.


background image

132

Wenn Sie einen Ehemann der dritten Kategorie ha-

ben, können Sie sich glücklich schätzen. Weil Sie sicher

sind, dass er aufhören will, können Sie mit diesem

Buch so freudig zu ihm gehen, als ob Sie auf eine Öl-

quelle  gestoßen  wären.  Vielleicht  wird  er  Ihre

Begeissterung nicht teilen, aber er wird sicherlich das

Buchlesen und vielleicht auch gleich das Programm an-

gehen. Wenn nicht, werden Sie wahrscheinlich nicht

lange warten müssen.
Es wäre anzunehmen, dass Männer der vierten Kate-

gorie absolut hoffnungslose Fälle sind. Dem ist aber

nicht so. Viele Anonyme Alkoholiker waren es. Von

allen waren sie aufgegeben worden. Der Untergang

schien sicher. Und trotzdem haben auch solche Män-

ner auf bemerkenswerte Weise eine gefestigte Genesung

erfahren.
Es gibt Ausnahmen. Einige von ihnen waren durch

den Alkohol so geschädigt, dass sie nicht aufhören

konnten. Es gibt auch Fälle, in denen der Alkoholis-

mus durch andere Krankheiten verschlimmert wird. Ein

guter Arzt oder Psychiater kann Ihnen sagen, ob die-

se Komplikationen schwerwiegend sind.
Auf jeden Fall sollten Sie versuchen, Ihren Mann zum

Lesen dieses Buches zu bewegen. Er könnte begeistert

reagieren. Wenn er bereits in einer Anstalt ist, aber Sie

und den Arzt davon überzeugen kann, dass er es ernst

meint, geben Sie ihm eine Chance, unsere Methode aus-

zuprobieren, es sei denn, der Arzt glaubt, dass seine

geistige Verfassung zu anormal oder gefährlich sei.
Wir geben diese Empfehlung voller Zuversicht. Über

Jahre haben wir uns um Alkoholiker in Anstalten ge-

kümmert.
Seit dieses Buch zum ersten Mal veröffentlicht worden

ist, haben Anonyme Alkoholiker Tausende aus Asylen


background image

133

und Anstalten herausgeholt. Die meisten von ihnen

sind nie dorthin zurückgekehrt. Die Kraft Gottes reicht

weit.
Ihre Situation mag anders sein. Vielleicht haben Sie

einen Ehemann, der noch frei herumläuft, obwohl er

in eine Anstalt gehört. Manche können oder wollen

nicht vom Alkoholismus wegkommen. Wenn sie zu

gefährlich werden, ist es für sie das Beste, sie unterbrin-

gen zu lassen. Hierbei sollte selbstverständlich immer

ein guter Arzt die Entscheidung treffen. Die Frauen und

Kinder eines solchen Mannes leiden schrecklich, aber

nicht mehr als der Betroffene selbst.
Manchmal aber sind Sie es, die ein neues Leben anfan-

gen müssen. Wir kennen Frauen, die das getan haben.

Wenn  solche  Frauen  ihrem  Leben  eine  spirituelle

Grundlage geben, wird der Weg einfacher.
Wenn Ihr Ehemann trinkt, machen Sie sich wahr-

scheinlich Gedanken, was andere Leute darüber den-

ken, und gehen Ihren Freunden aus dem Weg. Sie zie-

hen sich mehr und mehr in sich selbst zurück und glau-

ben, jeder spreche über die Zustände bei Ihnen zu

Hause. Sie meiden das Thema Alkohol sogar bei Ih-

ren Eltern. Sie wissen nicht, was Sie Ihren Kindern sa-

gen sollen. Geht es Ihrem Mann gerade schlecht, dann

werden Sie zur zitternden Einsiedlerin und wünschen,

das Telefon wäre nie erfunden worden.
Wir  meinen, dass diese Schwierigkeiten unnötig sind.

Es ist nicht nötig, dass Sie ausführlich über Ihren Mann

sprechen, Sie können aber ruhig Ihre Freunde über die

Art seiner Krankheit informieren. Achten Sie jedoch

darauf, ihn nicht in Verlegenheit zu bringen oder ihm

weh zu tun.
Wenn Sie solchen Menschen vorsichtig erklärt haben,

dass er krank ist, werden Sie eine neue Atmosphäre


background image

134

schaffen. Schranken, die zwischen Ihnen und Ihren

Freunden entstanden waren, werden verschwinden

und wohlwollendes Verständnis wird entstehen. Sie

werden nicht länger befangen sein oder das Gefühl

haben, sich entschuldigen zu müssen, so als hätte Ihr

Mann einen schwachen Charakter. Das Gegenteil

kann der Fall sein. Ihr neuer Mut, Ihre Gutmütigkeit

und Unbefangenheit werden Wunder wirken in Ihren

Beziehungen zur Umwelt.
Die gleiche Verhaltensweise gilt für den Umgang mit

Ihren Kindern. Falls sie nicht vor ihrem Vater geschützt

werden müssen, ist es besser, keine Partei zu ergreifen

in einem Streit, den er während des Trinkens mit ihnen

hat. Benutzen Sie Ihre Kraft lieber, um ein besseres

häusliches Klima zu schaffen. Dann wird sich die

furchtbare Spannung mindern, die im Heim eines je-

den Problemtrinkers herrscht.
Häufig haben Sie sich verpflichtet gefühlt, dem Ar-

beitgeber Ihres Mannes und Freunden zu erzählen,

dass er krank sei, wenn er in Wahrheit betrunken war.

Vermeiden Sie die Beantwortung solcher Anfragen, so

oft Sie können. Wenn möglich, überlassen Sie diese

Erklärungen Ihrem Mann.
Ihr Wunsch, ihn zu schützen, sollte nicht so weit ge-

hen, dass Sie Menschen belügen, die ein Recht darauf

haben zu wissen, wo er ist und was er tut. Reden Sie

mit ihm darüber, wenn er nicht betrunken und gut ge-

launt ist. Fragen Sie ihn, was Sie tun können, wenn er

Sie wieder in eine solche Lage bringt. Aber machen Sie

ihm dabei keine Vorwürfe wegen früherer Vorkomm-

nisse.
Dann gibt es noch eine andere lähmende Angst. Viel-

leicht fürchten Sie, dass Ihr Mann seinen Arbeitsplatz

verlieren könnte. Sie denken an die Schande und an die


background image

135

schweren Zeiten, die Ihnen und Ihren Kindern bevor-

stehen. Vielleicht müssen Sie diese Erfahrung machen,

vielleicht haben Sie das auch schon einige Male hinter

sich gebracht. Sollte es wieder geschehen, betrachten

Sie es in einem anderen Licht. Vielleicht stellt es sich

als Segen heraus. Es kann Ihren Ehemann zu der Über-

zeugung bringen, mit dem Trinken für immer aufhö-

ren zu wollen. Und Sie wissen nun, dass er aufhören

kann, wenn er will. Hin und wieder war dieses ver-

meintliche Unglück eine Wohltat für uns, denn es eb-

nete uns den Weg, Gott zu erkennen.
An anderer Stelle haben wir schon darauf hingewie-

sen, wieviel besser das Leben sich auf einer spirituel-

len Ebene leben lässt. Wenn Gott das uralte Rätsel

Alkoholismus lösen kann, kann Er auch Ihre Proble-

me lösen. Wir Frauen haben herausgefunden, dass wir,

wie jeder, nicht frei sind von Stolz, Selbstmitleid, Eitel-

keit und allem, was die egozentrische Person ausmacht.

Auch wir waren nicht erhaben über Selbstsucht und

Unehrlichkeit. Als aber unsere Männer anfingen, ihr

Leben nach spirituellen Prinzipien auszurichten, regte

sich in uns der Wunsch, es auch zu tun.

Am Anfang glaubten einige von uns, dass wir diese

Hilfe nicht nötig hätten. Wir dachten, im Grunde ge-

nommen wären wir recht gute Ehefrauen und würden

noch besser, wenn unsere Partner mit dem Trinken auf-

hörten. Aber es war töricht zu meinen, wir wären so

gut, dass wir Gott nicht brauchten.

Nun versuchten wir, spirituelle Prinzipien in unserem

täglichen Leben anzuwenden. Wenn wir das tun, mer-

ken wir, dass es auch unsere eigenen Probleme löst. Es

ist eine wunderbare Sache, wenn Furcht, Kummer und

verletzte Gefühle allmählich verschwinden. Wir raten

Ihnen dringend, unser Programm auszuprobieren.


background image

136

Nichts hilft Ihrem Ehemann so sehr, wie Ihre gänzlich

veränderte Einstellung ihm gegenüber, die Gott Ihnen

zeigen wird. Gehen Sie diesen Weg mit Ihrem Mann

gemeinsam, so gut Sie können.
Wenn Sie und Ihr Mann eine Lösung für das drücken-

de Trinkproblem finden, werden sie beide sicher sehr

froh sein. Aber nicht alle Schwierigkeiten lösen sich auf

einmal. Die Saat beginnt, in neuer Erde zu keimen. Da-

mit hat das Wachstum gerade erst begonnen. Trotz des

neugefundenen Glücks wird es Höhen und Tiefen ge-

ben. Viele der alten Schwierigkeiten werden immer

noch da sein. So soll es auch sein.
Glaube und Aufrichtigkeit werden bei ihnen beiden

auf die Probe gestellt werden. Betrachten Sie diese Prü-

fungen als Teil Ihres Erwachsenwerdens, denn so wer-

den Sie lernen zu leben. Sie werden Fehler machen, aber

wenn sie beide es ernst meinen, werden die Fehler Sie

nicht in die Knie zwingen. Stattdessen werden Sie

Nutzen daraus ziehen. Wenn die Fehler überwunden

sind, wird Sie ein besseres Leben erwarten.
Einige Hindernisse, die Ihnen im Weg stehen, sind

Ärger, verletzte Gefühle und Groll. Ihr Ehemann wird

manchmal  unvernünftig  sein  und  Sie  haben  den

Wunsch, ihn zu kritisieren. Aus einer kleinen Wolke am

häuslichen Horizont braut sich schnell ein drohendes

Gewitter zusammen. Solcher Familienkrach ist gefähr-

lich, besonders für Ihren Mann. Oft müssen Sie es auf

sich nehmen, das zu vermeiden oder unter Kontrolle

zu halten.
Vergessen Sie niemals, dass Groll eine tödliche Gefahr

für den Alkoholiker ist. Das soll nicht heißen, dass Sie

Ihrem Mann immer Recht geben müssen, wenn es eine

echte Meinungsverschiedenheit gibt. Achten Sie nur

darauf, nicht empfindlich oder kritisch zu reagieren,

wenn Sie anderer Meinung sind.


background image

137

Sie und Ihr Mann werden feststellen, dass sie beide

ernsthafte Probleme besser lösen können als alltägliche.

Wenn sie wieder mal eine heiße Diskussion haben, egal

worüber, sollten sie darin wetteifern, wer als erster lä-

chelt und sagt: „Jetzt wird es ernst. Es tut mir Leid, dass

ich mich so gehen ließ. Wir wollen später darüber spre-

chen.“ Wenn Ihr Mann versucht, sein Leben auf eine

spirituelle Grundlage zu stellen, wird er alles tun, was

in seiner Macht steht, um Meinungsverschiedenheiten

oder Streit zu vermeiden.
Ihr Mann weiß, dass er Ihnen mehr verdankt als seine

Trockenheit. Er will wieder gutmachen. Erwarten Sie

jedoch nicht zuviel. Er denkt und handelt, wie er sich

es in Jahren angewöhnt hat. Die Losung lautet: Ge-

duld, Toleranz, Verständnis und Liebe. Leben Sie da-

nach – und er wird es erwidern. Die Regel heißt: Le-

ben und leben lassen. Wenn sie beide die Bereitschaft

zeigen, eigene Fehler zu korrigieren, wird es nicht nö-

tig sein, einander zu kritisieren.
Wir Frauen tragen in uns das Bild des idealen Man-

nes, das Muster eines Kerls, wie wir ihn gern als Ehe-

mann hätten. Ganz klar, dass wir erwarten, er müsse

jetzt,  da  er  nicht  mehr  trinkt,  unseren  Traumvor-

stellungen entsprechen. Das trifft sicher nicht zu, denn

genau wie Sie steht auch er am Anfang einer Entwick-

lung. Haben Sie Geduld!
Ein anderes Gefühl, dem wir oft nachhängen, ist der

Groll darüber, dass unsere Liebe und Treue unseren

Partner nicht vom Alkoholismus befreien konnten.
Wir können den Gedanken nicht ertragen, dass der

Inhalt eines Buches oder die Gespräche mit anderen

Alkoholikern in wenigen Wochen das erreicht haben,

wofür wir jahrelang gekämpft hatten. In solchen Au-

genblicken  vergessen  wir,  dass  Alkoholismus  eine

Krankheit ist, der wir machtlos gegenüberstehen muss-


background image

138

ten. Ihr Mann wird der erste sein, der es Ihrer Zunei-

gung und Sorge zuschreibt, dass er an dem Punkt an-

gelangt ist, an dem er eine spirituelle Erfahrung machen

konnte. Ohne Sie wäre er lange vorher zugrunde ge-

gangen. Wenn Groll aufkommt, halten Sie inne und ma-

chen Sie sich klar, wie gut es Ihnen geht: Die Familie

ist vereint, der Alkohol ist nicht mehr das Problem, Sie

und Ihr Mann arbeiten auf eine nie erträumte Zukunft

hin.
Eine weitere Schwierigkeit mag sich dadurch ergeben,

dass Sie eifersüchtig sind, weil er anderen Menschen,

speziell Alkoholikern, seine Aufmerksamkeit schenkt.

Sie hatten sich nach seiner Gesellschaft gesehnt. Jetzt

verbringt er viele Stunden damit, anderen Alkoholikern

und deren Familien zu helfen. Sie meinen, er sollte jetzt

Ihnen gehören. Tatsache jedoch ist, dass er die Arbeit

mit anderen braucht, um seine eigene Trockenheit zu

erhalten. Manchmal ist er so engagiert, dass er Sie tat-

sächlich vernachlässigt. Ihr Haus ist voller Fremder. Ei-

nige gefallen Ihnen vielleicht nicht. Er befasst sich mit

deren Sorgen, mit den Ihren aber überhaupt nicht. Es

nützt wenig, wenn Sie ihn darauf ansprechen und mehr

Aufmerksamkeit für sich verlangen.
Wir glauben, es ist ein großer Fehler, seine Begeisterung

für die Arbeit mit Alkoholikern zu dämpfen. Sie soll-

ten seine Anstrengungen so gut wie möglich unterstüt-

zen.
Wir schlagen vor, dass Sie den Frauen seiner neuen Al-

koholiker-Freunde ein wenig Aufmerksamkeit widmen.

Diese Frauen brauchen den Rat und die Zuwendung

einer Frau, die das Gleiche durchgemacht hat.
Es ist wahrscheinlich, dass Sie und Ihr Ehemann sehr

zurückgezogen gelebt haben. Das Trinken isoliert oft

auch die Frau eines Alkoholikers. Sie brauchen neue


background image

139

Interessen und einen neuen Lebensinhalt ebenso wie

Ihr Mann. Wenn Sie mitmachen anstatt sich zu bekla-

gen, werden Sie sehen, dass seine überschwängliche

Begeisterung langsam abklingt. In Ihnen beiden wird

ein neues Verantwortungsgefühl für andere erwachen.

Ihr Mann und Sie sollten mehr daran denken, was sie

in das Leben einbringen können, als daran, was sie he-

rausholen wollen.
Wenn Sie so handeln, wird Ihr Leben von selbst rei-

cher werden. Sie werden Ihr altes Leben verlieren, um

ein viel besseres zu finden.
Es ist möglich, dass Ihr Mann auf dieser neuen Grund-

lage einen guten Anfang macht. Gerade dann, wenn

alles in Ordnung zu kommen scheint, enttäuscht er Sie,

indem er betrunken nach Hause kommt.
Wenn Sie davon überzeugt sind, dass er wirklich mit

dem Trinken aufhören will, brauchen Sie sich nicht auf-

zuregen. Natürlich wäre es besser, wenn er überhaupt

keinen Rückfall hätte, wie es bei vielen der Fall war.

Manchmal braucht er überhaupt nichts Schlimmes zu

bedeuten. Ihr Mann wird sofort einsehen, dass er sei-

ne spirituellen Aktivitäten verdoppeln muss, wenn er

überleben will. Sie brauchen ihn nicht an seinen Man-

gel an Spiritualität zu erinnern, er wird es selbst wis-

sen. Muntern Sie ihn auf und fragen Sie ihn, wie Sie

ihm noch besser helfen können.
Das geringste Anzeichen von Furcht oder Unverständ-

nis  könnte  die  Genesungschancen  Ihres  Mannes

mindern. In einem schwachen Augenblick könnte er

Ihre  Abneigung  gegenüber  seinen  hochtrabenden

Freunden als eine seiner lächerlichen Ausreden dafür

benutzen, dass er wieder trinkt.
Nie und nimmer dürfen wir versuchen, das Leben ei-

nes Mannes vor allen Anfechtungen abzuschirmen. Er


background image

140

wird es sofort merken, wenn Sie versuchen, seine Verab-

redungen oder Angelegenheiten so zu lenken, damit er

nicht in Versuchung kommt. Geben Sie ihm das Ge-

fühl, dass er kommen und gehen kann, wann und wie

er will. Das ist wichtig.
Wenn er sich betrinkt, geben Sie nicht sich die Schuld.

Entweder hat Gott das Alkoholproblem von Ihrem

Mann genommen oder nicht. Falls nicht, ist es besser,

wenn es sehr schnell zutage tritt. Sie und Ihr Mann kön-

nen dann wieder auf den Boden der Tatsachen zurück-

kommen. Um einen erneuten Rückfall zu vermeiden,

sollten Sie das Problem zusammen mit allen anderen

Schwierigkeiten in Gottes Hand legen.
Wir wissen, dass wir Ihnen viele Anregungen und Rat-

schläge gegeben haben. Es hat vielleicht manchmal

schulmeisterlich geklungen. Wenn das so ist, tut es uns

Leid. Auch wir mögen Leute nicht, die uns dauernd be-

lehren wollen. Aber was wir hier weitergegeben haben,

gründet auf Erfahrungen, die teilweise sehr schmerz-

haft waren. Wir mussten diese Dinge auf die harte Tour

lernen. Darum sind wir so darum bemüht, dass Sie uns

verstehen, damit Sie sich diese unnötigen Schwierigkei-

ten ersparen.
Ihnen allen, die Sie vielleicht bald zu uns gehören, ru-

fen wir zu: „Viel Glück – und Gott schütze Sie!“

Dreizehn Jahre, nachdem dieses Kapitel geschrieben wur-
de,  wurde  die  Gemeinschaft  der  Al-Anon-Familien-
gruppen gegründet. Obwohl sie völlig getrennt von den
Anonymen Alkoholikern sind, benutzen sie die allgemei-
nen Prinzipien des AA-Programms als Leitlinie für Ehe-
männer, Ehefrauen, Verwandte, Freunde und alle, die
Alkoholikern nahestehen.


background image

141

Die vorherigen Seiten zeigen (obwohl nur an Frauen
gerichtet) die Probleme auf, denen solche Menschen sich
gegenübersehen können. Alateen für Kinder von Alko-
holikern im Teenageralter ist ein Teil von Al-Anon.

Alle AA-Kontaktstellen im deutschsprachigen Raum ge-
ben Auskunft, wo Al-Anon-Familiengruppen zu erreichen
sind. Auskunft ist auch über folgende Adresse erhältlich:

Al-Anon-Familiengruppen
Zentrales Dienstbüro
Emilienstraße 4
D-45128 Essen

www.al-anon.de


background image

142


background image

143

Kapitel 9

Die  Familie  danach

Unsere Frauen haben gewisse Vorschläge gemacht, wie

sich eine Frau ihrem Mann gegenüber verhalten soll,

der auf dem Weg der Genesung ist. Vielleicht haben sie

dabei den Eindruck erweckt, dass man ihn in Watte

packen und auf ein Podest stellen muss.
Eine Wiederherstellung bedeutet das genaue Gegenteil.

Alle Mitglieder der Familie sollten einander mit Tole-

ranz, Verständnis und Liebe begegnen. Das macht ge-

wisse Zugeständnisse notwendig.
Der Alkoholiker, seine Frau, seine Kinder, seine Ange-

hörigen, jeder hat wahrscheinlich eigene Vorstellungen

über die Rollenverteilung innerhalb der Familie. Jeder

ist daran interessiert, dass seine Wünsche respektiert

werden. Je mehr Zugeständnisse ein Familienmitglied

von den anderen fordert, um so empfindlicher reagie-

ren diese. Das bringt Missklang und Verdruss.
Und warum?
Ist es nicht deshalb, weil jeder die Führung überneh-

men will? Ist es nicht deshalb, weil jeder versucht, das

Familienleben so zu arrangieren, wie er es haben möch-

te? Versucht nicht jeder unbewusst, aus dem Familien-

leben mehr herauszuholen als er bereit ist zu geben?
Mit dem Trinken aufzuhören ist nur der erste Schritt

aus einer düsteren, spannungsgeladenen Atmosphäre.
Ein Arzt hat das einmal so ausgedrückt:
„Jahrelanges Zusammenleben mit einem Alkoholiker

macht mit ziemlicher Sicherheit jede Ehefrau und je-


background image

144

des Kind neurotisch. Die ganze Familie ist bis zu einem

gewissen Grade krank.“
Beim  Aufbruch  in  ein  neues  Leben  muss  der  Fa-

milie klar sein, dass sie nicht nur schönes Wetter haben

wird. Jeder wird sich mal Blasen laufen und hinterher-

hinken.  Es  gibt  verführerische  Abkürzungen  und

abwärts führende Seitenpfade, die sie vielleicht einschla-

gen und sich dabei verirren.
Wir wollen einige der Hindernisse nennen, auf die die

Familie stößt. Wir wollen auch Vorschläge machen, wie

man diese Hindernisse überwinden und sogar zum

Wohle anderer umwandeln kann. Die Angehörigen

eines Alkoholikers sehnen sich danach, dass Glück und

Sicherheit zurückkehren. Sie erinnern sich an die Zeit,

als Vater noch begeisterungsfähig, einfühlsam und er-

folgreich war. Das heutige Leben wird an früheren Jah-

ren gemessen, und wenn es schlechter ausfällt, könnte

die Familie unglücklich sein.Das Vertrauen der Fami-

lie in Vater steigt schnell. Sie glaubt, dass die gute alte

Zeit bald zurückkommt –  und verlangt, dass Vater sie

sofort zurückbringt. Sie meint, dass Gott ihnen die

Begleichung einer längst überfälligen Rechnung schul-

det.
Aber der Herr des Hauses hat Jahre damit verbracht,

Geschäft, Liebe, Freundschaft und Gesundheit kaputt-

zumachen – das alles ist nun ruiniert oder beschädigt.

Es wird einige Zeit dauern, um die Trümmer zu besei-

tigen. Wenn auch die alten Gebäude nach und nach

durch neue, schönere ersetzt werden, so wird das Jah-

re dauern.
Vater weiß, dass er Vorwürfe verdient. Er wird Jahre

harter Arbeit brauchen, um finanziell wieder auf die

Beine zu kommen. Aber man sollte ihm deshalb keine

Vorhaltungen machen. Vielleicht wird er nie mehr viel


background image

145

Geld haben. Aber die kluge Familie bewundert ihn für

das, was er zu sein versucht, als für das, was er erwer-

ben will.
Hin und wieder wird die Familie von der Vergangen-

heit eingeholt. Im Leben fast aller Alkoholiker gab es

verrückte, demütigende, beschämende oder tragische

Eskapaden. Die erste Reaktion wird sein, diese Leichen

im Keller zu verstecken und die Tür zu verriegeln. Die

Familie ist von der Idee besessen, dass künftiges Glück

nur erreicht werden kann, indem man Vergangenes

vergisst. Wir meinen, dass diese Einstellung selbstsüch-

tig ist und in direktem Widerspruch steht zu unserer

neuen Einstellung zum Leben.
Henry Ford hat einst die kluge Bemerkung gemacht,

dass die Erfahrung den höchsten Wert im Leben dar-

stellt. Das entspricht nur dann der Wahrheit, wenn man

bereit ist, die Vergangenheit in ein Guthaben umzumün-

zen. Wir wachsen an unserer Bereitschaft, Fehler zu er-

kennen, zu berichtigen und aus ihnen Aktivposten zu

machen. So wird die Vergangenheit des Alkoholikers

zur wichtigsten Kapitalanlage für die Familie –  oft

bleibt es die einzige.
Die schmerzliche Vergangenheit kann von unermessli-

chem Wert sein für andere Familien, die immer noch

mit ihren Problemen ringen. Wir sind der Meinung, dass

jede Familie, die von der Last befreit worden ist, denen

etwas schuldet, die noch nicht so weit sind. Und wenn

es die Umstände erfordern, sollte jedes Familienmit-

glied nur zu bereit sein, frühere Fehler – auch sehr

schmerzhafte – aus der Versenkung hervorzuholen.

Noch Leidenden zu zeigen, wie uns geholfen wurde,

ist doch gerade das, was das Leben jetzt für uns lebens-

wert macht.
Halten wir an dem Gedanken fest, dass die dunkle Ver-


background image

146

gangenheit in Gottes Händen der wertvollste Besitz ist.

Sie ist für andere der Schlüssel zum Leben und zum

Glück. Damit können wir Tod und Elend von ihnen

fernhalten.
Man kann Fehler der Vergangenheit auch so lange ans

Tageslicht zerren, bis sie zu einer echten Qual werden.

Da gibt es Fälle, in denen Alkoholiker oder ihre Frau-

en Liebesabenteuer hatten. In der ersten Begeisterung

der spirituellen Erfahrung baten sie einander um Ver-

zeihung und rückten enger zusammen. Das Wunder

einer Versöhnung lag auf der Hand. Später, bei irgend-

einem Streit, grub der seinerzeit Betrogene die alte Af-

färe aus und